Sie sind hier
E-Book

Führungshandbuch für Ärztinnen

Gesunde Führung in der Medizin

AutorGabriele Kaczmarczyk, Ulrike Ley
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl219 Seiten
ISBN9783642039768
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Mit dem Buch wird angehenden Chef- und Oberärztinnen das Rüstzeug an die Hand gegeben, um sich in Führungspositionen zu behaupten und um gängige Fehler zu vermeiden. Der Ratgeber kombiniert eine Analyse der aktuellen Lage und der Schwierigkeiten, die Frauen in der noch deutlich männerdominierten Führungsriege der Ärzteschaft erwarten, mit Tipps und Erfahrungsberichten von Ärztinnen in Führungspositionen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Schweden. Die Autorinnen sind erfahrene Coachs im Bereich Führung, speziell für Medizinerinnen.



Dr: U. Ley, Sozialwissenschaftlerin, selbständige Anbieterin von Coaching-Seminaren zu Karriereplanung für Frauen, Stressbewältigung, Ost-West-Dialog und innerbetrieblicher Führung. Autorin des Buches 'Karrierestrategien für freche Frauen' (Redline Wirtschaft, 2005), Kapitelautorin im 'Karrierehandbuch für Ärztinnen' (Springer, 2006).

Prof. G. Kaczmarczyk, von 1996 bis 2004 Leitung der Arbeitsgruppe für 'Experimentelle Anästhesiologie' an der Charité Berlin, mehr als 10 Jahre Frauenbeauftragte der Charité und langjähriges Mitglied des Fakultätsrates (Mitbegründerin des Rahel-Hirsch-Stipendienprogramm für weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs ), bis 2006 Direktorin des internationalen postgradualen Master-Studiengang 'Health and Society' der Charité. Ehemalige Sprecherin der 'Kommission Klinika der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an deutschen Hochschulen' und des 'Netzwerk Frauengesundheit Berlin'. Heute arbeitet Sie u.a. als Coach für die 'Freiburger-Ärzte-Consulting' (Professionelle Führung als leitende Ärztin in Klinik, Forschung und Praxis' Karrieretraining für Ärztinnen mit Führungsaufgaben).

Herausgeberin des Buches 'Karrierehandbuch für Ärztinnen' (Springer 2006)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2.1 Das System männerzentrierte Medizin

Gabriele Kaczmarczyk

Der Weg in Führungspositionen wird von Frauen zunehmend beschritten: Der Anteil von Frauen in Großkonzernvorständen steigt. Jedoch in der Medizin, wo seit einigen Jahren ein ständiger Anstieg an weiblichen Studierenden zu verzeichnen ist (der Anteil von Frauen lag 2008 bei 71%, der Anteil von Promotionen von Frauen bei über 50%) geht es kaum vorwärts. Das zeigt eine aktuelle Erhebung mit Angaben von 80% der medizinischen Fakultäten Deutschlands. Erstmals promovierten auch mehr Frauen als Männer in der Medizin. Was hätte der Züricher Gynäkologe Professor Ludimar Herrmann wohl dazu gesagt? Er skizzierte 1872 menetekelhaft eine Horrorvision:

»Es könnte grenzenloses Unglück entstehen, welches die Universität vernichten würde, dass nämlich die Zahl der Medizinstudentinnen größer würde als die der Studenten.« Diese Vision ist zwar jetzt Wirklichkeit geworden, allerdings ohne dass die Universität vernichtet worden ist. Der Vergleich zwischen 2001 und 2006 offenbart jedoch, dass der Anteil von Frauen in den entscheidenden Führungspositionen der medizinischen Universitätseinrichtungen während der letzten Jahre praktisch unverändert geblieben ist (. Abb. 2.5 u. 2.6).

Da die interessierte Öffentlichkeit – Männer und Frauen – die »meinungsbildenden Persönlichkeiten « der Medizin in erster Linie in den Universitäten mit Lehr- und Forschungsaufgaben verortet, muss von einem gravierenden und folgenschweren Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern ausgegangen werden. Darüber hinaus fehlen im deutschen Schrifttum – im Gegensatz zum amerikanischen (Carnes 2008) – gänzlich Betrachtungen über einen möglichen Zusammenhang zwischen Defiziten in der gesundheitlichen Versorgung von Frauen und mangelnder Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen der Medizin.

Gender-Medizin und die Geschichte weiblicher Ärzte

Was die Defizite in der gesundheitlichen Versorgung von Frauen angeht, wenn man die Fächer Frauenheilkunde/Geburtsmedizin außer Acht lässt, so ist es sicher kein Zufall, dass sich in mehreren europäischen Universitäten vor allem Professorinnen für das Thema »Geschlechtergerechte Medizin: Längst überfällig« stark machen. Eine männliche Führungskultur hat es bisher weitgehend versäumt, sich dieses Themas in Forschung, Ausbildung, Weiterbildung, Diagnostik und Therapie anzunehmen. Geschlechtsblinde Stereotypen beherrschen noch weitgehend den studentischen Unterricht und das zur Verfügung stehende Unterrichtsmaterial, ebenso die Arzneimittelreklame und die Titel von Fachzeitschriften (auch von denen, die in diesem Verlag erscheinen). Es ist anzunehmen, dass mit mehr weiblichem Führungspersonal der Blick auf die Medizin ein anderer wird und sowohl der biologische Unterschied zwischen Männern und Frauen als auch der Genderaspekt mit seinen weitreichenden psychosozialen Faktoren den richtigen Stellenwert bekommen, um Krankheiten zu behandeln, besser noch: zu verhindern.

Man kann die Ursache der – übrigens auch öffentlich kaum thematisierten – mangelnden Repräsentanz von Medizinerinnen in Führungspositionen sowohl im universitären als auch im außeruniversitären Bereich nicht verstehen, wenn man nicht etwas über die Geschichte der »weiblichen Ärzte«, die von Brinkschulte 1994 herausgegeben wurde, weiß. Aus diesem Grund soll hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Fakten aus der Vergangenheit gegeben werden.

Es überrascht nicht, dass die wenigen Pionierinnen der Medizin von den heutigen Medizinerinnen kaum gekannt werden, wurden sie doch meist totgeschwiegen – außer Hildegard von Bingen, die nun wirklich keine Bedrohung der männlichen Hegemonie mehr darstellen kann. Es ist klar, dass somit auch Leitbilder weiblichen Geschlechts fehlten und auch noch in den folgenden Jahrzehnten fehlen werden, wenn keine Änderung eintritt. Die Auffassung von der Bestimmung der Frau und ihrer Aufgaben zur Zeit des Nationalsozialismus (siehe unten) bedeutete zudem eine starke Verzögerung des Vorankommens von Frauen in der Medizin, wurde doch die Aufnahme eines Medizinstudiums in dieser Zeit für Frauen erschwert oder unmöglich gemacht. Die Folgen dieser Restriktionen, die sich in den Köpfen und den Strukturen festgesetzt hatten, reichten weit in die nachfolgenden Jahre. So gab es auch zum Beispiel in der Universität Freiburg in den Jahren 1960 bis etwa 1965 keine einzige Vorlesung im Fach Medizin, die von einer Professorin angeboten wurde (eigene Wahrnehmung), sondern nur von Professoren, von denen einige ein paar Jahre später als ehemals stramme Nationalsozialisten identifiziert wurden. Die erste Frau, die sich bekanntlich dafür einsetzte, dass Frauen eine medizinische Ausbildung absolvieren konnten, war Dorothea Christiane Erxleben, geb. Leporin, die von 1715 bis 1762 lebte. Sie promovierte als 39-Jährige und wurde durch die Unterstützung von Friedrich dem Großen zur ersten Doktorin der Medizin in Deutschland. Sie blieb die nächsten 150 Jahre die einzige.

Eva Brinkschulte charakterisiert sie so: Dorothea Christiane Erxleben (geb. Leporin), die im Jahre 1754 an der Universität Halle als erste Frau promovierte, wurde 1715 als Tochter eines Arztes in Quedlinburg geboren. Ihr Vater, Christian Polycarpus Leporin, unterrichtete Dorothea in Latein und Heilkunde. 1738 – im Alter von 23 Jahren – schrieb sie ihr erstes wissenschaftliches Werk: »Gründliche Untersuchung der Ursachen, die das weibliche Geschlecht vom Studieren abhalten«. In dieser Abhandlung thematisierte sie die gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen ebenso wie die moralischen Normen, die das Studium der Frauen behinderten. Sie kritisierte aber auch die mangelnde Bereitschaft der Frauen selbst.

1741 wurde sie mit besonderer Bewilligung Friedrichs des Großen an der Universität Halle zur Promotion in der Medizin zugelassen. Doch es kam anders: Sie heiratete den Geistlichen Johann Christian Erxleben, dessen Frau, Dorothea Leporins »beste Freundin und Kusine«, nach der Geburt des fünften Kindes im Wochenbett gestorben war. Im Laufe der nächsten Jahre bekam Dorothea noch vier eigene Kinder, aber ihre Neigung zur Medizin blieb lebendig. Sie machte die Erfahrung, »dass der Ehestand das Studieren des Frauenzimmers nicht aufhebe, sondern dass es sich in Gesellschaft eines vernünftigen Ehegatten noch vergnügter studieren lasse«.

Zehn Jahre später nahm sie ihre Promotionspläne wieder auf. In einer Anzeige der ortsansässigen Ärzte, denen ihr Praktizieren ohne die ärztliche Approbation ein Dorn im Auge war, wurde ihr »Kurpfuscherei« vorgeworfen und behauptet, dass sie sich »ohne Scheu Frau Doctorin« grüßen lasse. Die Promotionsbewilligung Friedrichs des Großen wurde erneuert. Sie bekam die Auflage, ihr Examen innerhalb von drei Monaten abzulegen, andernfalls dürfe sie nicht mehr praktizieren. 1754 promovierte sie im Alter von 39 Jahren und wurde damit die erste Doktorin der Medizin. Ihre Dissertation »Quod nimis cito ac jucunde curare saepius fiat causa minus tutae curationis« wurde später in erweiterter, deutscher Fassung als Abhandlung von der gar geschwinden und angenehmen, aber deswegen öfters unsicheren Heilung der Krankheiten 1755 in Halle publiziert. Nach 12-jähriger erfolgreicher Praxistätigkeit starb sie 1762 – im Alter von 47 Jahren – an einer Brusterkrankung.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
1 Das Potenzial nutzen9
Wie es ist, kann es nicht bleiben –10
Die Zukunft der Medizin ist weiblich10
Führung: Herrscher, Helden und Menschen11
Frauen in Führungspositionen12
Andere Arbeitsbedingungen12
Vorbilder12
Neues Konzept: Gesunde Führung13
» Und dann sind natürlich auch die Ärztinnen mitgemeint – «13
2 Frauen in Führung?!15
Das System männerzentrierte Medizin16
Idylle mit Professor26
Ansichtssache Führung28
3 Wenn Frauen führen33
Wer passt sich an?34
Innovationen: Realitäten, Repräsentation, Ressourcen35
Die Umsetzung40
4 Andere führen und sich selbst47
Der Führungsalltag50
Die Führung übernehmen56
Die Macht nehm’ ich mir!85
Alles eine Frage der Kommunikation96
Souverän in die Öffentlichkeit!115
Konkurrenz: Ich und die anderen120
Konfliktmanagement: Strategien und Lösungen132
Fehlermanagement und Fehlerkultur: Die Etablierung von konstruktivem Feedback140
Zeitmanagement: Wie die Zeit verteilt wird146
Selbstmanagement: Und wann komme ich?165
Von der Leistungsbereitschaft bis zur Selbstverleugnung174
5 Coaching, Mentoring, Netzwerke181
Coaching: Beratung ohne Ratschlag182
Mentoring und » Old girls network «191
Networking: Netzwerke, Seilschaft oder doch lieber nur Klüngel?196
6 Ausblicke und Visionen: Wie Medizin sich verändern muss203
Wie Medizin sich verändern muss204
Karriere: Mehrfachorientierung statt Einbahnstraße204
Gesunde Führung206
Fehlerkultur206
Ärztinnen führen – Chancen für Innovationen und eine effektivere Medizin206
Gesundheit und Gesellschaft207
Gender- Medizin auch in der Lehre207
Aufgabe: Heilen208
Neue Kooperationen208
7 Tests, Übungen und Checklisten211
Wie gut führe ich?212
Mein Machtprofil213
Kraftquellen214
Stressfallen215
Auf das Wesentliche achten216
Sozialer Rückhalt217
Burnout- Syndrom218
Übung in Achtsamkeit219
Eigene Chronobiologie220
Checkliste Konkurrenz220
DÄB- Checkliste zum familienfreundlichen Krankenhaus221
Ärztin und Mutter sein: Back- up- Einrichtungen223
Anhang225
Zum Schluss ein Dank226
Feedback227
Workshop227

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...