Inhalt | 6 |
Danksagung | 9 |
1 Kurzfassung | 10 |
2 Einleitung | 14 |
2.1 Analytische Herangehensweise und Operationalisierung | 17 |
2.1.1 Definition des Untersuchungsgegenstands | 17 |
2.1.2 Analyseraster | 20 |
2.1.3 Parallelen zur strategischen Kulturen-Forschung | 23 |
2.2 Methodisches Vorgehen | 25 |
2.3 Exkurs: Die sicherheits- und verteidigungspolitischen Grundsatzdokumente – Entstehungsprozess und Umfang im Vergleich | 26 |
3 Bis an die Grenzen der Vorstellungskraft? Sicherheitspolitische Bedrohungsanalysen | 29 |
3.1 Herausforderungen und Gefahren | 30 |
3.2 Die strategische Ungewissheit | 36 |
3.3 Schlussfolgerungen | 38 |
4 Allgemeine Leitlinien in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik | 40 |
4.1 Nationale Werte, Interessen und Ziele in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik | 41 |
4.1.1 Werte und Verantwortung | 43 |
4.1.2 Interessen und Ziele für die internationale Ebene | 46 |
4.1.3 Rüstungspolitische Ziele | 51 |
4.2 Aufgaben der Streitkräfte | 54 |
4.3 Sicherheits- und verteidigungspolitisches Selbstverständnis | 57 |
4.4 Schlussfolgerungen | 60 |
5 Eine Frage der Flexibilität. Rechtliche Rahmenbedingungen für den Streitkräfteeinsatz | 62 |
5.1 Grundlagen der Wehrrechtssysteme | 63 |
5.2 Einsatzmöglichkeiten bewaffneter Streitkräfte | 67 |
5.2.1 Einsatz von Streitkräften im Ausland | 67 |
5.2.2 Einsatz von Streitkräften im Inland | 69 |
5.3 Entscheidungskompetenzen beim Einsatz bewaffneter Streitkräfte | 75 |
5.3.1 Kompetenzverteilung in der Exekutive | 75 |
5.3.2 Beteiligungs- und Kontrollrechte der Parlamente | 77 |
5.4 Fallbeispiel: ISAF in Afghanistan | 81 |
5.5 Schlussfolgerungen | 86 |
6 Zwischen Prestige und Pragmatismus. Militärische Fähigkeiten und ihre Weiterentwicklung | 89 |
6.1 Budget, Personal und Organisation3 | 90 |
6.1.1 Budget | 91 |
6.1.2 Streitkräfte | 92 |
6.2 Reformvorhaben | 94 |
6.2.1 Stellenwert der Reformprozesse | 95 |
6.2.2 Reformierung von Budget und Streitkräften | 97 |
6.2.3 Reformen im Rüstungsbereich | 99 |
6.2.4 Ausrichtung der Reformprozesse | 103 |
6.3 Rüstung, Forschung und Entwicklung | 105 |
6.4 Schlussfolgerungen | 106 |
7 Verfechter eines wirksamen Multilateralismus? Sicherheits- und Verteidigungspolitik auf der internationalen Ebene | 109 |
7.1 Internationaler Handlungsrahmen | 110 |
7.1.1 Die Rolle der Vereinten Nationen | 111 |
7.1.2 Im Beziehungsgeflecht zwischen Europäischer Union und NATO | 114 |
7.2 Im Spannungsfeld zwischen multilateraler Orientierung und nationaler Eigenständigkeit | 126 |
7.2.1 Zusammenarbeit im Bereich militärischer Fähigkeiten | 126 |
7.2.2 Gemeinsame Finanzierung von militärischen Operationen | 129 |
7.2.3 Entscheidungshoheit über die Zulässigkeit des Einsatzes bewaffneter Streitkräfte | 130 |
7.3 Schlussfolgerungen | 134 |
8 Eine Frage des Willens? Konzepte vernetzter Sicherheit und deren Umsetzung | 137 |
8.1 Stellenwert des Konzepts vernetzter Sicherheit | 141 |
facto zugemessen wird, spiegelt den (geht man von dem übereinstimmenden | 141 |
8.2 Implementierung des Konzepts vernetzter Sicherheit | 144 |
8.2.1 Ressortübergreifende Strukturen | 144 |
Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der auf Konfliktpräven-tion, Krisenbewältigung und Friedenskonsolidierung ausgerichteten intermi-nisteriellen Strukturen bzw. die in diesen ausgedrückte jeweilige Herange-hensweise bei der Umsetzung des K | 151 |
de Austausch über die nationale Sicherheitslage im Bundeskanzleramt (Nachrichtendienstliche Lage). | 152 |
Im Falle Frankreichs wurde durch das aktuelle Livre Blanc dem Vertei-digungs- und Sicherheitsrat der Nationale Aufklärungsrat beigeordnet. Die-sem obliegt die Koordination der Aufklärungsdienste der verschiedenen Mi-nisterien. Dabei ist der Aufklärungsra | 152 |
das 2003 geschaffene Joint Terrorism Analysis Centre u. a. Vertreter des Verteidigungsministeriums, des Ministeriums für Auswärtiges, des Innenmi-nisteriums, der Polizei und der Nachrichtendienste (Cabinet Office 2008: 4). | 152 |
8.2.2 Ressortübergreifende Strategien | 153 |
8.2.3 Instrumente für ressortübergreifende Zusammenarbeit | 158 |
8.3 Schlussfolgerungen: Drei Länder, drei Umsetzungen des Konzepts vernetzter Sicherheit? | 160 |
9 Schlussfolgerungen und Empfehlungen | 163 |
Spektrum 1: Sicherheitspolitischer Gestaltungswille | 164 |
Spektrum 2: Handlungsspielraum der Exekutive | 166 |
Spektrum 3: Außenpolitische Orientierung | 167 |
Spektrum 4: Verhältnis zum Einsatz militärischer Gewalt | 169 |
9.1 Die europäische Streitkräfteintegration – eine gemeinsame Perspektive? | 170 |
9.2 Handlungsempfehlungen | 177 |
Literaturverzeichnis | 182 |
Abkürzungsverzeichnis | 201 |
Anhang | 205 |
Beteiligungen von Deutschland, Frankreich und Großbritannien an militärischen Operationen seit 1990 | 205 |
Autorenverzeichnis | 211 |