Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Einführung und theoretische Grundlagen | 9 |
Politische Führung als politikwissenschaftliches Problem: zur Einführung in den Gegenstand | 10 |
1 Politische Führung und „Leadership“: die Fragestellung | 10 |
2 Die Exekutivforschung – ein unterbelichtetes Feld? | 10 |
3 Was heißt eigentlich „politische Führung“? | 11 |
4 Das integrative Paradigma des interaktionistischen Ansatzes | 14 |
5 Allgemeine Defizite der politikwissenschaftlichen Führungsforschung | 25 |
6 Die interdisziplinäre Zukunftsperspektive der Führungsforschung | 27 |
Politische Führung als Gegenstand interdisziplinärer Theorieforschung: Erträge und Defizite | 33 |
1 Die multidisziplinäre Führungsforschung – ein unübersehbares Feld? | 33 |
2 Die institutionellen Rahmenbedingungen im Fokus der Theoriebildung | 34 |
3 Die Bezugsgruppen im Fokus der Theoriebildung | 36 |
4 Der Führer im Fokus der Theoriebildung | 45 |
5 Die Multiperspektivität als Gewinn – ein Fazit | 58 |
Politische Führung im Parlamentarismus | 68 |
Politische Führung in der Westminster-Demokratie: Großbritannien | 69 |
1 Cabinet Government vs. Prime Ministerial Government – eine endlose Debatte im Lichte unterschiedlicher Premierminister? | 69 |
2 Führungskontext und handlungsstärkende Faktoren | 70 |
3 Handlungslimitierende Faktoren britischer Premierminister | 77 |
4 Anforderungen, Profile und persönliche Führungsstile britischer Premierminister | 79 |
5 Premierminister und ihre Umweltbedingungen | 89 |
Politische Führung in der Kanzlerdemokratie: die Bundesrepublik Deutschland | 93 |
1 Der Streit um die „Kanzlerdemokratie“ – eine deutsche Diskussion um „Führung“ | 93 |
2 Die Rolle des Führungskontextes: handlungsstärkende Faktoren | 94 |
3 Die Rolle des Führungskontextes: die handlungslimitierenden Faktoren | 96 |
4 Anforderungen und Profile der Bundeskanzler | 104 |
5 Bundeskanzler und ihre Umweltbedingungen: ein Fazit | 113 |
Politische Führung im Staat der Autonomen Gemeinschaften: Spanien | 119 |
1 Präsidentielle Führung in einer parlamentarischen Monarchie? | 119 |
2 Rahmenbedingungen politischer Führung in Spanien: die Vetospieler des Ministerpräsidenten | 120 |
3 Der Ministerpräsident und seine umfangreichen Ressourcen | 128 |
4 Der Ministerpräsident: Anforderungen, Profile und persönliche Führungsstile | 130 |
5 Der spanische Ministerpräsident – Umweltbedingungen und Führungsmuster | 141 |
Politische Führung zwischen „Erster“ und „Zweiter“ Republik: Italien | 146 |
1 Die italienische Politik im Umbruch | 146 |
2 Forschungsstand | 147 |
3 Strukturelle Bedingungen der politischen Führung: von der fragmentierten Konsensdemokratie zur unvollendeten Mehrheitsdemokratie | 148 |
4 Strukturelle Handlungsressourcen: Der Regierungschef in sich wandelnden Bündniskonstellationen | 151 |
5 Politische Führung in der „Zweiten“ Republik: Berlusconi und Prodi als Typen oder Ausnahmen? | 159 |
6 Fazit | 165 |
Politische Führung im Präsidentialismus | 169 |
Politische Führung im klassischen Präsidentialismus: die USA | 170 |
1 Politische Führung in den USA: zum Forschungsstand | 170 |
2 Rahmenbedingungen der politischen Führung in den USA: handlungsstärkende Faktoren | 171 |
Der Präsident | 173 |
3 Limitierung der Macht: Handlungsrestriktionen der US-Präsidenten | 175 |
4 Anforderungen, Profile und persönliche Führungsstile | 180 |
5 US-Präsidenten und ihre Umweltbedingungen: ein Fazit | 188 |
Politische Führung im Koalitionspräsidentialismus: Brasilien | 193 |
1 Präsidentialismus und politische Führung in Lateinamerika | 193 |
2 Das politische System Brasiliens: eine kurze Einführung | 194 |
3 Handlungsressourcen des Präsidenten | 196 |
4 Handlungsrestriktionen des Präsidenten | 198 |
5 Führungsstile und Profile brasilianischer Präsidenten | 201 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 205 |
Politische Führung im Zeichen der Vergangenheitsbewältigung: Argentinien | 209 |
1 Politische Führung in Argentinien zwischen Militär und Populismus | 209 |
2 Historische und kulturelle Rahmenbedingungen politischer Führung | 210 |
3 Institutionelle Handlungsressourcen des Präsidenten | 214 |
4 Institutionelle Handlungsbegrenzungen des Präsidenten | 216 |
5 Führungsstile und Profile argentinischer Präsidenten | 218 |
6 Politische Führung zwischen Personenkult und Instabilität – ein Fazit | 221 |
Politische Führung nach dem Ende der Militärdiktatur: das Fallbeispiel Chile | 225 |
1 Die Pinochet-Diktatur: täglicher Begleiter der demokratischen Führung Chiles | 225 |
2 Rollenerwartungen als Handlungsressourcen und -limitationen politischer Führung: verfassungsrechtliche Normen und gesellschaftliche Erwartungen | 226 |
3 Die Präsidenten der jungen chilenischen Demokratie: Persönlichkeitsprofile | 236 |
4 Der chilenische Präsident und seine Umweltbedingungen: | 244 |
Politische Führung in Semipräsidentialismus und Direktorialsystem | 251 |
Politische Führung im Semipräsidentialismus: das Fallbeispiel Frankreich | 252 |
1 Der Semipräsidentialismus in der französischen Politikwissenschaft | 252 |
2 Die Rolle des Führungskontextes: die handlungsstärkenden Faktoren | 253 |
3 Die Rolle des Führungskontextes: die handlungslimitierenden Faktoren | 255 |
4 Profile der französischen Staatspräsidenten | 263 |
5 Politische Führung im Semipräsidentialismus: ein Fazit | 271 |
Politische Führung im Direktorialsystem: die Schweiz | 276 |
1 Politische Führung im Schatten der Konkordanz- und Referendumsdemokratie | 276 |
2 Die strukturellen Bedingungen der politischen Führung | 278 |
3 Die formalen und faktischen Handlungsressourcen des Bundesrates als direktoriales Führungsorgan | 283 |
4 Persönliche Eigenschaften und interner Kommunikationsstil | 292 |
5 Fazit | 295 |
Politische Führung in der Europäischen Union | 299 |
Politische Führung im supranationalen Mehrebenensystem: die Europäische Union1 | 300 |
1 Einleitung | 300 |
2 Politische Führung in supranationalen Mehrebenensystemen als theoretisches Problem | 302 |
3 Politische Führung I: die Akteure des europäischen Mehrebenensystems und ihre Fähigkeit zur Ausübung von Führung5 | 307 |
4 Politische Führung II: Systemebenen, Machtressourcen und Entscheidungen im europäischen Supranationalismus | 312 |
5 Schlussbetrachtung | 320 |
Folgerungen | 326 |
Die Muster politischer Führung in westlichen Regierungssystemen: empirische Befunde im Vergleich | 327 |
1 Der Vergleich politischer Führungsmuster als Herausforderung: zur Einführung | 327 |
2 Führung und Kontext: die generellen Profile der politischen Systeme im Vergleich | 328 |
3 Strukturen als Handlungsressourcen und -restriktionen: komparative Befunde | 329 |
4 Führungsprofile und Führungstypen: personen- und systemspezifische Erkenntnisse | 342 |
5 Führung als strukturelle und personelle Herausforderung: ein typologisches Fazit | 348 |
Die Praxis politischer Führung und ihre wissenschaftliche Erklärung: theoretische Folgerungen für die Leadership- Forschung | 354 |
1 Die Kontextabhängigkeit politischer Führungsmuster: der Ausgangsbefund | 354 |
2 Politische Führung und Individuum: personenzentrierte Aspekte | 356 |
3 Politische Führung und Kontext: umweltbezogene Aspekte | 361 |
4 Fazit | 366 |
Autorenverzeichnis | 370 |