Vorwort der Herausgeber | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Autorenverzeichnis | 10 |
Neue Konzepte für das effektive E- Learning | 14 |
A Methodology to Compare and Adapt E- Learning in the Global Context | 15 |
1 Introduction | 15 |
2 Global E-Learning | 16 |
3 Adaptation to Context and Culture | 17 |
4 Test Methodology | 20 |
4.1 Test Design | 20 |
4.2 Case Study: Applying the Test | 21 |
5 Conclusion | 24 |
References | 25 |
Knowledge Transfer with E-Learning Resources to Developing Countries: Barriers and Adaptive Solutions | 26 |
1 Introduction | 26 |
2 Barriers to Knowledge Transfer | 27 |
2.1 Technology Dimension | 29 |
2.2 Culture Dimension | 29 |
2.3 Previous Knowledge Dimension | 31 |
3 Technical Solutions for Transfer Barriers | 32 |
3.1 Adaptation of Learning Resources | 32 |
3.2 Solutions for Technological Barriers | 34 |
3.3 Solutions for Cultural Barriers | 35 |
3.4 Solutions for Barriers Concerning Previous Knowledge | 36 |
4 Conclusion | 38 |
References | 38 |
Anreizsysteme für die E-Learning-Integration: Entwicklung eines Vorgehensmodells für die leistungsorientierte Budgetierung an Hochschulen | 41 |
1 Einleitung | 41 |
2 Anreizkompatible Indikatorensysteme | 42 |
3 Vorgehensmodell zur leistungsorientierten Budgetierung von E- Learning | 46 |
4 Leistungsorientierte Budgetierung am Beispiel der Universität Münster | 50 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 53 |
Literatur | 53 |
Explizierung und Explorierung von Vermittlungswissen für effektives e-Learning | 56 |
1 Einleitung | 56 |
2 Aufbereitung von fachdidaktischen Content-Strukturen | 58 |
2.1 Strukturiertes Interview | 58 |
2.2 Dokumentenanalyse | 62 |
2.3 Konsolidierung | 62 |
3 Schlussfolgerung | 69 |
Literatur | 70 |
Lern-Service-Blueprinting als Instrument einer am Lernprozess orientierten Messung von Zufriedenheit im Blended Learning | 72 |
1 Wachsende Relevanz von wahrgenommener Servicequalität und Kundenzufriedenheit im Hochschulkontext | 72 |
2 Fokussierung von Lernzufriedenheit | 74 |
3 Hybride Lern-Services als integrative Leistungserstellungsprozesse | 74 |
4 Notwendigkeit einer am Lernprozess orientierten Lernzufriedenheitsmessung | 76 |
5 Service-Blueprinting bei hybriden Lernarrangements | 78 |
6 Ansatzpunkte für ein Lernzufriedenheitsmanagement mit Hilfe des GAP- Modells | 83 |
7 Fazit | 85 |
Literatur | 86 |
Handlungskompetenz im E-Learning: Messung und Zertifizierung durch den E- Learning- Führerschein | 88 |
1 Einleitung | 88 |
2 Theoretische Grundlage – Handlungskompetenz | 89 |
2.1 Ordnungsrahmen zur Ableitung von Qualifizierungsmaßnahmen | 90 |
2.2 Methoden zur Messung von Handlungskompetenz | 91 |
3 Messung und Zertifizierung von E-Learning-Handlungs-kompetenz am Beispiel des E- Learning- Führerscheins | 92 |
3.1 Konzept und Einbettung des E-Learning-Führerscheins | 92 |
3.2 Messung der E-Learning-Handlungskompetenz | 93 |
3.3 Zertifizierung der E-Learning-Handlungskompetenz | 94 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 95 |
Literatur | 96 |
Modernes E-Learning durch Geschäftsprozessorientierung | 98 |
Integration von Wissens- und Lernprozessen in Unternehmensportale: Kritische Erfolgsfaktoren der Umsetzung | 99 |
1 Einführung | 99 |
2 Wissens- und Lernprozesse im Unternehmen | 100 |
3 Unternehmensportale als komfortable und leistungsfähige Instrumente für die Integration von Wissens-und Lernprozessen | 105 |
4 Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Unternehmensportalen | 107 |
5 Fazit und Ausblick | 111 |
Literatur | 111 |
Integration von Lern- und Geschäftsprozess-management auf Basis von Kompetenzen | 114 |
1 Einleitung | 115 |
2 Prozessorientiertes Learning Management | 116 |
3 Vom Geschäftsprozess zum Lernprozess | 120 |
4 Offene und flexible Software-Infrastruktur | 124 |
5 Ausblick | 128 |
Literatur | 128 |
Driving Career Success@SAP: A Glance at E- Learning Supported Skills on Demand | 131 |
1 Introduction | 131 |
2 Background | 132 |
3 “Career Success Center” as Example for a Corporate E- Learning Framework | 135 |
4 Outlook and Next Steps | 141 |
References | 142 |
Technologie in ausgewählten Einsatzbereichen | 143 |
Autorentool für interaktive Videos im E- Learning | 144 |
1 Motivation | 144 |
2 Lernen mit interaktiven Videos | 146 |
3 Beispielszenarien für den Einsatz interaktiver Videos im E- Learning | 150 |
4 Grundanforderungen an das Authoringtool | 152 |
5 Fazit und Ausblick | 154 |
Literatur | 154 |
Wiederverwendung multimedialer und online verfügbarer Selbstlernmodule in der Wirtschaftsinformatik: Lessons Learned | 156 |
1 Einleitung | 156 |
2 Projektbeschreibung | 157 |
3 Wiederverwendung von Selbstlernmaterialien | 158 |
3.1 Flexibilität | 158 |
3.2 Kontextfreiheit | 159 |
3.3 Inhaltliche und didaktische Vereinheitlichung | 159 |
3.4 Blended Learning | 160 |
4 Umsetzung bei den Online-Modulen | 160 |
4.1 Flexibilität | 160 |
4.2 Kontextfreiheit | 161 |
4.3 Inhaltliche und didaktische Vereinheitlichung | 162 |
4.4 Blended Learning | 162 |
5 Einsatz in der Lehre | 162 |
6 Erfahrungen mit dem Einsatz der Online-Module | 163 |
6.1 Datenerhebung | 164 |
6.2 Datenanalyse und Ergebnisse | 164 |
7 Lessons Learned | 167 |
Literatur | 168 |
Interactive Formula Handling for the UbiLearn Tutoring System Using Maple Software | 170 |
1 Introduction | 170 |
2 E-Learning in Mathematics as a Challenge | 172 |
3 Formula Handling Application Development | 174 |
4 Conclusions and Further Research | 182 |
References | 184 |
Metadata Generation for Learning Objects: An Experimental Comparison of Automatic and Collaborative Solutions | 185 |
1 Introduction | 185 |
2 Automatic Metadata Generation | 186 |
2.1 Methods for Automatic Metadata Generation | 186 |
2.2 Experiment “Key Phrase Extraction Tools” | 188 |
3 Gaining Metadata by Collaborative Tagging | 191 |
3.1 Using Tagging for Annotating Resources | 192 |
3.2 Experiment: “Tagging Learning Objects” | 193 |
4 Conclusion | 196 |
References | 197 |
Teil IV | 200 |
Web 2.0 als Treiber des modernen E- Learning | 200 |
Social Tagging im E-Learning: Einblick, Überblick, Ausblick | 201 |
1 Einleitung | 201 |
2 Anreicherung von Lerninhalten mit Metadaten | 202 |
2.1 Quellen für Metadaten | 202 |
2.2 Formalisierungsgrad der Metadaten | 203 |
3 Social Tagging im E-Learning – Allgemeines Modell | 204 |
4 Anwendungen für Social Tagging im E-Learning | 205 |
4.1 Generische Anwendungen | 205 |
4.2 Spezifische Anwendungen | 206 |
5 Anwendungsfälle und Erfahrungen | 209 |
5.1 Social Tagging von Vorlesungsfolien | 209 |
5.2 Social Tagging von Webseiten | 210 |
5.3 Erfahrungen mit den Anwendungsfällen | 210 |
6 Gestaltungsdimensionen | 211 |
7 Fazit | 214 |
Literatur | 215 |
Work in Progress: Wiki-Einsatz als Blended Learning- Instrument in der universitären Lehre | 217 |
1 Einführendes und strategische Implikationen | 217 |
2 Wiki als (Blended) Learning-Kollaborationstool | 219 |
3 Reflexion von Wiki-Spezifika | 224 |
4 Ergebnisse der Wiki-Umfrage bei Studierenden | 225 |
5 Ein erstes Fazit | 227 |
Literatur | 229 |
Mobiles Lernen und Lehren als realisierte Vision | 231 |
E-Learning beim Fremdsprachenerwerb: Ergebnisse einer Bedarfsanalyse und Konzeption eines mobilen Sprachlernangebotes | 232 |
1 Einleitung | 232 |
2 Entwicklung des E-Learning beim Fremdsprachenlernen und Herausforderungen | 233 |
3 Ergebnisse einer Bedarfsanalyse zum mobilen Fremdsprachenlernen | 236 |
4 Vergleich und Bewertung bestehender mobiler Anwendungen zum Sprachenlernen | 242 |
5 Konzeption einer integrierten Lösung für mobiles Fremdsprachenlernen | 244 |
6 Zusammenfassung | 247 |
Literatur | 248 |
Einen Sack voll Flöhe hüten: Lernsteuerung beim mobilen Lernen | 250 |
1 Problemstellung | 250 |
2 Beschreibung des Analyserahmens | 254 |
3 Analyse | 257 |
4 Ergebnis | 259 |
Literatur | 260 |
Internetquellen | 262 |
Mobile Rapid Authoring: No Need for a Change?: An Empirical Analysis of Lecture Recordings | 263 |
1 Introduction | 263 |
2 Rapid Authoring: Evaluating the Status quo | 265 |
3 Mobile Rapid Authoring Deluxe: Enhanced Professionalism of Recordings | 273 |
4 Mobile Rapid Authoring Deluxe with UbiMotion | 275 |
5 Conclusion and Outlook | 275 |
References | 276 |