Sie sind hier
E-Book

Lebensweltorientierte Individualhilfe

Eine Einführung für soziale Berufe

AutorPeter Pantucek
VerlagLambertus Verlag
Erscheinungsjahr1998
Seitenanzahl315 Seiten
ISBN9783784107141
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR

Die Konzepte der Einzelfallarbeit haben in der Theorie wie auch in der Praxis der Sozialarbeit einen schweren Stand. Bildeten sie in den 50er und 60er Jahren geradezu den Kernpunkt des professionellen Selbstverständnisses, so haben sie mit der Kritik im Gefolge der 68er Bewegung und durch die Erfolge der verschiedenen therapeutischen Ansätze massiv an Bedeutung und Einfluß verloren.Diese Einführung vermittelt Studierenden einen Überblick über die Geschichte der Einzelfallhilfe und beschreibt ausführlich die damit gegebenen, spezifisch sozialarbeiterischen Herangehensweise an Problemlagen einzelner Menschen. Der Autor entfaltet - in Abgrenzung und Weiterentwicklung des klassischen Casework-Konzepts - ausführlich und praxisnah die Grundlagen seines Konzeptes der lebensweltorientierten Individualhilfe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort10
Einführung: Zur Bedeutung der Einzelfall-hilfe als Arbeitsform für die Soziale Arbeit12
0.1. Soziale Arbeit und Individualhilfe12
0.2. Zielgruppe und Aufbau des Buches15
0.3. Fallbeispiel16
Anregungen zur Diskussion, Fragen26
Teil 1 Grundlagen28
1. Social Casework, Einzelfallhilfe, Soziale Einzelhilfe: die Geschichte einer Methode29
1.1. Anfänge in Grossbritannien und den USA: die Charity-30
Organisation-Societies und Mary Richmond30
1.2. Anfänge in Deutschland und Österreich vor und nach dem Ersten Weltkrieg: Alice Salomon und Ilse Arlt32
1.3. Weiterentwicklungen in den USA: Psychologisierung,34
aber auch Verfeinerung der Methodik34
1.4. Nationalsozialismus: Bruch und Kontinuität.37
1.5. Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutsch-land und Österreich: Massennot und der Versuch des „Methodentransfers“ aus den USA39
Anregungen zur Diskussion, Fragen42
Literatur zur Vertiefung42
2. Von der Methodenkritik zur Therapeutisierung48
2.1. Methodenkritik48
2.2. Medizinisches und dialogisches Paradigma51
2.3. Individualhilfe auf dem Rückzug54
2.4. Therapeutische Ansätze58
2.5. Problemzentrierte Ansätze61
2.6. Zusammenfassung62
Anregungen zur Diskussion, Fragen63
Literatur zur Vertiefung64
3. Grundlagen der Individualhilfe68
3.1. Das Menschenbild der Individualhilfe68
3.2. Lebenswelt und Alltag79
3.3. Individualhilfe im gesellschaftlich-politischen Kontext86
3.4. Handlungsleitende Prinzipien der Individualhilfe88
Anregungen zur Diskussion, Fragen90
Literatur zur Vertiefung91
4. Grundbegriffe98
4.1. Klienten98
4.2. Lebensfeld101
4.3. Soziale Organisation, Sozialer Dienst102
4.4. Das Problem106
4.5. Der Fall109
4.6. Die drei Intensitäten der Fallarbeit111
4.7. Freiwilligkeit115
Anregungen zur Diskussion, Fragen117
Literatur zur Vertiefung118
Teil 2 Methodik122
5. Einstieg in den Individualhilfe-Prozeß, Diagnose und Interpretation123
5.1. Formen der Kontaktaufnahme, Vorgespräch123
5.2. Intake und Kurzberatung131
5.3. Dialogische Situationsdiagnostik137
5.4. Interpretationsmöglichkeiten151
5.5. Hilfsmittel zur Strukturierung156
Anregungen zur Diskussion, Fragen158
Literatur zur Vertiefung160
6. Prozeßgestaltung164
6.1. Rollengestaltung und Grundstrukturen der Sozial-arbeiter- Klient-Interaktion164
6.2. Prozessphasen und Prozessplanung170
6.3. Probleme der Asymmetrie173
6.4. Zwischenmenschliche Aspekte der Sozialarbeiter- Klient-Interaktion176
6.5. Dokumentation und Evaluation178
6.6. Reflexion und Supervision181
Anregungen zur Diskussion, Fragen183
Literatur zur Vertiefung184
7. Techniken der Gesprächsführung185
7.1. Gesprächsvorbereitung188
7.2. Techniken der Exploration189
7.3. Techniken der Konstruktion198
7.4. Techniken des Contracting209
7.5. Abschlussphase211
7.6. Hinweise zur Beratungstaktik212
Anregungen zur Diskussion, Fragen220
Literatur zur Vertiefung221
8. Soziale Feldarbeit226
8.1. Einsatzmöglichkeiten der Feldarbeit226
8.2. Informationsbeschaffung229
8.3. Verhandlungsführung im Auftrag der Klienten und advokatorische Tätigkeit234
8.4. Konfliktmanagement237
8.5. Hilfe bei der Aneignung von Alltagskompetenz und Coaching240
8.6. Fallbezogene Öffentlichkeitsarbeit242
8.7. Ressourceneinsatz245
8.8. Rekrutierung „ehrenamtlicher Helfer“248
8.9. Clearing und Unterstützungsmanagement249
8.10. Beeinflussung von Öffentlichkeiten251
Anregungen zur Diskussion, Fragen255
Literatur zur Vertiefung255
9. Einige Anwendungsbereiche257
9.1. Jugendamt257
9.2. Strassensozialarbeit259
9.3. Krisenarbeit mit Kindern und Jugendlichen260
9.4. Krankenhaussozialdienst261
Anregungen zur Diskussion, Fragen263
Literatur zur Vertiefung263
10. Abgrenzung und Anschlußstellen an benachbarte Herangehensweisen264
10.1. Individualhilfe und Psychotherapie264
10.2. Individualhilfe und Gruppenarbeit269
10.3. Individualhilfe und Familienarbeit270
10.4. Individualhilfe und Gemeinwesenarbeit271
10.5. Individualhilfe und Laienarbeit273
10.6. Experten anderer Fachrichtungen274
Anregungen zur Diskussion, Fragen275
Literatur zur Vertiefung276
11. Ethik der Individualhilfe277
11.1. Professionelle Ethik277
11.2. Ethik und Methodik279
11.3. Fragen des Datenschutzes281
Anregungen zur Diskussion, Fragen283
Literatur zur Vertiefung283
Anstelle eines Schlußworts: Individualhilfe lernen294
Literatur297
Autor314

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...