Copyright Page | 4 |
Vorwort zur 6. Auflage | 5 |
Vorwort zur 5. Auflage | 6 |
Table of Contents | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
Mitarbeiterverzeichnis | 13 |
1 Historische Entwicklung der Arrhythmiebehandlung | 14 |
1.1 Antiarrhythmika | 19 |
1.1.1 Chinidin | 19 |
1.1.2 Cocain als Lokalanästhetikum | 19 |
1.1.3 Procainamid | 20 |
1.1.4 Lidocain | 20 |
1.1.5 Disopyramid | 21 |
1.1.6 Ajmalin | 21 |
Phenytoin (Diphenylhydantoin) | 21 |
1.1.7 Flecainid | 21 |
1.1.8 Propafenon | 22 |
1.1.9 ß-Rezeptorenblocker | 22 |
1.1.10 Amiodaron | 22 |
1.1.11 Sotalol | 23 |
1.1.12 Kalziumantagonisten | 23 |
1.1.13 CAST-Studien (Flecainid, Encainid, Moricizin) | 23 |
1.1.14 Magnesium | 24 |
1.2 Elektrotherapie | 24 |
1.3 Kardioversion/Defibrillation | 29 |
Implantierbarer Defibrillator | 31 |
Literatur | 33 |
2 Kardiale Elektrophysiologie | 37 |
2.1 Die zelluläre Struktur des Herzens als elektrisch leitfähiges Gewebe | 38 |
2.2 Ruhemembranpotenzial, kardiale Konduktion und Determinanten der kardialen Erregungsausbreitungsgeschwindigkeit | 39 |
2.3 Aktionspotenzial und Refraktärzeit des Kardiomyozyten | 40 |
2.4 Die molekulare Basis des Aktionspotenzials | 42 |
2.4.1 Natriumkanäle | 44 |
2.4.2 Kalziumkanäle | 46 |
L-Typ Kalziumkanäle | 47 |
T-Typ Kalziumkanäle | 48 |
2.4.3 Kaliumkanäle | 48 |
2.4.4 If: »Funny«- oder Schrittmacherströme | 51 |
2.4.5 Ionentransporter und Ionenpumpen | 51 |
Na+-Ca2+-Austauscher | 51 |
Na+-K+-ATPase | 52 |
2.4.6 Interzelluläre Ionenkanalverbindungen – Connexine und Connexone | 52 |
2.5 Die molekulare Grundlage der Aktivation und Inaktivierung des Herzens | 54 |
2.6 Mechanismen der Arrhythmieentstehung | 56 |
2.6.1 Bradykarde Rhythmusstörungen | 56 |
2.6.2 Tachykarde Rhythmusstörungen | 57 |
Fokale Impulsbildung | 57 |
Kreisende Erregung (Reentry, circus movement) | 59 |
Literatur | 64 |
3 Systematik und klinisches Bild der Herzrhythmusstörungen | 69 |
3.1 Bradyarrhythmien | 70 |
3.2 Extrasystolie | 71 |
3.3 Tachyarrhythmien | 71 |
4 Diagnostische Methoden | 73 |
4.1 Allgemeine Diagnostik | 74 |
Literatur | 75 |
4.2 Oberflächen-EKG | 75 |
4.2.1 Ruhe-EKG (12-Kanal-EKG) | 75 |
4.2.2 Belastungs-EKG | 75 |
4.2.3 Langzeit-EKG | 75 |
Technik und Auswertung | 76 |
4.2.4 Parameter zur nichtinvasiven Risikostratifikation | 78 |
24-h-Langzeit-EKG | 78 |
Literatur | 82 |
4.2.5 Ereignisrecorder und Abklärung unklarer Palpitationen | 83 |
Indikationen für das externe Eventrecording und den implantierbaren Eventrecorder | 84 |
Unklare Palpitationen | 84 |
Praktisch-klinisches Vorgehen | 86 |
Literatur | 88 |
4.3 Intrakardiale Ableitung und Stimulation | 89 |
4.3.1 Atriale Ableitungen | 90 |
4.3.2 His-Bündel-Elektrographie | 91 |
4.3.3 Ventrikuläre Stimulation und Ableitung | 92 |
Methodik der programmierten Ventrikelstimulation | 92 |
4.3.4 Elektroanatomisches dreidimensionales Mapping | 93 |
4.3.5 Assistenzsysteme zur intrakardialen Kathetermanipulation | 97 |
Literatur | 97 |
4.4 Diagnostikspeicher implantierter Herzschrittmacher | 98 |
Literatur | 99 |
5 Therapieverfahren | 100 |
5.1 Vorbemerkungen | 102 |
Welche kardiale Grunderkrankung bzw. kardiale Funktionsstörung liegt vor und könnte Ursache bzw. Pathomechanismus der Arrhythmie sein? | 102 |
Handelt es sich um eine gutartige oder um eine faktisch oder potenziell maligne Arrhythmie? | 103 |
Wie lautet das Behandlungsziel der antiarrhythmischen Therapie? | 103 |
Gibt es besondere Therapieumstände? | 103 |
Literatur | 103 |
5.2 Allgemeiner Behandlungsplan | 103 |
Hämodynamik | 103 |
Literatur | 105 |
5.3 Antiarrhythmika | 106 |
5.3.1 Sympathomimetika und Parasympathomimetika | 106 |
Orciprenalin | 106 |
5.3.2 Parasympatholytika | 106 |
Atropin | 106 |
Ipratropiumbromid | 107 |
5.3.3 Klasse-IA-Antiarrrhythmika | 107 |
Chinidin | 107 |
Procainamid | 108 |
Ajmalin, Prajmalin | 109 |
Disopyramid | 110 |
5.3.4 Klasse-IB-Antiarrhythmika | 111 |
Lidocain (Xylocain) | 111 |
Mexiletin | 111 |
Tocainid (Xylotocan) | 113 |
Phenytoin | 113 |
5.3.5 Klasse-IC-Arrhythmika | 114 |
Flecainid | 114 |
Propafenon | 115 |
Aprindin | 117 |
5.3.6 Klasse-II-Antiarrhythmika (ß-Rezeptorenblocker) | 117 |
Grundlagen | 118 |
Elektrophysiologie | 119 |
Indikationen | 119 |
Nebenwirkungen und Kontraindikationen | 120 |
Schlussfolgerungen | 122 |
5.3.7 Klasse-III-Antiarrhythmika | 122 |
Amiodaron (Cordarex) | 122 |
Sotalol (z. B. Sotalex) | 129 |
Dofetilide (UK-68798) | 130 |
Azimilide | 130 |
Ibutilide | 131 |
5.3.8 Klasse-IV-Antiarrhythmika (Kalziumantagonisten) | 131 |
Verapamil | 131 |
Cordichin | 132 |
Anwendungsgebiete, Dosierungen und Hinweise zur Therapiekontrolle | 132 |
Weitere Änderungen des Zulassungsstatus | 133 |
Diltiazem | 133 |
5.3.9 Adenosin | 134 |
Elektrophysiologische Wirkungen | 134 |
5.3.10 Magnesium | 136 |
Magnesium in der Behandlung von Herzrhythmusstörungen | 136 |
Physiologie | 136 |
5.3.11 Dronedaron | 139 |
Elektrophysiologische Wirkungen | 139 |
Klinisches Studienprogramm | 139 |
5.3.12 Investigative Antiarrhythmika | 144 |
5.3.13 Kombinationen antiarrhythmischer Arzneistoffe | 145 |
Kombination von Sotalol mit Mexiletin oder Tocainid bei Kammerarrhythmie | 147 |
Kombination von Amiodaron mit Mexiletin, Flecainid oder Encainid bei persistierenden Kammertachykardien | 147 |
Literatur | 149 |
5.4 Transthorakaler Elektroschock | 154 |
5.4.1 Prinzip | 154 |
5.4.2 Anwendung | 154 |
5.4.3 Komplikationen | 155 |
Literatur | 155 |
5.5 Antibradykarde Herzschritt machertherapie | 156 |
5.5.1 Anwendung und Prognose | 156 |
5.5.2 Ergebnisse klinischer Studien | 157 |
5.5.3 Indikationen | 159 |
Erworbene symptomatische AV-nodale Leitungsstörungen | 160 |
Erworbene asymptomatische AV-nodale Leitungsstörungen mit prognostischer Indikation | 161 |
Kongenitale AV-Blockierungen | 161 |
Ventrikuläre Leitungsstörungen – bi- und trifaszikuläre Schenkelblockierungen | 161 |
Kardiale Resynchronisationstherapie | 161 |
AV-Leitungsstörungen nach akuter myokardialer Ischämie/Myokardinfarkt | 162 |
Symptomatische Bradyarrhythmie bei permanentem Vorhofflimmern | 162 |
Asymptomatische Bradyarrhythmie bei permanentem Vorhofflimmern | 162 |
Symptomatisches Sinusknotensyndrom | 162 |
Präventive Stimulation bei paroxysmalen Vorhoftachyarrhythmien | 163 |
Karotissinussyndrom der kardioinhibitorischen Form | 163 |
Vasovagale Synkope | 163 |
5.5.4 Determinanten der Schrittmacherlangzeittherapie | 164 |
5.5.5 Hämodynamik nach Schrittmacherimplantation im Langzeitverlauf | 165 |
5.5.6 Indikationsüberprüfung und Aggregatentfernung | 165 |
5.5.7 Schrittmachertypen | 166 |
Stimulationsarten | 166 |
Die wichtigsten Schrittmachertypen | 169 |
Indikation und Systemwahl | 169 |
Schrittmacherelektroden | 170 |
Programmierbarkeit | 171 |
Frequenzadaptive (»biologische«) Schrittmachersysteme | 172 |
Frequenzadaptive (AAI-R-, VVI-R-, DDD-R-)Schrittmacher (R = Rate-responsive) | 172 |
QT-Intervall | 173 |
Atemfrequenz/Atemminutenvolumen | 173 |
Muskelaktivität | 174 |
Temperatur | 175 |
Frequenzadaptive Doppelsensorsysteme | 175 |
Indikation für (biologische) frequenzadaptive Schrittmacher | 176 |
VDD-Schrittmacher | 176 |
Frequenzadaptive Zweikammerschrittmacher | 177 |
5.5.8 Schrittmacherüberwachung | 177 |
Empfehlungen zur Schrittmachernachsorge | 178 |
5.5.9 Schrittmacherbatterie und Schrittmachersonden | 179 |
5.5.10 Reizschwellen | 179 |
5.5.11 Wahrnehmungsschwellen | 180 |
5.5.12 Diagnostikfunktionen | 180 |
5.5.13 Therapieoptionen | 181 |
5.5.14 Wiederverwendung Schrittmacherbatterie und Schrittmachersonden | 181 |
5.5.15 Sonderfälle | 182 |
Temporäre Elektrostimulation | 182 |
Nichtinvasive (transkutane) temporäre Schrittmachertherapie | 183 |
Schrittmacherbehandlung bei intermittierendem Vorhofflimmern | 183 |
Automatischer Betriebsartwechsel (»mode switch«) | 183 |
5.5.16 Aggregatwechsel/Sondenwechsel | 184 |
5.5.17 Schrittmacherexplantation | 184 |
5.5.18 Komplikationen | 185 |
Diebstahlsicherungen | 185 |
Komplikationsmöglichkeiten durch medizintechnische Geräte | 186 |
Kernspintomographie (NMR) und Softwaregesteuerte Herzschrittmacher | 186 |
Störbeeinflussung durch Mobiltelefone | 187 |
5.5.19 Schrittmachersyndrom | 187 |
5.5.20 Der Herzschrittmacherzwischenfall | 188 |
Symptomatik | 188 |
Anamnese | 188 |
Sofortdiagnostik | 188 |
Therapeutische Sofortmaßnahmen | 189 |
Differenzialdiagnostische und andere Erörterungen | 189 |
Literatur | 190 |
5.6 Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | 191 |
5.6.1 Grundlagen | 191 |
5.6.2 Stimulation | 192 |
5.6.3 Erkennung | 192 |
5.6.4 Zweikammerdetektion | 193 |
5.6.5 Antitachykarde Stimulation | 194 |
5.6.6 Intrakardiale Kardioversion und Defibrillation | 194 |
5.6.7 Speicherelektrogramme und Datenspeicher | 194 |
5.6.8 Follow-up-Prozeduren | 195 |
5.6.9 ICD-Implantation | 195 |
5.6.10 Defibrillationsschwellentestung | 198 |
5.6.11 Geräteprogrammierung | 198 |
5.6.12 Indikationen zu ICD-Implantation | 199 |
ICD in der Sekundärprävention | 199 |
ICD-Therapie in der Primärprävention | 200 |
ICD bei Herzinsuffizienz und hochgradig reduzierter LV-Funktion | 202 |
5.6.13 Gerätebezogene Komplikationen der ICD-Therapie | 203 |
Sondendysfunktion, Infektion, Implantation | 203 |
Inadäquate ICD-Therapien bei supraventrikulären Tachykardien | 204 |
5.6.14 Geräteprogrammierung: Ergebnisse klinischer Studien | 207 |
5.6.15 Führen eines Fahrzeugs mit ICD | 208 |
5.6.16 Psychosoziale Aspekte der Defibrillatortherapie | 209 |
5.6.17 Telemedizin und ICD-Therapie | 209 |
Literatur | 210 |
5.7 Katheterablation | 211 |
5.7.1 Grundlagen | 211 |
5.7.2 Komplikationen der Katheterablation | 213 |
Literatur | 213 |
5.8 Antiarrhythmische Kardiochirurgie | 213 |
Literatur | 215 |
5.9 Biologischer Herzschrittmacher und Zellersatztherapie | 216 |
5.9.1 Gen- und Zelltherapie zur Generierung »biologischer« Schrittmacher | 216 |
Literatur | 219 |
6 Therapie der bradykarden Herzrhythmusstörungen | 220 |
6.1 Sinusbradykardie, Sinusarrest, SA-Blockierung | 221 |
6.2 Sinusknotensyndrom | 221 |
6.2.1 Begriffe und Definitionen | 221 |
6.2.2 Ätiologie und Pathogenese | 222 |
6.2.3 Klinik | 223 |
6.2.4 Diagnostik | 223 |
EKG | 223 |
Atropintest | 223 |
Karotisdruckversuch | 223 |
Intrakardiale Stimulation und Ableitung | 223 |
Normale und pathologische Werte | 224 |
6.2.5 Verlauf und Prognose | 224 |
6.2.6 Therapie | 225 |
Parasympatholytika, Sympathomimetika | 225 |
Antiarrhythmika | 225 |
Elektrischer Schrittmacher | 226 |
6.3 Karotissinussyndrom | 226 |
6.4 Atrioventrikuläre Leitungsstörungen | 227 |
Literatur | 228 |
7 Tachykarde Herzrhythmusstörungen | 229 |
7.1 Einführung | 231 |
Literatur | 233 |
7.2 Atriale Tachyarrhythmie | 233 |
7.2.1 Inadäquate Sinustachykardie | 233 |
Literatur | 236 |
Definition | 233 |
Prävalenz | 234 |
Diagnostik | 234 |
Pathophysiologie | 234 |
Therapie | 234 |
Literatur | 236 |
7.2.2 Fokale atriale Tachykardie | 236 |
Definition und klinische Präsentation | 236 |
EKG-Bild, Tachykardielokalisation und Mechanismus | 236 |
Dokumentation und Abklärung (Übersicht 7.3) | 237 |
Therapie | 237 |
Literatur | 239 |
7.2.3 Vorhofflattern (»atriale Makro- Reentrytachykardie«) | 239 |
Nicht-isthmusabhängige atriale Makro-Reentrytachykardie (»atypisches Vorhofflattern«) | 239 |
Isthmus-abhängiges typisches Vorhofflattern | 239 |
Literatur | 243 |
7.2.4 Vorhofflimmern | 243 |
Epidemiologie und Prävalenz | 243 |
Pathogenese und elektrophysiologische Charakteristika | 244 |
Klinik und Diagnostik | 245 |
Prävention einer Vorhofflimmer-assoziierten Thrombembolie | 246 |
Therapie | 249 |
Strategie Frequenzkontrolle | 252 |
Pharmakologische und elektrische Kardioversion | 252 |
Medikamentöse Rezidivprophylaxe – Rhythmuskontrolle | 253 |
Erstmalig aufgetretenes Vorhofflimmern | 255 |
Katheterablation von Vorhofflimmern | 257 |
Ablationsstrategien von Vorhofflimmern im linken Vorhof | 258 |
Klinische Resultate der Katheterablation | 258 |
Chirurgische Therapie des Vorhofflimmerns | 259 |
Literatur | 260 |
7.3 Atrioventrikuläre Knoten-Reentrytachykardie | 261 |
7.3.1 Grundlagen | 261 |
7.3.2 Elektrophysiologie und Tachykardieformen | 262 |
7.3.3 Therapie | 262 |
Literatur | 264 |
7.4 Atrioventrikuläre Reentrytachykardie bei akzessorischer Leitungsbahn | 264 |
Grundlagen | 264 |
Wolff-Parkinson-White-Syndrom | 264 |
Literatur | 273 |
7.4.1 Mahaim-Syndrom | 274 |
7.4.2 Permanente junktionale Reentrytachykardie | 274 |
Literatur | 276 |
7.5 Ventrikuläre Tachyarrhythmie | 276 |
7.5.1 Grundlagen | 276 |
7.5.2 EKG-Bild und Mechanismus | 276 |
7.5.3 Ventrikuläre Extrasystolie und nicht-anhaltende Kammertachykardie | 277 |
Literatur | 278 |
7.5.4 Anhaltende Kammertachykardie und Sekundärprophylaxe des überlebten plötzlichen Herztodes | 278 |
Anhaltende hämodynamisch wirksame ventrikuläre Tachyarrhythmie | 279 |
Anhaltende hämodynamisch stabile Kammertachykardie | 279 |
Literatur | 280 |
7.5.5 Primärprophylaxe des plötzlichen Herztodes bei Patienten mit struktureller Herzerkrankung | 281 |
Literatur | 284 |
7.5.6 Langes QT-Syndrom | 285 |
Klinik | 285 |
EKG-Bild | 285 |
Genetik | 287 |
Pathomechanismus und Arrhythmogenese | 288 |
Triggerfaktoren für ventrikuläre Tachyarrhythmien | 289 |
Diagnostik | 289 |
Krankheitsverlauf und Prognose | 289 |
Risikostratifizierung | 290 |
Therapie | 291 |
Literatur | 291 |
7.5.7 Kurzes QT-Syndrom | 292 |
Grundlagen | 292 |
Klinik | 293 |
EKG-Bild | 293 |
Pathophysiologie | 293 |
Genetik | 295 |
EKG-Bild | 296 |
Therapie | 296 |
Literatur | 298 |
7.5.8 Brugada-Syndrom | 298 |
Grundlagen | 298 |
Zelluläre Grundlagen und Arrhythmogenese | 299 |
EKG-Bild | 300 |
Klinik | 301 |
Genetik | 301 |
Diagnostik | 301 |
Klinik und Krankheitsverlauf | 302 |
Rolle der programmierten Ventrikelstimulation | 304 |
Risikostratifizierung | 304 |
Therapie | 305 |
Literatur | 306 |
7.5.9 Katecholaminerge ventrikuläre Tachykardie | 307 |
Grundlagen | 307 |
Klinik | 307 |
Ätiologie | 309 |
Diagnostik | 309 |
Therapie | 311 |
Literatur | 311 |
7.5.10 Ventrikuläre Tachyarrhythmie bei Mitralklappenprolaps, Mitral und Aortenvitien sowie nach Herzklappenersatz | 312 |
Mitralklappenprolaps | 312 |
Mitral- und Aortenklappenvitien | 312 |
Ventrikuläre Tachyarrhythmien nach Herzklappenersatz | 312 |
Literatur | 314 |
7.5.11 Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie | 314 |
Grundlagen | 314 |
Pathophysiologie | 314 |
Genetik | 314 |
Diagnostik | 314 |
Klinik | 317 |
Therapie | 317 |
Literatur | 321 |
7.5.12 Rechts- und linksventrikuläre Ausflusstrakttachykardien | 322 |
Grundlagen | 322 |
Pathophysiologie | 323 |
Klinik | 323 |
EKG-Bild | 323 |
Diagnostik | 324 |
Therapie und Verlauf | 324 |
Literatur | 327 |
7.5.13 Schenkel- und Faszikel-Reentrytachykardien | 327 |
Grundlagen | 327 |
Klinik | 328 |
EKG-Bild | 328 |
Therapie und klinischer Verlauf | 329 |
Literatur | 329 |
8 Notfallbehandlung | 331 |
8.1 Notfallbehandlung bradykarder Herzrhythmusstörungen | 333 |
8.2 Notfallbehandlung tachykarder Herzrhythmusstörungen | 335 |
Literatur | 338 |
9 Besondere Therapieprobleme und Therapieindikationen | 339 |
9.1 Antiarrhythmische Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit | 340 |
9.1.1 Physiologische Änderungen des Herz-Kreislauf-Systems in der Schwangerschaft | 340 |
9.1.2 Herzrhythmusstörungen während einer Schwangerschaft bei Herzgesunden | 340 |
9.1.3 Herzrhythmusstörungen während einer Schwangerschaft bei Herzkranken | 340 |
9.1.4 Besonderheiten der Pharmakotherapie während Schwangerschaft | 340 |
9.1.5 Antiarrhythmika | 341 |
9.1.6 Antiarrhythmische Differenzialtherapie in der Schwangerschaft | 342 |
Bradykarde Arrhythmien | 342 |
Supraventrikuläre Arrhythmien | 342 |
Ventrikuläre Arrhythmien | 343 |
9.1.7 Antiarrhythmische Therapie in der Stillzeit | 344 |
Allgemeine Überlegungen | 344 |
Adenosin | 345 |
ß-Rezeptorenblocker | 345 |
Antiarrhythmika der Klasse I | 345 |
Antiarrhythmika der Klasse III | 345 |
Antiarrhythmika der Klasse IV | 345 |
9.1.8 Schlussfolgerungen | 345 |
Literatur | 346 |
9.2 Herzrhythmusstörungen bei Kindern | 347 |
Literatur | 350 |
9.3 Herzrhythmusstörungen bei Sportlern | 351 |
9.3.1 Bradykardien | 351 |
9.3.2 Supraventrikuläre Tachykardien | 352 |
9.3.3 Plötzlicher Herztod beim Athleten | 352 |
Literatur | 353 |
Anhang | 354 |
Elektrophysiologisches Glossar | 355 |
Leitlinien zur Herzschrittmachertherapie | 367 |
1 Einführung | 369 |
2 Indikation zur Schrittmachertherapie | 369 |
2.1 Erworbene atrioventrikuläre Leitungsstörungen | 369 |
2.2 Kongenitaler AV-Block | 370 |
2.3 Chronische bifaszikuläre/trifaszikuläre Leitungsstörungen | 370 |
2.4 Resynchronisationstherapie | 371 |
2.5 Akuter Myokardinfarkt mit atrioventrikulärer Leitungsstörung | 371 |
2.6 Bradyarrhythmie bei permanentem Vorhofflimmern | 372 |
2.7 Sinusknotensyndrom | 372 |
2.8 Präventive Stimulation bei paroxysmalen Vorhoftachyarrhythmien | 373 |
2.9 Karotissinus-Syndrom | 373 |
2.10 Vasovagale Synkope | 373 |
2.11 Bradykarde Rhythmusstörungen nach Herzoperationen | 374 |
2.12 Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie | 374 |
2.13 Long-QT-Syndrom | 374 |
2.14 Schlafapnoe-Syndrom | 374 |
3 Systemwahl | 375 |
3.1 Ergebnisse der Schrittmachertherapie | 375 |
3.1.1 Mortalität | 375 |
3.1.2 Vorhofflimmern und Thromboembolien | 375 |
3.1.3 Herzinsuffizienz, Belastbarkeit und Lebensqualität | 375 |
3.1.4 Komplikationen | 376 |
3.2 Indikationsbezogene Systemwahl | 376 |
3.2.1 Atrioventrikuläre/faszikuläre Leitungsstörungen | 376 |
3.2.2 Bradyarrhythmie bei permanentem Vorhofflimmern | 376 |
3.2.3 Sinusknoten-Syndrom | 376 |
3.2.4 Karotissinus-Syndrom und vasovagale Synkope | 377 |
3.2.5 HOCM | 377 |
4 Elektroden | 377 |
5 Nachsorge | 378 |
5.1 Aufgaben der Schrittmacherkontrolle | 378 |
5.2 Apparative Voraussetzungen | 378 |
5.3 Durchführung der Schrittmacherkontrollen | 378 |
5.3.1 Inhalt der Nachsorge | 378 |
5.3.2 Bestimmung der Reizschwelle(n) | 379 |
5.3.3 Bestimmung der Wahrnehmungsschwelle(n) | 379 |
5.3.4 Weitere Messungen | 379 |
5.3.5 Individuelle Programmierung | 379 |
5.3.6 Aktivierung von Diagnostik-und Therapiefunktionen | 379 |
5.3.7 Zeitplan der Schrittmacherkontrollen | 380 |
5.3.8 Empfehlung zur effektiven Zusammenarbeit zwischen implantierendem Zentrum und ambulanter Nachsorge | 380 |
6 Aggregatwechsel | 380 |
7 Explantation | 380 |
8 Temporäre Elektrostimulation | 381 |
Literatur | 382 |
WPW-Syndrom – Der »Rosetta-Stein« der Rhythmologie | 384 |
Literatur | 388 |
Sachverzeichnis | 389 |