Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 4 1 Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) 5 1.1 Definition 1.2 Rechtliche Grundlage 1.3 SPFH im Spannungsverhältnis von Hilfe und Kontrolle 1.4 Arbeitsansätze sozialpädagogischer Familienhilfe 1.5 Adressaten sozialpädagogischer Familienhilfe 2 Alkoholabhängigkeit 8 2.1 ICD-10 2.2 DSM-IV 2.3 Definition Alkoholabhängigkeit nach ICD-10 und DSM-IV 2.4 Krankheitsverlauf 2.5 Komorbidität mit psychischen Störungen 2.6 Ursachen von Alkoholabhängigkeit 3 Das Risikofaktorenmodell 13 3.1 Innerfamiliäre Risikofaktoren im Zusammenhang mit Alkoholabhängigkeit 3.1.1 Alkoholabhängigkeit als Familienkrankheit 3.1.2 Alkohol als der höchste Wert im Leben - Auswirkungen des chronischen Alkoholkonsums auf den Betroffenen 3.1.3 Co-Abhängigkeit als Anpassungsversuch der Familienmitglieder 3.1.4 Elterliche Konflikte, Trennung und Scheidung 3.2 Umgang mit den Kindern 3.2.1 Erziehungsverhalten 3.2.2 Vernachlässigung 3.2.3 Kindesmisshandlung 3.2.4 Sexueller Missbrauch 4 Auswirkungen elterlicher Alkoholabhängigkeit auf die kindliche Entwicklung 27 4.1 Psychische und Psychosoziale Risiken 4.1.1 Rollenmodelle 4.1.2 Internalisierte Störungen 4.1.3 Externalisierte Verhaltensstörungen 4.1.4 Die Entwicklung einer eigenen Alkoholabhängigkeit 4.2 Kognitive Defizite34 5 Resilienz 35 5.1 Definition 5.2 Das Schutzfaktorenkonzept 5.2.1 Schutzfaktoren 5.3 Wirkungsmodelle 5.3.1 Modell der Kompensation 5.3.2 Modell der Herausforderung 5.3.3 Modell der Interaktion 5.3.4 Modell der Kumulation 5.4 Allgemeine Ziele und Strategien der Resilienzförderung 6 Resilienzförderung in abhängigkeitsbelasteten Familien im Rahmen SPFH 45 6.1 Strategien 6.1.1 Risiko-zentrierte Strategien 6.1.2 Ressourcen-orientierte Strategien 6.1.3 Prozess-orientierte Strategien 6.2 Prinzipien in der Arbeit mit alkoholabhängigkeitsbelasteten Familien 6.3 Methoden 6.4 Grenzen der Resilienzförderung in abhängigkeitsbelasteten Familien 6.4.1 Zugangswege zu Hilfen zur Erziehung 6.4.2 Kindeswohlgefährdung nach Paragraph 1666 BGB 6.4.3 Maßnahmen bei einer Kindeswohlgefährdung Fazit 65 Literatur
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...