Sie sind hier
E-Book

Komparative empirische Sozialforschung

AutorJörg Hagenah, Klaus Birkelbach, Tilo Beckers, Ulrich Rosar
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl505 Seiten
ISBN9783531924724
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis56,64 EUR


Dr. Tilo Beckers ist Akademischer Rat (auf Zeit) für Soziologie und Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und vertritt im Sommersemester 2010 eine Professur für Sozialstrukturanalyse und Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität Osnabrück.
PD Dr. Klaus Birkelbach lehrt und forscht an der Universität Duisburg-Essen und vertritt derzeit eine Professur für Soziologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Dr. Jörg Hagenah ist Geschäftsführer des Medienwissenschaftlichen Lehr- und Forschungszentrums der Universität zu Köln.
PD Dr. Ulrich Rosar vertritt derzeit eine Professur für Soziologie an der Universität zu Köln.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort8
Komparative empirische Sozialforschung: Eine Einführung zu Varianten des quantitativen Vergleichens9
Teil I: Vergleichende Untersuchungen zu Ost- und Westdeutschland13
Teil II: Vergleichende Ansätze in der Analyse von Bildung, Leistung,Lebenslauf und Paarbeziehungen15
Teil III: Varianten und Strategien internationaler Vergleiche21
Teil IV: Raum und Zeit in Vergleichen mit Mediendaten27
Teil V: Komparative empirische Sozialforschung, Kontexteffekte und Kontextualisierung31
Literatur32
Teil I: Vergleichende Untersuchungen zu Ost- und Westdeutschland38
Comparing Basic Human Values in East and WestGermany39
1 Introduction39
2 The theory of basic human values41
3 Consequences of Germany’s division to East and West for basic human values45
4 Hypotheses: Which differences in basic human values between East and West Germany can be expected?47
5 Data and measurement49
6 Data analysis51
7 Conclusion55
References56
Annäherungen an den Geburtsjahrgang 197160
1 Leseanleitung60
2 Die empirischen Erhebungen61
2.1 Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971:LV6471WEST: Westdeutschland und Westberlin61
2.2 Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozess – Geburtskohorte1971: LV71OST: Neue Bundesländer und Ostberlin62
2.3 Panelbefragung der ost- und westdeutschen Geburtskohorte 1971:LV71PANEL62
2.4 Qualitative Teilstudie Geburtsjahrgang 1971 Ost- und Westdeutschland:LVQUAL63
3 Fragestellungen63
4 Mutmaßungen über die Westdeutschen des Jahrgangs 197164
5 Demografische Ausgangsbedingungen.65
6 Demographie als Schicksal?67
7 Die Schwellengesellschaft – Zur Interpretation der westdeutschen 71er bis zum Alter von 25/26 Jahren69
8 Mutmaßungen über die Ostdeutschen des Geburtsjahrganges 197170
9 Stolpersteine und Brücken: Befunde zum Berufseinstieg der ostdeutschen 71er zu Beginn der Vereinigungsphase71
10 Bildungschancen in Ost und West75
11 Karriereverläufe und Kompetenzentwicklung zwischen dem Alter 25 und 3476
12 Das Aufschieben der Familienbildung77
13 Familienbildung und Unsicherheit79
14 Sequenzmuster der Familienbildung80
15 Der Geburtsjahrgang 1971 – Konvergenz oder Divergenz im Zuge derdeutschen Vereinigung?80
Literatur82
Teil II: Vergleichende Ansätze in der Analyse von Bildung, Leistung, Lebenslauf und Paarbeziehungen86
Lässt sich in der Langzeitbeobachtung ehemaliger Gymnasiasten eine protestantische Ethik finden?Empirische Spurensuche zu Max Weber in Heiner Meulemanns Gymnasiastenpanel87
1 Einleitung und theoretische Überlegungen87
2 Theoretisches Modell, Operationalisierung und Analysestrategie92
3 Ergebnisse98
4 Diskussion101
Literatur103
Anhang105
Intelligenz und Schulleistung als Kontextmerkmale: Big-Fish-Little-Pond- oder Reflected-Glory-Effekt? Eine Mehrebenen-Analyse von Lehrerurteilen106
1 Einleitung: Bewertung von Schülerleistungen106
2 Hypothesen: Leistung, soziale Herkunft und Aspirationen als Prädiktoren für Lehrerurteile110
2.1 Individualmerkmale110
2.2 Kontexteffekte113
2.3 Big-Fish-Little-Pond-Effekt114
2.4 Reflected Glory-Effect115
2.4.1 Cross-Level-Interaktionen116
3 Daten, Operationalisierung und Design117
3.1 Datenbasis: Kölner Gymnasiastenpanel117
3.2 Operationalisierung118
3.2.1 Abhängige Variable118
3.2.2 Unabhängige Variablen (Individualebene)119
3.2.3 Unabhängige Variablen (Kontextebene)120
3.3 Design120
3.4 Schätzverfahren121
4 Ergebnisse122
4.1 Nullmodell122
4.2 Mehrebenenmodelle122
5 Diskussion126
Literatur128
Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang in das gegliederte Schulsystem: Welche Rolle spielen soziale Klasse und Bildungsstatus in Familien mit Migrationshintergrund?135
1 Einleitung135
2 Boudons Unterscheidung von primären und sekundären Herkunftseffekten136
3 Soziale und ethnische Disparitäten im deutschen Bildungssystem138
4 Forschungsfragen und Hypothesen140
5 Daten141
6 Variablen und Methoden142
6.1 Abhängiger Prozess und erklärende Variablen142
6.2 Dekompositionsmethode und kontrafaktische Analyse143
6.3 Probit-Modelle mit Heckman-Korrektur145
7 Kontrafaktische und multivariate Analysen zum Übergang auf das Gymnasium146
8 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen156
Literatur157
Erwerbssituation und Partnerschaft: Deutsche undtürkische Paare im Vergleich160
1 Problem160
2 Theorie162
2.1 Partnerschaftsqualität und -konflikte162
2.2 Der Einfluss der Erwerbssituation163
3 Daten und Methoden166
3.1 Beschreibung der Stichprobe166
3.2 Operationalisierung168
3.3 Analysestrategie172
4 Empirische Analysen173
4.1 Partnerschaften von Deutschen und Türken im Vergleich173
4.2 Einflüsse der Erwerbstätigkeit auf die Partnerschaft174
4.2.1 Bivariate Analysen174
4.2.2 Pfadmodelle177
5 Diskussion184
Literatur186
Gleichberechtigung und Beziehungszufriedenheit190
1 Einleitung190
2 Theoretische Grundlagen191
2.1 Dimensionen der Gleichberechtigung191
2.2 Weitere Determinanten der Beziehungszufriedenheit194
2.3 Untersuchungshypothesen197
3 Methoden198
3.1 Stichprobe und Datenerhebung198
3.2 Methoden und Messinstrumente199
3.2.1 Abhängige Variable: Beziehungszufriedenheit200
3.2.2 Unabhängige Variablen: Gleichberechtigung200
3.2.3 Kontrollvariablen: Bindungssicherheit, Partnerschaftskonflikte204
4 Ergebnisse204
4.1 Simultane Überprüfung des Mess- und Strukturmodells209
5 Diskussion214
Literatur215
Teil III: Varianten und Strategien internationaler Vergleiche219
Welchen Einfluss hat Kultur auf die Einstellungen zu Moral, Gleichheit und Demokratie in christlichen europäischen Gesellschaften und in der Türkei?220
1 Einleitung220
2 Kultur und kulturabhängige Determinanten221
3 Die Einstellungen225
4 Thesen und Hypothesen228
5 Empirische Analyse234
6 Abschließende Bemerkungen242
Literatur244
Modes of citizens’ participation: associations between and determinants of social, civic, and political participation in cross-national perspective247
1 Introduction247
2 Theory and hypotheses249
2.1 Positive or negative relationship249
2.2 Conditional relationship251
2.3 Spurious relationships253
3 Data and measurement254
3.1 Data254
3.2 Dependent variables: Eight modes of participation255
3.3 Country level conditioning factors: former regime type and statism256
3.4 Individual and contextual level determinants257
3.5 Missing values257
3.6 Multi-level data structure258
4 Measurement model258
5 Structural model: associations and spurious effects262
6 Structural model: conditional associations263
7 Structural model: conditional associations and background characteristics265
8 Summary and discussion267
References268
Leistung und Zuschreibung in der Wissensgesellschaft272
1 Wissensgesellschaftliche Entwicklung und Meritokratisierung in internationaler Perspektive272
2 Ein-Ebenenmodell des Stratifikationsprozesses274
3 Daten, Variablen und Methode278
4 Leistung und Zuschreibung in neun OECD-Ländern zwischen 1985 und 2000283
5 Bewertung und Ausblick287
Literatur288
And the Winner is ...Ein Drei-Länder-Vergleich zum Einfluss der physischen Attraktivität von Direktkandidaten auf den Wahlerfolg bei nationalen Parlamentswahlen293
1 Einleitung und Problemstellung293
2 Theoretische Erwartungen zur Wirkung der physischen Attraktivität von Direktkandidaten und zu moderierenden Kontexteinflüssen295
3 Datenbasis300
4 Empirische Analysen307
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen314
Literatur315
Umweltbewusstsein und der Reichtum von Nationen:Ein Vergleich von WVS, ISSP und EVS322
1 Einleitung322
2 Die Nachfrage von Umweltgütern323
3 Vergleiche von ISSP, WVS und EVS327
4 Zusammenfassung und Diskussion341
Literatur343
Comparing Comparisons for Cross-Validation(CC-CV): A Proposal for Applied Survey ResearchUsing the Example of Attitudes towards Economic Liberalism348
1 Comparing countries and comparing comparisons348
2 Comparing attitudes towards economic liberalism350
2.1 Basic concepts and assumptions of liberalism in Europe350
2.2 Economic liberalism as an individual attitude of anti-paternalism351
2.3 The individual determinants of economic liberalism352
2.4 The societal determinants of economic liberalism354
2.5 Data and measurement: ESS 2006 and ISSP 2006355
2.5.1 Selection of countries and available indicators357
2.5.2 Dependent variable in ESS and ISSP: measuring state paternalism as government intervention to reduce income inequalities357
2.5.3 Supplementary evidence from a dependent variable in ISSP: an index of government responsibilities in economic affairs358
2.6 CC-CV with mean comparisons and multilevel analyses of economic liberalism359
2.6.1 Mean comparisons359
2.6.2 Individual level explanatory variables: measurements and effects360
2.6.3 Aggregate level explanatory variables: measurements and effects363
2.6.4 Multilevel analyses365
3 Summary, evidence and conclusions: from simple cross-national surveyanalyses to the cross-validation of results368
3.1 Substantial results: lower support for economic liberalism under corruptive conditions and higher among conservatives368
3.2 Methodological results: CC-CV as an instrument in applied survey research and a proposal of rules369
Requirements370
Steps370
References372
Teil IV: Raum und Zeit in Vergleichen mit Mediendaten375
Analysen zur Zeitreihenfähigkeit der Media-Analyse376
1 Untersuchung des sozialen Wandels mit Media-Analyse-Daten377
1.1 Aufbereitung und Publikationen377
1.2 Daten378
2 Überlegungen zur Nutzung der MA-Tagesablaufdaten im Zeitvergleich379
2.1 Die Messung des Radiohörens über die Zeit380
2.2 Methodenumbrüche bei der Radio-Abfrage und ihre Auswirkungen auf die Ergebnisstruktur382
2.3 Untersuchung methodischer Umbrüche mit zeitreihenanalytischen Verfahren391
3 Zusammenfassung und Fazit395
Literatur397
Mediennutzung als raum-zeitliches Phänomen401
1 Einleitung401
2 Die Zeitgeographie402
3 Individuelle Tagesabläufe405
4 Tagesabläufe in verschiedenen Raumtypen410
5 Ausblick415
Literatur416
How People Learned About the September 11 Terrorist Attack and How It Affected Them. A Studyin News Diffusion and Psychosocial Reactions in Germany418
1 Introduction418
2 Methods421
3 Patterns of news diffusion422
4 Comparison with other German surveys426
5 Psychosocial reaction to the events432
6 Conclusions439
References441
Teil V: Komparative empirische Sozialforschung, Kontexteffekte und Kontextualisierung448
Welche Mechanismen erklären Kontexteffekte?449
1 Einleitung449
2 Direkte Effekte451
2.1 Probleme der Spezifizierung direkter Effekte455
2.2 Das Problem nicht-linearer Effekte und Schwellenwerte458
3 Indirekte Effekte464
3.1 Netzwerke464
3.2 Institutionen466
4 Zusammenfassung und Folgerungen469
Literatur471
Soziologie von Anfang an478
1 Soziologie von Anfang an478
2 Jenseits des Professors für Prozentrechnung: Von Eichstätt über Düsseldorf nach Köln480
3 Endspurt: Von der zappenden Mediengesellschaft zu den ehrenamtlichen Silberfüchsen484
Literatur486
Heiner Meulemann: Zur Person488
Autorenverzeichnis493

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...