Sie sind hier
E-Book

Performanceanalyse von Leveraged-Buyout-Investments

Eine empirische Untersuchung anhand europäischer Leveraged Buyouts

AutorChristoph Dänzer
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl355 Seiten
ISBN9783834960283
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Christoph Dänzer entwickelt im Rahmen seiner Arbeit eine Konzeption zur Performancemessung, die es erlaubt Investments in Leveraged Buyouts (LOB) unter Berücksichtigung spezifischer Investitions- und Finanzierungsrisiken zu beurteilen. Er definiert eine geeignete, investmentspezifische Benchmark, stellt sie den LBO-Investments gegenüber und wendet den Ansatz auf die Stichprobe mit 42 abgeschlossenen LBOs in Europa an.

Dr. Christoph Dänzer promovierte bei Prof. Dr. Frank Richter am Institut für Strategische Unternehmensführung und Finanzierung der Universität Ulm. Er ist als Berater bei einer weltweit führenden Topmanagement-Beratung tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Meinen Eltern6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................IX Abbild8
II. Konzeptionelle Grundlagen.............................................................................. 198
III. Vorgehensweise und Operationalisierung.................................................... 1379
IV. Empirische Untersuchung.............................................................................. 21911
V. Schlussbetrachtung........................................................................................ 27711
Anhang ................................................................................................................... 287 L11
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis13
Abkürzungsund Symbolverzeichnis15
I. Einleitung20
A. Ausgangssituation20
B. Stand der Forschung zur Performanceanalyse von Private Equity23
1. Theoretische Forschung23
2. Empirische Forschung27
C. Gang der Untersuchung35
II. Konzeptionelle Grundlagen37
A. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands37
1. Ebene der Performanceanalyse37
1.1. Ebene des Fonds-Investors37
1.2. Ebene des Fonds40
1.3. Ebene des einzelnen Investments41
1.3.1. Definition Buyout43
1.3.2. Besonderheiten von Leveraged Buyouts45
1.3.3. Problematik der Betrachtungsebene des Einzel-Investments47
2. Perspektive der Performanceanalyse48
2.1. Perspektive aller Kapitalgeber48
2.2. Perspektive der Eigenkapitalgeber50
3. Begriff der Performance54
B. Methoden der Performancemessung57
1. Absolute Performancemessung57
1.1. Absoluter Geldgewinn57
1.2. Absolute Rendite60
2. Durchschnittliche Performancemessung61
3. Relative Performancemessung63
3.1. Überschussrendite63
3.2. Profitabilitätsindex65
4. Risikoadjustierte Performancemessung67
4.1. (Netto-)Kapitalwert 4.1.1. Grundsätzliche Vorgehensweise68
4.1.2. Bewertungsverfahren und Finanzierungsstrategie73
Marktwertabhängige Finanzierung77
Autonome Finanzierung82
4.2. Ermittlung der Kapitalkosten89
4.2.1. Renditeforderung gemäß CAPM89
4.2.2. Einfluss der Kapitalstruktur93
Verschuldete versus unverschuldete Eigenkapitalkosten93
Verschuldete versus unverschuldete Betafaktoren99
4.2.3. CAPM im Kontext von LBOs109
Spezifische Eigenschaften von LBO-Investments109
Ermittlung der Betafaktoren für LBO-Investments112
4.3. Alternative risikoadjustierte Performancemaße115
4.3.1. Treynor Ratio115
4.3.2. Sharpe Ratio118
C. Quellen der Performanceveränderung120
1. Einflussfaktoren auf die Performance120
2. Komponenten der Total Proceeds als relevante Quellen122
D. Auswahl vergleichbarer Unternehmen129
1. Vorgehensweise bei der Bewertung mit Multiplikatoren129
2. Implementierung der Multiplikatorbewertung131
2.1. Auswahl der Bezugsgröße131
2.2. Verfahren zur Auswahl von Vergleichsunternehmen132
2.2.1. Branchenbasierte Auswahl133
2.2.2. Auswahl anhand von Fundamentalfaktoren Relevante Faktoren135
Zeitliche Ausrichtung und zu berücksichtigender Zeitraum141
Zwischenfazit144
2.2.3. Größe der Peer Group145
Relative Vergleichbarkeit145
Absolute Vergleichbarkeit148
Zwischenfazit148
2.2.4. Geographische Einschränkung149
2.2.5. Problembereiche der Auswahlverfahren150
2.3. Methoden zur Verdichtung bei Bildung einer Peer Group152
III. Vorgehensweise und Operationalisierung154
A. Einleitende Anmerkungen zur Vorgehensweise154
B. Auswahl der börsennotierten Vergleichsunternehmen158
1. Zu Grunde liegender Multiplikatortyp158
Unknown1
1.1. Fundamentalfaktoren als Selektionskriterium161
1.2. Multiplikatorwert als Selektionskriterium164
2. Abweichungsanalyse: Art und Dauer des Vergleichs164
3. Potenzielle Vergleichsunternehmen166
4. Simulation zur Feststellung der optimalen Peer-Group-Größe167
Unknown1
4.1. Definition der Zielfunktion für die Simulation168
4.2. Vorgehensweise zur Ermittlung des Optimums der Zielfunktion170
4.2.1. Berechnung der Multiplikatoren171
4.2.2. Berechnung der Fundamentalfaktoren175
4.2.3. Ermittlung der Gesamtabweichung178
C. Ermittlung der Performance-relevanten Cashflows179
1. Ermittlung der Cashflows der Eigenkapitalgeber aus einem LBO179
Unknown1
1.1. Cashflow bei Entry – Ermittlung des insgesamt investierten EK180
1.2. Zwischenzeitliche Cashflows181
1.3. Cashflow bei Exit – Ermittlung des Marktwerts des EK bei Exit182
2. Nachbildung der Cashflows für die börsennotierten Unternehmen184
Unknown1
2.1. Cashflow bei Entry185
2.2. Zwischenzeitliche Cashflows186
2.3. Cashflow bei Exit186
D. Ermittlung der Betafaktoren für die betrachteten Investments187
1. Betafaktoren der börsennotierten Vergleichsunternehmen187
2. Schätzung der Betafaktoren der LBO-Investments189
Unknown1
2.1. Berechnung der operativen Betafaktoren190
2.2. Adjustierung für die Finanzierungsstruktur193
E. Berechnung der relevanten Größen für die Performanceanalyse196
1. Gesamtrendite und ihre Komponenten196
2. Interner Zinsfuß201
3. Nettokapitalwert-Faktor202
4. Treynor Ratio206
F. Beispielhafte Darstellung der Performanceanalyse208
1. Auswahl der börsennotierten Vergleichsunternehmen208
Unknown1
1.1. Fundamentalfaktoren des LBO-Investments209
1.2. Fundamentalfaktoren der Vergleichsunternehmen210
1.3. Auswahl der Vergleichsunternehmen213
2. Ermittlung der Cashflows aus Perspektive der Eigenkapitalgeber214
Unknown1
2.1. Cashflows im Rahmen des LBO214
2.1.1. Cashflow bei Entry214
2.1.2. Zwischenzeitliche Cashflows215
2.1.3. Cashflow bei Exit216
2.1.4. Gesamtverlauf der Cashflows216
2.2. Nachbildung der Cashflows für die Vergleichsunternehmen217
2.2.1. Cashflow bei Entry217
2.2.2. Zwischenzeitliche Cashflows218
2.2.3. Cashflow bei Exit219
2.2.4. Resultierender Gesamtverlauf der Cashflows219
3. Ermittlung der Betafaktoren für die betrachteten Investments220
Unknown1
3.1. Berechnung der Betafaktoren der Vergleichsunternehmen220
3.2. Schätzung der Betafaktoren des LBO-Investments 3.2.1. Berechnung der operativen Betafaktoren221
Operativer Betafaktor Marktwert des Eigenkapitals221
Unternehmen221
Unknown1
3.2.2. Transformation in verschuldete Betafaktoren222
4. Berechnung der relevanten Größen für die Performanceanalyse224
Unknown1
4.1. Gesamtrendite der Investments und ihre Komponenten 4.1.1. Höhe der Gesamtrendite224
4.1.2. Komponenten der Gesamtrendite226
4.2. Interner Zinsfuß der Investments230
4.3. Nettokapitalwert-Faktor der Investments231
4.4. Treynor Ratio der Investments233
4.5. Übersicht Performancegrößen der betrachteten Investments234
IV. Empirische Untersuchung236
A. Aufbau der empirischen Untersuchung 1. Stichproben236
1.1. LBO-Investments 1.1.1. Definition der Grundgesamtheit und Datenerhebung236
1.1.2. Betrachtete Stichprobe und mögliche Verzerrungen238
1.1.3. Repräsentativität der Stichprobe240
1.2. Börsennotierte Vergleichsunternehmen 1.2.1. Definition der Grundgesamtheit242
1.2.2. Verwendete Datenquellen und verfügbare Unternehmen Datenquellen243
Verfügbare Unternehmen244
1.2.3. Stichproben für die Performanceanalyse247
Vergleichsgruppen für die LBOs247
Teil-Stichproben der Vergleichsgruppen250
2. Auswertungsmethodik und Anwendungsprämissen252
B. Ergebnisse der empirischen Untersuchung257
1. Ergebnis der Simulation zur optimalen Peer-Group-Größe257
1.1. Optimale Anzahl an Vergleichsunternehmen257
1.1.1. Simulationsergebnis Jahresüberschuss-Multiplikator258
1.1.2. Simulationsergebnis EBIT-Multiplikator259
1.1.3. Simulationsergebnis EBITDA-Multiplikator260
1.1.4. Gesamtergebnis der Simulation262
1.2. Implikationen für die Performanceanalyse263
2. Ergebnisse der Performanceanalyse264
2.1. Gesamtrendite der Investments und ihre Komponenten 2.1.1. Höhe der Gesamtrendite264
2.1.2. Komponenten der Gesamtrendite267
2.2. Interner Zinsfuß der Investments279
2.3. Nettokapitalwert-Faktor der Investments282
2.4. Treynor Ratio der Investments288
V. Schlussbetrachtung293
A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse293
B. Ausblick300
Anhang302
Anhang A: Deskriptive Statistik der für die Simulation verwendeten börsenno-tierten Unternehmen302
Anhang A-1: Deskriptive Statistik der Multiplikatorwerte der im Rahmen der Simulation berücksichtigten Unternehmen302
Anhang A-2: Deskriptive Statistik der abhängig vom simulierten Selektionsver-fahren kontrollierten Fundamentalfaktoren304
Anhang B: Ergebnisse Repräsentativitätstests der Stichproben der börsen-notierten Vergleichsunternehmen Stichprobe Auswahlverfah307
Stichprobe Auswahlverfahren 2308
Anhang C: Ergebnisse der Performanceanalyse310
Anhang C-1: Ergebnisse der Mittelwertvergleiche für die Gesamtrendite310
Anhang C-2: Deskriptive Statistiken der Komponenten der Gesamtrendite311
Anhang C-3: Ergebnisse der Mittelwertvergleiche für die normierten Kompo-nenten der Gesamtrendite – Investments ohne zwischenzei314
Anhang C-4: Regression Komponenten316
Unknown1
q1316
bis316
Unknown1
q5316
auf die Gesamtrendite316
Unknown1
a p(a) b p(b) b' R320
Stichprobe320
Unknown1
IRR321
Anhang C-5: Ergebnisse der Mittelwertvergleiche für den321
Anhang C-6: Verschuldungsgrad der Investments bei Entry und bei Exit322
Unknown1
NKW-322
Faktor322
Anhang C-7: Ergebnisse der Mittelwertvergleiche für den322
Literaturverzeichnis324

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...