Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
Das Obama Projekt – Einführung | 8 |
Obama kam, sprach und siegte – Oder wie Reden Führung begründen | 11 |
Führung: Wovon wir eigentlich sprechen | 12 |
Führen mit Geschichten | 16 |
Führen in Präsenz | 19 |
Obamas Führungskern: Transformationale Ausrichtung der Reden | 21 |
Obamas Anwendung Transformationaler Führungselemente | 24 |
Charismazuschreibung als besondere Komponente Transformationaler Führung | 28 |
Andere Transformationale Führungselemente | 29 |
Schlussbetrachtung | 32 |
Wohin geht die Reise? | 36 |
Lincoln und Obama als Redner. | 38 |
Vier rhetorische Meisterstücke des Redners Abraham Lincoln | 39 |
House Divided Speech (Springfield, Illinois, 16.06.1858) | 39 |
Die zwei Entwürfe der First Inaugural Address (Washington, 04.03.1861) | 43 |
Lincolns Gettysburg Address (19.11.1863) | 45 |
Die | 48 |
Abraham Lincoln Address delivered at the Dedication of the Cemetery at Gettysburg, November 19, 1863 | 48 |
deutsch | 48 |
Lincolns Second Inaugural Address (Washington, 04.03.1865) | 51 |
Antrittsrede bei der Übernahme der zweiten Präsidentschaft | 53 |
Abraham Lincoln | 53 |
Rhetorik des Wahlkampfredners Barack Obama 2004 bis 2008 | 60 |
My own story Rede (Boston, 27.07.2004) | 62 |
A More Perfect Union Rede (Philadelphia, 18.03.2008) | 70 |
Berlin Rede (Berlin, 24.07.2008) | 73 |
Yes we can Rede (Chicago, 04.11.2008) | 76 |
Schlussbetrachtung | 76 |
Obamas Redekunst – Instrument zum Machterwerb, aber nicht zum Machterhalt? | 80 |
Einleitung: Barack Obama – Der rhetorische Präsident schlechthin? | 80 |
Das Konzept der rhetorischen Präsidentschaft | 80 |
Fragen | 81 |
Prägende Bilder und Narrative in den Reden Obamas | 82 |
Die Rhetorik der Hoffnung | 82 |
Das Bild der Reise und der Inklusion | 83 |
Against All Odds – Gegen alle Widerstände | 86 |
Komplexität und Vereinfachung | 87 |
Die Rhetorik des Wandels | 88 |
Quantitative Analyse der politischen Rhetorik Barack Obamas | 89 |
Obamas Schlüsselworte: Häufigkeitsmessung und Verwendungszusammenhänge | 89 |
Verwendungszusammenhänge und Wortkontexte12 | 92 |
Erste Reden des Präsidenten Obama: Amtseinführungsrede und erste Rede zur Lage der Nation | 93 |
Rede zum Amtsantritt (Inaugurationsrede) | 93 |
Rede(n) zur Lage der Nation | 94 |
Schlussbetrachtung: Möglichkeiten und Grenzen politischer Rhetorik in den USA | 96 |
Too Angry? Not Angry Enough? Rassenproblematik und Bürgerrechte in Reden Barack Obamas | 99 |
Einleitung | 99 |
Sklaverei in der amerikanischen Geschichte | 101 |
Obama und die Bürgerrechtsbewegung | 104 |
Obamas Reden | 106 |
Obamas Rede vor der NAACP | 114 |
Schlussbetrachtung: Obama, | 118 |
und Rhetorik | 118 |
Spiritualität und Religion in den Reden von Barack Obama | 121 |
Sehnsucht und Spiritualität – einleitende Gedanken | 122 |
Barack Obama – die Erfüllung vieler Sehnsüchte? | 125 |
Die Biografie als Identifikationsmuster | 126 |
Amerika – das Land der spirituellen Sehnsucht | 127 |
Weitere spirituelle und religiöse Elemente in den Reden | 129 |
Obama – ein Mann der Einheit | 133 |
Woran glaubt Barack Obama? | 135 |
Schlussbetrachtung | 139 |
Obamas märchenhafte Wirklichkeit – volkskundlich psychoanalytische Zugänge | 141 |
Einleitung: Märchen und Wirklichkeit | 141 |
Das „Unwahrscheinliche“ als Bindeglied zwischen Märchen und Wirklichkeit | 142 |
Obama und das amerikanische „Märchenland“ | 144 |
Marginalisierte Märchenhelden | 146 |
Minderwertigkeitsgefühl und Geltungsstreben | 148 |
Der amerikanische Traum und seine Verdrängungsleistung | 149 |
Märchenheld Obama – Antiheld George W. Bush | 151 |
Die Dreizahl | 152 |
Gründe für Obamas Erfolg | 154 |
Schlussbetrachtung | 155 |
Obama und das Selbstvertrauen Philosophische Überlegungen | 157 |
„Yes, we can!“ | 158 |
Selbstvertrauen und Selbsterkenntnis | 162 |
Philosophische Rätsel | 163 |
Schlussbetrachtung: Selbstvertrauen als Gefühlssache | 169 |
Obamas Körper Performative Aspekte politischer Rhetorik | 172 |
Der umkämpfte Körper | 177 |
Der ästhetische Körper | 179 |
Der rhetorische Körper | 181 |
Der authentische Körper | 184 |
Der sexualisierte Körper | 186 |
Schlussbetrachtung | 187 |
Mimische Indikatoren der Solidarisierung und Handlungsmacht in den Reden Barack Obamas – Wie mimischer Ausdruck die Überzeugungs | 189 |
Einleitung | 189 |
Die Komponenten und soziale Aspekte der Emotion | 190 |
Emotionen sind mehr als subjektives Erleben“ | 190 |
Der mimische Ausdruck von Emotionen | 191 |
Emotionen und persönliche Authentizität | 192 |
Emotionaler Ausdruck und Sprache | 194 |
Soziale Aspekte der Emotion | 196 |
Solidarisierung und Identifikation durch ähnliche kognitive Bewertungen | 196 |
Solidarisierung und Identifikation durch Empathie | 197 |
Einbezug der Zuhörer durch Anblicken | 200 |
Solidarisierung und Handlungsmacht am Beispiel Obama | 200 |
Statische physiognomische Eigenschaften im Gesicht des Präsidenten | 200 |
Situationsanalyse – Diskrepanzen benennen und Besorgnis zeigen | 202 |
„Change“ – eine Mischung aus Trauer, Enttäuschung und Ärger | 202 |
Schlussbetrachtung | 204 |
Barack Obama und das Jugendbeben1: Die Millennial Generation, die Top Down Obama Kampagne und Bottom Up Aktivismus | 206 |
Einleitung | 206 |
Millennial Generation: | 208 |
Die jungen amerikanischen Wähler | 208 |
Die Top Down Obama Kampagne: Struktur und Rhetorik | 210 |
Online & Jugendwahlkampf | 210 |
Struktur und Aufbau der Kampagne: | 210 |
Obamas Reden16: Die Botschaft der Kampagne | 215 |
Have a | 218 |
Bottom Up Aktivismus: | 218 |
Obama Girl: Die Designstudentin wird zur wahlkämpfenden Popkultur Ikone | 220 |
Will.I.Am: Der Musiker wird zum politischen Aktivist | 224 |
Obama Soundtracks: Synergieeffekte zwischen bottom up Aktivismus und top down Wahlkampf | 227 |
Schlussbetrachtung und Ausblick | 229 |
Das Obama Projekt – Nachbetrachtung | 236 |
Redenverzeichnis | 239 |
Zu den Autorinnen und Autoren | 240 |