Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
1 Einführung | 19 |
1.1 Problemstellung und Zielsetzung | 19 |
1.2 Forschungsfragen, Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit | 21 |
2 Kundenbindung als Zielsetzung im gewerblichen Automobilmarkt | 24 |
2.1 Theoretische Grundlagen der Kundenbindung | 24 |
2.1.1 Einordnung in die Marketingwissenschaft | 24 |
2.1.2 Begriffsdefinition und Abgrenzung | 28 |
2.1.3 Vorteile der Kundenbindung für den Anbieter | 31 |
2.1.4 Potenzielle Vorteile der Kundenbindung für den Nachfrager | 36 |
2.1.5 Grenzen der Kundenbindung | 38 |
2.2 Bedeutung der Bindung von Gewerbekunden für die Automobilindustrie | 42 |
2.2.1 Situation der Automobilindustrie und Rolle des Marketings | 43 |
2.2.2 Bedeutung gewerblicher Automobilkunden | 49 |
2.2.3 Charakteristika gewerblicher Automobilkunden | 56 |
2.2.4 Ziel der Bindung gewerblicher Automobilkunden | 62 |
2.2.5 Rolle von Herstellern und Handel bei der Kundenbindung | 67 |
3 Erklärungsmodell der Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt | 72 |
3.1 Theoretische Perspektiven zu Einflussgrößen der Kundenbindung | 72 |
3.1.1 Ökonomische Theorien | 72 |
3.1.2 Psychologische Theorien | 74 |
3.1.3 Sozialpsychologische Theorien | 76 |
3.1.4 Ableitung der Grundstruktur für das Erklärungsmodell | 78 |
3.2 Empirische Forschung zu Einflussgrößen der Kundenbindung | 80 |
3.2.1 Untersuchungen mit Bezug zur Automobilindustrie | 80 |
3.2.2 B2B-Untersuchungen ohne Bezug zur Automobilindustrie | 87 |
3.2.3 B2C-Untersuchungen ohne Bezug zur Automobilindustrie | 89 |
3.2.4 Implikationen für die Aufstellung des Erklärungsmodells | 91 |
3.3 Elemente des Erklärungsmodells | 93 |
3.3.1 Kundenbindung als Zielphänomen | 93 |
3.3.1.1 Dimensionen der Kundenbindung | 93 |
3.3.1.2 Konzeptionalisierung der Kundenbindung | 97 |
3.3.2 Kundenzufriedenheit als Determinante | 103 |
3.3.2.1 Kundenzufriedenheit und ihre Implikationen | 103 |
3.3.2.2 Konzeptionalisierung der Kundenzufriedenheit | 113 |
3.3.3 Wechselbarrieren als Determinanten | 118 |
3.3.3.1 Wechselbarrieren und ihre Implikationen | 118 |
3.3.3.2 Konzeptionalisierung der Wechselbarrieren | 122 |
3.3.4 Wechselmotive als Determinanten | 126 |
3.3.4.1 Wechselmotive und ihre Implikationen | 126 |
3.3.4.2 Konzeptionalisierung der Wechselmotive | 129 |
3.3.5 Kundensegmente als Kontextfaktoren | 130 |
3.3.5.1 Kundensegmente und ihre Implikationen | 130 |
3.3.5.2 Konzeptionalisierung der Kundensegmente | 132 |
3.4 Aufstellung des Erklärungsmodells | 134 |
3.4.1 Beziehung der Kundenbindungskonstrukte untereinander | 134 |
3.4.2 Kundenzufriedenheit und Kundenbindung | 135 |
3.4.3 Wechselbarrieren und Kundenbindung | 137 |
3.4.4 Wechselmotive und Kundenbindung | 137 |
3.4.5 Kundensegmente und Kundenbindung | 138 |
3.4.6 Zusammenführung des Erklärungsmodells | 139 |
4 Empirische Validierung des Erklärungsmodells | 140 |
4.1 Konzeption und Durchführung der empirischen Untersuchung | 140 |
4.1.1 Methodische Grundlagen | 140 |
4.1.1.1 Kausalanalyse mit Strukturgleichungsmodellen | 140 |
4.1.1.2 Reflektive oder formative Messmodelle | 143 |
4.1.1.3 Kovarianzstrukturanalyse oder PLS-Pfadanalyse | 150 |
4.1.1.4 PLS-Algorithmus und Analysesoftware | 158 |
4.1.2 Operationalisierung der Konstrukte | 160 |
4.1.2.1 Methodische Vorbemerkungen | 161 |
4.1.2.2 Operationalisierung der Kundenbindung | 166 |
4.1.2.3 Operationalisierung der Kundenzufriedenheit | 169 |
4.1.2.4 Operationalisierung der Wechselbarrieren | 172 |
4.1.2.5 Operationalisierung der Wechselmotive | 174 |
4.1.2.6 Operationalisierung der Kundensegmente | 175 |
4.1.3 Datenerhebung | 177 |
4.1.3.1 Festlegung von Zielgruppe und Befragungsansatz | 177 |
4.1.3.2 Auswahl des Erhebungsverfahrens und Entwicklung des Fragebogens | 179 |
4.1.3.3 Konzeption der Stichprobe | 182 |
4.1.3.4 Rücklauf und Struktur der Stichprobe | 184 |
4.1.3.5 Repräsentativität | 189 |
4.1.3.6 Vorbereitung der Daten | 192 |
4.2 Übergreifende Validierung des Erklärungsmodells | 194 |
4.2.1 Formale Gütebeurteilung | 194 |
4.2.1.1 Reflektive Messmodelle | 195 |
4.2.1.2 Formative Messmodelle | 203 |
4.2.1.3 Strukturmodell | 210 |
4.2.2 Inhaltliche Interpretation | 217 |
4.2.2.1 Wirkungsbeziehungen im Strukturmodell | 217 |
4.2.2.2 Exkurs: Überprüfung der Modellstruktur | 225 |
4.2.2.3 Messmodelle der Kundenzufriedenheit | 227 |
4.2.2.4 Messmodelle der Wechselbarrieren | 231 |
4.2.2.5 Messmodelle der Wechselmotive | 233 |
4.2.3 Zusammenfassung der übergreifenden Modellanalyse | 234 |
4.3 Segmentspezifische Validierung des Erklärungsmodells | 236 |
4.3.1 Verfahren zur Berücksichtigung von Segmenten in PLS-Pfadanalysen | 237 |
4.3.2 A-priori-Segmentierung und Mehrgruppenschätzung | 238 |
4.3.2.1 Methodische Vorbemerkungen | 238 |
4.3.2.2 Segmentierung nach Premium und Volumen | 241 |
4.3.2.3 Segmentierung nach Fuhrparkgröße | 244 |
4.3.3 Simultane Modellschätzung und Segmentierung mit FIMIX-PLS | 246 |
4.3.3.1 Methodische Vorbemerkungen | 246 |
4.3.3.2 Ermittlung der latenten Segmente | 248 |
4.3.3.3 Interpretation der latenten Segmente | 254 |
4.3.4 Zusammenfassung der segmentspezifischen Modellanalyse | 257 |
4.4 Zusammenfassung der empirischen Untersuchung | 258 |
5 Implikationen für die Automobilindustrie | 260 |
5.1 Übergreifende Strategien zur Steigerung der Kundenbindung | 260 |
5.1.1 Steigerung der Kundenzufriedenheit | 260 |
5.1.2 Aufbau von Wechselbarrieren | 268 |
5.1.3 Steuerung von Wechselmotiven | 272 |
5.1.4 Nutzung der Kundenbindung Handel | 274 |
5.1.5 Exkurs: Customer Relationship Management | 276 |
5.2 Segmentspezifische Strategien zur Steigerung der Kundenbindung | 280 |
5.2.1 Strategien nach Premium und Volumen | 280 |
5.2.2 Strategien nach Fuhrparkgröße | 285 |
5.2.3 Strategien nach latenten Segmenten | 288 |
5.3 Zusammenfassung der strategischen Ansatzpunkte | 289 |
6 Fazit und Ausblick | 293 |
Anhang | 298 |
Literaturverzeichnis | 307 |
Interviewverzeichnis | 352 |