Meinen Eltern | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
A Zur Relevanz eines Erklärungsansatzes für das Kauf- und Verwendungsverhalten von Merchandising-Artikeln | 20 |
1 Stand der Forschung | 22 |
1.1 Merchandising aus Anbieterperspektive | 22 |
1.1.1 Merchandising in der Industrie und im Dienstleistungssektor | 22 |
1.1.2 Merchandising in der Medienbranche | 23 |
1.1.3 Merchandising in der Sportbranche | 24 |
1.1.4 Merchandising in anderen Bereichen | 25 |
1.2 Merchandising aus Nachfragerperspektive | 26 |
2 Forschungsbedarf und Forschungsfragen | 29 |
3 Struktur der Arbeit | 30 |
B Musik Merchandising – Gegenstandsbereich, Management und konsumentenverhaltensrelevante Aspekte | 33 |
1 Merchandising | 33 |
1.1 Zum Begriff des Merchandising | 34 |
1.2 Ziele des Merchandising und Prozessbeteiligte | 39 |
1.3 Erfolgsfaktoren des Merchandising | 41 |
1.4 Erscheinungsformen des Merchandising | 45 |
1.5 Zusammenfassung | 48 |
2 Musik Merchandising | 49 |
2.1 Definition und Gegenstandsbereich | 50 |
2.2 Zur Relevanz des Merchandising für die Musikindustrie | 52 |
2.3 Ziele des Musik Merchandising und Prozessbeteiligte | 55 |
2.4 Erfolgsfaktoren des Musik Merchandising und Ausgestaltung des Marketing-Mix | 57 |
2.4.1 Produktpolitik | 58 |
2.4.2 Preispolitik | 59 |
2.4.3 Kommunikationspolitik | 60 |
2.4.4 Distributionspolitik | 61 |
2.4.5 Zusammenfassung | 64 |
2.5 Konsumentenverhaltensrelevante Aspekte und Entwicklung eines Bezugsrahmens zum Kauf- und Verwendungsverhalten bei Musik Merchandise | 65 |
C Ein Modell zur Erklärung des Kauf- und Verwendungs- verhaltensbei Produkten des Musik Merchandising | 71 |
1 Theoretische Grundlagen des Kauf- und Verwendungsverhaltens bei Musik Merchandise | 71 |
1.1 Parasoziale Interaktion und parasoziale Beziehung | 71 |
1.1.1 Begriffliche Erschließung | 72 |
1.1.2 Theoretische Verortung zwischen Kommunikationswissenschaft und Psychologie | 74 |
1.1.3 Determinanten, Interdependenzen und Konsequenzen parasozialer Interaktionen und Beziehungen | 76 |
1.1.3.1 Determinanten von PSI und PSB | 76 |
1.1.3.2 Interdependenzen zwischen PSI und PSB | 78 |
1.1.3.3 Konsequenzen | 81 |
1.1.4 Bindung in (para-)sozialen Beziehungen | 81 |
1.1.5 Zur Relevanz von PSI und PSB für das Kauf- und Verwendungsverhalten bei Musik Merchandise | 84 |
1.2 Zur Rolle von Selbstkonzept, Identität und sozialer Identität im Konsumkontext | 87 |
1.2.1 Selbstkonzept und Selbstdarstellung | 87 |
1.2.2 Persönliche und soziale Identität | 91 |
1.2.2.1 Identitätstheorie | 91 |
1.2.2.2 Theorie der sozialen Identität | 92 |
1.2.2.3 Fans als soziale Kategorie und Bezugsgruppe | 97 |
1.2.3 Zur Relevanz des Selbstkonzepts und der Identitätskonstruktion für das Kauf- und Verwendungsverhalten bei Musik Merchandise | 98 |
1.3 Der wahrgenommene Wert von Produkten und dessen Einfluss auf das Konsumentenverhalten | 100 |
2 Entwicklung eines Wirkungsmodells zum Kauf- und Verwendungsverhalten bei Musik Merchandise | 105 |
2.1 Haupteffekte | 105 |
2.2 Moderierende Effekte | 112 |
2.3 Angrenzende Fragestellungen zu Nutzungs- und Wahrnehmungsaspekten | 113 |
D Eine empirische Untersuchung zum Kauf- und Verwen- dungsverhalten bei Produkten des Musik Merchandising | 115 |
1 Ziel und Ablauf der empirischen Untersuchung | 115 |
2 Entwicklung des Messinstrumentariums | 116 |
2.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der theoretischen Konstrukte | 116 |
2.1.1 Künstlermarkeninvestment | 118 |
2.1.2 Intensität der parasozialen Beziehung | 120 |
2.1.3 Fangruppen-Identität als dreidimensionales reflektives Konstrukt | 123 |
2.1.4 Wahrgenommener Wert des Musik Merchandise | 129 |
2.1.5 Kauf- und Verwendungsabsicht von Musik Merchandise | 131 |
2.1.6 Verfügbarkeit finanzieller Ressourcen | 134 |
2.2 Skalierung der Indikatoren | 134 |
2.3 Zweistufiger Pretest | 136 |
2.4 Kontrollvariablen und Fragebogeninhalte zur Beantwortung der marktforschungsorientierten Fragestellungen | 136 |
3 Datenerhebung und Datenbasis der empirischen Untersuchung | 137 |
3.1 Datenerhebung | 137 |
3.1.1 Erhebungsmethode | 137 |
3.1.2 Grundgesamtheit und Stichprobenauswahl | 138 |
3.1.3 Design des Onlinefragebogens | 139 |
3.1.4 Durchführung der Erhebung | 140 |
3.2 Datenbasis | 140 |
3.2.1 Beurteilung und Bereinigung der Rohdaten | 141 |
3.2.2 Analyse fehlender Werte | 142 |
3.2.3 Transformation der Daten | 142 |
3.2.4 Beschreibung der Stichprobe | 142 |
4 Empirische Überprüfung des postulierten Modells | 145 |
4.1 Analysemethode | 145 |
4.1.1 Der Schätzalgorithmus des Partial Least Squares-Verfahrens | 146 |
4.1.2 Zur Schätzung von Konstrukten höherer Ordnung mittels PLS Pfadmodellierung | 146 |
4.1.3 Vorgehen bei der Modellschätzung | 147 |
4.2 Güte der Messung | 148 |
4.2.1 Gütebeurteilung der reflektiven Messmodelle | 148 |
4.2.2 Gütebeurteilung der formativen Messmodelle | 159 |
4.3 Schätzung des Strukturmodells | 161 |
4.3.1 Gütebeurteilung des Strukturmodells | 162 |
4.3.2 Überprüfung der Untersuchungshypothesen | 165 |
4.3.3 Totale Effekte | 168 |
4.3.4 Moderierende Effekte | 169 |
4.3.5 Kontrollvariablen | 170 |
4.4 Diskussion der Befunde der Modellschätzung | 171 |
5 Beantwortung der Fragestellungen zu Nutzungs- und Wahrneh- mungsaspekten bzgl. Musik Merchandise | 179 |
6 Zusammenfassende Diskussion der empirischen Untersuchung, Limitationen und Ansätze für zukünftige Forschungsbeiträge | 196 |
E Implikationen für das Management von Musik Merchandise | 200 |
F Schlussbetrachtung und Ausblick | 209 |
Literaturverzeichnis | 211 |
Anhang A - Fragebogeninhalte zu Nutzungs- und Wahrnehmungsaspekten bzgl. Musik Merchandise | 243 |