Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort über Optimismus, oder: Sehr geehrter Alliierter Kontrollrat! | 11 |
Teil I: Die dysfunktionale Demokratie | 20 |
1 Warum uns die Lust am Wählen vergeht | 21 |
1.1 Bundestagswahl, übertragen auf den Alltag | 21 |
1.2 Über die Sprunghaftigkeit von Wahl entscheidenden Themen | 25 |
1.3 Die Fiktion von wertebasierten Parteipräferenzen | 28 |
1.4 Minderheiten in der Mehrheit – Abschied von den Volksparteien | 32 |
1.5 Über Parteien, Koalitionen und politische Kompromisse | 36 |
1.6 Erstarrte Parteienlandschaften und das Erstarken „extremistischer“ Parteien | 41 |
1.7 Föderalismus auf dem Prüfstand: Autokorrelationseffekte und nicht zuordenbare politische Verantwortlichkeiten | 44 |
1.7.1 Autokorrelationseffekte bei Wahlen | 45 |
1.7.2 Unklare Zuständigkeiten und verschränkte Machtverhältnisse | 48 |
1.8 Exkurs über Politische Kompromissbildung | 53 |
1.9 Zusammenfassung | 56 |
2 Staatsfinanzen: Über einen Sack voller Würste und das Marketingbudget | 61 |
2.1 Staatsfinanzen und Verschuldung: Die Lust am Geldausgeben | 61 |
2.2 Bilanz? – Nein danke! | 67 |
2.3 Folgen der Verschuldung: Der gnadenlose Zinseszinseffekt | 71 |
2.4 Das Rentensystem: Sein Geburtsfehler und das permanente Versagen des politischen Systems | 75 |
2.5 Der gordische Knoten des Steuersystems | 87 |
2.6 Fazit | 98 |
3 Exkurs: Warum die Demokratie so ist, wie sie ist | 103 |
3.1 Spannungsfelder bei der Einführung der Demokratie | 103 |
3.1.1 Die Frage der Legitimation | 105 |
3.1.2 Die Frage der Qualifikation | 107 |
3.1.3 Die Frage der Institutionen | 112 |
3.2 Input vs. Output Betrachtung: Stärken und Schwächen der Demokratie (gemäß M. Schmidt) | 115 |
3.3 Abwägung: Handlungsfähigkeit des Staates versus demokratische Mitwirkung der Bürger | 120 |
Teil II: Die funktional orientierte Demokratie | 128 |
4 Die funktional orientierte Demokratie: Sachpolitik geht vor Parteipolitik | 129 |
4.1 Zielsetzung und Prämissen | 130 |
4.2 Ressortorientierte Sachpolitik als Kern politischer Arbeit | 131 |
4.3 Das Ressortprinzip | 134 |
4.3.1 Ressortparlamente (Funktionalparlamente) | 134 |
4.3.2 Der Ressortpräsident: Von der Legislative zur Exekutive | 137 |
4.4 Ressortübergreifende Strukturen: Exekutivrat, Staatsparlament und Staatspräsident | 139 |
4.4.1 Staatsrat (Exekutivrat) | 140 |
4.4.2 Staatsparlament | 144 |
4.4.3 Der Staatspräsident als Staatsoberhaupt | 145 |
4.5 Modifizierte Ressortautonomie: Justiz, Finanzen, Außen | 146 |
4.5.1 Die abhängigen Ressorts Justiz und Finanzen | 146 |
4.5.2 Die Sonderrolle es Außenressorts | 148 |
4.6 Die Parteien im Ressortparlament und im Staatsparlament | 149 |
4.7 Fazit | 152 |
5 Neuordnung der Ressorts und der moderne Staat | 154 |
5.1 Vorbemerkung | 154 |
5.2 Kernaufgaben des Staates: Die neuen Ressorts | 156 |
5.2.1 Ressort für Internationale Beziehungen (RIB) | 156 |
5.2.2 Ressort für Öffentliche Ordnung, Innere Sicherheit und Wahrung der Bürgerrechte (RIS) | 158 |
5.2.3 Ressort für Gestaltung der Wirtschafts und Arbeitswelt (RWA) | 159 |
5.2.4 Umwelt und Verbraucherschutz, Landwirtschaft (RUV) | 160 |
5.2.5 Bildung und Forschung (RBF) | 160 |
5.2.6 Familien und soziale Integration (RSI) | 161 |
5.2.7 Ressort für Kontrolle systemkritischer Infrastruktur, Energie, Verkehr und Netze (RIN) | 162 |
5.2.8 Ressort für Gesundheit und Pflege (RGP) | 163 |
5.2.9 Zusammenfassung der Ressortstruktur | 163 |
5.3 Regionale Zuständigkeit und föderale Ordnung | 164 |
5.4 Der Paragraphendschungel: „Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage!“ | 168 |
6 Transparenz im Steuersystem | 173 |
6.1 Prämissen des neuen Systems | 173 |
6.2 Das Konzept der ressortbezogenen Steuern und Abgaben | 175 |
6.3 Verbot der Schuldenaufnahme und automatische Korrekturmechanismen | 184 |
6.4 Fazit zum Steuersystem | 190 |
7 Diskussion: Wie viel Demokratie verträgt der Staat? | 194 |
7.1 Noch keine andere Politik, aber ein anderes Politiksystem | 194 |
7.2 Mehr Demokratie: Wie viel Demokratie ist zu viel? | 197 |
7.2.1 Größere Einflussnahme des Bürgers auf die Politik | 198 |
7.2.2 Geringerer Einfluss von politischen „Modethemen“ | 202 |
7.2.3 Gefahr der Radikalisierung und der Dominanz von Partikulärinteressen – Die „Tyrannei der Mehrheit“? | 203 |
7.3 Handlungsfähigkeit des Staates | 210 |
7.3.1 Ist Politik mehr als die Summe ihrer Teile? | 210 |
7.3.2 Kooperationsprinzip zwischen Parteien und Ressorts | 213 |
7.3.3 Dezentralisierung der Macht und Reduzierung des Missbrauchspotentials | 217 |
7.4 Transnationale Politikgestaltung | 220 |
7.5 Abwägung: Handlungsfähigkeit des Staates versus Mitwirkung der Bürger | 223 |
8 Nachlese | 226 |
Anhang | 229 |
9 Sozialleistungen – Ja, aber bitte mit System! | 230 |
9.1 Vorüberlegungen zur Systematik der Sozialleistungen | 230 |
9.2 Grundideen und Prämissen sozialer Leistungen | 231 |
9.2.1 Klassifizierung nach Anspruchslogik und Anspruchsgruppen | 233 |
9.3 Sozialleistungen in der funktional orientierten Demokratie | 237 |
9.3.1 Gesundheit | 237 |
9.3.2 Pflege | 242 |
9.3.3 Arbeitslosigkeit | 243 |
9.3.4 Altersvorsorge | 244 |
9.3.5 Kinderbetreuung & Familie | 252 |
9.3.6 Sozialhilfe und Unterstützung bei Bedürftigkeit | 252 |
9.4 Pflicht und Kür: Grundleistungen vs. Zusatzleistungen des Staates | 254 |
Quellenangaben | 257 |