Sie sind hier
E-Book

Gruppenpsychotherapie

Von der Indikation bis zu Leitungstechniken

AutorVolker Tschuschke
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl384 Seiten
ISBN9783131593719
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,99 EUR
Gruppenpsychotherapie - schulenübergreifend und aktuell Von der Planung bis zur Durchführung therapeutischer Gruppen in verschiedensten Settings bietet dieses Buch einen eleganten Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis. In mehr als 60 Kapiteln behandeln namhafte nationale und internationale Experten sämtliche Fragen im Zusammenhang mit der klinischen Praxis gruppentherapeutischer Behandlung. Aus dem Inhalt Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten - die sozial-interpersonale Ebene der Psychotherapie - ethische und Qualitätssicherungsaspekte - ambulante, teilstationäre, stationäre Settings - Anwendung von Gruppenpsychotherapie bei speziellen Störungen und Patientengruppen - Formen der Gruppenbehandlung - Kurzzeit- und Langzeitgruppen - Basale Konzepte der Gruppenpsychotherapie Durchführung von Gruppenpsychotherapie - Indikation und Prognose - Patientenauswahl - Gruppenvorbereitung - Techniken der Gruppenleitung - Umgang mit Problempatienten und -situationen Organisatorische Aspekte - Kassenantrag - Ausbildung - Supervision Ein Lehrbuch für Lernende und Erfahrene - wissenschaftlich fundiert und praxisnah geschrieben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Volker Tschuschke: Gruppenpsychotherapie1
Geleitwort6
Vorwort8
Anschriften9
Inhalt12
I Interpersonale Behandlungsebene20
1 Gruppenpsychotherapie - Grundlagen und Zugänge: Psychotherapie, Sozialpsychologie, Systemtheorie21
1.1 Psychotherapie21
1.2 Sozialpsychologie21
1.3 Systeme24
1.4 Vorläufiges Fazit26
2 Ethisch-moralische Probleme und Qualitätssicherung in der Gruppenpsychotherapie27
2.1 Ethik und Moral in der Psychotherapie27
2.2 Ethisch-moralische Aspekte in der Gruppenpsychotherapie27
2.3 Qualitätssicherung in der Gruppenpsychotherapie31
3 Gruppen- versus Einzeltherapie - Setting und Wirkfaktoren32
3.1 Zwei Settings – indikative und prognostische Aspekte32
3.2 Spezifisch gruppentherapeutische Wirkfaktoren32
3.3 Wirksamkeitsvergleich mit Einzelpsychotherapie35
3.4 Gruppentherapie ökonomischer als Einzeltherapie?36
4 Gruppenrollen und Gruppenentwicklung37
4.1 Begriff der Gruppenrolle37
4.2 Technischer Umgang mit Gruppenrollen38
4.3 Gruppenentwicklung und therapeutische Potenz des Systems Gruppe39
II Ausbildung und Supervision42
5 Ausbildung und Supervision –Ausbilderperspektive43
5.1 Gruppenpsychotherapie in Klinik und ambulanter Praxis43
5.2 Erfordernisse der Praxis44
5.3 Folgen für die Weiterbildungsangebote45
6 Selbsterfahrungsgruppen als Teil der Ausbildung46
6.1 Ziele46
6.2 Methoden47
6.3 Rahmenbedingungen47
6.4 Leitervariablen48
7 Gruppenpsychotherapie im Spannungsfeld von Professionalisierung und Verwissenschaftlichung49
7.1 Einleitung49
7.2 Mythos „angewandte Wissenschaft“49
7.3 Können und Wissen50
7.4 Professionelle Identität50
8 Supervision der Gruppenbehandlung und Teamsupervision53
8.1 Einleitung53
8.2 Begriffsklärungen53
8.3 Rahmenbedingungen, Settings, rechtliche Grundlagen54
8.4 Theorie der Supervision55
8.5 Methodik der Supervision56
8.6 Besonderheiten bei Teamsupervision und Organisationsberatung56
8.7 Beratungs-, Fachkompetenz oder Leitungsanspruch?56
9 Balint-Gruppen58
9.1 Einleitende Überlegungen58
9.2 Was geschieht in Balint-Gruppen?58
9.3 Wie sind Balint-Gruppen entstanden?59
9.4 Empirische Evidenzen61
9.5 Ausblick61
III Vor Gruppenbeginn62
10 Indikation und Prognose63
10.1 Definitionen63
10.2 Anwendung in der Praxis64
10.3 Ergebnisse empirischer Überprüfungen67
11 Patientenauswahl und Gruppenzusammensetzung70
11.1 Einleitung70
11.2 Patientenauswahl70
11.3 Gruppenzusammensetzung72
12 Gruppenvorbereitung74
12.1 Einleitung74
12.2 Vorgehensweisen74
12.3 Empfehlungen, empirische Evidenz75
12.4 Erklärungen75
13 Therapeutischer Kontrakt77
13.1 Warum ein Kontrakt?77
13.2 Bedeutung des Gruppenbehandlungskontrakts78
13.3 Inhalte des Kontrakts78
13.4 Fazit79
14 Kassenantrag in der Gruppenpsychotherapie80
14.1 Einleitung80
14.2 Antrag auf tiefenpsychologisch fundierte Gruppenpsychotherapie80
14.3 Antrag auf analytische Gruppenpsychotherapie81
14.4 Antrag auf verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie81
14.5 Verlängerungsanträge82
IV Techniken der Gruppenleitung84
15 Rolle und Bedeutung der Gruppenleitung85
15.1 Einleitung85
15.2 Bedeutung für die therapeutische Gruppe86
15.3 Integration89
16 Technik der Leitung analytischer und tiefenpsychologisch fundierter (analytisch orientierter) Gruppen90
16.1 Gruppencharakteristika90
16.2 Psychoanalyse und Sozialpsychologie90
17 Technik der Leitung verhaltenstherapeutischer Gruppen93
17.1 Arbeitsebenen und Zielsetzungen93
18 Technik der Leitung klientenzentrierter Gruppen100
18.1 Bedingungen für den psychotherapeutischen Prozess100
18.2 Gruppenwirkfaktoren101
19 Koleitung in der Gruppenpsychotherapie104
19.1 Definition104
19.2 Gleichheit des kotherapeutischen Teams104
19.3 Ungleiche und nicht therapeutische Teams105
19.4 Theorien zur Entwicklung eines Kotherapeutenteams106
19.5 Nutzen für Patienten und Therapeuten107
19.6 Sackgassen108
19.7 Ausblick109
V Gruppenprozess110
20 Übertragung und Gegenübertragung in der Gruppenpsychotherapie111
20.1 Allgemeines zur Übertragung111
20.2 Übertragung in Gruppen112
20.3 Allgemeines zur Gegenübertragung113
20.4 Gegenübertragung in Gruppen114
20.5 Projektive Identifizierungen114
21 Widerstand in der Gruppenpsychotherapie116
21.1 Einleitung116
21.2 Bereich des Widerstands116
21.3 Anwendungen auf die Gruppenpsychotherapie117
21.4 Umgang mit Widerstand120
21.5 Einfluss des Leiters122
22 Der schwierige Patient in der Gruppe123
22.1 Einleitung123
22.2 Psychodynamik124
22.3 Indikation für Gruppenbehandlung125
22.4 Gruppenzusammensetzung und Behandlungsaspekte125
22.5 Gruppenatmosphäre und Behandlungstechnik126
23 Geschlecht und Gruppenpsychotherapie129
23.1 Einleitung129
23.2 Gendereinfluss129
23.3 Geschlechtsbezogene theoretische Aspekte130
24 Therapeutische Männergruppen134
24.1 Entwicklung der Fachdiskussion134
24.2 Spezifika134
24.3 Thematische Schwerpunkte136
24.4 Methodische Ansätze und Techniken137
24.5 Differenzierung klienten- und problemspezifischer Männergruppen137
25 Gruppenprozess – Selbstöffnung und Schamangst in der Gruppe138
25.1 Einleitung138
25.2 Schamaffekte138
25.3 Schamkonflikte in unterschiedlichen Gruppensettings139
25.4 Funktionalität der Gruppe139
25.5 Typische Schamkonflikte140
25.6 Rahmenbedingungen, Technik, Therapeutenvariable140
25.7 Scham in der Gegenübertragung143
VI Behandlungseffekte144
26 Behandlungseffekte: ambulante Gruppen145
26.1 Modell zur Bewertung von Behandlungseffekten145
26.2 Entwicklungen in der Gruppenpsychotherapieforschung146
26.3 Vergleich von Einzel- und Gruppenpsychotherapien146
26.4 Behandlungseffekte in Gruppen147
26.5 Fazit und Ausblick150
27 Behandlungseffekte: stationäre Behandlung151
27.1 Besonderheiten der stationären Gruppenpsychotherapie151
27.2 Organisations- und Behandlungsmodelle151
27.3 Empirische Forschung152
27.4 Systematische Übersichten153
27.5 Metaanalysen153
27.6 Fazit und Ausblick155
28 Behandlungsökonomische Aspekte der Gruppentherapie157
28.1 Wirksamkeit der Gruppenpsychotherapie157
28.2 Inside und Outside Tradition157
28.3 Quantität und Qualität158
28.4 Gesundheitsökonomische Verfahren159
28.5 Eigene Katamnesenstudie160
28.6 Zeitfaktorin der Psychotherapie162
29 Erfahrungsberichte ehemaliger Gruppentherapiepatienten163
29.1 Was geschieht in einer Gruppe?163
VII Formen der Gruppenbehandlung168
30 Gruppenzusammensetzung: homogen - heterogen, störungsspezifisch - störungsunspezifisch169
30.1 Homogenität der Gruppenzusammensetzung169
30.2 Homogen versus heterogen170
30.3 Störungsspezifisch versus störungsunspezifisch170
31 Geschlossene versus halboffene Gruppen171
31.1 Gruppenformate171
31.2 Halboffene versus geschlossene Gruppen171
31.3 Fazit172
32 Kurzzeit- versus Langzeit-Gruppenpsychotherapie174
32.1 Einleitung174
32.2 Differenzielle Indikation174
32.3 Kurzzeit- oder Langzeit-Gruppenbehandlung?175
33 Großgruppenbehandlung177
33.1 Merkmale177
33.2 Leitung178
33.3 Verlauf178
VIII Spezielle Settings182
34 Gruppenbehandlung in speziellen Settings: verhaltensmedizinische Rehabilitation in der Psychosomatik183
34.1 Aufgaben und Zielsetzungen183
34.2 Struktur des therapeutischen Angebots184
35 Tagesklinische Behandlung von Persönlichkeitsstörungen188
35.1 Einleitung188
35.2 Beschreibung des Behandlungsansatzes188
35.3 Wesentliche Merkmale wirksamer Behandlung189
35.4 Edmonton-Programm189
36 Psychiatrische Tageskliniken192
36.1 Tageskliniken in Entwicklung192
36.2 Zeit und Intensität192
36.3 Tagesklinisches Milieu als Gruppentherapie192
36.4 Slow-open-Gruppen193
36.5 Pluripolarer Behandlungsrahmen194
36.6 Grundlegende Wirkfaktoren194
36.7 Wechselwirkungen195
36.8 Differenzielle Indikation und Behandlungserfolg195
37 Gruppentherapie in der Psychiatrie197
37.1 Therapeutische Gemeinschaft und Gruppentherapie197
37.2 Weitere Entwicklungen gruppentherapeutischer Ansätze198
37.3 Rahmenbedingungen in psychiatrischen Institutionen198
37.4 Sozialpsychiatrisch fundierte Gruppenangebote199
37.5 Körperbezogene Verfahren, Ergotherapie200
37.6 Angehörigengruppen200
IX Spezielle Populationen –Teil A202
38 Verhaltenstherapeutische Gruppen therapie bei Anorexia und Bulimia nervosa203
38.1 Einleitung203
38.2 Behandlungsrahmen203
38.3 Therapieziele und basale Therapieinhalte203
38.4 Therapeutische Grundhaltung203
38.5 Strukturelle Merkmale der Bulimie-/Anorexiegruppe204
38.6 Behandlungskette206
39 Gruppentherapie bei sexuellen Problemen207
39.1 Systematik sexueller Störungen207
39.2 Ätiologische Theorien und Konzepte der Sexualtherapie207
39.3 Gruppentherapeutische Therapieansätze208
39.4 Fazit211
40 Verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie bei Zwangsstörungen212
40.1 Einleitung212
40.2 Grundlagen störungsspezifischer verhaltenstherapeutischer Behandlungskonzepte212
40.3 Störungsspezifische verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie214
41 Verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie bei depressiven Erkrankungsformen216
41.1 Einleitung216
41.2 Depressionsbewältigung - gruppentherapeutisches Programm216
42 Psychodynamische Kurzzeit-Gruppenpsychotherapie bei somatoformen Störungen220
42.1 Beschwerdebild der somatoformen Störungen220
42.2 Psychodynamisch-interaktionelle Kurzzeit-Gruppen psychotherapie: theoretische Grundlagen221
42.3 Ergebnisse der Düsseldorf-Köln-Studie224
43 Gruppentherapie mit onkologischen Patienten225
43.1 Bedarf an psychologischer Hilfe225
43.2 Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse225
43.3 Gruppentherapeutische Interventionen227
43.4 Fazit229
44 Suchtbehandlung in verhaltenstherapeutischen Gruppen230
44.1 Einleitung230
44.2 Basale Wirkfaktoren der Suchtgruppentherapie230
44.3 Behandlungskontext231
44.4 Elemente231
44.5 Gruppenthemen232
44.6 Therapeutenvariablen232
44.7 Zielerreichung, Behandlungserfolg233
45 Gruppenpsychotherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung234
45.1 Allgemeines zur Borderline-Persönlichkeitsstörung234
45.2 Allgemeines zur Gruppenpsychotherapie235
45.3 Spezifische Gruppenpsychotherapieverfahren236
45.4 Gruppenpsychotherapie im stationären Behandlungssetting238
45.5 Therapieeffekte239
45.6 Zusammenfassung239
46 Stationäre und ambulante analytische Borderline-Therapie in Gruppensettings240
46.1 Allgemeines zur Borderline-Persönlichkeitsstörung240
46.2 Generelle Psycho- und Beziehungsdynamik aus analytischer Sicht241
46.3 Ambulante analytische Gruppenpsychotherapie241
46.4 Stationäre analytische Gruppenpsychotherapie242
47 Verhaltenstherapeutische Gruppenbehandlung bei Persönlichkeitsstörungen244
47.1 Einleitung244
47.2 Therapeutische Grundannahmen244
47.3 Therapiemethoden244
47.4 Gruppentherapieprogramm245
47.5 Evaluation247
48 Interpersonale und psychodynamische Gruppenbehandlung von Persönlichkeitsstörungen248
48.1 Einleitung248
48.2 Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen248
48.3 Gruppenindikation248
48.4 Gruppenzusammensetzung249
48.5 Technisches Vorgehen in der Gruppe249
49 Gruppenpsychotherapie bei schizophrenen und bipolaren affektiven Störungen252
49.1 Einleitung252
49.2 Schizophrene Störungen253
49.3 Bipolare Störungen256
49.4 Schlussfolgerungen257
50 Gruppenpsychotherapie bei posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD)258
50.1 Psychische Traumatisierung258
50.2 Spezieller Nutzen für Traumapatienten258
50.3 Gruppenbehandlungs ansätze258
IX Spezielle Populationen –Teil B264
51 Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen265
51.1 Stand der Evaluation265
51.2 Definition und Systematik gruppentherapeutischer Konzepte265
51.3 Allgemeine Aspekte der Indikationsstellung266
51.4 Praxis psychodynamischer/ tiefenpsychologischer Verfahren268
51.5 Praxis verhaltenstherapeutisch orientierter Verfahren269
51.6 Wirkfaktoren270
51.7 Verlauf270
51.8 Entwicklungen und Tendenzen270
52 Gruppenpsychotherapie mit alten Menschen272
52.1 Einleitung272
52.2 Alter und Altern als mehr dimensionales Geschehen272
52.3 Gruppen- versus Einzeltherapie273
52.4 Setting der Gruppenbehandlung274
52.5 Indikationen, Kontraindikationen276
52.6 Therapeut-Patient-Beziehung276
52.7 Gruppenpsychotherapeutische Grundverfahren276
52.8 Weitere gruppen-psycho therapeutische Methoden278
52.9 Kombination und Integration280
52.10 Baustein im Gesamtbehandlungskonzept280
X Basale Konzepte282
53 Gruppenanalyse und analytische Gruppenpsychotherapie283
53.1 Einleitung und Geschichte283
53.2 Theoretische Grundannahmen284
53.3 Basale Konstrukte des gruppenanalytischen Modells286
54 Göttinger Modell als Sonderform psychodynamischer Gruppentherapie288
54.1 Einleitung288
54.2 Therapieformen288
55 Psychoanalytisch-interaktionelle Gruppentherapie292
55.1 Charakteristika struktureller Störungen292
55.2 Schwerpunkte der Diagnostik292
55.3 Regelmäßig wiederkehrende Themen294
55.4 Praktische Durchführung295
55.5 Haltung des Therapeuten297
55.6 Indikation und Kontraindikation297
56 Verhaltenstherapie in Gruppen - Teil I299
56.1 Einleitung299
56.2 Kennzeichnungen299
56.3 Grundkonzepte299
57 Verhaltenstherapie in Gruppen – Teil II306
57.1 Grundlagen und Entwicklung306
57.2 Gemeinsame Konzeptelemente307
58 Klientenzentrierte Gruppenpsychotherapie309
58.1 Geschichte309
58.2 Interpersonales Geschehen in der Gruppe310
58.3 Wirksamkeit313
58.4 Erweitertes Indikationsspektrum314
59 Interpersonale Gruppenpsychotherapie315
59.1 Einleitung315
59.2 Theoretische Grundannahmen315
59.3 Ergebnisse der Kleinkindforschung315
59.4 Unbewusste Pläne, maladaptive Schemata und Transaktionszyklen316
59.5 Interpersonales Modell als Grundlage psychopathologischer Entwicklungen317
59.6 Interpersonale Reziprozität318
59.7 Behandlungskonstrukte318
60 Psychodramatische Gruppenpsychotherapie325
60.1 Psychodrama – Definition und Kurzbeschreibung325
60.2 Psychodramatische Anthropologie325
60.3 Psychodramatische Entwicklungstheorie (Rollentheorie)326
60.4 Psychodramatischer Gesundheits- und Störungsbegriff326
60.5 Methodik und Struktur des klassischen Psychodramas327
60.6 Indikationsbereich und Diagnostik327
60.7 Grundlegende therapeutische Prinzipien328
60.8 Basistechniken328
60.9 Anwendungsperspektiven329
61 Gestalttherapeutische Gruppentherapie330
61.1 Historische und theoretische Grundlagen330
61.2 Von der Einzeltherapie in der Gruppe zur Gruppentherapie331
61.3 Praxis prozessorientierter Gruppentherapie332
61.4 Verbreitung, Anwendungen, Forschungsbefunde333
62 Systemisch-lösungsorientierte Gruppentherapie335
62.1 Einleitende Überlegungen335
62.2 Gruppe als soziales System335
62.3 Organisation ressourcen generierender Konstellationen und Resonanzmuster335
63 Mentalisierungs basierte Gruppenpsychotherapie339
63.1 Einleitung339
63.2 Grundbegriffe340
63.3 Mentalisierung und Gruppentherapie341
Anhang346
Literatur347
Sachverzeichnis373

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...