Peter Pospiech: Die prophylaktisch orientierte Versorgung mit Teilprothesen | 1 |
Innentitel | 2 |
Impressum | 5 |
Geleitwort | 6 |
Zum Geleit | 7 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 18 |
2 Präprothetische Maßnahmen | 19 |
2.1 Anamnese | 19 |
2.2 Befunderhebung | 21 |
Extraorale Inspektion | 21 |
Intraorale Inspektion | 21 |
Schleimhäute, Zunge | 21 |
Zähne | 22 |
Bisslage, Kieferrelation | 22 |
Röntgenbefund | 22 |
Funktioneller Befund | 22 |
2.3 Situationsabformung | 26 |
Auswahl des Abformlöffels | 26 |
Individualisierung des Abformlöffels | 26 |
Alginatabformung | 27 |
Modellherstellung | 29 |
2.4 Provisorische Kieferrelationsbestimmung | 29 |
Habituelle Interkuspidationsposition | 29 |
Diagnostisches zentriknahes Registrat | 29 |
2.5 Mundhygiene und Prophylaxe | 30 |
2.6 Die erste Planungsphase | 30 |
Studienmodell, Modellanalyse | 30 |
Erstellen eines vorläufigen Behandlungsplanes | 30 |
2.7 Präprothetische Behandlung | 33 |
2.8 Interimsprothesen | 34 |
Klammerverankerter Zahnersatz | 34 |
Indikation | 34 |
Aufbissprothese | 34 |
3 Doppelkronenverankerte Prothesen | 35 |
3.1 Präparation | 35 |
Allgemeines | 35 |
Präparation | 36 |
Besonderheiten bei der Präparation | 39 |
Frontzähne | 39 |
Seitenzähne | 40 |
Kieferkämme | 41 |
Konuskronen – Teleskope | 41 |
Auf einen Blick Präparation | 41 |
3.2 Präzisionsabformung | 42 |
Vorbereitung der Abformung | 42 |
Individueller Löffel | 42 |
Individualisierung von Serienlöffeln | 43 |
Retraktionsfäden | 43 |
Gingivektomie | 45 |
Abformen | 45 |
Präzisionsabformung in Doppelmischtechnik mit Polyethermassen | 46 |
Auf einen Blick Abformung | 48 |
3.3 Provisorien | 48 |
Herstellung der Tiefziehfolien | 48 |
Herstellung der Provisorien | 49 |
Reparatur, Ergänzungen | 49 |
Ausarbeitung und Politur | 50 |
Verwendung alter Restaurationen | 51 |
Eingliederung | 51 |
Überschussentfernung | 52 |
Mundhygiene, Remotivation | 52 |
Auf einen Blick Provisorien | 54 |
3.4 Herstellung der Primärkronen (Innenteleskope, Patrizen) | 54 |
Herstellung des Sägemodelles | 54 |
Modellation der Primärkronen | 54 |
Definitive Festlegung der Einschubrichtung | 55 |
Möglichst geringe Unterschnitte (Negativwinkel) | 55 |
Teleskope | 57 |
Konuskronen | 57 |
Retentionselemente für die Fixationsabformung | 57 |
Individueller Löffel | 58 |
Herstellung des Löffels | 58 |
3.5 Einprobe der Primärkronen | 59 |
Kontrolle | 59 |
Sitz | 60 |
Randschluss | 60 |
Definitive Festlegung des Hochglanzrandes | 60 |
Provisorische Kieferrelationsbestimmung | 60 |
Auf einen Blick Einprobe Primärkronen | 61 |
3.6 Fixationsabformung | 61 |
Einprobe des individuellen Löffels | 61 |
Anpassung des Löffels | 62 |
Fixationsabformung | 63 |
Auf einen Blick Fixationsabformung | 65 |
3.7 Herstellung der Meistermodelle und Registrierschablonen | 65 |
Herstellen der Meistermodelle | 65 |
Herstellung von Registrierschablonen | 65 |
Montage der Registrierschablonen für die intraorale Stützstiftregistrierung | 67 |
Auf einen Blick Registrierschablonen | 68 |
3.8 Kieferrelationsbestimmung | 68 |
Überprüfung und Festlegung der Bisshöhe | 68 |
Einprobe der Schablonen | 69 |
Gesichtsbogenübertragung | 69 |
Kontrolle der vertikalen Kieferrelation | 69 |
Stützstiftregistrierung | 70 |
Folgende Systematik hat sich bewährt | 71 |
Einstellen des Unterkiefer-Meistermodells in den Artikulator | 73 |
Probleme | 73 |
Schablonen passen nicht | 73 |
Schablonen lösen sich nach der Verschlüsselung | 74 |
Patient kann keinen Pfeilwinkel zeichnen | 74 |
Patient trifft nicht das Loch des Plättchens | 74 |
Modifizierte Vorgehensweise bei stark reduziertem Restgebiss | 75 |
Bestimmung der Kauebene | 75 |
Bestimmung der vertikalen Kieferrelation | 75 |
Auf einen Blick Kieferrelationsbestimmung | 75 |
3.9 Wachsaufstellung und -einprobe | 76 |
Ziel derWachseinprobe | 76 |
Gestaltung der Schablonen | 77 |
Funktionsüberprüfung | 78 |
Zählen von 60 bis 70 | 78 |
Zählen von 50 bis 60 | 79 |
Aussprache „o“ | 79 |
Aussprache „s“ und „z“ | 79 |
Ästhetik: Meinung des Patienten | 79 |
Probleme | 79 |
Sagittale Abweichung: Der Patient schließt zu weit anterior | 79 |
Transversale Abweichungen | 79 |
Vertikale Relation stimmt nicht | 79 |
Patient ist mit der Ästhetik nicht zufrieden | 79 |
Weitere Informationen für den Zahntechniker | 79 |
Auf einen Blick Wachseinprobe | 80 |
3.10 Gerüstherstellung | 80 |
Zahntechnischer Arbeitsablauf | 80 |
Fertiges Gerüst auf dem Meistermodell | 82 |
Kontrolle vor der Einprobe | 82 |
3.11 Gerüsteinprobe | 85 |
Kontrolle | 85 |
Probleme | 86 |
Auf einen Blick Gerüstherstellung und -einprobe | 87 |
3.12 Fertigstellung und Einprobe | 88 |
Fertigstellung | 88 |
Kontrolle | 88 |
Einprobe der Prothese | 90 |
Einprobe der Innenkronen | 91 |
Einprobe der Prothese | 91 |
Lage der Außenkronen zur Gingiva | 91 |
Okklusion | 91 |
Sprachfunktion | 92 |
Ästhetik | 92 |
Probleme | 92 |
Auf einen Blick Einprobe der Prothese | 93 |
3.13 Eingliederung | 93 |
Sofort definitiv zementieren oder erst provisorisch einsetzen? | 93 |
Vorbereitung des Patienten | 93 |
Vorbereitung der Prothese | 94 |
Primärkronen | 94 |
Prothese | 94 |
Zementierung | 95 |
3.14 Nachsorge | 96 |
Der Tag nach der Eingliederung | 96 |
Ästhetik | 96 |
Druckstelle | 97 |
Okklusion | 97 |
Einstellung der Friktion | 97 |
Prothesentrageweise | 98 |
Kontrolle nach 1Woche | 98 |
4 Modellgussprothesen (Einstückgussprothesen) | 99 |
4.1 Konstruktionsplanung der Prothese | 99 |
Allgemeines | 99 |
Studienmodelle | 99 |
Diagnostische Vermessung und Planung | 99 |
Wahl der Pfeilerzähne und Lage der Kavitäten für die Abstützungselemente | 99 |
Festlegung der Einschubrichtung | 100 |
Subtraktive und additive Maßnahmen | 103 |
Wahl des großen Verbinders | 108 |
Einzeichnen der kleinen Verbinder | 108 |
Einzeichnen der Sattelretentionen | 108 |
Auf einen Blick Konstruktionsplanung der Prothese | 109 |
4.2 Klinische Umsetzung der Planung und definitive Abformung | 109 |
Planungsgespräch mit dem Patienten | 109 |
Remotivation und professionelle Zahnreinigung | 109 |
Präparation | 110 |
Probleme | 110 |
Definitive Abformung | 112 |
Sonstiges | 113 |
Resilienzverhältnisse | 113 |
Auf einen Blick Klinische Umsetzung der Planung und Abformung | 113 |
4.3 Gerüstherstellung | 114 |
Herstellen des Meistermodells | 114 |
Vorbereitung der Modelle zur Dublierung | 114 |
Ausblocken | 114 |
Stufenband anlegen | 114 |
Hohllegen | 114 |
Radierungen | 114 |
Dublieren der Modelle | 114 |
Wachsmodellation | 115 |
Anbringen der Gusskanäle | 116 |
Einbetten und Guss | 116 |
Ausbetten, Ausarbeiten und Aufpassen der Gerüste | 116 |
Auf einen Blick Gerüstherstellung | 117 |
4.4 Gerüsteinprobe | 117 |
Kontrolle | 118 |
Auf einen Blick Gerüsteinprobe | 119 |
4.5 Kieferrelationsbestimmung | 120 |
Zeitpunkt | 120 |
Übernahme der habituellen Interkuspidationsposition | 120 |
Kein Registrat | 120 |
Registrat | 120 |
Vorgehen bei Kunststoff- und Compoundwällen | 120 |
Vorgehen beiWachswällen | 121 |
Neueinstellung der Kieferrelation | 121 |
Auf einen Blick Kieferrelationsbestimmung | 122 |
4.6 Herstellung der Registrierunterlagen | 122 |
Gestaltung der Wälle | 123 |
4.7 Wachseinprobe | 123 |
Probleme | 123 |
Die Prothese schaukelt | 123 |
Der Patient lispelt | 124 |
Auf einen Blick Wachseinprobe | 124 |
4.8 Fertigstellung und Eingliederung | 124 |
Fertigstellung der Prothese | 124 |
Schlusskontrolle | 124 |
Okklusion | 124 |
Ausarbeitung und Politur | 125 |
Eingliederung | 125 |
Trageweise | 125 |
Prothesen- und Mundhygiene | 125 |
Direkte Nachsorge | 126 |
5 Tertiärprophylaxe / -prävention | 127 |
5.1 Einleitung | 127 |
5.2 Recallsitzung | 127 |
Ablauf | 127 |
Aktualisierungsfragebogen | 128 |
Untersuchung des Patienten | 128 |
Überprüfung des Recallschemas | 128 |
5.3 Prothesen- und Mundhygiene | 129 |
Prothesenpflege durch den Patienten | 129 |
Professionelle Reinigungsmaßnahmen und Politur | 129 |
Pflege des Restgebisses | 131 |
5.4 Unterfütterung | 132 |
Diagnostische Unterfütterung | 132 |
Definitive Unterfütterungsabformung | 132 |
6 Probleme nach prothetischer Versorgung | 136 |
6.1 Einleitung | 136 |
6.2 Dentale Probleme | 136 |
Pulpitische Probleme | 136 |
Differenzialdiagnose | 136 |
Therapie | 136 |
Überempfindlichkeit der Zahnhälse | 136 |
Therapie | 136 |
Spannungsschmerz | 136 |
Therapie | 137 |
Sekundärkaries | 137 |
Therapie | 137 |
Parodontalprobleme | 137 |
Zahnlockerung | 137 |
Furkationsbefall | 140 |
Gingivaprobleme | 140 |
6.3 Mundschleimhautprobleme | 142 |
Druckstelle, Dekubitalulkus | 142 |
Differenzialdiagnose | 142 |
Therapie | 143 |
Prothesenstomatopathie | 143 |
Differenzialdiagnose: Allergische Reaktionen | 144 |
Mechanisch-irritativ bedingte Leukoplakie | 144 |
Prothesenrandfibrome | 144 |
Schlotterkamm | 144 |
Therapie | 145 |
Mundwinkelrhagaden | 145 |
Therapie | 145 |
6.4 Unspezifische Probleme (Prothesenunverträglichkeit) | 145 |
Einleitung | 145 |
Symptomatik | 146 |
Zungenbrennen | 146 |
Schluckbeschwerden | 146 |
Metallgeschmack | 146 |
Schleimhautbrennen | 146 |
Mundtrockenheit | 146 |
Diagnostik und Therapie | 146 |
1. Schritt: Prothesenkarenz | 146 |
2. Schritt: Ursachenforschung | 146 |
3. Schritt: Abhilfe | 146 |
Fazit | 146 |
6.5 Prothesenprobleme und Reparaturen | 147 |
Halte- und Stützelemente | 147 |
Gussklammern | 147 |
Friktionsverlust Teleskop | 148 |
Haftverlust Konuskrone | 148 |
Zu starke Konushaftung | 148 |
Verblendungen | 149 |
Verfärbungen | 149 |
Spaltbildungen | 150 |
Abplatzungen | 150 |
Verbinder | 150 |
Basis | 151 |
Zähne | 151 |
7 Sonderformen | 152 |
7.1 Einleitung | 152 |
7.2 Titanprothesen | 152 |
1. Problem: Verarbeitung | 152 |
2. Problem: Ästhetik | 153 |
7.3 Galvanotechnik | 154 |
Charakterisierung | 154 |
7.4 Verblendete Innenteleskope | 157 |
7.5 Einseitige riegelverankerte Teleskopprothesen | 158 |
7.6 Keramikverblendete NEM-Konuskronen | 159 |
7.7 Swing-Lock-Prothesen | 159 |
8 Grundlagen der Teilprothesenplanung | 161 |
8.1 Einleitung | 161 |
Checkliste: ProthetischeWertigkeit | 161 |
Wertigkeit der Pfeilerzähne | 161 |
Wertigkeit der Kiefer | 162 |
Einschätzung der zahnlosen Anteile im Unterkiefer | 162 |
Einschätzung der zahnlosen Anteile im Oberkiefer | 162 |
Wertigkeit des Gesamtgebisses | 162 |
8.2 Pfeilerwertigkeit | 163 |
Parodontaler Zustand | 163 |
Behandlungsbedürftigkeit des Parodontiums | 163 |
Kronen-Wurzel-Relation | 163 |
Wurzelform | 163 |
Wurzelzahl | 163 |
Kippungsgrad | 165 |
Oberfläche des tragenden Parodontiums | 165 |
Zahnbeweglichkeit | 165 |
Klopfschall | 167 |
Vitalität | 168 |
Ausmaß der kariösen Zerstörung | 168 |
Exkurs 1: Aufbaufüllung | 170 |
Warum Aufbaufüllungen? | 170 |
Aufbaufüllungen aus Glasionomerzement | 170 |
Aufbaufüllungen aus Komposit | 170 |
Vorgehensweise | 170 |
Präparation | 170 |
Trockenlegung | 170 |
Verwendung von Glasionomerzement | 171 |
Verwendung von Komposit | 171 |
Definitive Präparation | 171 |
Exkurs 2: Schraubenaufbau | 171 |
Warum Wurzelkanalschrauben? | 171 |
Vorteile | 171 |
Nachteile | 172 |
BKS-Schrauben-System | 172 |
8.3 Festsitzende, herausnehmbare oder gar keine Versorgung? | 173 |
Grund für den Zahnverlust | 173 |
Topographie der Lücken | 173 |
Gegenbezahnung | 174 |
Erweiterung und Einbeziehung von Risikozähnen | 174 |
Zustand des zahnlosen Alveolarfortsatzes | 174 |
Geriatrische Überlegungen | 174 |
Kosten | 174 |
Wille des Patienten | 175 |
8.4 Wie viele Pfeilerzähne? | 175 |
Grundsätzliches | 175 |
Totale Pfeilerintegration | 176 |
Problematik der Pfeilerzahnauswahl bei Modellgussprothesen | 177 |
8.5 Immediat- und/oder Interimsprothesen | 177 |
Immediatprothesen | 177 |
Interimsprothesen | 177 |
Gestaltung der Interimsprothesen | 178 |
8.6 Grundsätzliche Überlegungen zur Statik und Dynamik | 179 |
Krafteinwirkungen im Kauorganund deren Kompensationsmöglichkeiten | 179 |
Druckkräfte | 179 |
Sagittal angreifende Horizontalkräfte | 181 |
Transversal angreifende Horizontalkräfte | 182 |
Zugkräfte | 182 |
Freiendsattel | 182 |
Die Problematik des Freiendsattels | 182 |
Die starre Abstützung | 183 |
Resiliente Verankerung | 184 |
Starre Abstützung, Extension und Schleimhautresilienz | 185 |
Starre Abstützung und Zugbelastung | 186 |
8.7 Kieferrelation und Kieferrelationsbestimmung | 186 |
Beibehaltung der Kieferrelation | 186 |
Neueinstellung der Kieferrelation? | 186 |
Handbissnahme oder Stützstiftregistrat? | 187 |
Generelles Vorgehen bei einer Neueinstellung der Kieferrelation | 188 |
8.8 Große Verbinder | 188 |
Transversalverbindungen des Oberkiefers | 189 |
Statische Gründe | 189 |
Funktionelle Gründe | 189 |
Transversalband | 189 |
Hufeisenverbindung | 189 |
Skelettierte Platte | 189 |
Vollplatte | 190 |
Transversalverbindungen des Unterkiefers | 190 |
Sublingualbügel | 190 |
Labialbügel | 191 |
Verzicht auf Transversalverbinder | 191 |
Modellgussprothesen | 191 |
Doppelkronenprothesen | 191 |
8.9 Kleine Verbinder | 192 |
Konstruktion bei sattelnaher Abstützung | 192 |
Konstruktion bei sattelferner Abstützung | 192 |
8.10 Sattel- und Basisgestaltung | 192 |
Schaltsattel | 192 |
Freiendsattel | 193 |
Sattelgestaltung | 193 |
Hygienefähige Gestaltung | 193 |
Auf einen Blick Planung der Teilprothese | 193 |
Ziel | 193 |
Grundsätze | 193 |
Prinzipskizzen Vektorplanung | 194 |
9 Theorie der Modellguss-Klammerprothese | 195 |
9.1 Nomenklatur | 195 |
9.2 Grundsätzliche Überlegungen | 196 |
Planung | 196 |
Ziele bei der Teilprothesenplanung | 196 |
Halte- und Stützelemente (Klammern) | 196 |
Parodontale Abstützung | 196 |
Körperliche Fassung | 196 |
ReziprokeWirkung | 196 |
Schubverteiler | 197 |
Passive Anlagerung in der Endposition der Prothese | 197 |
Retention | 197 |
Die Gussklammer | 197 |
Historie | 197 |
Retentionskraft von Klammern | 197 |
Elastizitätsmodul E | 198 |
Profildicke D | 198 |
Veränderung der Unterschnittstiefe U | 198 |
Veränderung der Klammerlänge L | 199 |
Die kraftvermessene Klammer | 199 |
Geometrische Einflüsse auf die Retentionswirkung von Klammern | 200 |
Einteilige und geteilte Klammern | 200 |
Die gebräuchlichsten Klammerformen | 201 |
E-Klammer | 201 |
Umgekehrte E-Klammer | 201 |
Bonwill-Klammer | 202 |
Ringklammer | 202 |
Back-Action-Klammer | 202 |
Roach-Anker | 203 |
Stichklammern mit Grip | 203 |
RPI-Klammer | 203 |
9.3 Modellgussspezifische Planung | 204 |
Die Klammer als Halte- und Stützelement | 204 |
Haltelinien | 204 |
Lage der Kavitäten für die Abstützungselemente | 205 |
Sattelferne oder sattelnahe Abstützung | 205 |
Klammern und Frontzähne | 205 |
9.4 Grenzen der Modellgussprothese | 206 |
Einschränkungen bei der Klammerplanung | 206 |
Einschränkungen bei der Indikation | 206 |
10 Doppelkronen | 207 |
10.1 Nomenklatur, Definitionen | 207 |
10.2 Vorteile von Doppelkronen | 207 |
Starre Abstützung | 207 |
Axiale Belastung der Pfeilerzähne | 208 |
Perfekte Reinigungsmöglichkeit | 208 |
Parodontienfreiheit | 208 |
Wirtschaftlichkeit | 208 |
10.3 Nachteile von Doppelkronen | 208 |
Pfeilerpräparation | 208 |
Demaskierung | 208 |
10.4 Indikation | 208 |
10.5 Teleskop (Friktionsteleskop) | 209 |
Friktion | 209 |
10.6 Resilienzteleskope | 210 |
10.7 Konuskronen | 210 |
Mechanismus der Haftkraft | 210 |
E-Modul der Legierung | 211 |
Haftkoeffizient | 211 |
Anpresskraft FA | 211 |
Lösekraft FL | 211 |
Normalkraft FN | 211 |
Konuswinkel alpha/2 | 211 |
Winkelauswahl | 211 |
Normalanker | 211 |
Haftanker | 211 |
Stützanker | 212 |
Konometrie | 212 |
10.8 Konus oder Teleskop? | 213 |
Einleitung | 213 |
Vorteile des Parallelteleskops | 213 |
Ungünstige Pfeilerstellung | 213 |
Kombination mit Modellgussklammern | 214 |
Unsichere Prognose | 214 |
Vorteile der Konuskrone | 214 |
Selbsttätige Lagefindung | 214 |
Konustoleranz | 214 |
Kompensation von Volumenänderungen der Außenkonusse | 214 |
10.9 Geschiebe | 215 |
Einleitung | 215 |
Korrekte Anfertigung einer Geschiebekonstruktion | 215 |
Diskussion: Pro und Kontra | 215 |
Präparation | 215 |
Konstruktion | 215 |
Prophylaxe | 216 |
Funktionalität und Indikation | 216 |
11 Schlussbemerkungen | 217 |
Weiterführende Literatur | 218 |
Sachverzeichnis | 221 |