Ernst Wille: Autonomie für die Schule. Begründungsmodelle, Argumentationsfiguren, Realisierungsproblemeund schulfachliche Bewertungen | 2 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
A. Theorieteil | 12 |
1. Problemaufriss | 12 |
1.1 Vorbemerkungen | 12 |
1.2 Untersuchungsinteresse und materiale Struktur der Arbeit | 12 |
1.3 Anmerkungen zur formalen Gestaltung | 16 |
2. Zum Begriff „Autonomie“ – eine Annäherung | 17 |
3. Autonomie – pädagogisch gefordert | 18 |
3.1 Vorbemerkungen | 18 |
3.2. Die drei Bereiche des Autonomiebegriffs nach Georg Geißler | 20 |
1. Exkurs: „Mündigkeit – ein Erziehungsziel?“ | 38 |
1. Vorbemerkungen | 38 |
2. Zur Geschichte des Begriffs „Mündigkeit“ | 39 |
3. „Mündigkeit“ bei Jürgen Habermas | 41 |
4. Zur Problematik von Erziehungszielen | 42 |
5. „Mündigkeit“ – ein Erziehungsziel? | 43 |
4. Autonomie – demokratietheoretisch notwendig | 45 |
4.1 Vorbemerkungen | 45 |
4.2 Zum Pragmatismus | 46 |
4.3 John Deweys Pragmatismus | 47 |
4.4 Philosophie und Demokratie bei John Dewey | 49 |
4.5 Philosophie und Erziehung | 51 |
4.6 Zur Funktion der Schule | 52 |
4.7 Zum Autonomiebegriff bei John Dewey | 54 |
5. Autonomie – ideologisch mißbraucht | 56 |
5.1 Vorbemerkungen | 56 |
5.2 Zur materialistischen Pädagogik | 57 |
5.3 Einige Wesenszüge der „Kritischen Schule“ von Hans-JochenGamm | 59 |
5.4 Kritische Anmerkungen zum Text | 62 |
2. Exkurs: „Emanzipation – eine pädagogische Kategorie ?“ | 65 |
1. Vorbemerkungen | 65 |
2. Zur Geschichte des Begriffs | 66 |
3. Eine fiktive Gegenposition | 68 |
4. Aktuelle Ansätze | 68 |
5. „Emanzipation“ aus der Sicht von Niklas Luhmann | 72 |
6. Autonomie – soziologisch gegeben | 72 |
6.1 Vorbemerkungen | 72 |
6.2 Der Autonomiebegriff in Niklas Luhmanns funktionalstrukturellerSystemtheorie | 73 |
3. Exkurs: „Selbstorganisation – Schule, Lehren und Lernen aussystemtheoretisch-konstruktivistischer Perspektive“ | 87 |
1. Zum Begriff „Selbstorganisation“ | 87 |
2. Kontextuelle Steuerung von Schulen | 89 |
3. Konstruktivistisches Lehren und Lernen | 92 |
4. Zur Beurteilung konstruktivistischer Unterrichtsplanung | 93 |
7. Autonomie – organisationssoziologisch unverzichtbar | 95 |
7.1 Vorbemerkungen | 95 |
7.2 Schulentwicklung unter dem Kulturaspekt | 97 |
7.3 Das Institutionalisierte Schulentwicklungsprogramm (ISP) | 99 |
7.4 Zum Autonomiebegriff | 101 |
4. Exkurs: „Schule im Wandel“ | 102 |
1. Vorbemerkungen | 102 |
2. Das Phänomen der beschleunigten Modernisierung | 104 |
3. Wertewandel | 105 |
4. Wandel der Kindheit | 107 |
5. Wandel der Jugend | 109 |
6. Schule im Wandel | 112 |
6.1 Offene Fragen | 112 |
6.2 Zur Situation der Hauptschule | 112 |
8. Autonomie – ökonomisch begründet | 114 |
8.1 Vorbemerkungen | 114 |
8.2 Der bildungsökonomische Diskurs | 115 |
8.3 Der aktuelle neoliberale Diskurs | 117 |
8.4 Zwei Argumentationsfiguren des ökonomischen Diskurses | 121 |
8.5 Autonomie – ökonomisch begründet | 128 |
9. Autonomie – verfassungsrechtlich begrenzt? | 129 |
10. Autonomie – schulintern steuerbar ? | 134 |
10.1 Vorbemerkungen | 134 |
10.2 Individuelle versus korporative Autonomie | 134 |
10.3 Zur Funktion des Schulleiters | 136 |
10.4 Das Selbstwirksamkeitskonzept | 138 |
11. Autonomie – global verbreitet | 142 |
12. Bewertendes Resümee | 145 |
12.1 Vorbemerkungen | 145 |
12.2 Kritische Anmerkungen zur Anlage der Arbeit | 145 |
12.3 Extrakt aus den einzelnen Kapiteln | 146 |
12.4 Kernideen des Autonomiediskurses | 151 |
12.5 Stellungnahme zur Schulautonomie | 152 |
13. Epilog: „Autonomie – ein/im Wechselspiel von Freiheitund Bindung“ | 153 |
B. Empirieteil | 158 |
1. Das Untersuchungsinteresse | 158 |
1.1 Vorbemerkung | 158 |
1.2 Fragestellung und Erkenntnisinteresse | 158 |
1.3 Zum Forschungsstand | 159 |
2. Methodologische Überlegungen | 160 |
2.1 Untersuchungsmethode | 160 |
2.2 Methode der Datenerhebung | 161 |
2.3 Fallgruppenauswahl, Fallauswahl und Samplestruktur | 163 |
2.4 Zu den Gütekriterien | 167 |
3. Der Gesprächsleitfaden | 168 |
3.1 Vorbemerkungen | 168 |
3.2 Entwicklung des Leitfadens | 169 |
3.3 Der Leitfaden – schematisch | 174 |
4. Datengewinnung | 176 |
4.1 Zur Durchführung der Interviews | 176 |
4.2 Zur Datenaufbereitung | 177 |
4.3 Das Auswertungsverfahren | 178 |
5. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse | 183 |
5.1 Schulfachliche Bewertungen praxisrelevanter Probleme | 183 |
5.2 Zum Rollenhandeln der Probanden im Hinblick auf die Entwicklung von Schule unter dem Aspekt einer größeren Autonomie | 218 |
6. Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse | 221 |
6.1 Bewertung des Untersuchungsdesigns | 221 |
6.2 Ergebnisse aus den schulfachlichen Stellungnahmen | 222 |
6.3 Verwendung der Ergebnisse | 223 |
7. Ausblick | 223 |
Literaturverzeichnis | 225 |