Sie sind hier
E-Book

Internistische Intensivmedizin

Methoden - Diagnose - Therapie

AutorFelix Herth, Helmut Messmann, Wilhelm Haverkamp
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl944 Seiten
ISBN9783131562616
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Schnell und sicher entscheiden - Antwort auf alle Fragen in der Praxis. - Welcher Patient wird aufgenommen, welcher entlassen? - Was tun, wenn vitale Funktionen gefährdet sind? - Was ist die adäquate krankheitsbezogene Therapie? - Welche Probleme und Komplikationen können auftreten? Grundlagen für den Erfolg: - leicht verständliche Einführung in das Basiswissen - Tipps für die Diagnose spezieller Erkrankungen - bildreich dargestellte Untersuchungsmethoden Vorbereitung für den Ernstfall: - anschauliche Step-by-Step-Anleitungen zu Arbeitstechniken - praxisnahe Tipps zur Behandlung - Therapieprinzipien leicht verständlich gemacht

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Vorwort6
Anschriften7
Inhaltsverzeichnis10
I Grundlagen für die Arbeit auf einer Intensivstation16
1 Allgemeines17
1.1 Aufnahmekriterien17
1.2 Aufnahmediagnosen und deren Differenzialdiagnosen18
1.3 Untersuchung und Diagnostik19
1.4 Monitoring19
1.5 Entlassungskriterien25
2 Management vitaler Funktionsstörungen26
2.1 Herz-Kreislauf-Stillstand und kardiopulmonale Reanimation26
2.1.1 Akuttherapie26
2.1.2 Ätiologie und DifferenzialdiagnostischeUntersuchungen32
2.2 Schock36
2.2.1 Hypovolämischer Schock40
2.2.2 Anaphylaktischer Schock42
2.2.3 Septischer Schock43
2.2.4 Neurogener Schock45
2.2.5 Kardiogener Schock46
2.3 Akute respiratorische Insuffizienz50
2.1.3 Akuttherapie56
2.4 Bewusstseinsstörungen60
3 Allgemeine Therapieschemata64
3.1 Kardiaka64
3.1.1 Inotropika und Inodilatatoren64
3.1.2 Vasodilatatoren68
3.1.3 Diuretika70
3.1.4 Antiarrhythmika74
3.2 Analgosedierung77
3.2.1 Grundlagen77
3.2.2 Analgetika78
3.2.3 Sedativa80
3.2.4 Neuromuskuläre Blockade beim Intensivpatienten81
3.2.5 Beendigung der Analgosedierung81
3.3 Ernährung und Infusionstherapie81
3.3.1 Stressstoffwechsel, Makronährstoffe, Mikronährstoffe und Immun-modulation83
3.3.2 Grundsätzliches Vorgehen im Rahmen der Ernährungs-und Infusionstherapie86
3.3.3 Indikation und Zeitpunkt der enteralen Ernährung87
3.3.4 Allgemeines zur enteralen Ernährung87
3.3.5 Allgemeines zur parenteralen Ernährung89
3.3.6 Praktische Durchführung der Ernährung90
3.3.7 Therapiekonzepte91
3.3.8 Monitoring der Ernährungstherapie92
3.3.9 Elektrolyt- und Flüssigkeitstherapie92
3.3.10 Quintessenz93
3.4 Antikoagulation und gerinnungs-aktive Substanzen94
3.4.1 Antikoagulanzien95
3.4.2 Substitution von plasmatischen Hämostasekomponenten100
3.5 Transfusionstherapie105
3.5.1 Anwendung von Blutprodukten105
3.5.2 Erythrozytenkonzentrate107
3.5.3 Thrombozytenkonzentrate109
3.5.4 Granulozytenkonzentrate111
3.5.5 Gefrorenes Frischplasma (Fresh frozen Plasma, FFP)111
3.5.6 Albumin113
3.6 Immunmodulation und Therapie mit immunmodulatorisch wirksamen Medikamenten114
3.6.1 Immunglobuline114
3.6.2 Immunsuppressiva114
3.6.3 Hämatopoetische Wachstumsfaktoren118
3.7 Prinzipien der antimikrobiellen Therapie120
3.7.1 Allgemeine Therapieprinzipien120
3.7.2 Pharmakologische Prinzipien der antibiotischen Therapie122
3.7.3 Ausblick in die antimikrobielle Zukunft125
4 Synopsishäufiger Probleme und Komplikationen127
4.1 Einleitung127
4.2 Durchgangssyndrome127
4.2.1 Delir128
4.2.2 Medikamenteninduzierte Psychosen128
4.3 Fieber130
4.4 Infektionen133
4.5 Akutes Nierenversagen (ANV)134
4.6 Gerinnungsstörungen136
4.6.1 Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT)136
4.6.2 Disseminierte intravasale Gerinnung (Disseminated intravascular Coagula-tion, DIC)137
4.7 Neurologische Komplikationen der Sepsis: Critical-Illness-Polyneuro-pathie und -Myopathie139
4.7.1 Critical-Illness-Polyneuropathie (CIP)139
4.7.2 Critical-Illness-Myopathie (CIM)141
4.7.3 Zusatzuntersuchungen142
4.8 Gastrointestinale Probleme143
II Arbeitstechniken und invasive Maßnahmen148
5 Gefäßzugänge149
5.1 Allgemeine Prinzipien und Methoden149
5.1.1 Kathetersysteme und Punktionstechniken149
5.1.2 Komplikationen152
5.2 Periphere und zentrale venöse Zugänge155
5.2.1 Periphere venöse Zugänge155
5.2.2 Zentrale Venenkatheter156
5.2.3 Punktion der V. jugularis interna159
5.2.4 Punktion der V. subclavia162
5.2.5 Punktion der V. femoralis164
5.2.6 Punktion der V. jugularis externa165
5.2.7 Punktion der V. basilica und der V. cephalica166
5.2.8 Doppelstich167
5.2.9 Wechsel eines zentralen Venenkatheters168
5.3 Pulmonalarterienkatheter168
5.4 Arterielle Kanülierung172
5.4.1 Punktion der A. radialis173
5.4.2 Punktion der A. femoralis174
5.4.3 Andere arterielle Zugangswege175
6 Sicherung der Atemwege176
6.1 Maskenbeatmung176
6.1.1 Guedel-Tubus177
6.2 Intubation178
6.3 Tracheotomie182
6.3.1 Krikothyroideostomie (Koniotomie)182
6.3.2 Dilatative Tracheotomie183
6.4 Bronchoskopie188
6.4.1 Indikationen und methodische Grenzen188
6.4.2 Praktische Durchführung190
6.4.3 Materialgewinnung192
6.5 Extrakorporale Membran-oxygenierung (ECMO)193
7 Harnableitung195
8 Mechanische und elektrische Therapie kardialer Arrhythmien, Anlage eines temporären Schrittmachers196
8.1 Defibrillation196
8.2 Kardioversion201
8.3 Temporäre externe (transkutane) Schrittmacherstimulation202
8.4 Passagere interne (transvenöse endokardiale) Schrittmacher stimulation204
8.5 Perikardpunktion und -drainage207
9 Pleuradrainage und Thoraxpunktion210
10 Aszitespunktion und Peritoneallavage214
11 Enterale Sonden217
11.1 Magen- und Duodenalsonde217
11.2 Sengstaken-Blakemore-Sonde218
12 Magenspülung220
13 Liquorpunktion221
III Spezielle Intensivtherapieinternistischer Erkrankungen224
14 Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems225
14.1 Physiologie und Pathophysiologie225
14.2 Aufnahmecheckliste (Untersuchungsmethoden und Diagnostik)235
14.3 Spezielles kardiales Monitoring240
14.3.1 EKG-Spezialableitungen240
14.3.2 Arterielle Blutdruckmessung243
14.3.3 Messung des zentralen Venendrucks (ZVD),ZVD -Kurve245
14.3.4 Pulmonalarterienkatheterisierung247
14.3.5 PiCCO-System253
14.3.6 Echokardiographie256
14.4 Spezielle kardiologische Krankheitsbilder262
14.4.1 Akutes Koronarsyndrom262
14.4.2 Akut dekompensierte Herzinsuffizienz276
14.4.3 Perikarderguss und -tamponade286
14.4.4 Herzrhythmusstörungen289
14.4.5 Notfälle bei Patienten mit Herz-schrittmacher und implantierbarem Kardioverter-Defibrillator (ICD)297
14.4.6 Entzündliche Herzerkrankungen (Endokarditis,Myokard itis, Perikarditis)301
14.4.7 Akute und akut dekompensierende chronische Herzklappenfehler315
14.4.8 Hypertensive Krise320
14.4.9 Aortenaneurysma und Aortendissektion323
14.4.10 Akute arterielle (nichtkoronare) Gefäßverschlüsse326
14.4.11 Venöse Gefäßverschlüsse328
14.4.12 Lungenembolie331
14.4.13 Anaphylaxie334
14.4.14 Herztransplantation337
14.5 Invasive maschinelle Unter-stützung der Hämodynamik340
15 Lunge347
15.1 Physiologie und Pathophysiologie der Atmung, des Gasaustausches und des Gastransports347
15.2 Aufnahmecheckliste: Untersuchungsmethoden und Diagnostik351
15.3 Spezielles respiratorisches Monitoring351
15.3.1 Pulsoxymetrie351
15.3.2 Kapnometrie und transkutane Mes-sung des Kohlendioxidpartialdrucks353
15.3.3 Blutgasanalyse354
15.4 Spezielle pulmologische Krankheitsbilder355
15.4.1 Obstruktion der oberen Luftwege355
15.4.2 Entzündliche Lungenerkrankungen362
15.4.3 Pneumothorax372
15.4.4 Lungenblutung377
15.4.5 Atelektase379
15.4.6 Pleuraerguss379
15.4.7 Inhalationstrauma und toxisches Lungenödem382
15.4.8 Aspirationssyndrom383
15.4.9 Beinnaheertrinken384
15.5 Lungentransplantation386
15.6 Praxis der maschinellen Beatmung388
15.6.1 Grundlagen388
15.6.2 Beatmungsprinzipien391
15.6.3 Wahl des Zugangs zu den Atemwegen394
15.6.4 Probleme der maschinellen Beatmung399
15.6.5 Beatmung bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (hyperkapnisches Atmungsversagen)404
15.6.6 Beatmung bei hypoxämischer akuter respiratorischer Insuffizienz409
15.6.7 Qualitätskontrolle der Beatmungs-therapie und Erfolgsaussichten415
15.6.8 Entwöhnung vom Respirator/Weaning416
16 Abdominalorgane431
16.1 Physiologie und Pathophysiologie431
16.2 Aufnahmecheckliste: Untersuchungsmethoden und Diagnostik438
16.3 Spezielles Monitoring des Gastrointestinaltrakts und der Ernährung440
16.3.1 Ausscheidungen440
16.3.2 Laktatkonzentration442
16.3.3 pH-Wert444
16.3.4 Leberperfusion444
16.3.5 Intraabdomineller Druck445
16.4 Spezielle gastronenterologische Krankheitsbilder447
16.4.1 Ursachen eines akuten Abdomens447
16.4.2 Akute Blutungen449
16.4.3 Ösophagusverätzungen455
16.4.5 Ileus458
16.4.6 Akute Obstipation462
16.4.7 Komplikationen bei entzündlichen Darmerkrankungen465
16.4.8 Diarrhö468
16.4.9 Akute mesenteriale Ischämie471
16.4.10 Peritonitis473
16.4.11 Akute Pankreatitis476
16.4.12 Akutes Leberversagen484
16.4.13 Leberabszess488
16.4.14 Therapierefraktärer Aszites490
16.4.15 Hepatorenales Syndrom (HRS)492
16.4.16 Akute Cholezystitis493
16.5 Lebertransplantation495
16.6 Spezielle Therapieprinzipien497
16.6.1 Sonden497
16.6.2 Endoskopie501
16.6.3 Klinische Ernährung bei gastroenterologischen Erkrankungen505
17 Nieren, harnableitendes System, Wasser-Elektrolyt-Haushalt und Säure-Basen-Haushalt510
17.1 Einführung510
17.2 Physiologie und Pathophysiologie510
17.3 Aufnahmecheckliste512
17.4 SpeziellesMonitoringwährend des Aufenthalts auf der Intensivstation513
17.5 Spezielle Krankheitsbilder514
17.5.1 Akutes Nierenversagen (ANV)514
17.5.2 Akute renoparenchymale Erkrankungen520
17.5.3 Erkrankungen der Nierengefäße528
17.5.4 Erkrankungen der ableitenden Harnwege530
17.5.5 Urosepsis532
17.5.6 Störungen des Wasser-Elektrolyt-Haushalts533
17.5.7 Störungen des Säure-Basen-Haushalts541
17.6 Nierentransplantation546
17.6.1 Aufenthalt auf der Intensivstation zum postoperativen Monitoring der Organfunktion546
17.6.2 Immunsuppression547
17.6.3 Komplikationen548
17.7 Spezielle Therapieprinzipien552
17.7.1 Praxis der extrakorporalen Eliminationsverfahren553
17.7.2 Spezielle Therapieverfahren559
18 Neurologische Erkrankungen565
18.1 Pathophysiologie des Komas und Unterteilung nach Begleitbefunden565
18.1.1 Einklemmungssyndrome565
18.1.2 Psychogene Ursachen566
18.2 Erstuntersuchung des komatösenPatienten nach Überprüfung undSicherung der Vitalfunktionen566
18.3 Monitoring neurologischer Intensivpatienten566
18.3.1 Messung des intrazerebralen Drucks (Intracranial Pressure, ICP)566
18.3.2 Messung der zerebralen Sauerstoffsättigung567
18.3.3 Elektroenzephalographie (EEG)567
18.3.4 Evozierte Potenziale569
18.3.5 Elektromyographie, Elektroneurographie und Serienstimulation570
18.3.6 Autonome Funktionsdiagnostik572
18.4 Spezielle Krankheitsbilder572
18.4.1 Zerebrovaskuläre Erkrankungen572
18.4.2 Entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems583
18.4.3 Zerebrale Krampfanfälle590
18.4.4 Neuromuskuläre Erkrankungen594
18.4.5 Spinale Syndrome601
18.4.6 Erhöhter intrakranieller Druck602
18.4.7 Traumatische Erkrankungen des Zentralnervensystems604
18.4.8 Hypoxisch-ischämische Hirnschädigung609
18.4.9 Hirntod612
19 Psychiatrie616
19.1 Einleitung616
19.2 Erregungszustände618
19.3 Akute Suizidalität und selbstschädigendes Verhalten619
19.4 Angststörungen620
19.5 Bewusstseinsstörungen und Delir621
19.6 Drogennotfälle623
19.7 Stupor und Katatonie626
19.8 Psychopharmakainduzierte Notfälle627
20 Endokrinologische Erkrankungen632
20.1 Physiologie und Pathophysiologie632
20.1.1 Allgemeines632
20.1.2 Hypothalamisches System632
20.1.3 Hypophysäres System632
20.1.4 Periphere Hormondrüsen634
20.1.5 Vom hypothalamohypophysären Regulationssystem unabhängige Hormonsysteme635
20.2 Aufnahmecheckliste636
20.3 Spezielles Monitoring638
20.3.1 ACTH-Test (Synacthentest)638
20.3.2 Dexamethasonhemmtest638
20.3.3 CRH-Test638
20.3.4 Insulin-Hypoglykämie-Test639
20.3.5 Durstversuch639
20.4 Spezielle Krankheitsbilder640
20.4.1 Diabetes mellitus und diabetisches Koma640
20.4.2 Erkrankungen der Schilddrüse646
20.4.3 Hyperparathyreote (hyperkalzämische) Krise650
20.4.4 Erkrankungen der Nebennieren652
20.4.5 Hypophyseninsuffizienz657
20.5 Pankreastransplantation661
21 Sepsis, Infektionen und Hyperthermie664
21.1 Physiologie und Pathophysiologie des Immunsystems664
21.1.1 Zellen des Immunsystems664
21.1.2 Lösliche Faktoren des Immunsystems665
21.1.3 Unspezifische und spezifische Immunabwehr666
21.2 Aufnahmecheckliste: Untersuchungsmethoden und Diagnostik668
21.3 Monitoring in der Infektiologie670
21.3.1 Temperaturmessung670
21.3.2 Infektmarker670
21.3.3 Kulturen und Abstriche672
21.4 Spezielle Krankheitsbilder674
21.4.1 Sepsis, Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS) und Multiorganversagen674
21.4.2 Katheterinfektionen689
21.4.3 Infektionen mit methicillinresistenten Staphylococcus-aureus- (MRSA-)Stämmen691
21.4.4 Sonstige nosokomiale Infektionen694
21.4.5 Sonstige schwere Infektionskrankheiten697
21.4.6 Opportunistische Infektionen bei Immunsuppression706
21.4.7 Hyperthermie718
22 Hämatologie und Onkologie720
22.1 Physiologie und Pathophysiologie720
22.1.1 Hämatopoetisches System720
22.1.2 Hämostasesystem724
22.2 Aufnahmecheckliste (Untersuchungsmethoden und Diagnostik)726
22.3 Spezielles Monitoring728
22.4 Spezielle Krankheitsbilder730
22.4.1 Akute Hämolyse730
22.4.2 Transfusionszwischenfälle734
22.4.3 Schwere Gerinnungsstörungen mit Blutungsneigung737
22.4.4 Immunzytopenien746
22.4.5 Immunmangelsyndrome748
22.4.6 Leukopenie und Agranulozytose752
22.4.7 Onkologische Notfälle759
22.5 Spezielle Therapieprinzipien766
22.5.1 Autologe und allogene Stammzelltransplantation766
22.5.2 Therapeutische Apheresen769
22.5.3 Antineoplastische Wirkstoffe771
23 Vergiftungen773
23.1 Aufnahmecheckliste773
23.2 Allgemeine Maßnahmen774
23.2.1 Primäre Giftelimination775
23.2.2 Sekundäre Giftelimination776
23.2.3 Antidottherapie777
23.3 Spezielle häufige Intoxikationen778
23.3.1 Ethanol-Alkohol778
23.3.2 Methanol778
23.3.3 Zentral wirksame Pharmaka779
23.3.4 Sonstige Medikamente783
23.3.5 Säuren und Laugen785
23.3.6 Inhalationsgifte785
23.3.7 Sonstige Substanzen786
23.4 Antidote und Vergiftungszentralen789
23.4.1 Antidote789
23.4.2 Vergiftungszentralen789
IV Pharmakologische Grundlagen792
24 Pharmakologische Begriffe und Besonderheiten der Pharmakologie beim Intensivpatienten793
25 Reaktionen auf Arzneimittel795
26 Spezielles Medikamentenmonitoring800
27 Wirkstoffprofile801
28 Pharmakotherapie bei Leberschädigung868
29 Pharmakotherapie bei Niereninsuffizienz869
30 Medikamenteninkompatibilitäten871
31 Pharmakotherapie während Schwangerschaft und Stillzeit873
V Anhang874
32 Transport kritisch Kranker875
33 Dokumentation und Qualitätsmanagement878
34 Empfehlungen zur Infektionsprävention880
35 Grenzen der Intensivmedizin884
36 Formeln und Normalwerte891
Sachverzeichnis895

Weitere E-Books zum Thema: Innere Medizin - Allgemeinmedizin

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

E-Book Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Ein Ratgeber für Behandler und Patienten Format: PDF

Der Autor beschriebt in diesem Buch seine eigene Geschichte. Er schildert die Problematik, die über das eigentliche Behandlungsschema weit hinausgeht und dringt somit auch in Bereiche vor, die…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Ratgeber Herzinfarkt

E-Book Ratgeber Herzinfarkt
Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung, Nachsorge, Rehabilitation Format: PDF

Der Herzinfarkt ist nach wie vor das größte Gesundheitsrisiko. Er kann jeden treffen - obwohl sich gerade hier die Chance bietet, durch eine Änderung der Lebensweise das Risiko erheblich zu senken.…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...