Sie sind hier
E-Book

Probiotika, Präbiotika und Synbiotika

AutorStephan C. Bischoff
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783131551511
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,99 EUR
Endlich ein umfassendes Nachschlagewerk zum Thema Grundlagen, Wirkmechanismen - vollständige Darstellung aller bekannten Probiotika-Stämme: Klassifikation und probiotische Kapazität - Zusammenspiel von Darmflora und Darmimmunsystem an der gastrointestinalen Barriere, Bedeutung für Probiotika - Sicherheit von Probiotika, genetische Modifikation und Kombination verschiedener Probiotika - Definition und Wirkmechanismen von Präbiotika Klinische Bedeutung und konkrete Anwendung - präventive Bedeutung von probiotischem Joghurt - prophylaktische und therapeutische Wirkung bei Diarrhöen, CED, Reizdarm und Obstipation - neue Effekte von Probiotika bei Adipositas, Leber,- Atemwegserkrankungen oder Tumorpatienten - Prävention von Infektionen und Allergien bei Erwachsenen und Kindern - Einsatz von Probiotika bei kritisch Kranken Ausblick für alle wichtigen Themen - neue Anwendungen oder eine neue Sicht alter Anwendungen? - umfassende Darstellung der neuesten Studienergebnisse, was ist wissenschaftlich belegt, welche Ergebnisse stehen noch aus? - Chronische Darmerkrankungen als Volksleiden - zunehmende Bedeutung der 'Darmgesundheit' - welchen Einfluss haben Probiotika?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Stephan C. Bischoff: Probiotika, Präbiotika und Synbiotika1
Innentitel4
Impressum5
Einführung6
Zusammenspiel von intestinalem Immunsystem, Darmflora und Ernährung als Faktoren für gesundheitliches Wohlbefinden6
Anschriften9
Inhaltsverzeichnis13
Abkürzungen23
I Grundlagen zur Darmflora und intestinales Immunsystem28
1 Aufbau und Funktion der intestinalen Mikrobiota des Menschen29
Einleitung29
Methoden zur Untersuchung der intestinalen Mikrobiota29
Entwicklung und Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota31
Die intestinale Mikrobiota des Säuglings32
Die intestinale Mikrobiota des Erwachsenen32
Bakterieller Stoffwechsel im Darm34
Substrate für die mikrobielle Fermentation im Kolon34
Gärungstypen und wichtige Fermentationsprodukte37
Milchsäuregärung39
Gemischte Säuregärung40
Propionsäuregärung40
Buttersäuregärung40
Gärung und H2-Metabolismus41
Vergärung von Aminosäuren41
Interaktionen zwischen Mikrobiota und Wirt42
Metaboliten des bakteriellen Stoffwechsels42
Gallensäuremetabolismus43
Polyphenole43
Arbutin45
Einfluss der intestinalen Mikrobiota auf die Morphologie des Verdauungstraktes45
Darmpathogene Mikroorganismen46
Ausblick48
2 Aufbau und Funktion des Darmimmunsystems51
Einleitung51
Der Darm als Ort der Induktion und Funktion von IgA-Antikörpern51
Induktive Seite des Darmimmunsystems53
Peyer’sche Platten ( PP)53
Membranöse Epithelialzellen (M-Zellen) Appendix vermiformis (Wurmfortsatz)54
Lymphozytengefüllte Villi (LFV)54
„Cryptopatches“ ( CP)55
Isolierte Lymphfollikel (ILF)55
Mesenteriale Lymphknoten (mLN)55
Intra- und subepitheliale dendritische Zellen56
Ausführender Arm des Darmimmunsystems57
Intraepitheliale Lymphozyten (IEL)57
Lamina propria (LP)57
3 Wechselwirkung zwischen Darmflora und intestinalem Immunsystem60
Funktionen der Darmflora60
Erkennung von Mikroorganismen durch das Immunsystem des Darmes60
Das angeborene Immunsystem61
Pattern recognition receptors (PRR) und deren Funktionen62
Unterscheidung zwischen MAMPs und PAMPs kommensaler und pathogener Bakterien63
Intestinale Barriere64
Tight Junctions64
Antimikrobielle Peptide (Defensine)65
Antigensampling66
Transport durch Enterozyten66
Transport über M-Zellen66
Transport durch dendritische Zellen67
Antigenspezifische Antwort67
B-Zell-Antworten67
T-Zell-Antworten67
Orale Toleranz67
Gnotobiotische Tiermodelle68
Tiermodelle zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen69
4 Darmepithelzellen als interaktive Schnittstelle zwischen Bakterien und Immunsystem72
Einleitung72
Intestinale Epithelzellen als integraler Bestandteil der Barriere- und Immunfunktion im Darm72
Darm als Kommunikationsorgan zwischen Bakterien und Signalen des Immunsystems: Regulation von Entzündungsprozessen74
Bedeutung von Mustererkennungsrezeptoren auf Entzündungsprozesse74
Einfluss von Immunmediatoren auf die Funktion von Darmepithelzellen75
Regulation zellulärer Stressmechanismen75
Mikrobielle Wechselwirkungen im Darm: Epithelzellen als Zielzellen probiotischer Effekte77
Ausblick79
5 Der Einfluss der kommensalen Flora auf die intestinale Toleranz82
Einleitung82
Zentrale und periphere Toleranz82
Orale Toleranz83
Effektor-Mechanismen der oralen Toleranz84
Antigenaufnahme, -transport und -präsentation85
Toleranz gegenüber der Darmflora85
Die Funktion von Interleukin-10 und Transforming Growth Factor-Beta86
Die Unterscheidung zwischen harmlos und gefährlich87
Zusammenfassung87
6 Bakterielle Erkennungsstrukturen und intestinale Barriere89
Einleitung89
Bakterielle Erkennungsstrukturen (PAMPs) und zugehörige Rezeptoren90
Endotoxine90
Lipoproteine91
Peptidoglykan/Muramyldipeptid91
(Lipo-)Teichonsäure92
Hypomethylierte CpG-DNA92
Flagellin und andere PAMPs ( dsRNA, fMLP, Zymosan)92
Intestinale Barriere93
Sekrete und Motilität93
Mukus93
Tight Junctions93
Antimikrobielle Peptide93
Sekretorisches IgA94
Galle und ihre Bestandteile94
Krankheits- und ernährungsbedingte Einschränkungen der Darmbarriere94
7 Rolle von Darmflora und Darmbarriere in der Entstehung chronischer Lebererkrankungen96
Einleitung96
Alkoholbedingte Fettlebererkrankungen96
Nicht-alkoholbedingte Fettlebererkrankung97
Zusammenfassung und Ausblick99
II Taxonomie und Funktion von Probiotika, Präbiotika und Synbiotika102
8 Definition und Wirkmechanismen der Probiotika, Präbiotika und Synbiotika103
Definitionen103
Probiotika103
Präbiotika103
Synbiotika104
Wirkmechanismen104
Immunmodulation104
Wirkung auf andere Mikroorganismen106
Antikarzinogene Effekte110
Zusammenfassung112
9 „Pharmakokinetik“ und Sicherheit von Probiotika115
Einleitung115
Gesetzliche Regelungen115
Sicherheit von Probiotika116
„Pharmakokinetik“ von Probiotika117
Kriterien zur Beurteilung der Sicherheit118
Spezifische Eigenschaften der Stämme118
Wechselwirkungen mit dem Wirt119
QPS-Konzept119
Qualified Presumption of Safety119
Schlussfolgerungen120
10 Historischer Hintergrund122
Einführung122
Epochale Entdeckungen der Mikrobiologie in ihrer Beziehung zur Mikroökologie123
Anfänge einer Bakterientherapie nach dem Substitutionsprinzip124
Die Einführung des Probiotikum-Prinzips126
Erweiterung des Probiotikumprinzips durch die Einführung des Präbiotikumprinzips und die Kombination beider zu dem Prinzip Synbiotikum127
Ausblick128
11 Taxonomie von Milchsäurebakterien mit probiotischer Kapazität130
Einleitung130
Allgemeine Charakteristik probiotischer Milchsäurebakterien130
Generelle Aspekte der Systematik131
Begriffe131
Taxonomische Stellung von Milchsäurebakterien und Bifidobakterien132
Entwicklungen in der Taxonomie probiotischer Milchsäurebakterien133
Gattungsspezifische Merkmale135
Andere Milchsäurebakterien137
Methoden der Identifizierung, Charakterisierung und Differenzierung137
Molekularbiologische Methoden der Taxonomie137
Molekularbiologische Typisierung und individuelle Charakterisierung138
Ergänzende Methoden der Charakterisierung und Differenzierung141
Taxonomie und qualitative Selektionskriterien für Probiotika141
Ausblick142
12 Probiotische Kapazität von Enterokokken145
Einleitung145
Die Gattung145
Lebensraum146
Vorkommen146
Gastrointestinaltrakt146
Enterokokken in Lebensmitteln147
Enterokokken als Probiotika147
Anwendungsgebiete von Enterokokken-Probiotika beim Menschen147
Anwendungsgebiete von Enterokokken-Probiotika bei Tieren151
Sicherheit probiotischer Enterokokken152
Enterokokken als opportunistische humanpathogene Keime152
Vorkommen und Bedeutung von Virulenzfaktoren bei Enterokokken153
Sicherheit neuer Enterokokken-Stämme im Hinblick auf ihren Einsatz bei Lebensmitteln oder als Probiotika155
Schlussfolgerung aus juristischer Sicht155
13 Escherichia coli – Pathogenitätsfaktoren und probiotisches Potenzial159
Einleitung159
E. coli: eine heterogene Spezies159
Extraintestinale E. coli (ExPEC)161
Uropathogene E. coli (UPEC)161
Sepsis verursachende E. coli (SEPEC)162
Meningitis verursachende E. coli (MENEC)162
Intestinale E. coli163
Enteropathogene E. coli (EPEC)163
Enterohämorrhagische E. coli (EHEC)163
Enteroaggregative E. coli (EAEC)164
Enterotoxische E. coli (ETEC)164
Enteroinvasive E. coli (EIEC)165
Diffus adhärierende E. coli (DAEC)165
Probiotische E. coli166
E. coli Nissle 1917166
Weitere probiotische E. coli168
Zusammenfassung und Schlussbemerkungen168
14 Probiotische Hefen171
Einleitung171
Pharmakokinetik171
Klinische Anwendungen171
Antibiotikaassoziierte Diarrhöen172
Therapien akuter Durchfallerkrankungen172
Prophylaxe der Reisediarrhö173
Diarrhöen unter Sondenernährung bei Intensivpatienten173
Experimentelle Anwendungen173
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen173
HIV-assoziierte Diarrhöen174
Saccharase-Isomaltase-Mangel174
Mögliche Wirkmechanismen auf zellulärer Ebene174
15 Das Multi-Spezies-Konzept178
Einleitung178
Hypothese: Multi-Spezies-Probiotika sind wirksamer als einfache Probiotika178
Mögliche Mechanismen der synergistischen Wirkungen von Multi-Spezies-Probiotika179
Anwendung des Multi-Spezies-Konzepts zum Design neuer krankheitsspezifischer Probiotika181
Zusammenfassung182
16 Genetisch modifizierte Probiotika185
Lactococcus lactis185
Sekretion heterologer Proteine durch186
Verabreichung therapeutischer Proteine186
Verabreichung von Antigenen187
Verabreichung von Zytokinen188
Verabreichung von Trefoil-Faktoren (TFF)191
Verabreichung von Antikörpern192
Umwelt-Sicherheit193
Zusammenfassung und Ausblick195
Danksagungen198
III Präventive und klinische Bedeutung von Probiotika, Präbiotika und Synbiotika200
17 Präventive Bedeutung von probiotischen Joghurts201
Einleitung201
Definition201
Was versteht man unter probiotischen Lebensmitteln?201
Probiotische Lebensmittel sind keine Arzneimittel202
Wirkungsweise204
Probiotische Gesundheitseffekte fermentierter Milchprodukte205
Beeinflussung der Darmflora und des intestinalen Milieus205
Immunomodulatorische Eigenschaften von fermentierten Milchprodukten205
Akute, durch virale oder bakterielle Infektion oder Aberrationen der eigenen Darmflora verursachte Durchfälle206
Helicobacter pylori206
Durchfälle auf Grund von Lactoseintoleranz207
„Gastrointestinales Wohlbefinden“208
Entzündliche Darmerkrankungen208
Reizdarm und Obstipation208
Fermentierte Milchprodukte bei urogenitalen Infekten208
Wirkung von probiotischen Joghurtprodukten bei „Winter-“, insbesondere Atemwegsinfekten209
Allergische Erkrankungen209
Fermentierte Milchprodukte, Blutlipide und das koronare Herzerkrankungsrisiko209
Blutdrucksenkung und andere Gesundheitseffekte fermentierter Milchprodukte210
Zusammenfassung211
18 Medizinische Bedeutung von Präbiotika und Synbiotika213
Einleitung213
Präbiotika213
Probiotika214
Synbiotika215
Einsatz von Synbiotika in klinischen Studien215
Klinische Erfahrung bei chronischen Erkrankungen216
Klinische Erfahrungen bei chirurgischen216
und Intensivpatienten216
Zusammenfassung219
19 Probiotika und Präbiotika zur Prävention und Behandlung von infektiösen Diarrhöen bei Kindern221
Einleitung221
Akute Diarrhö221
Definition221
Management221
Prävention und Therapie gastrointestinaler Infektionen mit Probiotika222
Pathomechanismen bei gastrointestinalen Infektionen222
Prävention der akuten Gastroenteritis222
Therapie der akuten Gastroenteritis226
Prävention und Therapie gastrointestinaler Infektionen mit Präbiotika228
Wirkmechanismen Prävention der akuten Gastroenteritis228
Therapie der akuten Gastroenteritis230
Prävention der antibiotikaassoziierten Diarrhö230
Zusammenfassung230
Ausblick230
20 Probiotika und antibiotikaassoziierte Diarrhö bei Erwachsenen und Kindern233
Einleitung233
Antibiotika- assoziierte Diarrhö233
Klinik und Erregerspektrum der AAD233
Therapieoptionen bei AAD234
Wirksamkeit von Probiotika für die Prävention antibiotikaassoziierter Diarrhö234
Sicherheit von Probiotika bei Erwachsenen und Kindern240
Beschränkungen der bisherigen Forschung und Ausblick240
21 Probiotika zur Prophylaxe und Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen243
Einleitung243
Rolle der intestinalen Flora in der Pathogenese der CED243
Mögliche Wirkmechanismen von Probiotika244
Einsatz von Probiotika bei CED245
Klinische Studien248
Colitis ulcerosa248
Remissionserhaltung248
Colitis ulcerosa249
akuter Schub249
Pouchitis252
Morbus Crohn253
Zusammenfassung und Ausblick255
22 Beeinflussung des Reizdarmsyndroms und der Obstipation durch Pro- und Präbiotika259
Einleitung259
Störung der Darmflora beim Reizdarmsyndrom259
Probiotische Beeinflussung der Darmflora beim Reizdarmsyndrom262
Einzelstämme263
Kombinationspräparate264
Probiotische Beeinflussung der Darmflora bei chronischer Obstipation265
Präbiotika in der Therapie des Reizdarmsyndroms266
Zusammenfassung und Ausblick266
23 Effekte von Probiotika, Präbiotika und Synbiotika auf Dickdarmtumoren270
Epidemiologische Studien270
Effekte von Probiotika270
In-vitro-Studien und Studien an Versuchstieren270
Humane Interventionsstudien271
Effekte von Präbiotika271
In-vitro-Studien und Studien an Versuchstieren271
Humane Interventionsstudien273
Effekte von Synbiotika274
Studien an Versuchstieren274
Humane Interventionsstudien274
Mechanismen bei der Chemoprävention von Dickdarmtumoren274
Effekte von Probiotika auf Blasenkrebs275
Zusammenfassung275
24 Darmflora und Probiotika bei Adipositas und metabolischem Syndrom279
Einleitung279
Metabolische Bedeutung der Darmflora279
Veränderung der Darmflora bei Adipositas280
Pathophysiologische Bedeutung der Veränderung der Darmflora281
Rolle der Darmbarriere und der bakteriellen Translokation bei Adipositas und metabolischem Syndrom281
Therapeutische Konsequenzen282
Adipositaschirurgie und Darmflora283
Zusammenfassung285
25 Einsatz von Probiotika und Synbiotika bei Lebererkrankungen287
Einleitung287
Bakterielle Translokation (BT) und chronische Lebererkrankungen287
Bedeutung der gesteigerten bakteriellen Translokation287
Auswirkungen der gesteigerten bakteriellen Translokation bei Leberzirrhose288
Pathophysiologische Mechanismen der Entwicklung einer gesteigerten BT bei Leberzirrhose290
Effekte von Probiotika auf die Pathomechanismen der BT291
Bei Zirrhosepatienten eingesetzte Pro- und Synbiotika292
Pro-/Synbiotika und Schweregrad bzw. Komplikationen der Leberzirrhose292
Effekt einer probiotischen Therapie auf die Leberfunktion bei Leberzirrhose292
Pro-/Synbiotika zur Prophylaxe bakterieller Infektionen293
Pro-/Synbiotika und nichtalkoholische und alkoholische Fettlebererkrankungen294
Nichtalkoholische Fettlebererkrankung294
Alkoholische Fettlebererkrankung295
Pro-/Synbiotika und andere Lebererkrankungen295
Zusammenfassung und Ausblick296
26 Probiotika bei Atemwegserkrankungen300
Einleitung300
Probiotika und Lungenerkrankungen300
Probiotika und allergische Atemwegserkrankungen301
Schlussfolgerung301
27 Allergieprävention und Behandlung der atopischen Dermatitis mit Probiotika303
Einleitung303
Darmflora des Allergikers303
Rationale für den Einsatz von Probiotika gegen Allergien303
Prävention von allergischen Erkrankungen durch Probiotika: Kontrollierte Studien304
Behandlung der atopischen Dermatitis mit Laktobazillen307
28 Probiotika bei Früh- und Neugeborenen310
Einleitung310
Nekrotisierende Enterokolitis311
Sicherheit von Probiotika bei Früh- und Neugeborenen313
29 Probiotika, Präbiotika und Synbiotika in der Chirurgie und bei kritisch Kranken auf der Intensivstation316
Einleitung316
Rationale für den Einsatz von Probiotika bei kritisch Kranken316
Die Darm-Sepsis-Hypothese316
Wirkung von Probiotika auf andere Bakterien317
Wirkung von Probiotika auf das gastrointestinale Immunsystem318
Klinische Effekte: Infektionsprophylaxe durch Probiotika in der chirurgischen Intensivmedizin318
Pankreasresektion322
Gemischte allgemeinchirurgische Patienten323
Leberresektion, Transplantation323
Schwere akute Pankreatitis324
Traumatologie, gemischte intensivmedizinische Patienten325
Probiotika zur Verhinderung oder Therapie von Clostridium-difficile-Infektionen und Antibiotika induzierten Diarrhöen bei Intensivpatienten325
Sicherheit von Probiotika325
Zusammenfassung und Ausblick326
30 Synopsis: Aktuelle und zukünftige Argumente für den Einsatz von Probiotika, Präbiotika und Synbiotika329
Einleitung329
Ernährungsstrategien zur Modifikation von Wirtsreaktionen329
Interaktionen zwischen Wirt und mikrobieller Flora330
Gut und Böse auf der Ebene der Zellkommunikation330
Vermeidung überschießender Reaktionen auf Kommensalen332
Metabolischer Austausch zwischen Mikrobiota und Wirt333
Neue Anwendungen oder eine neue Sicht alter Anwendungen334
Ausblick335
Sachverzeichnis339

Weitere E-Books zum Thema: Innere Medizin - Allgemeinmedizin

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

E-Book Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Ein Ratgeber für Behandler und Patienten Format: PDF

Der Autor beschriebt in diesem Buch seine eigene Geschichte. Er schildert die Problematik, die über das eigentliche Behandlungsschema weit hinausgeht und dringt somit auch in Bereiche vor, die…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Ratgeber Herzinfarkt

E-Book Ratgeber Herzinfarkt
Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung, Nachsorge, Rehabilitation Format: PDF

Der Herzinfarkt ist nach wie vor das größte Gesundheitsrisiko. Er kann jeden treffen - obwohl sich gerade hier die Chance bietet, durch eine Änderung der Lebensweise das Risiko erheblich zu senken.…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...