Vorbemerkungen | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1. Teil: Einführung | 16 |
A. Ziel der Untersuchung | 16 |
B. Hintergründe und Motive für die Einführung von Aktienoptionsprogrammen | 18 |
I. „Shareholder value“ als unternehmerische Handlungsmaxime | 18 |
II. Weitere Motive | 19 |
III. Besonderheiten der Motivationslage in den USA | 21 |
1. „Incentive stock options“ nach § 422 I.R.C. | 21 |
2. „Employee stock purchase plans“ nach § 423 I.R.C. | 22 |
C. Die Funktionsweise von Aktienoptionsprogrammen | 22 |
2. Teil: Die Einführung von Aktienoptionsprogrammen | 25 |
A. Einführung von Aktienoptionsprogrammen in der BRD | 25 |
I. Grundlagen | 25 |
1. Die zu trennenden Rechtsverhältnisse | 25 |
2. Die Funktion der Aktienoptionen im Vergütungskonzept | 26 |
II. Rechtsgrundlagen des Anspruchs auf Aktienoptionen | 29 |
1. Individualvereinbarung | 29 |
2. Gesamtzusage | 30 |
3. Betriebliche Übung | 30 |
4. Betriebsvereinbarung | 31 |
5. Tarifvertrag | 33 |
6. Gleichbehandlungsgrundsatz | 36 |
a) Differenzierung nach Hierarchieebenen | 37 |
b) Stichtagsregelungen | 37 |
c) Befristet Beschäftigte | 38 |
d) Teilzeitbeschäftigte | 39 |
e) Ausschluss bei Mutterschutz, Erziehungsurlaub und krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit | 40 |
7. Ergebnis | 41 |
III. Die Zulässigkeit von Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalten | 41 |
1. Freiwilligkeitsvorbehalt | 42 |
2. Widerrufsvorbehalt | 43 |
IV. Rechtliche Grenzen der Vergütung durch Aktienoptionen | 45 |
1. Tarifvertragliche Mindestvergütung | 45 |
2. Begrenzung des Optionsanteils innerhalb der Gesamtvergütung | 46 |
a) Der rechtliche Grund für die Begrenzung | 47 |
b) Die Vertragskontrolle | 49 |
aa) Grenzen einseitiger Leistungsbestimmung | 49 |
bb) Kontrolle nach § 307 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 BGB | 50 |
cc) Sittenwidrigkeitsgrenze gem. § 138 BGB | 51 |
(1) Ausgangspunkt Lohnwucher | 52 |
(2) Berücksichtigung von Chancen und Risiken | 52 |
c) „Verhaltenskontrolle“ | 55 |
3. Ergebnis | 56 |
V. Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats | 57 |
1. Anwendbarkeit von § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG | 57 |
2. Begrenzung des Mitbestimmungsrechts | 59 |
a) Unternehmerische Entscheidungsfreiheit | 59 |
b) Aktien- und gesellschaftsrechtliche Vorgaben | 60 |
3. Die mitbestimmungspflichtigen Regelungen im Einzelnen | 62 |
4. Aktienoptionsprogramm einer ausländischen Muttergesellschaft | 62 |
5. Konsequenzen bei Missachtung des Mitbestimmungsrechts | 64 |
B. Einführung von Aktienoptionsprogrammen in den USA | 65 |
I. Grundlagen | 65 |
1. Exkurs: Grundzüge des inneramerikanischen Kollisionsrechts | 66 |
2. Die zu trennenden Rechtsverhältnisse | 67 |
3. Die Sonderstellung von Aktienoptionen innerhalb der Gesamtvergütung | 69 |
a) Aktienoptionen als „wages“ im Sinne der einzelstaatlichen Arbeitsrechtsordnungen | 69 |
aa) Rechtslage im Bundesstaat New York | 70 |
bb) Rechtslage im Bundesstaat Kalifornien | 71 |
cc) Rechtslage im Bundesstaat Delaware | 72 |
b) Aktienoptionen als Bestandteil der Vergütung im Sinne bundesgesetzlicher Arbeitnehmerschutzvorschriften | 72 |
aa) Berücksichtigung von Aktienoptionen bei der Bemessung der Überstundenvergütung | 73 |
bb) Berücksichtigung von Aktienoptionen bei der Bestimmung der „highly compensated employees“ | 74 |
II. Rechtliche Grenzen der Vergütung durch Aktienoptionen | 76 |
III. Rechtsgrundlagen für Aktienoptionsprogramme | 79 |
1. Die Trennung zwischen „stock option plan“ und „stock option agreement“ | 79 |
2. Kollektivrechtliche Regelungen | 80 |
C. Rechtsvergleichende Anmerkungen zur Einführung von Aktienoptionsprogrammen | 81 |
3. Teil: Die Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen und die damit verbundenen arbeitsrechtlichen Probleme | 84 |
A. Festsetzung des Kreises der Beteiligten | 84 |
I. Die Rechtslage in der BRD | 84 |
II. Die Rechtslage in den USA | 86 |
B. Festlegung eines Optionspreises | 88 |
C. Festlegung des Basispreises | 89 |
I. Die Rechtslage in der BRD | 89 |
1. Feststehende und variable Preisgestaltung | 89 |
2. Nachträgliche Veränderung des Basispreises | 91 |
II. Die Rechtslage in den USA | 93 |
1. Der Einfluss des Steuerrechts auf den Basispreis | 93 |
2. Nachträgliche Veränderung des Basispreises | 94 |
D. Festlegung von Wartezeit, Ausübungszeiträumen und der Laufzeit des Programms | 96 |
I. Die Rechtslage in der BRD | 96 |
II. Die Rechtslage in den USA | 97 |
E. Erfolgsziele | 99 |
I. Die Rechtslage in der BRD | 99 |
II. Die Rechtslage in den USA | 100 |
F. Beschränkung der Übertragbarkeit und Verbot von „Hedging“-Geschäften | 102 |
I. Die Rechtslage in der BRD | 102 |
II. Die Rechtslage in den USA | 105 |
G. Die Zulässigkeit von Verfallsklauseln | 106 |
I. Die Rechtslage in der BRD | 106 |
1. Der anzuwendende Prüfungsmaßstab | 107 |
2. Verfall von „Entgelt im engeren Sinne“ | 109 |
3. Verfall von „Entgelt im weiteren Sinne“ | 110 |
a) Bei Kündigung durch den Arbeitnehmer | 111 |
aa) Nicht ausübungsreife Optionen | 112 |
bb) Ausübungsreife Optionen | 113 |
b) Bei Kündigung durch den Arbeitgeber | 114 |
c) Bei Wechsel zu Konkurrenzunternehmen | 116 |
d) Als Konsequenz einer Vertragsverletzung | 117 |
4. Ergebnis | 118 |
II. Die Rechtslage in den USA | 119 |
1. Die Rechtsprechung zum Verfall von Aktienoptionen | 119 |
a) Der Verfall von Entgelt | 119 |
b) Exkurs: Kündigungsrecht in den USA | 121 |
c) Die Eigenkündigung – „voluntary termination“ | 123 |
aa) Bird v. Technicolor, Inc. (Nach dem Recht des Staates Kalifornien) | 123 |
bb) Fredericks v. Georgia-Pacific Corporation (Pennsylvania) | 124 |
d) Die Kündigung durch den Arbeitgeber | 125 |
aa) Mildfelt v. Lair (Kansas) | 126 |
bb) Joseph v. Wilson (Illinois) | 126 |
cc) Hodges v. Decoteau (Louisiana) | 127 |
e) Die zum Zweck des Optionsverfalls ausgesprochene Kündigung | 127 |
aa) Benard v. Netegrity, Inc. (New York) | 128 |
bb) Wegner v. Dell (Texas) | 129 |
cc) Gaines v. Monroe Calculating Machines Co. (New Jersey) | 129 |
dd) Fleming v. Parametric Technology Corp. (Massachusetts) | 130 |
ee) Guz v. Bechtel Nat’l Inc. (Kalifornien) | 131 |
ff) Ergebnis | 131 |
f) Konsequenzen einer unzulässigen Kündigung | 132 |
aa) Knox v. Microsoft Corporation (Washington) | 132 |
bb) Greene v. Safeway Stores, Inc. (Bundesrecht) | 133 |
cc) Ergebnis | 134 |
g) Verfall in Verbindung mit Wettbewerbsklauseln – „covenants not to compete“ | 135 |
2. Der Einfluss des Steuerrechts auf den Optionsverfall | 137 |
3. Rechtsvergleichende Anmerkungen zum Optionsverfall | 137 |
4. Der Verfall von Aktienoptionen in der wissenschaftlichen Beurteilung | 139 |
a) Die zum Zweck des Optionsverfalls ausgesprochene Kündigung | 139 |
b) Unterscheidung nach der Funktion der Optionen | 140 |
c) Aktienoptionen als laufendes Entgelt | 141 |
d) Aktienoptionen als Anreiz für die zukünftige Betriebstreue | 141 |
aa) Die „substantial performance“ Theorie | 142 |
bb) Ungerechtfertigte Bereicherung – „unjust enrichment“ | 143 |
cc) Zweckverfall – „frustration of purpose“ | 143 |
dd) AGB-ähnliche Klauseln – „adhesion contract“ | 144 |
e) Ergebnis zur wissenschaftlichen Beurteilung von Verfallsklauseln | 144 |
H. Haltefristen und Rückgewährklauseln | 146 |
I. Die Rechtslage in der BRD | 146 |
1. Haltefristen | 146 |
a) Die rechtliche Umsetzung von Haltefristen | 147 |
b) Die rechtliche Zulässigkeit von Haltefristen | 147 |
c) Die Alternative zu Haltefristen | 148 |
2. Rückgewährklauseln | 149 |
II. Die Rechtslage in den USA | 151 |
1. Haltefristen | 151 |
a) Die rechtliche Umsetzung von Haltefristen | 151 |
b) Der steuerrechtliche Einfluss auf Haltefristen | 151 |
c) Die rechtliche Zulässigkeit von Haltefristen | 152 |
d) Die Alternative zu Haltefristen | 152 |
2. Rückgewährklauseln | 153 |
a) Grundsätzliche Zulässigkeit von Rückgewährklauseln | 153 |
b) Die zeitliche Ausdehnung der Rückgewährklauseln | 154 |
c) Rückgewährpflichten ohne ausdrückliche Vertragsklausel | 156 |
3. Die Alternative zur Rückgewähr: Rückzahlungsklauseln | 157 |
III. Rechtsvergleichende Anmerkungen | 159 |
I. Aktienoptionen und Betriebsübergang | 160 |
I. Die Rechtslage in der BRD | 160 |
1. Der Anspruch auf Aktienoptionen | 161 |
a) Der Anspruchsübergang nach § 613 a BGB | 161 |
b) Der Anspruchsinhalt | 162 |
aa) Gewährung von Optionen auf Aktien des Veräußerers – ergänzende Vertragsauslegung | 162 |
bb) Anpassung wegen Änderung der Geschäftsgrundlage | 164 |
cc) Anpassung durch Änderungsvertrag | 165 |
dd) Anpassung durch Änderungskündigung | 166 |
ee) Die Möglichkeiten der Arbeitnehmer zur Veränderung des Anspruchsinhalts | 168 |
2. Der Anspruch „aus“ Aktienoptionen | 169 |
a) Der formale Ansatz | 171 |
b) Der dogmatische Ansatz | 171 |
3. Die Lösung des Folgeproblems | 174 |
a) Der Anspruchsinhalt | 175 |
b) Zulässigkeit von Verfallsklauseln | 176 |
4. Ergebnis | 177 |
II. Die Rechtslage in den USA | 178 |
1. Die vertraglichen Regelungsmodelle | 178 |
2. Beispiele aus der Rechtsprechung | 180 |
III. Zusammenfassung und rechtsvergleichende Anmerkungen | 181 |
J. Aktienoptionen bei gesellschaftsrechtlichen Umwandlungen | 182 |
I. Die Rechtslage in der BRD | 182 |
1. Der Einfluss von Umwandlungen auf das Arbeitsverhältnis | 183 |
2. Der Anspruch auf Aktienoptionen | 184 |
3. Der Anspruch „aus“ Aktienoptionen | 185 |
II. Die Rechtslage in den USA | 187 |
1. Fortführung des Aktienoptionsprogramms | 188 |
a) „Anti-dilution adjustment provisions“ | 188 |
b) „Change in control provisions“ | 189 |
2. Keine Fortführung des Aktienoptionsprogramms | 190 |
3. Besonderheiten bei der Veräußerung von Tochtergesellschaften | 191 |
III. Zusammenfassung und rechtsvergleichende Anmerkungen | 192 |
4. Teil: Schlussbemerkungen | 195 |
Literaturverzeichnis | 198 |
Sachwortverzeichnis | 210 |