Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Einleitung | 26 |
1. Kapitel: Die Funktionen des Satzes "aut dedere – |
30 |
A. Die Abschaffung sicherer Zufluchtsorte für den Täter | 30 |
B. Die Ausdehnung der staatlichen Strafgewalt auf Auslandssachverhalte | 33 |
I. Setzt das Völkerrecht dem Erlass von auf Auslandstaten anwendbaren Strafgesetzen Grenzen? | 34 |
1. Das Erfordernis eines "genuine link" in Literatur und Staatenpraxis | 35 |
2. Die Rechtsprechung des IGH und des StIGH zur extraterritorialen Geltung von Strafrechtsnormen | 36 |
3. Resümee | 38 |
II. Die allgemein anerkannten Prinzipien des internationalen Strafrechts | 38 |
1. Das Territorialprinzip | 39 |
2. Das Flaggenprinzip | 39 |
3. Das passive Personalprinzip und das Schutzprinzip | 40 |
4. Das aktive Personalprinzip | 40 |
5. Das Prinzip stellvertretender Strafrechtspflege | 41 |
6. Das Weltrechtsprinzip | 41 |
7. Die Sonderstellung des Weltrechtsprinzips und der stellvertretenden Strafrechtspflege | 42 |
III. Die Zuordnung des völkerrechtlichen Strafverfolgungs- oder |
|
|
44 |
1. Das Territorialprinzip, das Flaggenprinzip, das Schutzprinzip und das passive Personalprinzip | 44 |
2. Das aktive Personalprinzip | 44 |
3. Stellvertretende Strafrechtspflege und Weltrechtsprinzip | 45 |
IV. Die Rechtfertigung der Ausdehnung |
|
|
47 |
V. Resümee | 50 |
C. Die Berechtigung zur Verweigerung der Auslieferung | 50 |
D. Resümee: die Funktionen des "aut dedere – |
54 |
2. Kapitel: |
55 |
A. Die Herkunft des Terminus "aut dedere – |
55 |
B. Auslieferung und Asylrecht in der Antike | 56 |
C. Grenzüberschreitende Strafverfolgung und christliches Gerechtigkeitsempfinden im mittelalterlichen Abendland | 58 |
I. Die Grundlage materiellen Gerechtigkeitsdenkens: die christlich-abendländische Gemeinschaft | 58 |
1. Weltweite Strafverfolgung als Verteidigung universeller Werte | 58 |
2. Die Einheit des christlichen Abendlandes und ihre Auswirkungen auf das mittelalterliche (Straf-)Rechtsdenken | 59 |
II. Die Umsetzung des materiellen Gerechtigkeitsgedankens: Lückenlose Sühnung des Bösen als Aufgabe des Strafrechts | 60 |
1. Auslieferung als Instrument lückenloser Strafverfolgung | 60 |
2. Die Multiplikation der Gerichtsstände | 61 |
a) Die Gerichtsstandslehre des Accursius (1185–1263) |
61 |
b) Die Gerichtsstandslehre des Bartolus de Sassoferato (1314–1357) |
62 |
III. Baldus de Ubaldis: die Verknüpfung von Auslieferung und Gerichtsstandslehre | 63 |
D. Die wissenschaftliche Diskussion um ein allgemein gültiges "aut dedere – aut punire" im 16. bis 18. Jahrhundert und ihre praktischen Auswirkungen |
64 |
I. Die Befürworter eines allgemein gültigen völkerrechtlichen Strafverfolgungs- oder Auslieferungsgebotes | 64 |
1. Covarruvias y Leyva (1512–1577) |
64 |
2. Ayrault (1536–1601) |
67 |
3. Bodin (1529/30–1596) |
69 |
4. Gentili (1552–1608) |
72 |
5. Grotius (1583–1645) |
73 |
6. Die "nachgrotianischen" Befürworter eines "aut dedere – |
79 |
7. Vattel (1714–1767) |
81 |
8. La Maillardière | 85 |
II. Die Gegner eines allgemein gültigen völkerrechtlichen Strafverfolgungs- oder Auslieferungsgebotes | 86 |
1. Pufendorf (1632–1694) |
86 |
2. Wolff (1679–1754) |
90 |
3. Die Lehren Beccarias (1738–1794) |
93 |
4. Martens (1756-1821) und Moser (1701–1785) |
95 |
III. Die praktischen Auswirkungen der wissenschaftlichen Diskussion | 96 |
E. Vertrags- und gewohnheitsrechtliches "aut dedere – |
99 |
I. Die Entstehung des modernen Auslieferungsrechts und ihre |
|
|
99 |
1. Der historische Hintergrund des modernen Auslieferungsrechts | 99 |
2. "Aut dedere – |
99 |
3. Weitere Fälle eines "aut dedere – |
102 |
4. Jenseits der Verträge: ein gewohnheitsrechtliches Auslieferungs- oder Strafverfolgungsgebot auf dem Prüfstand der Staatenpraxis |
103 |
II. Die wissenschaftliche Diskussion um ein gewohnheitsrechtliches "Auslieferungsgebot" | 107 |
F. Sonderfall Deutschland: Auslieferungs- oder Strafverfolgungsgebote im Heiligen Römischen Reich und im Deutschen Bund | 110 |
I. Die Rechtslage im Heiligen Römischen Reich | 110 |
II. Die Zusammenarbeit der Staaten des Deutschen Bundes in der Strafverfolgung | 112 |
G. Exkurs: völkerrechtliche Besonderheiten von Piraterie und Sklavenhandel und ihre Abgrenzung zum "aut dedere – |
114 |
I. Der Pirat: der älteste hostis humani generis | 114 |
II. Sklavenhandel: Gegenstand eines "aut dedere – |
116 |
H. Kriegsverbrecher, Geldfälscher, Drogenhändler und Terroristen: die Zwischenkriegszeit (1918-1939) | 117 |
I. Die Bemühungen zur Verfolgung deutscher Kriegsverbrecher nach 1918: Ein Anwendungsfall des "aut dedere – |
118 |
1. Die Versuche zur Bestrafung Kaiser Wilhelms II. | 118 |
2. Die Verfahren gegen weitere deutsche Kriegsverbrecher | 121 |
II. Falsche Francs, Drogen und ein toter König: |
|
|
125 |
1. Das Internationale Abkommen zur Bekämpfung der Falschmünzerei | 126 |
2. Das Drogenhandelübereinkommen von 1936 | 128 |
3. Das Abkommen zur Verhütung und Bestrafung des Terrorismus | 129 |
3. Kapitel: Die heutigen Rechtsgrundlagen des "aut dedere – |
132 |
A. Vertragliche "aut dedere - aut iudicare"-Regelungen | 132 |
I. Der Kampf gegen den Terrorismus | 132 |
1. "Terrorismus" – |
132 |
2. Der Schutz der Zivilluftfahrt | 136 |
a) Die Konvention von Tokio | 136 |
b) Das Haager Übereinkommen gegen Flugzeugentführungen von 1970 | 137 |
c) Die Montrealer Konvention von 1971 und ihr Zusatzprotokoll von 1988 | 139 |
3. Die Verfolgung von Angriffen gegen völkerrechtlich geschützte Personen | 140 |
a) Die OAS-Diplomatenschutzkonvention | 141 |
b) Die UN-Diplomatenschutzkonvention | 142 |
c) Die UN-Personalsicherheitskonvention | 145 |
4. Die Bekämpfung der Geiselnahme | 145 |
5. Der Schutz vor den Gefahren des Nuklearterrorismus | 147 |
6. Der Schutz der Seefahrt | 148 |
7. Die Bekämpfung von Sprengstoffattentaten | 150 |
8. Die Bekämpfung der Finanziers des Terrors | 151 |
9. Regionale Verträge zur Bekämpfung des Terrorismus auf breiterer Front | 152 |
a) Die Europäische Antiterrorkonvention und die Europäische Terrorismusvorbeugungskonvention | 152 |
b) Die Antiterrorkonvention der SAARC | 158 |
c) Die Antiterrorkonventionen der OIC und der Arabischen Liga | 159 |
d) Die Afrikanische Antiterrorkonvention | 160 |
II. Der Kampf gegen Völkermord, Kriegsverbrechen und andere schwere Menschenrechtsverstöße | 161 |
1. Kriegsverbrechen | 161 |
a) Die Genfer Konventionen vom 12. August 1949 | 161 |
b) Die Abkommen gegen das Söldnerwesen | 164 |
c) Der Schutz von Kulturgütern in bewaffneten Konflikten | 165 |
2. Völkermord | 166 |
3. Folter | 170 |
4. Zwangsweises Verschwindenlassen von Personen | 172 |
III. Die Bekämpfung der organisierten und sonstigen "gewöhnlichen" Schwerkriminalität | 173 |
1. Die Bekämpfung des Drogenhandels | 173 |
2. Die Bekämpfung der Geldfälschung | 175 |
3. Der Versuch einer Bekämpfung der transnationalen organisierten Kriminalität insgesamt | 175 |
4. Die Bekämpfung der Korruption | 177 |
5. Die Bekämpfung der "Cyberkriminalität" | 178 |
IV. Die Kodifizierung und Weiterentwicklung des Rechts |
|
|
179 |
1. Piraterie | 180 |
2. Der Sklaven- und Menschenhandel | 181 |
V. "Aut dedere – |
183 |
VI. Weltgemeinschaft oder bloßes "do ut des": Motive vertraglicher Auslieferungs- oder Strafverfolgungsgebote | 186 |
B. Gewohnheitsrechtliche Auslieferungs- oder Strafverfolgungspflichten | 193 |
I. Die Staatenpraxis und Rechtsüberzeugung seit 1945 | 195 |
1. Kriegsverbrechen, Völkermord und weitere schwere Menschenrechtsverstöße | 195 |
a) Kriegsverbrechen in internen Konflikten | 196 |
aa) Innerstaatliche Gerichtsentscheidungen | 197 |
(1) Dänemark: Saric | 197 |
(2) Frankreich: Javor und Wenceslas Munyeshyaka | 198 |
(3) Niederlande: Knesevic | 199 |
(4) Schweiz: Grabec und Niyonteze | 200 |
(5) Deutschland | 202 |
(6) Belgien: Ntezimana, Higaniro, Mukangango und Mukabutera | 203 |
(7) Die Verfolgung von Bürgerkriegsverbrechern durch Zufluchtsstaaten auf dem Balkan | 204 |
(8) Kamerun: Bagosora | 205 |
(9) Nigeria und Ghana: Taylor | 206 |
(10) USA: das Zivilverfahren S. Kadic v. Radovan Karadzic | 207 |
(11) Weitere einschlägige Verfahren: Ungarn und Chile | 207 |
bb) Sonstige Staatenpraxis | 209 |
(1) UN-Resolutionen | 209 |
(2) Die Schaffung der internationalen Strafgerichtsbarkeit | 213 |
(3) Weitere Praxis | 215 |
cc) Resümee | 218 |
dd) Entscheidungen internationaler Gerichte und die völkerrechtliche Literatur als "Hilfsmittel" | 223 |
(1) Die Rechtsprechung des ICTY | 223 |
(2) Die völkerrechtliche Literatur | 225 |
b) Völkermord | 226 |
aa) Innerstaatliche Gerichtsentscheidungen | 227 |
(1) Israel: Eichmann | 227 |
(2) USA: Demjanjuk v. Petrovsky | S. Kadic v. Radovan Karadzic | 228 |
(3) Österreich: Cvjetkovic | 229 |
(4) Deutschland | 230 |
(5) Frankreich: Javor und Wenceslas Munyeshyaka | 232 |
(6) Schweiz: Niyonteze | 232 |
(7) Kanada: Mugesera | 234 |
(8) Indien: Karakira | 235 |
(9) Kamerun: Bagosora | Fall der 19 bzw. 8 Ruander | 235 |
(10) Belgien: Ntezimana, Higaniro, Mukangango und Mukabutera | 236 |
(11) Australische und spanische obiter dicta zu einem "aut dedere – |
236 |
bb) Sonstige Staatenpraxis | 237 |
(1) UN-Resolutionen | 237 |
(2) Die Schaffung der internationalen Strafgerichtsbarkeit | 238 |
(3) Weitere Erklärungen von Staaten | 239 |
cc) Resümee | 240 |
dd) Entscheidungen internationaler Gerichte und die völkerrechtliche Literatur als "Hilfsmittel" | 241 |
(1) Die Rechtsprechung des IGH | 241 |
(2) Die völkerrechtliche Literatur | 244 |
c) Schwere Menschenrechtsverstöße außerhalb bewaffneter Konflikte | 245 |
aa) Innerstaatliche Gerichtsentscheidungen | 246 |
(1) Die Letelier-Mörder Townley, Larios, Contreras und Espinoza | 247 |
(2) Pinochet | 249 |
(3) Habré | 250 |
(4) Cavallo | 252 |
bb) Einige weitere "Menschenrechtsverbrecher", denen ihr Zufluchtsstaat bislang sichere Zuflucht einräumt | 253 |
cc) Das US-Zivilverfahren Filartiga v. Pena-Irala | 255 |
dd) UN-Resolutionen | 256 |
ee) Resümee | 257 |
ff) Die internationale Rechtsprechung |
|
|
259 |
gg) Exkurs: Bestrafungspflichten aus den Menschenrechten? | 260 |
2. Terrorismus | 263 |
a) Staatenpraxis von 1945 bis zum 11. September 2001 | 263 |
aa) Palästinensische Täter: Terroristen oder Freiheitskämpfer? | 264 |
(1) Gewalttaten auf Flughäfen vor dem Zusatzprotokoll von 1988 |
|
|
264 |
(2) Geiselnahme vor der UN-Geiselnahmekonvention: der Fall Abu Daud | 264 |
(3) Bomben in Israel: "Terrorismus" oder "Freiheitskampf"? – |
265 |
(4) Die Achille Lauro | 266 |
(5) Das Verhalten Griechenlands gegenüber palästinensischen Terroristen | 271 |
bb) Europäische Separatisten im Ausland: PIRA, ETA und PKK | 271 |
(1) Die Probleme der USA im Umgang mit Mitgliedern der PIRA | 271 |
(2) Belgien, Spanien und zwei ETA-Unterstützer: der Fall Garcia-Moreno | 273 |
(3) Der Fall Öcalan | 274 |
cc) Europäische Linksterroristen im Ausland: RAF und Rote Brigaden | 275 |
(1) Ex-RAF-Mitglieder in der DDR und die Völkerrechtsauffassung beider deutscher Staaten | 275 |
(2) Zuflucht für italienische Linksterroristen in Frankreich | 276 |
dd) Der islamistische Terrorismus: das Nachspiel der Bombenanschläge von Nairobi und Dar es Salam | 277 |
ee) Sonderfall Flugzeugentführungen | 277 |
ff) UN-Resolutionen und andere Erklärungen | 281 |
gg) Resümee | 287 |
b) Die Auswirkungen des 11. Septembers 2001 | 288 |
aa) Die Bemühungen um die Auslieferung bin Ladens | 288 |
bb) Allgemein gegen den Terrorismus gerichtete Erklärungen von Staaten | 290 |
cc) Die weitere Staatenpraxis bei der Auslieferung oder Strafverfolgung von Terroristen | 293 |
c) Die "aut dedere - aut iudicare"-Übereinkommen als Beweis für Gewohnheitsrecht? | 297 |
d) Resümee | 299 |
e) Die internationale Rechtsprechung und völkerrechtliche Literatur als "Hilfsmittel" | 300 |
3. Resümee | 301 |
II. Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit des Zufluchtsstaates für die Tat als Grundlage eines "aut dedere – |
302 |
1. Die Unterlassung von Auslieferung bzw. Strafverfolgung als eigenständiger Zurechnungsgrund | 302 |
2. Die Pflicht zur Auslieferung oder Strafverfolgung |
|
|
307 |
III. Die Ableitung eines "aut dedere – |
308 |
1. Das "civitas maxima"-Argument in der Literatur zum Auslieferungs- oder Strafverfolgungsgebot | 308 |
2. Der größere Zusammenhang: |
|
|
309 |
3. Die Verteidigung der klassischen Konzeption des Völkerrechts | 312 |
a) Das Bestimmtheits- und Rechtssicherheitsdefizit | 313 |
b) Das Legitimitätsdefizit | 316 |
c) Das sich verschärfende Effizienzdefizit | 317 |
d) Die Entzauberung des ius cogens-Arguments: vom Fehlen einer Normenkollision | 318 |
e) Der rechte Platz des Weltgemeinschaftsgedankens: die rechtspolitische Ebene | 320 |
IV. Resümee und Einordnung gewohnheitsrechtlicher Vorschriften in Bezug auf das Strafrechtsanwendungsrecht | 321 |
C. Sicherheitsratsbeschlüsse nach Kapitel VII UN-Charta als Grundlage für ein "aut dedere – |
323 |
I. Die völkerrechtsgemäße Nichtauslieferung und Nichtverfolgung eines Straftäters als Friedensgefahr im Sinne des Artikel 39 UN-Charta |
323 |
II. Die Anordnung einer Auslieferungs- oder Strafverfolgungspflicht als Maßnahme nach Artikel 41 UN-Charta | 330 |
III. Resümee | 336 |
4. Kapitel: |
337 |
A. Der Eingang eines Auslieferungsersuchens als Voraussetzung des "iudicare"? | 338 |
I. Verträge, die nach ihrem Wortlaut eindeutig |
|
|
338 |
II. Das Haager Modell | 339 |
1. Der Meinungstand in der Literatur | 339 |
2. Die Entstehungsgeschichte der Abkommen | 341 |
3. Die Gerichtspraxis | 342 |
4. Theoretische Erklärungen und Begründungen | 343 |
a) Die Prinzipien des internationalen Strafrechts und die unterschiedlichen Varianten des "aut dedere – aut iudicare" | 343 |
b) Theoretische Erklärungsmuster für die Verwendung von Weltrechtsprinzip und stellvertretender Strafrechtspflege | 347 |
c) Grenzen einer an Zielen und Motiven der Vertragsparteien orientierten Auslegung | 349 |
III. Die Genfer Konventionen | 350 |
IV. Die "Convention for the Suppression of the Traffic in Persons and of the Exploitation of the Prostitution of Others" | 351 |
V. Gewohnheitsrechtliche "aut dedere – |
352 |
B. Das Verhältnis zwischen "dedere" und "iudicare": Freie Wahl des Zufluchtsstaates oder Vorrang der Auslieferung? | 353 |
I. Die Fragestellung | 353 |
II. Der Meinungstand in der Literatur | 354 |
III. Der Kernpunkt: die Existenz einer Auslieferungspflicht | 355 |
1. Das Haager Modell | 355 |
2. Die Genfer Konventionen | 358 |
3. Die Europ. Antiterrorkonvention | 359 |
4. OAS-Diplomatenschutzkonvention | OAS-Folterkonvention | |
SAARC-Antiterrorkonvention | |
|
|
die Verträge gegen organisierte Kriminalität, |
|
|
360 |
5. Die Antiterrorkonventionen der Arabischen Liga und der OIC | 361 |
6. Die Auslieferungsverträge | 361 |
7. Gewohnheitsrechtliche "aut dedere – |
362 |
IV. Die Relativität der gewonnenen Ergebnisse | 362 |
V. Resümee | 364 |
VI. Der Staat als Richter über sich selbst? Strafverfolgung in einem für die Straftat völkerrechtlich verantwortlichen Staat | 364 |
C. Was bedeutet "iudicare"? – |
373 |
I. Die Voruntersuchung und die Sicherung des Verfahrens | 374 |
1. Die Voruntersuchung | 374 |
2. Die Sicherung der Anwesenheit des Verdächtigen | 375 |
II. Die Einschaltung der Strafverfolgungsbehörde | 377 |
III. Einstellung oder Anklageerhebung: die verfahrensabschließende Entscheidung der nationalen Strafverfolgungsbehörde | 379 |
1. Entscheidung unter dem Regime der Verträge, |
|
|
|
|
|
379 |
a) Der Grundsatz | 379 |
b) Sonderproblem Opportunitätsprinzip | 382 |
2. Die Entscheidung unter dem Regime der Verträge, |
|
|
|
386 |
3. Die Entscheidung unter dem Regime strikter formulierter Verträge | 387 |
4. Der "national treatment standard nach Haager Art" als Ausdruck des allgemeinen Grundsatzes von Treu und Glauben? | 388 |
IV. Die Rechte des Beschuldigten | 392 |
V. Ein eventuelles Urteil und sein Inhalt | 394 |
VI. Die "Sicherung" des "iudicare": Informationspflichten, Streitbeilegung und Sanktionen | 396 |
VII. Der Inhalt des gewohnheitsrechtlichen "iudicare" | 399 |
5. Kapitel: |
400 |
A. Überschneidungen von "aut dedere – |
400 |
B. Die Pflicht zur Überstellung an ein internationales |
|
|
403 |
I. Das Verhältnis zur Überstellung an die beiden ad-hoc-Tribunale | 403 |
II. Das Verhältnis zur Überstellung an den ICC | 404 |
C. Die Pflicht zur Überstellung an ein internationales |
|
|
405 |
I. Das Verhältnis zur Überstellung an die beiden ad-hoc-Tribunale | 405 |
II. Das Verhältnis zur Überstellung an den ICC | 405 |
1. Auslieferung an einen Mitgliedstaat des Statuts von Rom | 405 |
2. Auslieferung an einen Nichtmitgliedstaat des Statuts von Rom | 406 |
D. Resümee und kurzer rechtspolitischer Ausblick |
|
|
407 |
Schluss: "aut dedere – aut iudicare" – |
410 |
Literaturverzeichnis | 428 |
Verzeichnis häufig zitierter Verträge | 447 |
Personen- und Sachregister | 451 |