Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Kapitel 1: Einleitung | 18 |
Kapitel 2: Entwicklung des Rechts zur Behandlung von Vorbehalten | 20 |
A. 18. Jahrhundert bis in die Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts | 20 |
I. Zulässigkeit des Anbringens von Vorbehalten | 20 |
II. Rechtswirkung von Vorbehalten | 22 |
1. Europäisches Modell | 22 |
2. Pan-Amerikanisches Modell | 24 |
3. Praxis der ILO | 26 |
B. Sowjetische Praxis nach dem Zweiten Weltkrieg | 27 |
C. Gutachten des IGH zur Völkermordkonvention | 28 |
I. Hintergrund und Überblick über das Ergebnis | 28 |
II. Die Ergebnisse im Einzelnen | 30 |
1. Zulässigkeit eines Vorbehalts | 30 |
2. Rechtswirkung von Vorbehalten | 31 |
III. Zusammenfassung – Kritik | 32 |
D. Entwicklungen im Rahmen der Beratungen in den Vereinten Nationen | 35 |
I. Die Berichte Sir James Brierlys | 36 |
II. Der Bericht Sir Hersch Lauterpachts | 37 |
III. Der Bericht Sir Gerald Fitzmaurices | 38 |
IV. Die Berichte Sir Humphrey Waldocks | 39 |
V. Weitere Arbeiten in der ILC | 41 |
E. Behandlung von Vorbehalten nach der WVK | 42 |
I. Definition des Vorbehalts | 43 |
II. Rechtliche Behandlung von Vorbehalten | 44 |
1. Zulässigkeit eines Vorbehalts | 44 |
a) Ausdrückliches Verbot von Vorbehalten (Art. 19 lit. a WVK) | 45 |
aa) Verträge, die Vorbehalte in jeder Hinsicht verbieten | 45 |
bb) Verträge, die bestimmte Vorbehalte verbieten | 45 |
b) Erlaubnis nur bestimmter Vorbehalte, zu denen der betreffende Vorbehalt nicht gehört (Art. 19 lit. b WVK) | 46 |
c) Unvereinbarkeit des Vorbehalts mit Ziel und Zweck des Vertrags (Art. 19 lit. c WVK) | 47 |
2. Rechtswirkung von Vorbehalten | 48 |
a) Rechtswirkung eines Vorbehalts bei Annahme | 49 |
aa) Formen der Annahme | 49 |
bb) Notwendigkeit der Annahme | 49 |
cc) Rechtsfolgen der Annahme | 50 |
b) Rechtswirkung eines Vorbehalts bei Einspruch | 50 |
aa) Einspruch mit Ausschlusswirkung | 51 |
bb) Einspruch ohne Ausschlusswirkung | 51 |
III. Zusammenfassung und Grundprinzip des Vorbehaltsrechts nach der WVK | 51 |
F. Entwicklungen nach Inkrafttreten der WVK | 55 |
I. Beratungen in der ILC | 56 |
II. Entwicklungen in der Staatenpraxis | 66 |
Kapitel 3: Die Anwendbarkeit des bisher geltenden Vorbehaltsrechts | 77 |
A. Festlegung der Untersuchungsmethode | 77 |
B. Vertragskategorien | 78 |
I. Bilaterale Verträge | 78 |
II. Plurilaterale Verträge | 78 |
III. Gründungsverträge Internationaler Organisationen | 84 |
IV. Sonstige multilaterale Verträge | 86 |
1. Möglichkeit einer Einteilung multilateraler Verträge | 86 |
2. Einteilung nach der Pflichtenstruktur | 87 |
3. Verträge mit bilateral wirkender horizontaler Pflichtenstruktur | 87 |
4. Verträge mit multilateral wirkender horizontaler Pflichtenstruktur | 91 |
5. Verträge mit multilateral begründeter vertikal wirkender Pflichtenstruktur | 95 |
a) Vertikale Pflichtenstruktur | 96 |
b) Horizontale Pflichtenstruktur? | 101 |
aa) Präambel | 102 |
bb) Verpflichtungsklauseln | 103 |
cc) Bestimmungen zu Überwachungsmechanismen | 105 |
dd) Weitere Vertragsbestimmungen | 108 |
c) Zusammenfassung: Die Pflichtenstruktur des Menschenrechtsschutzvertrags als Vertrag mit multilateral begründeter vertikal wirkender Pflichtenstruktur | 109 |
C. Anwendbarkeit des geltenden Vorbehaltsrechts | 111 |
I. Verträge mit bilateral wirkender horizontaler Pflichtenstruktur | 111 |
II. Verträge mit multilateral wirkender horizontaler Pflichtenstruktur | 120 |
III. Verträge mit multilateral begründeter vertikal wirkender Pflichtenstruktur | 124 |
1. Primärpflichten | 125 |
a) Probleme hinsichtlich der Pflichtenstruktur | 125 |
b) Unmöglichkeit der Feststellung von Ziel und Zweck eines Menschenrechtsschutzvertrags | 132 |
c) Probleme aus der Staatenpraxis | 141 |
d) Zusammenfassung | 142 |
2. Sekundärpflichten | 143 |
D. Zulässigkeit eines Abweichens von der WVK | 143 |
Kapitel 4: Möglichkeit einer Reform | 145 |
A. Festlegung der Untersuchungsmethode | 145 |
B. Multilateral begründete vertikal wirkende Verpflichtungen bzw. Verträge | 147 |
I. Geltendes Sonderrecht in Menschenrechtsschutzverträgen | 147 |
1. Ausnahmsloses Verbot von Vorbehalten | 147 |
2. Inkorporationslösung | 150 |
3. Erweiterte Inkorporationslösung | 151 |
4. Ausdrückliche Zulassung bestimmter Vorbehalte | 154 |
5. Ausdrückliches Verbot bestimmter Vorbehalte | 157 |
6. Art. 57 EMRK | 158 |
II. Allgemeines Völkerrecht | 162 |
1. Pacta sunt servanda | 162 |
2. Anwendung der Regeln der WVK unter Außerachtlassung von Reziprozität | 164 |
3. Rückkehr zum Ziel-und-Zweck-Test | 166 |
III. Mögliche Reformansätze außerhalb des geltenden vertraglichen Sonderrechts und des allgemeinen Völkerrechts | 168 |
1. Einführung reziproker Elemente in Menschenrechtsschutzverträge | 168 |
2. Der Non-Benefitting-Ansatz als beginnende Staatenpraxis | 169 |
a) Begriffsbestimmung | 169 |
b) Vergleich mit den Regeln der WVK | 169 |
c) Vergleich mit der Struktur von Menschenrechtsschutzverträgen | 172 |
d) Chancen auf Akzeptanz | 178 |
aa) Rechtliche und strukturelle Übereinstimmungen | 178 |
bb) Rechtsprobleme | 179 |
(1) Beschränkung der Souveränität des Vorbehaltsstaats | 179 |
(2) Beschränkung der Souveränität nicht widersprechender Vertragsparteien | 189 |
cc) Anwendungsprobleme | 193 |
(1) Vorbehaltstypen | 193 |
(2) Umsetzung und Durchsetzung von Einsprüchen | 200 |
dd) Geeignetheit des Non-Benefitting-Ansatzes als Reformgrundlage | 208 |
3. Struktureller Ansatz | 213 |
a) Modell eines strukturellen Ansatzes | 213 |
b) Vorteile des strukturellen Ansatzes | 214 |
c) Nachteile des strukturellen Ansatzes | 216 |
aa) Rechtsprobleme | 216 |
bb) Anwendungsprobleme | 218 |
cc) Chancen auf Akzeptanz | 220 |
d) Fazit | 222 |
4. Öffentlichkeitsarbeit | 223 |
5. Gesamtüberprüfung eines Vorbehalts durch eine übergeordnete Instanz | 223 |
a) Vertragsorgane | 224 |
b) Gerichte | 232 |
c) Depositar | 243 |
aa) Aufgaben des Depositars | 243 |
bb) Implizite Kompetenz des Depositars | 244 |
(1) Formelle Entscheidungsbefugnis | 245 |
(2) Materielle Entscheidungsbefugnis | 249 |
(3) Hinweisbefugnis | 254 |
cc) Praxis der Depositare | 258 |
dd) Strukturüberlegungen | 267 |
ee) Chancen auf Akzeptanz/Fazit | 273 |
d) Tauglichkeit einer Prüfungskompetenz übergeordneter Instanzen als Reformgrundlage | 275 |
6. Verhandlung eines Zusatzprotokolls zur WVK | 277 |
7. Neuordnung des gesamten Völkervertragsrechts | 279 |
C. Multilateral wirkende horizontale Pflichten bzw. Verträge | 280 |
I. Das Problem | 280 |
II. Möglichkeit einer Reform | 281 |
1. Das Recht auf Individualbeschwerde als Sonderfall | 282 |
2. Vorbehalte zu gerichtlichen Streitbeilegungskompetenzen | 282 |
3. Verknüpfung von Primärpflichten und Sekundärpflichten | 286 |
4. Bindende Überprüfungsbefugnis etwaiger Vertragsorgane oder des Depositars | 290 |
5. Ius Cogens | 294 |
6. Verbot des Rechtsmissbrauchs | 295 |
7. Ausschluss des Vorbehaltsstaats bei Verstoß gegen Ziel und Zweck des Vertrags | 296 |
8. Non-Benefitting-Ansatz | 298 |
a) Voraussetzungen und Wirkung | 301 |
b) Chancen auf Akzeptanz | 302 |
aa) Rechtliche und strukturelle Übereinstimmungen | 302 |
bb) Rechtsprobleme | 304 |
(1) Souveränität des Vorbehaltsstaats | 304 |
(2) Souveränität nicht einsprechender Staaten | 310 |
cc) Anwendungsprobleme | 311 |
(1) Vorbehaltstypen | 311 |
(2) Umsetzung und Durchsetzung von Einsprüchen | 312 |
dd) Geeignetheit des Non-Benefitting-Ansatzes als Reformgrundlage | 315 |
Kapitel 5: Vorschlag einer Reform des Vorbehaltsrechts | 318 |
Literaturverzeichnis | 328 |
Sachwortverzeichnis | 345 |