Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Einführung in die Thematik | 18 |
Erster Teil: Die rechtlichen Grundlagen | 24 |
§ 1 Einfachgesetzlicher Befund | 24 |
I. Das Tarifvertragsgesetz | 24 |
II. Das Betriebsverfassungsgesetz | 26 |
III. Das Verhältnis von Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsgesetz | 28 |
1. Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur | 28 |
a) Keine eigenständige Bedeutung des Tarifvertragsgesetzes | 28 |
b) Das Betriebsverfassungsgesetz als zwingendes Recht | 29 |
c) Das Betriebsverfassungsgesetz als dispositives Recht | 32 |
2. Eigener Ansatz | 33 |
a) Auslegung des Tarifvertragsgesetzes | 33 |
b) Auslegung des Betriebsverfassungsgesetzes | 37 |
c) Zwischenergebnis | 41 |
d) Notwendigkeit einer verfassungsrechtlichen Analyse | 42 |
§ 2 Verfassungsrechtliche Analyse | 43 |
I. Gesetzliche Regelung und kollektive Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG) | 44 |
1. Die verfassungsrechtliche Gewährleistung der kollektiven Koalitionsfreiheit durch Art. 9 Abs. 3 GG | 44 |
a) Der Schutz der Koalitionen und ihrer Betätigung | 44 |
b) Der Schutz der Tarifautonomie als funktionstypisches Mittel der Koalitionsbetätigung | 47 |
c) Keine Beschränkung der Gewährleistung auf einen „Kernbereich“ | 48 |
2. Die Betriebsverfassung als Gegenstand kollektiver Koalitionsbetätigung | 50 |
a) Die Betriebsverfassung als Arbeits- und Wirtschaftsbedingung | 51 |
aa) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 51 |
bb) Die Ansichten in der Literatur | 54 |
cc) Stellungnahme | 56 |
b) Betriebsverfassung und „personelle Reichweite“ der Tarifautonomie | 61 |
3. Der Eingriff in die kollektive Koalitionsfreiheit durch das Betriebsverfassungsgesetz | 64 |
4. Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs | 65 |
a) Die Schranken der kollektiven Koalitionsfreiheit | 65 |
b) Die verfassungskonforme Ausfüllung der Schranken durch das Betriebsverfassungsgesetz | 68 |
aa) Die Betriebsverfassung als Verfassungsgut | 68 |
bb) Die Wahrung der Verhältnismäßigkeit | 72 |
5. Ergebnis | 77 |
II. Gesetzliche Regelung und individuelle (negative) Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG) | 77 |
1. Die verfassungsrechtliche Gewährleistung der negativen Koalitionsfreiheit durch Art. 9 Abs. 3 GG | 78 |
2. Der Schutzbereich der negativen Koalitionsfreiheit | 81 |
a) Meinungsstand | 81 |
aa) Die negative Koalitionsfreiheit als Fernbleiberecht | 81 |
bb) Die negative Koalitionsfreiheit als Freiheit von Tarifnormgeltung | 81 |
b) Stellungnahme | 82 |
3. Eingriff in die negative Koalitionsfreiheit durch § 3 Abs. 2 TVG? | 84 |
4. Ergebnis | 87 |
III. Gesetzliche Regelung und allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG), Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 GG) | 87 |
1. Die verfassungsrechtliche Gewährleistung der allgemeinen Handlungsfreiheit durch Art. 2 Abs. 1 GG | 88 |
2. Der Eingriff in den Schutzbereich der allgemeinen Handlungsfreiheit durch § 3 Abs. 2 TVG | 89 |
3. Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs | 89 |
a) Die „verfassungsmäßige Ordnung“ als Schranke der allgemeinen Handlungsfreiheit | 89 |
b) Die Wahrung des Demokratie- und Rechtsstaatsprinzips | 90 |
aa) Die Notwendigkeit rechtsstaatlich-demokratischer Legitimation | 90 |
bb) Die Anforderungen an die rechtsstaatlich-demokratische Legitimation | 92 |
cc) Die Erfüllung der Legitimationsanforderungen durch § 3 Abs. 2 TVG i.V.m. den Zulassungsklauseln des Betriebsverfassungsgesetzes | 94 |
c) Die Wahrung der Verhältnismäßigkeit | 101 |
4. Ergebnis | 102 |
IV. Gesetzliche Regelung und allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) | 102 |
Zweiter Teil: Die Gestaltungsmöglichkeiten der Tarifpartner | 105 |
§ 3 Die Bildung betriebsverfassungsrechtlicher Organisationseinheiten, Gremien und Vertretungen nach § 3 BetrVG | 105 |
I. Die Bildung eines unternehmenseinheitlichen Betriebsrats und die Zusammenfassung von Betrieben (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) | 106 |
1. Die Regelungsmöglichkeiten | 106 |
a) Bildung eines unternehmenseinheitlichen Betriebsrats | 106 |
b) Zusammenfassung von Betrieben | 106 |
2. Die Regelungsvoraussetzungen | 107 |
a) Unternehmen mit mehreren Betrieben | 107 |
b) Erleichterung der Bildung von Betriebsräten oder sachgerechte Wahrnehmung der Arbeitnehmerinteressen | 110 |
II. Die Bildung von Spartenbetriebsräten (§ 3 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG) | 112 |
1. Die Regelungsmöglichkeiten | 113 |
a) Bildung von Betriebsräten in den Sparten | 113 |
b) Bildung von „Spartengesamtbetriebsräten“? | 114 |
c) Ergänzung oder Ersetzung gesetzlich vorgesehener Betriebsräte? | 115 |
2. Die Regelungsvoraussetzungen | 120 |
a) Unternehmen oder Konzern mit Spartenorganisation | 120 |
b) Entscheidungen der Spartenleitung in beteiligungspflichtigen Angelegenheiten | 127 |
c) Sachgerechte Wahrnehmung der Aufgaben des Betriebsrats | 129 |
III. Andere Arbeitnehmervertretungsstrukturen (§ 3 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG) | 130 |
1. Die Regelungsmöglichkeiten | 130 |
2. Die Regelungsvoraussetzungen | 134 |
IV. Arbeitsgemeinschaften (§ 3 Abs. 1 Nr. 4 BetrVG) | 138 |
1. Die Regelungsmöglichkeiten | 139 |
2. Die Regelungsvoraussetzungen | 141 |
V. Zusätzliche betriebsverfassungsrechtliche Vertretungen (§ 3 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG) | 143 |
1. Die Regelungsmöglichkeiten | 144 |
2. Die Regelungsvoraussetzungen | 146 |
§ 4 Weitere Gestaltungsmöglichkeiten nach dem Betriebsverfassungsgesetz | 148 |
I. Verlängerung des Übergangsmandats des Betriebsrats | 148 |
II. Anderweitige Regelung über die Freistellung von Betriebsratsmitgliedern | 150 |
III. Änderung von Mitgliederzahl und Stimmgewichtung in überbetrieblichen Gremien | 151 |
IV. Errichtung einer tariflichen Schlichtungsstelle | 153 |
V. Regelung des Beschwerdeverfahrens und Errichtung einer betrieblichen Beschwerdestelle | 154 |
VI. Errichtung einer Vertretung für Flugbetriebe | 155 |
§ 5 Gestaltungsmöglichkeiten außerhalb des Betriebsverfassungsgesetzes | 158 |
I. Kleinbetriebe | 158 |
II. Religionsgemeinschaften und ihre Einrichtungen | 160 |
III. Tendenzbetriebe | 162 |
IV. „Ausbildungsbetriebe“ | 164 |
Dritter Teil: Tarifrechtliche Besonderheiten | 166 |
§ 6 Die Parteien des Tarifvertrags | 166 |
I. Allgemeine Grundsätze | 166 |
II. Besonderheiten bei Organisationstarifverträgen | 167 |
1. Parteien auf Arbeitgeberseite | 168 |
a) Arbeitgeberverbände | 168 |
b) Einzelne Arbeitgeber | 170 |
2. Parteien auf Arbeitnehmerseite | 172 |
§ 7 Die Auflösung von Tarifkollisionen | 175 |
I. Allgemeine Grundsätze | 175 |
II. Tarifkollisionen bei Organisationstarifverträgen | 176 |
1. Tarifkonkurrenz | 176 |
a) Auftreten | 176 |
b) Lösungsvorschläge in der Literatur | 177 |
c) Stellungnahme und eigener Lösungsvorschlag | 180 |
2. Tarifpluralität | 186 |
a) Auftreten | 186 |
b) Rechtsfolgen | 187 |
§ 8 Beginn und Ende der Tarifwirkung | 187 |
I. Allgemeine Grundsätze | 188 |
II. Besonderheiten bei Organisationstarifverträgen | 188 |
1. Beginn der Tarifwirkung | 188 |
2. Beendigung des Tarifvertrags und Nachwirkung | 190 |
a) Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur | 191 |
b) Eigene Ansicht | 193 |
§ 9 Die Erzwingbarkeit des Tarifabschlusses durch Arbeitskampf | 198 |
I. Meinungsstand | 199 |
II. Stellungnahme | 201 |
1. Grundlage, Umfang und Grenzen des Arbeitskampfrechts | 201 |
2. Der Organisationstarifvertrag als zulässiges Arbeitskampfziel | 202 |
a) Tarifierbarkeit und Erkämpfbarkeit betriebsverfassungsrechtlicher Organisationsregelungen als Ausfluß der Tarifautonomie | 202 |
b) Kein genereller Ausschluß des Streikrechts durch Art. 2, 12, 14 GG | 203 |
c) Kein Ausschluß des Arbeitskampfs durch § 74 Abs. 2 S. 1 BetrVG | 203 |
3. Grenzen der Erkämpfbarkeit | 204 |
Vierter Teil: Rechtsschutzfragen | 206 |
§ 10 Möglichkeiten der gerichtlichen Kontrolle von Organisationstarifverträgen | 206 |
I. Die Wahlanfechtung nach § 19 BetrVG | 206 |
II. Das Verfahren nach § 18 Abs. 2 BetrVG | 207 |
III. Das Verfahren nach § 9 TVG | 208 |
IV. Inzidentkontrolle in anderen Verfahren | 209 |
§ 11 Umfang der gerichtlichen Kontrolle | 209 |
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 213 |
Literaturverzeichnis | 218 |
Sachwortverzeichnis | 235 |