Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
A. Einleitung | 12 |
I. Aufzeigen der Problematik | 12 |
II. Gang der Arbeit | 14 |
B. Inhalt der grundgesetzlichen Eigentumsgewährleistung | 15 |
I. Erfordernis einer teleologischen Auslegung | 15 |
II. Eigenverantwortliche Lebensführung im vermögensrechtlichen Bereich | 16 |
III. Bedeutung der Inhalts- und Schrankenbestimmungen | 18 |
1. Inhalt und Schranken als dem Eigentum wesensimmanent | 18 |
2. Eigentum aus einfachem Gesetz oder der Verfassung? | 20 |
3. Eingriffsqualität der Eigentumsbestimmungen | 21 |
4. Inhalts- und/oder Schrankenbestimmungen | 22 |
IV. Gewährleistung konkreter Eigentumsrechte | 24 |
1. Vermögenswerte Rechte | 25 |
2. Sacheigentum und Forderungen | 26 |
3. Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb | 26 |
4. Öffentliches Recht und Privatrecht | 28 |
a) Zusammenwirken von öffentlichem Recht und Privatrecht | 28 |
b) Öffentliche Rechte | 29 |
5. Dynamik im Eigentumsbegriff | 31 |
C. Steuererhebungsrecht | 35 |
I. Verfassungsrechtlicher Steuerbegriff | 35 |
II. Begründung der Steuerpflicht | 37 |
1. Sozialbindung des Eigentums | 38 |
2. Finanzierungsbedarf des Staates | 40 |
3. Privatnützigkeit des Eigentums | 41 |
4. Grundgesetzliche Finanzordnung | 45 |
III. Parlamentsvorbehalt | 46 |
IV. Gesetzmäßigkeit der Besteuerung | 48 |
D. Eigentumsbeeinträchtigung durch Steuerpflichten | 52 |
I. Bindung des Steuergesetzgebers nach Art. 1 Abs. 3, Art. 20 Abs. 3 GG | 52 |
1. Fiskal- oder Steuervorbehalt versus Art. 1 Abs. 3 GG | 52 |
2. Verfassungsrechtsprechung | 61 |
II. Mittelbare Eingriffe auf das konkrete Vermögensrecht | 65 |
III. Steuerinterventionismus | 69 |
1. Steuern als Instrument der Verhaltenslenkung | 69 |
2. Lenkung als Voraussetzung des Steuereingriffs in Grundrechte? | 72 |
3. Grenzen der Verhaltenslenkung durch Steuern | 75 |
IV. Abgrenzung zu den Wirkungsgrundrechten | 81 |
1. Art. 12 GG | 83 |
a) Abgrenzung | 83 |
b) Belastung der Erwerbsfähigkeit | 86 |
2. Existenzminimum und Gebrauchsvermögen | 87 |
3. Art. 6 GG | 92 |
V. Güterumverteilung durch Steuern | 92 |
VI. Abgrenzung der Steuererhebung zur Enteignung | 101 |
VII. Besteuerung als Vermögenseingriff | 109 |
1. Erfordernis der Gegenständlichkeit? | 109 |
2. Problem der Geldsummenverpflichtung | 112 |
a) Geldvermögen als Schutzobjekt i. S. von Art. 14 Abs. 1 GG | 112 |
b) Kein konkreter Eingriff in das Geldvermögen durch die Steuerforderung | 116 |
3. Annäherung über Vermögenswertschutz (i.V. m. Bestand) | 118 |
4. Freiheitsrechtliche Argumentation zum Eigentumsschutz des Vermögens auch gegenüber Steuern | 122 |
E. Das Steuerrecht als offene Flanke der Eigentumsgewährleistung? | 134 |
I. Leerlaufen der Eigentumsgewährleistung mangels praktischer Umsetzbarkeit | 134 |
II. Instituts- und Bestandsgewährleistung | 135 |
1. Gewährleistung der Eigentumsordnung | 135 |
a) Allgemeine Gesetzgebung | 135 |
b) Steuergesetzgebung | 138 |
2. Wahrung des Vermögensbestands des Einzelnen, Vergleich zur Weimarer Reichsverfassung | 140 |
3. Wesensgehalt | 142 |
III. Einheitlicher Schutz verschiedener Eigentumslagen? | 144 |
1. Schutz des konsolidierten Vermögens | 146 |
a) Grenzen der Besteuerung des Bestands von Vermögen | 147 |
b) Sollertragsteuern (Verwirklichung der Substanzgewährleistung) | 151 |
c) Härteklauseln als Korrektiv der typisierten Grundrechtsprüfung | 155 |
aa) Grundsatz | 155 |
bb) Einzelfall | 157 |
d) Steuern und Geldentwertung | 163 |
aa) Grundsatz | 163 |
bb) Verfassungsrechtliche Anpassungspflicht | 165 |
2. Besteuerung in der Erwerbslage | 168 |
a) Substanz und Ertrag | 169 |
b) Eigentumsgewährleistung über den Totalentzug hinaus | 173 |
c) Gewährleistung einer gegenstandsunabhängigen Eigentumsneubildung | 176 |
d) Bedeutung der Leistungsanknüpfung im Eigentumsschutz | 178 |
e) Bemessungsgrundlage | 183 |
3. Besteuerung der Eigentumsübertragung | 184 |
a) Verfügender | 185 |
b) Erwerber | 187 |
c) Schenker und Beschenkter | 189 |
4. Reduzierte Schutzintensität des Eigentumsgebrauchs | 190 |
IV. Die Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips gegenüber der Besteuerung | 194 |
1. Allgemeines und Geeignetheit | 194 |
2. Erforderlichkeit | 196 |
a) Grundsatz | 196 |
b) Wirtschaftlichkeitskontrolle | 199 |
3. Verhältnismäßigkeit i. e. S. | 203 |
a) Grundsatz | 203 |
b) Freiheitsrechtliche Argumentation | 205 |
aa) Bedeutung der sozialen Beziehung im Eigentumsschutz | 205 |
bb) Privatnützigkeit | 207 |
V. Gesamtsteuerbelastung | 212 |
1. Einzelsteuer | 212 |
2. Gesamtbelastung | 214 |
a) Belastungsprüfung | 214 |
b) Rechtsfolge | 218 |
VI. Die Bedeutung des Halbteilungsgrundsatzes | 219 |
1. Verstoß gegen den Grundsatz des judicial self-restraint? | 221 |
2. Bindungswirkung der Vermögensteuerentscheidung? | 222 |
3. Halbteilungsgrundsatz aus Art. 14 Abs. 2 Satz 2 GG? | 223 |
a) Inhaltliche Reaktion der Rechtsprechung und der Literatur | 223 |
b) Rechtsmaxime | 225 |
F. Gemeinschaftsebene | 229 |
I. Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze | 230 |
II. Allgemeiner Gemeinschaftsrechtsgrundsatz des Eigentumsgrundrechts | 232 |
III. Grundrechtecharta | 232 |
IV. Eigentumsbeeinträchtigung durch Steuerpflichten | 234 |
1. Rechtsgrundlage | 234 |
2. Rechtfertigungsprüfung | 234 |
V. Gesamtbeurteilung | 239 |
G. Zusammenfassung | 240 |
Literaturverzeichnis | 244 |
Sachwortverzeichnis | 256 |