Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einführung | 16 |
§ 1 Sanktionierung von Unternehmen nach geltendem Recht | 19 |
I. Geldbußen nach § 30 OWiG | 19 |
1. Regelungszweck des § 30 OWiG | 19 |
2. Voraussetzungen der Haftung nach § 30 OWiG | 20 |
3. Verbandshaftung gemäß §§ 130, 9, 30 OWiG | 22 |
4. Sonderfall der anonymen Verbandsgeldbuße | 23 |
5. Verfahren bei Straftaten | 24 |
II. Verfall und Einziehung | 25 |
1. Verfall | 26 |
2. Einziehung | 27 |
III. Öffentlich-rechtliche Präventivmaßnahmen | 28 |
1. Tätigkeitsbeschränkungen | 28 |
2. Auflösung | 28 |
3. Vergaberechtliche Sanktionen | 29 |
a) Ausschluss von öffentlichen Vergabeverfahren | 29 |
b) Korruptionsregister und ähnliche Maßnahmen | 31 |
IV. Zivilrechtliche Sanktionen | 33 |
1. Grundlagen zivilrechtlicher Unternehmenshaftung | 33 |
2. Umfang zivilrechtlicher Haftung | 35 |
V. Sanktionen nach EG-Recht | 35 |
VI. Zusammenfassung | 37 |
§ 2 Reformbedürftigkeit des geltenden Rechts | 38 |
I. Rechtspolitische Erforderlichkeit von Unternehmenssanktionen | 38 |
1. „Qui sentit commodum . . .“ | 40 |
2. Begrenzung des Machtpotentials von Konzernen | 42 |
3. Sanktionierungsverlangen der Allgemeinheit | 43 |
4. Verstärkte Neigung zu Straftaten bei Handeln mit Unternehmensbezug | 45 |
a) Unternehmensdelinquenz aus altruistischen Motiven | 45 |
b) Unternehmensdelinquenz aus egoistischen Motiven | 46 |
c) Abhilfe durch Unternehmenssanktionen | 47 |
5. Begünstigung von Straftaten durch kriminogene Unternehmensstrukturen | 47 |
a) Das Phänomen der „kriminellen Verbandattitüde“ | 47 |
b) Abhilfe durch Unternehmenssanktionen | 51 |
c) Grenzen der Präventionskraft | 52 |
6. Beweisschwierigkeiten bei der Verfolgung individueller Straftäter | 53 |
a) „Beweisnotstand“ bei Unternehmensdelinquenz? | 54 |
b) Das Phänomen der organisierten Unverantwortlichkeit | 57 |
c) Abhilfe durch Unternehmenssanktionen | 58 |
7. Strukturelle Unverantwortlichkeit | 59 |
a) Die These vom fehlenden individuellen Handlungsunrecht | 60 |
b) Vorsatzdelikte | 61 |
c) Fahrlässigkeitsdelikte | 64 |
8. Sonstige Zurechnungsprobleme | 66 |
9. Ergebnis | 68 |
II. Sanktionsdefizite des geltenden Rechts | 69 |
1. Geldbußen nach § 30 OWiG | 69 |
a) § 30 OWiG in der Praxis | 69 |
b) Generelle Steuerungswirkung einer Geldsanktion | 71 |
c) Generelle Nachteile einer Geldsanktion | 72 |
aa) Fehlen externer Steuerungseffekte | 72 |
bb) Gesellschaftliche Folgekosten | 72 |
d) Erhöhte Präventivkraft kriminalstrafrechtlicher Maßnahmen | 73 |
aa) Stigmatisierungseffekt des Schuldspruchs | 73 |
bb) Stigmatisierungseffekt des Strafverfahrens | 74 |
cc) Vollzugsdefizite im Ordnungswidrigkeitenrecht | 75 |
e) Erforderlichkeit strafprozessualer Zwangsmaßnahmen | 76 |
aa) Zwangsmittel im Verfahren gegen die natürliche Person | 76 |
bb) Zwangsmittel im Bußgeldverfahren gegen das Unternehmen | 77 |
f) Defizite der konkreten Regelung in § 30 OWiG | 78 |
aa) Taugliche Täter der Anknüpfungstaten | 78 |
bb) Haftende Verbände | 81 |
(1) Verbände im Sinne des § 30 OWiG | 81 |
(2) Wechsel des Rechtsträgers | 83 |
(3) Fehlende Konzernhaftung | 86 |
cc) Unternehmensbezug der Anknüpfungstaten | 87 |
(1) Verletzung von Verbandspflichten | 87 |
(2) Kritik | 88 |
dd) Negative Effekte der strikt akzessorischen Haftung | 90 |
ee) Beweisbarkeit | 91 |
ff) Bußgeldhöhe | 92 |
gg) Opportunitätsprinzip | 93 |
g) Ergebnis | 96 |
2. Verfall und Einziehung | 97 |
3. Öffentlich-rechtliche Präventivmaßnahmen | 98 |
a) Auflösung und Tätigkeitsbeschränkungen | 99 |
b) Ausschluss von öffentlichen Aufträgen | 101 |
4. Zivilrechtliche Sanktionen | 102 |
a) Vorteile zivilrechtlicher Sanktionsinstrumente | 103 |
b) Defizite zivilrechtlicher Sanktionsinstrumente | 104 |
III. Ergebnis | 105 |
§ 3 Neue Instrumente zur Sanktionierung von Unternehmen | 107 |
I. Internationale und europäische Vorgaben | 107 |
1. Rechtsakte der Europäischen Union | 107 |
2. Rechtsakte des Europarats, der OECD und der Vereinten Nationen | 111 |
3. Ergebnis | 113 |
II. Bestimmung des Sanktionssubjekts | 113 |
1. Begriff des Unternehmens | 114 |
2. Haftung des Unternehmensträgers | 115 |
3. Konzernhaftung | 117 |
a) Rechtfertigung der Konzernhaftung | 117 |
b) Ausgestaltung der Konzernhaftung | 118 |
aa) Haftung der wirtschaftlichen Einheit | 119 |
bb) Anlehnung an das Konzernrecht | 120 |
(1) Anwendbarkeit des Konzernrechts | 120 |
(2) Ausgestaltung des Durchgriffs | 122 |
c) Ergebnis | 123 |
4. Wechsel des Rechtsträgers | 123 |
5. Haftung juristischer Personen des öffentlichen Rechts? | 124 |
a) Ausübung hoheitlicher Befugnisse | 125 |
b) Verwaltungsprivatrecht | 126 |
c) Fiskalische Tätigkeiten | 127 |
d) Ergebnis | 127 |
6. Ergebnis | 127 |
III. Unternehmensstrafe | 127 |
1. Die tradierte Ablehnung der Unternehmensstrafe in Deutschland | 128 |
2. Weltweite Tendenzen zum Unternehmensstrafrecht | 129 |
a) Frankreich | 132 |
b) Vereinigte Staaten von Amerika | 134 |
c) Schweiz | 138 |
d) Zusammenfassung | 140 |
3. Dogmatische und verfassungsrechtliche Grundlagen | 140 |
a) Das Unternehmen als Adressat strafrechtlicher Normen | 140 |
b) Handlungsfähigkeit des Unternehmens | 141 |
aa) Akzessorisches Haftungsmodell | 141 |
(1) Begründung der Handlungsfähigkeit | 142 |
(2) Taugliche Urheber der Anknüpfungshandlung | 145 |
(3) Unternehmensbezug der Anknüpfungshandlung | 147 |
(a) Vereinigung von Funktionstheorie und Interessenformel | 148 |
(b) Verletzung von Unternehmenspflichten? | 150 |
(4) Zwischenergebnis | 151 |
bb) Originäres Unternehmensunrecht | 152 |
(1) Loslösung von Individualstraftaten | 152 |
(2) Anknüpfungstat als objektive Ahndungsbedingung | 154 |
cc) Ergebnis: „Kombinationslösung“ | 155 |
c) Schuldfähigkeit des Unternehmens | 155 |
aa) Der Schuldgrundsatz | 156 |
bb) Ansätze zur Begründung einer Unternehmensschuld | 157 |
(1) „Zurechnungslösung“ | 157 |
(2) Originäre Unternehmensschuld | 160 |
(a) Sittliche Vorwerfbarkeit | 162 |
(b) Sozialer Schuldbegriff | 164 |
(3) Zwischenergebnis | 168 |
cc) „Rechtsgüternotstand“ | 168 |
(1) Die Lehre vom Rechtsgüternotstand | 169 |
(2) Kritik | 170 |
dd) Ergebnis | 172 |
d) Straffähigkeit des Unternehmens | 172 |
aa) Theorie der Spezialprävention | 173 |
bb) Theorie der Generalprävention | 174 |
cc) Vergeltungstheorie | 175 |
(1) Objektive Rechtsgutsminderung | 175 |
(2) Strafempfänglichkeit | 176 |
(3) Fähigkeit zur Sühneleistung | 176 |
dd) Ergebnis | 177 |
e) Die Gerechtigkeit der Unternehmensstrafe | 177 |
aa) Bestrafung Unschuldiger? | 178 |
(1) Echte Bestrafung Unschuldiger | 178 |
(2) Strafähnliche Betroffenheit Unschuldiger | 178 |
bb) Ne bis in idem | 180 |
cc) Ergebnis | 181 |
f) Zusammenfassung | 181 |
IV. Repressive Unternehmenssanktionen eigener Art | 181 |
1. Erforderlichkeit repressiver Sanktionen | 182 |
a) Maßregellösung | 182 |
b) Kritik | 183 |
2. Repressive Sanktionen und Schuldgrundsatz | 185 |
a) Schuldgrundsatz und Ordnungswidrigkeitenrecht | 185 |
b) Schuldgelöste repressive Sanktionen eigener Art | 187 |
aa) Unterscheidung von „Strafe“ und „Sanktion eigener Art“ | 187 |
bb) Begründungsbedürftigkeit der Übertragung des Schuldgrundsatzes | 188 |
cc) Unanwendbarkeit des Schuldgrundsatzes bei Unternehmen | 189 |
(1) Ableitung des Schuldgrundsatzes durch das BVerfG | 189 |
(2) Übertragbarkeit auf Unternehmen? | 192 |
dd) Zulässigkeit schuldgelöster repressiver Unternehmenssanktionen | 194 |
(1) Generelle Rechtfertigung von Sanktionen | 194 |
(2) Rechtfertigung repressiver Unternehmenssanktionen | 195 |
3. Regelungsgebiet | 197 |
4. Ergebnis | 198 |
V. Sanktionsinstrumente im Einzelnen | 198 |
1. Das repressive „Sanktionsgeld“ | 199 |
a) Das „Sanktionsgeld“ als repressive monetäre Sanktion | 199 |
b) Ergänzung durch repressive nicht-monetäre Sanktionen? | 199 |
2. Ergänzung durch präventivrechtliche Sanktionen | 201 |
a) Grundsätzliche rechtliche Ausgestaltung | 202 |
b) Präventivrechtliche Sanktionen im Einzelnen | 202 |
aa) Quasi-monetäre Sanktionen | 203 |
(1) Ausschluss von öffentlichen Aufträgen | 203 |
(a) Spezialpräventive Ausrichtung der Sanktion | 204 |
(b) Maßregelrecht oder öffentliches Vergaberecht? | 205 |
(c) Einrichtung eines bundesweiten Unternehmensregisters | 206 |
(d) Ergebnis | 208 |
(2) Ausschluss von öffentlichen Geldern | 209 |
bb) Externe Eingriffe in die Unternehmensstruktur | 210 |
(1) Auflösung | 210 |
(2) Suspension | 211 |
(3) Tätigkeitsbeschränkungen | 211 |
(4) Unternehmenskuratel | 214 |
(5) Auflagen, Anordnungen und Weisungen | 217 |
(a) Auflagen und Anordnungen | 217 |
(b) Weisungen | 219 |
(6) Entfernung einzelner Organwalter oder Angestellter | 220 |
cc) Änderung der Inhaberverhältnisse | 221 |
(1) Ausschluss von Gesellschaftern | 221 |
(2) Stock Dilusion (Anteilsverwässerung) | 222 |
dd) Negative Publizität | 225 |
(1) Negative Publizität als Unternehmenssanktion | 226 |
(2) Staatliche Informationstätigkeit und Warnungen | 227 |
c) Vorläufige Unternehmensmaßregeln | 230 |
d) Zusammenfassung | 230 |
§ 4 Gesamtergebnis und Regelungsvorschlag | 233 |
I. Die Unternehmenssanktionen | 233 |
1. Das repressive Sanktionsgeld | 234 |
2. Die Unternehmensmaßregeln | 235 |
3. Ergänzende Sanktionen | 235 |
II. Das Subjekt der Haftung | 236 |
III. Die Haftungstatbestände | 237 |
1. Verantwortlichkeit bei Repräsentantenhandeln | 238 |
2. Verantwortlichkeit bei Organisationsmängeln | 239 |
3. Zusammenspiel beider Haftungstatbestände | 240 |
IV. Regelungsvorschlag | 241 |
Ausblick | 244 |
Anhang: Statistische Erhebung zur Sanktionierung von Unternehmen | 245 |
I. Verbandsgeldbuße nach § 30 OWiG | 245 |
II. Thesen zur Unternehmenskriminalität | 247 |
III. Reformbedürftigkeit des geltenden Rechts | 249 |
Literaturverzeichnis | 250 |
Sachwortverzeichnis | 269 |