Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Thomas Weigend: Einführung | 10 |
A. Alte Probleme – neue Herausforderungen | 10 |
B. Methodik | 13 |
C. Erkenntnisse aus der Rechtsvergleichung | 15 |
D. Rechtspolitische Überlegungen | 20 |
I. Strafverteidigung im 21. Jahrhundert – in Deutschland und aus rechtsvergleichender Sicht | 28 |
Franz Salditt: Strafverteidigung im 21. Jahrhundert | 30 |
A. Der Austausch des Gegners verändert die Geschäftsgrundlage der Verteidigung im inquisitorischen Verfahren | 30 |
B. Die Hauptverhandlung wird ausgehöhlt und zum bürokratischen Prozess ohne Verfahren | 33 |
C. Vorurteil und Befangenheit werden zu einer neuen Grundbedingung des Verfahrens | 35 |
D. Kommunikation und Transparenz ermöglichen die richterliche Steuerung des Angeklagten | 37 |
E. Die Verteidigung steht immer häufiger einem vereinzelten Richter gegenüber, der von interner Kontrolle durch einen Spruchkörper und zugleich von wirksamer Überprüfung durch Rechtsmittel freigestellt ist | 41 |
F. Mit dem öffentlichen Interesse an der Strafverfolgung der integrierten Bürger entfällt auch deren Interesse an einer starken Strafverteidigung | 43 |
Jacqueline Hodgson: The Role of the Criminal Defence Lawyer in Adversarial and Inquisitorial Procedure | 46 |
A. Introduction | 46 |
B. Adversarial Defence | 47 |
C. Inquisitorial Defence | 53 |
D. Conclusion | 60 |
Peter J.P. Tak: The Defence Lawyer’s Role in Pre-trial Investigations: Some Observations | 62 |
A. The Nature of Pre-trial Investigations | 62 |
B. The Defence Lawyer | 63 |
C. The Defence Counsel’s Rights during Police Arrest and Police Custody | 64 |
D. Defence Counsel’s Rights During Pre-trial Detention | 65 |
E. Observation 1 | 66 |
F. Mini-investigation | 68 |
G. Defence Counsel’s Role during the Judicial Preliminary Investigation | 69 |
H. Observation 2 | 72 |
I. Conclusion | 73 |
Richard S. Frase: The Defense Lawyer’s Role in Negotiated Justice | 74 |
A. The Theory and Reality of Adversary and Inquisitorial Systems | 74 |
I. The Adversary-Inquisitorial Continuum | 75 |
II. Dominant Adversary and Inquisitorial Ideologies | 75 |
III. The Values and Dangers of Adversary and Inquisitorial Ideologies | 75 |
B. The Justifications for and Problems Posed by Negotiated Justice | 77 |
I. Justifications | 77 |
II. Problems | 78 |
C. Defense Counsel’s Role in Relation to the Justifications and Problems of Negotiated Justice | 78 |
I. Justifications for Negotiated Justice | 79 |
1. Efficiency | 79 |
2. Offender Acceptance of the Fairness of his Conviction and Sentence | 80 |
3. Offender Acceptance of Responsibility or Need for Help | 80 |
II. Problems of Negotiated Justice | 81 |
1. Conviction of the Innocent | 82 |
2. Under-conviction of the Guilty | 83 |
3. Compelled Self-incrimination | 83 |
4. Disproportionate Punishment | 84 |
D. Conclusion | 85 |
Stefan Kirsch: „Aufgedrängte“ Verteidigung. Nachdenkenswertes aus der Praxis der internationalen Strafgerichtshöfe | 86 |
A. Einleitung | 86 |
B. Verteidigung vor den ad hoc-Strafgerichtshöfen | 87 |
C. Ablehnung des konkreten Verteidigers | 90 |
D. Der Beschuldigte bevorzugt, sich selbst zu verteidigen | 94 |
E. Keine Verteidigungsabsicht des Beschuldigten | 101 |
F. Fazit und Ausblick | 102 |
Walter Perron: Strafverteidigung und die Interessen von Opfern und Zeugen | 104 |
A. Überblick | 104 |
B. Das Verhalten des Verteidigers bei Vernehmungen von Opfern und Kindern als Belastungszeugen | 108 |
C. Das Verhalten des Verteidigers bei der Kontaktaufnahme mit dem Opfer | 111 |
Matthias Kilian: Berufsrechtliche Verantwortlichkeit von Strafverteidigern. Anreizsystemgesteuerte Regulierung zur Sicherung der Qualität anwaltlicher Dienstleistungen am Beispiel der Strafverteidigung | 114 |
A. Grundlagen | 114 |
I. Problemstellung | 114 |
II. Anreizsysteme als Instrument der Verhaltenssteuerung | 117 |
1. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen | 117 |
2. Gestaltung von Anreizsystemen | 117 |
3. Anreizsysteme für die Anwaltschaft | 118 |
B. Negative Anreize zur Verhaltenssteuerung | 119 |
I. Verhaltenssteuerung durch Berufsrecht | 119 |
1. Einführung | 119 |
2. Befassung des Berufsrechts mit der Problematik | 119 |
a) Ausgangsbefund | 119 |
b) Probleme der berufsrechtlichen Regulierung der Mandatsführung | 121 |
c) Berufsrechtliche Regulierung jenseits der Berufspflichten? | 123 |
d) Zwischenergebnis | 124 |
3. Spezifische Berufspflichten | 125 |
a) Ausgangsbefund | 125 |
b) Fachspezifische Regulierung | 126 |
aa) Berufspolitische Dimension | 126 |
bb) Rechtsvergleichender Befund | 127 |
c) Prozessspezifische Regulierung | 128 |
aa) Regel: Fragmentarische Regulierung | 128 |
bb) Ausnahme: “Client Care” | 129 |
d) Zwischenergebnis | 130 |
4. Resümee | 131 |
II. Verhaltenssteuerung durch Haftung | 132 |
1. Einführung | 132 |
2. Zivilrechtliche Statuierung von Verhaltenspflichten | 132 |
3. Einschränkungen der Steuerungsfunktion des Haftungsrechts | 133 |
4. Resümee | 135 |
III. Verhaltenssteuerung durch ein Ombudswesen – der ideale negative Anreiz? | 135 |
1. Einführung | 135 |
2. Das englische Modell der Supervision | 136 |
3. Resümee | 137 |
IV. Zwischenergebnis | 138 |
C. Positive Anreize zur Verhaltenssteuerung | 139 |
I. Verhaltenssteuerung durch Marktzutrittsschranken | 139 |
1. Einführung | 139 |
2. Verhaltenssteuerung bei staatlich finanzierten Rechtsdienstleistungen | 140 |
a) Allgemeines | 140 |
b) Contracting: Der Criminal Defence Service in England und Wales | 141 |
c) Probleme | 143 |
3. Resümee | 146 |
II. Verhaltenssteuerung durch wirtschaftliche Anreize | 147 |
1. Einführung | 147 |
2. Variabilisierung der Vergütung | 147 |
3. Vergütungsvereinbarungen | 148 |
4. Tarifvergütung | 150 |
5. Resümee | 151 |
III. Verhaltenssteuerung durch Wettbewerb | 152 |
1. Einführung | 152 |
2. Künstlich geschaffener Wettbewerb | 152 |
3. Deregulierung von Beratungsmärkten | 153 |
4. Resümee | 155 |
D. 10 Thesen | 155 |
II. Strafverteidigung in verschiedenen Rechtsordnungen | 158 |
Peter J.P. Tak: Landesbericht Niederlande | 160 |
A. Einleitung | 160 |
B. Stellung und mögliche Rollenkonflikte des Verteidigers | 162 |
I. Rechtliche Grundlagen | 162 |
II. Grundsatz der Waffengleichheit | 163 |
III. Notwendigkeit eines (bestellten) Verteidigers | 165 |
IV. Der Verteidiger – ein „Organ der Rechtspflege“? | 166 |
V. Wahrheitspflicht des Strafverteidigers | 167 |
VI. Informationsweitergabe | 167 |
VII. Vertrauensverhältnis zwischen Verteidiger und Mandant | 168 |
VIII. Verschwiegenheitspflicht des Verteidigers | 170 |
IX. Entwicklung der Verfahrensstrategie | 171 |
X. Strafbarkeit wegen Geldwäsche | 171 |
XI. Strafverteidigung und Strafvereitelung | 173 |
C. Verteidigung im Ermittlungsverfahren | 173 |
I. Die Bedeutung des Ermittlungsverfahrens | 173 |
II. Das Recht auf einen Verteidiger im Ermittlungsverfahren | 175 |
III. Ablauf des Ermittlungsverfahrens | 176 |
IV. Eigene Ermittlungen des Strafverteidigers | 177 |
V. Das Akteneinsichtsrecht des Verteidigers | 178 |
VI. Pflicht des Verteidigers zur Offenlegung von Ermittlungsergebnissen | 179 |
VII. Anwesenheits- und Mitwirkungsrechte des Strafverteidigers im Ermittlungsverfahren | 179 |
VIII. Verdeckte Ermittlungen | 181 |
IX. Einfluss des Verteidigers auf die Beweiserhebung | 182 |
X. Mitwirkungsrechte des Verteidigers bei der Einstellung des Ermittlungsverfahrens | 183 |
XI. Zwischenverfahren | 184 |
D. Verteidigung und Verfahrensabsprachen | 184 |
I. Verfahrensbeendende Absprachen | 184 |
II. Einfluss der Voruntersuchung auf die Verfahrensdauer | 187 |
III. Alternativen der (außergerichtlichen) Verfahrensbeendigung | 188 |
IV. Kronzeugenvereinbarungen | 188 |
E. Opfer- und Zeugenschutz vs. Verteidigungsinteressen | 190 |
I. Verhalten des Verteidigers gegenüber dem Verletzten | 190 |
II. Kontakt zwischen Verteidiger und Verletztem | 192 |
III. Wiedergutmachungsleistungen an den Verletzten | 192 |
IV. Auswirkungen des Zeugenschutzes auf Rechte der Verteidigung | 193 |
F. Berufsrechtliche Regelungen | 195 |
I. Gesetzliche Regelungen von Rechten und Pflichten des Strafverteidigers | 195 |
II. Konflikte zwischen der Unabhängigkeit des Anwalts und seiner Verpflichtung als Verteidiger | 196 |
III. Disziplinarverfahren gegen Verteidiger wegen Verletzung ihrer Pflichten | 196 |
IV. Berufsrechtliche Kontrolle von Strafverteidigern | 198 |
G. Praktische Fälle | 199 |
Nicolás González-Cuéllar Serrano: Landesbericht Spanien | 202 |
A. Stellung und mögliche Rollenkonflikte des Verteidigers | 202 |
I. Das Recht auf (effektive) Verteidigung | 202 |
1. Beistand durch einen Wahlverteidiger | 202 |
2. Beiordnung eines Pflichtverteidigers | 203 |
3. Grundsatz der Waffengleichheit | 206 |
II. Der Verteidiger – ein Organ der Rechtspflege? | 206 |
III. Der Schutz des Vertrauensverhältnisses zwischen Mandant und Verteidiger | 207 |
1. Schutz vor Durchsuchung und Beschlagnahme | 207 |
2. Weisungen des Mandanten | 208 |
IV. Pflichten des Verteidigers | 208 |
1. Wahrheit | 208 |
2. Verschwiegenheitspflicht | 209 |
3. Information des Mandanten und Entwicklung einer Verteidigungsstrategie | 215 |
V. Strafbarkeit des Verteidigers (Strafvereitelung und Geldwäsche) | 215 |
1. Geldwäsche | 215 |
2. Sonstige Strafbarkeit | 217 |
B. Verteidigung im Ermittlungsverfahren | 217 |
I. Ablauf des Ermittlungsverfahrens | 217 |
II. Eigene Ermittlungen des Verteidigers | 220 |
III. Beteiligung des Verteidigers am Ermittlungsverfahren | 221 |
1. Akteneinsicht und Mitwirkung | 221 |
2. Beschränkung der Mitwirkung | 221 |
3. Mitwirkung an Beweisaufnahmen | 222 |
IV. Das Zwischenverfahren | 223 |
C. Verteidigung und verfahrensbeendende Absprachen | 224 |
I. Zulässigkeit und gesetzliche Normierung der Absprachenpraxis | 224 |
II. Gegenstand der Absprache | 224 |
III. Voraussetzungen der Absprache | 225 |
IV. Folgen der Absprache | 226 |
V. Verfahrensablauf bei Absprachen | 227 |
VI. Praktische Bedeutung der Absprachen und Interessenlage | 228 |
VII. Anklagearten im spanischen Strafprozessrecht | 229 |
D. Opfer- und Zeugenschutz vs. Verteidigungsinteressen | 229 |
E. Berufsrechtliche Regelungen | 231 |
F. Praktische Fälle | 231 |
Renzo Orlandi: Landesbericht Italien | 234 |
A. Stellung und mögliche Rollenkonflikte des Verteidigers | 234 |
I. Rechtliche Grundlagen | 234 |
II. Grundsatz der Waffengleichheit | 234 |
III. Notwendigkeit eines (bestellten) Verteidigers | 235 |
IV. Der Verteidiger – ein „Organ der Rechtspflege“? | 236 |
V. Ausmaß der anwaltlichen Wahrheitspflicht | 236 |
VI. Informationsweitergabe | 237 |
VII. Umfang des Vertrauensverhältnisses zwischen Verteidiger und Mandanten | 237 |
VIII. Entwicklung der Verfahrensstrategie | 239 |
IX. Strafbarkeit wegen Geldwäsche | 239 |
X. Strafverteidigung und Strafvereitelung | 240 |
B. Verteidigung im Ermittlungsverfahren | 241 |
I. Die Bedeutung des Ermittlungsverfahrens | 241 |
II. Das Recht auf einen Verteidiger im Ermittlungsverfahren | 242 |
III. Eigene Ermittlungen des Verteidigers | 244 |
IV. Pflicht des Strafverteidigers zur Offenlegung von Ermittlungsergebnissen | 245 |
V. Anwesenheits- und Mitwirkungsrechte des Verteidigers im Ermittlungsverfahren | 246 |
VI. Verdeckte Ermittlungen | 247 |
VII. Einfluss des Strafverteidigers auf die Beweiserhebung im Ermittlungsverfahren | 247 |
VIII. Mitwirkungsrechte der Verteidigung bei der Einstellung des Ermittlungsverfahrens | 248 |
IX. Das Zwischenverfahren | 248 |
C. Verteidigung und Verfahrensabsprachen | 249 |
I. Verfahrensbeendende Absprachen | 249 |
II. Gegenstand möglicher Absprachen | 251 |
III. Verfahrensablauf bei Absprachen | 251 |
IV. Beteiligung des Beschuldigten an den Abspracheverhandlungen | 252 |
V. Scheitern von Abspracheverhandlungen | 253 |
VI. Die Rechtswirklichkeit der Absprachenpraxis | 254 |
VII. Die Interessenlage bei Absprachen | 254 |
VIII. Die Rolle des Verteidigers bei verfahrensbeendenden Absprachen | 255 |
IX. Verfahrensbeendende Absprachen in Verfahren mit mehreren Beschuldigten | 256 |
D. Opfer- und Zeugenschutz vs. Verteidigungsinteressen | 256 |
I. Verhältnis zwischen Verteidiger und Deliktsopfer | 256 |
II. Auswirkungen des Zeugenschutzes auf die Rechte der Verteidigung | 257 |
E. Berufsrechtliche Regelungen | 258 |
I. Gesetzliche Regelungen von Rechten und Pflichten des Strafverteidigers | 258 |
II. Berufsrechtliche Pflichtverletzungen von Strafverteidigern und damit zusammenhängende Disziplinarverfahren | 259 |
III. Berufsrechtliche Kontrolle von Strafverteidigern | 260 |
F. Praktische Fälle | 261 |
Piotr Hofmanski und Stanislaw Zablocki: Landesbericht Polen | 264 |
A. Stellung und mögliche Rollenkonflikte des Verteidigers | 264 |
I. Rechtliche Grundlagen | 264 |
II. Grundsatz der Waffengleichheit | 264 |
III. Notwendigkeit eines (bestellten) Verteidigers | 265 |
IV. Der Verteidiger – ein „Organ der Rechtspflege“? | 266 |
V. Wahrheitspflicht des Verteidigers | 266 |
VI. Informationsweitergabe | 267 |
VII. Vertrauensverhältnis zwischen Verteidiger und Mandant | 267 |
VIII. Verschwiegenheitspflicht des Verteidigers | 268 |
IX. Entwicklung der Verfahrensstrategie | 268 |
X. Strafbarkeit wegen Geldwäsche | 268 |
B. Verteidigung im Ermittlungsverfahren | 269 |
I. Die Bedeutung des Ermittlungsverfahrens | 269 |
II. Das Recht auf einen Verteidiger im Ermittlungsverfahren | 269 |
III. Ablauf des Ermittlungsverfahrens | 270 |
IV. Eigene Ermittlungen | 270 |
V. Das Akteneinsichtsrecht des Verteidigers | 270 |
VI. Anwesenheits- und Mitwirkungsrechte des Verteidigers | 271 |
VII. Verdeckte Ermittlungen | 271 |
VIII. Einfluss des Verteidigers auf die Beweiserhebung im Ermittlungsverfahren | 272 |
IX. Mitwirkungsrechte des Verteidigers bei der Einstellung des Ermittlungsverfahrens | 272 |
X. Zwischenverfahren | 272 |
C. Verteidigung und Verfahrensabsprachen | 273 |
I. Verfahrensbeendende Absprachen | 273 |
II. Gegenstand von Absprachen und Verfahren | 273 |
III. Rechtswirklichkeit der Absprachenpraxis | 274 |
IV. Die Interessenlage bei Absprachen | 275 |
V. Stellung des Verteidigers bei Absprachen | 275 |
VI. Verfahrensbeendende Absprachen in Verfahren mit mehreren Beschuldigten | 276 |
D. Opfer- und Zeugenschutz vs. Verteidigungsinteressen | 276 |
I. Verhältnis zwischen Verteidiger und Verletztem | 276 |
II. Kontakt zwischen Verteidiger und Verletztem | 277 |
III. Wiedergutmachungsleistungen | 277 |
IV. Auswirkungen des Zeugenschutzes auf die Rechte der Verteidigung | 277 |
E. Berufsrechtliche Regelungen | 278 |
I. Gesetzliche Regelungen von Rechten und Pflichten des Strafverteidigers | 278 |
II. Konflikte zwischen der Unabhängigkeit des Anwalts und seiner Verpflichtung als Verteidiger | 279 |
III. Berufsrechtliche Pflichtverletzungen von Strafverteidigern und damit zusammenhängende Disziplinarverfahren | 280 |
IV. Berufsrechtliche Kontrolle von Strafverteidigern | 282 |
F. Praktische Fälle | 282 |
Jacqueline Hodgson: National Report England and Wales | 286 |
A. Functions and Potential Role Conflicts of Defence Counsel | 286 |
I. Right to Counsel | 286 |
II. Equality of Arms between Prosecution and Defence | 286 |
III. Requirement of a Professional Defence? | 287 |
IV. Counsel as Representative of the Client or “Officer of the Court”? | 287 |
V. Confidentiality | 289 |
VI. Criminal Responsibility of Counsel | 290 |
B. Criminal Defence before Trial | 291 |
I. Police Interrogation | 291 |
II. Defence Investigation | 292 |
III. Right to Inspect Prosecution Material and to Disclose Defence Material | 292 |
IV. Committal Proceedings | 293 |
C. Judgment Bargaining and Defence | 293 |
D. Defence Interests vs. Victim and Witness Protection | 295 |
E. Rules of Legal Ethics and their Enforcement | 295 |
F. Hypothetical Cases | 296 |
Richard S. Frase: National Report United States of America | 298 |
A. Roles and Role Conflicts of Defense Counsel | 298 |
I. Constitutional Right to Professional Defense Counsel | 298 |
II. Principle of „Equality of Arms“ | 299 |
III. Requirement of an (Appointed) Counsel | 299 |
IV. Appointment and Dismissal of Counsel against the Defendant´s Wishes | 300 |
V. The Counsel as an Officer of the Court | 300 |
VI. The Extent to which Counsel is Bound by the Truth | 300 |
VII. Transmission of Information | 301 |
VIII. Protection of Confidentiality between Counsel and his Client | 302 |
IX. The Development of a Defense Strategy for Trial | 303 |
X. Conduct as Defense Counsel and the Obstruction of Justice | 303 |
B. Criminal Defense before Trial | 303 |
I. The Importance of Pretrial Proceedings | 303 |
II. The Right to Counsel during Pretrial Proceedings | 304 |
III. The Course of Pretrial Proceedings | 304 |
IV. Own Investigation of the Counsel | 305 |
V. The Counsel´s Right to Inspect the Prosecutor’s (or Police) Files | 306 |
VI. The Counsel´s Right of Presence and Participation | 307 |
VII. The Counsel´s Influence on Taking of Evidence | 308 |
VIII. The Counsel´s Participation Rights in Dismissal of a Case | 308 |
IX. Intermediate Proceedings | 309 |
C. Judgment Bargaining and Defense | 309 |
I. Judgment Bargains | 309 |
II. Reasons for Bargains | 310 |
III. Statutory Basis for Judgment Bargaining | 310 |
IV. The Subject of Bargains | 311 |
V. The Typical Course of Bargaining | 311 |
VI. The Defendant´s Part of Plea Bargaining | 312 |
VII. An Unsuccessful Negotiation | 312 |
VIII. Statistics | 313 |
IX. Benefits from a Bargain | 314 |
X. The Interest of Counsel in Bargaining | 315 |
XI. Proceedings Involving more than one Defendant | 316 |
XII. The Counsel’s Role in Judgment Bargaining | 316 |
D. Defense Interests vs. Victim and Witness Protection | 317 |
I. Rules Concerning the Conduct of Counsel with Respect to Victims | 317 |
II. Counsel’s Access to Victims to Obtain Information and Discuss Settlement | 317 |
III. Payments of Compensation by Counsel to Victims | 318 |
IV. The Effect of the Protection of Witnesses or Victims on Defense Rights | 318 |
V. Counsel’s Access to Protected or Anonymous Witnesses | 319 |
E. Rules of Legal Ethics and their Enforcement | 319 |
F. Hypothetical Cases | 320 |
Bibliography | 322 |
Claudia Lüdtke, Anabel Harting und Stefanie Haumer: Rechtsvergleichende Lösung der praktischen Fälle | 324 |
Fall 1 | 324 |
Fall 2 | 325 |
Fall 3 | 326 |
III. Rechtspolitische Vorschläge | 328 |
Susanne Walther: Rechtsstellung und Zentralpflichten des Strafverteidigers im Lichte des Grundrechts des Beschuldigten auf effektive Verteidigung | 330 |
A. Einführung | 330 |
B. Das Grundrecht des Beschuldigten auf effektive Verteidigung nach BVerfG und EGMR | 333 |
C. Das Grundrecht auf „effektiven Beistand“ des Verteidigers im US-amerikanischen Recht | 337 |
D. Perspektiven für das deutsche Strafverfahrensrecht | 343 |
I. Rechtsstellung des Strafverteidigers | 343 |
II. Einfachrechtliche Konsequenzen: Strafprozessuales Kontroll- oder Rechtsbehelfsmodell? | 345 |
III. Kriterien für „Ineffizienz“ – Zentralpflichten des Strafverteidigers | 350 |
E. Zukunft: „Soft Law“ – „Hard Law“ | 355 |
Thomas Weigend: Strafverteidigung im Zeitalter abgesprochener Urteile | 358 |
A. Strafverteidigung und Absprachen | 358 |
B. Der Stand der Diskussion nach der Entscheidung des Großen Senats von 2005 | 361 |
C. Konsensprinzip? | 365 |
D. „Traditionelle“ Regelungsentwürfe | 373 |
I. Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums | 374 |
II. Eckpunkte der Generalstaatsanwälte | 377 |
III. Gesetzentwurf des Landes Niedersachsen | 379 |
E. Grundsätzliche Fragen zu einer Absprachen-Regelung | 381 |
I. Konsens als Entscheidungsgrundlage? | 381 |
II. Problembereiche | 382 |
1. Anreize für den Angeklagten? | 383 |
2. Verfahren nach fehlgeschlagener Absprache | 386 |
III. Ein Lösungsvorschlag | 388 |
F. Die Rolle des Verteidigers | 390 |
G. Schlussbemerkung | 394 |
Barbara Grunewald: Berufsrechtliche und zivilrechtliche Sanktionen bei nicht ordnungsgemäßer Verteidigung | 396 |
A. Berufsrechtliche Sanktionen | 396 |
I. Berufsrechtliche Pflichten | 396 |
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 396 |
2. Pflichten aus § 43 BRAO | 397 |
a) § 43 BRAO als pflichtenkonstituierende Norm | 397 |
b) § 43 BRAO als Überleistungsnorm | 398 |
3. Pflichten aus §§ 43a, 43b BRAO sowie aus der BORA | 400 |
II. Folgen von Verstößen gegen berufsrechtliche Pflichten | 400 |
B. Zivilrechtliche Folgen | 401 |
I. Das Rechtsverhältnis zwischen Verteidiger und Mandant als Schuldverhältnis | 401 |
II. Pflichten des Verteidigers | 401 |
III. Verschulden | 403 |
IV. Schaden | 403 |
1. Materieller und immaterieller Schaden | 403 |
2. Strafe als Schaden | 404 |
a) Die gerechte Strafe als Schaden | 405 |
b) Strafen für Vorsatztaten | 406 |
V. Kausalität | 406 |
C. Perspektiven de lege ferenda | 409 |
D. Zusammenfassung | 410 |
Literaturverzeichnis | 412 |
Autorenverzeichnis | 426 |