Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Einleitung | 24 |
Kapitel 1: Grundlagen | 26 |
A. Die internationale Zuständigkeit im Zivilverfahren | 26 |
I. Begriff und Bedeutung der internationalen Zuständigkeit | 26 |
II. Regelung der internationalen Zuständigkeit | 27 |
1. Regelung im autonomen deutschen Recht | 27 |
2. Regelungen auf europäischer Ebene | 28 |
a) Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen | 28 |
b) Luganer Übereinkommen | 29 |
c) Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung | 30 |
aa) Der Weg vom EuGVÜ zur EuGVVO | 30 |
bb) Rechtsgrundlage für die EuGVVO | 31 |
cc) Auslegungskompetenz des EuGH | 34 |
d) Familienrechtliche Sonderregelungen | 35 |
3. Weitere Staatsverträge | 36 |
4. Abgrenzung und Rangverhältnis der Regelungen | 37 |
B. Die sachliche und örtliche Zuständigkeit im Zivilverfahren | 40 |
I. Bedeutung | 40 |
II. Die sachliche Zuständigkeit | 40 |
III. Die örtliche Zuständigkeit | 41 |
C. Ausgestaltungen des Vertragsgerichtsstandes | 42 |
I. Historischer Überblick | 42 |
1. Vom römischen Recht zum gemeinen Prozess | 42 |
2. Prozessordnungen der deutschen Einzelstaaten | 44 |
3. Zusammenfassung | 46 |
II. § 29 ZPO | 46 |
1. Normgeschichte | 47 |
2. Auslegung | 48 |
III. Andere europäische Rechtsordnungen | 50 |
1. Österreich | 50 |
2. Frankreich | 52 |
3. Italien | 52 |
4. Spanien | 54 |
5. England | 56 |
6. Zusammenfassung | 59 |
D. Rechtfertigung des Gerichtsstandes: Verhältnis zum Erfüllungsort des materiellen Rechts | 60 |
I. Erfüllungsort im materiellen Recht | 60 |
1. Deutschland | 60 |
a) Begriff und Bedeutung | 60 |
b) Ermittlung | 61 |
c) Sonderregel für Geldschulden | 62 |
2. Andere europäische Rechtsordnungen | 62 |
a) Österreich | 63 |
b) Romanische Rechte | 64 |
c) England | 65 |
3. UN-Kaufrecht | 67 |
4. Folgerungen | 68 |
II. Rechtfertigung des Gerichtsstandes des Erfüllungsortes | 70 |
1. Parteiwille | 70 |
2. Herleitung aus materiell-rechtlicher Leistungspflicht | 71 |
a) Vorwurf aktionenrechtlichen Denkens | 71 |
b) Unbeachtlichkeit materiell-rechtlicher Risikoverteilung? | 73 |
3. Eigener prozessualer Erfüllungsort | 73 |
a) Sach- und Beweisnähe | 74 |
b) Rechtsnähe | 74 |
c) Lokalisierung wirtschaftlicher Aktivitäten | 75 |
d) Vorhersehbarkeit | 77 |
e) Vollstreckungsnähe | 77 |
f) Ausgleich der Beklagtenbegünstigung durch allgemeinen Gerichtsstand | 78 |
4. Ergebnis | 78 |
Kapitel 2: Reichweite des europäischen Vertragsgerichtsstandes | 80 |
A. Europäisch autonomes Verständnis | 80 |
I. Rechtsprechung des EuGH | 81 |
II. Kritik | 82 |
B. Streitigkeit des Vertragsschlusses | 84 |
C. Der Vertragsbegriff im Einzelnen | 85 |
I. Peters | 86 |
II. Arcado/Haviland | 87 |
III. Handte | 87 |
IV. Réunion européenne | 88 |
V. Tacconi/Wagner | 89 |
VI. Verein für Konsumenteninformation/Henkel | 91 |
VII. Frahuil/Assitalia | 92 |
VIII. Engler | 93 |
IX. Zusammenfassung | 96 |
D. Anspruchsgrundlagenkonkurrenz | 97 |
Kapitel 3: Bestimmung des Erfüllungsortes gem. Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ | 101 |
A. Rechtsprechung des EuGH | 102 |
I. Leitentscheidungen: de Bloos und Tessili | 102 |
II. Erfüllungsortvereinbarungen: Tessili gilt | 102 |
III. Sonderregeln für Arbeitsverträge | 104 |
IV. Bestätigung de Bloos: Shenavai/Kreischer | 105 |
V. Bestätigung Tessili: Custom Made/Stawa und Groupe Concorde | 106 |
VI. Mehrzahl von Pflichten oder Erfüllungsorten | 107 |
VII. Zusammenfassung | 108 |
B. Bewertung | 109 |
I. Getrennte Zuständigkeit für Haupt- und Gegenleistung | 109 |
1. Wortlaut und Textgeschichte | 109 |
2. Sinn und Zweck des Vertragsgerichtsstandes | 112 |
II. Die Tessili-Regel | 117 |
III. Zusammenfassung | 123 |
Kapitel 4: Neugestaltung des europäischen Vertragsgerichtsstandes | 125 |
A. Kommissionsvorschlag, Dezember 1997 | 126 |
B. Arbeitsgruppe von Januar 1998 bis April 1999 | 127 |
C. Kommissionsvorschlag, Juli 1999 | 132 |
D. Art. 5 Nr. 1 EuGVVO | 132 |
Kapitel 5: Erfüllungsort bei Kauf- und Dienstleistungsverträgen, Art. 5 Nr. 1 lit. b EuGVVO | 134 |
A. Überblick | 134 |
I. Einheitlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnis | 134 |
II. Vorrang der Vereinbarung | 137 |
III. Bestimmung des Liefer- bzw. Dienstleistungsortes | 138 |
1. Autonomer Ansatz | 139 |
2. Ausfüllung | 141 |
B. Reichweite der Sondervorschrift | 144 |
I. Verkauf beweglicher Sachen | 145 |
1. Art. 15 EuGVVO und Art. 13 EuGVÜ | 146 |
2. Verbrauchsgüterkaufrichtlinie | 147 |
a) Art. 1 Abs. 2 lit. b | 147 |
b) Art. 1 Abs. 4 | 149 |
3. Art. 5 Abs. 1 EVÜ | 150 |
4. UN-Kaufrecht | 151 |
a) Wortlaut | 152 |
b) Übertragbarkeit des Begriffs des Warenkaufs in Art. 1 Abs. 1 CISG | 152 |
c) Übertragbarkeit von Art. 2 CISG | 154 |
d) Übertragbarkeit von Art. 3 CISG | 155 |
5. Zusammenfassung | 156 |
II. Erbringung von Dienstleistungen | 156 |
1. Weitere Vorschriften der EuGVVO | 157 |
2. Art. 49 bis 55 EG-Vertrag | 158 |
3. Richtlinien | 163 |
4. Art. 13 EuGVÜ/LugÜ und Art. 5 EVÜ | 166 |
5. Zusammenfassung und Ergebnis | 168 |
C. Verhältnis der Alternativen „worden sind oder hätten . . . werden müssen“ | 170 |
D. Ort der erbrachten Leistung | 174 |
I. Das Prinzip | 174 |
1. Feststellung des Ortes, an dem geleistet worden ist | 174 |
2. Bezug zur vertraglichen Vereinbarung | 176 |
3. Zusammenfassung | 178 |
II. Komplexere Sachverhalte | 179 |
1. Ermittlung eines Liefer- bzw. Dienstleistungsortes | 181 |
a) Beförderung der Kaufsache durch Dritte | 181 |
aa) Wortlaut und systematische Stellung von Art. 5 Nr. 1 lit. b EuGVVO | 181 |
(1) „Ort ( . . . ), an dem“ | 182 |
(2) „geliefert“ | 182 |
(3) Verhältnis zu Art. 15 bis 17 EuGVVO | 185 |
(4) Verhältnis zu Art. 63 EuGVVO | 186 |
bb) Entstehungsgeschichte | 187 |
cc) Teleologische Auslegung | 188 |
(1) Lieferort beim Käufer | 189 |
(2) Endpunkt des vom Verkäufer organisierten Transports | 191 |
(3) Endpunkt des Transports durch vertraglich mit Verkäufer verbundene Beförderer | 192 |
(4) Endpunkt des Transports, dessen Kosten Verkäufer trägt | 193 |
(5) Materiell-rechtlicher Leistungsort (Endpunkt der Gefahrtragung durch Verkäufer) | 194 |
dd) Ergebnis | 197 |
b) Direktlieferung an Abnehmer des Käufers | 198 |
c) Verkauf reisender Ware | 199 |
d) Korrespondenzdienstleistungen | 200 |
e) Transportdienstleistungen | 201 |
2. Mehrzahl an Liefer- bzw. Dienstleistungsorten | 202 |
a) Umfassender Gerichtsstand an jedem Liefer- bzw. Dienstleistungsort | 202 |
b) Mosaiklösung | 204 |
c) Schwerpunktlösung | 205 |
d) Folgerungen | 207 |
E. Ort, an dem geleistet hätte werden müssen | 208 |
I. Vertrag regelt örtliche Leistungsmodalitäten | 209 |
II. Vertrag regelt örtliche Leistungsmodalitäten nicht | 211 |
III. Zusammenfassung | 212 |
F. Vereinbarung von etwas anderem | 212 |
I. Auslegung des Einschubs in Art. 5 Nr. 1 lit. b EuGVVO | 213 |
1. Eigener Erfüllungsort für Zahlungspflicht | 213 |
2. Abweichung vom Liefer- bzw. Dienstleistungsort | 217 |
3. Zusammenfassung | 220 |
II. Rechtspolitische Kritik | 220 |
Kapitel 6: Die Auffangvorschrift des Art. 5 Nr. 1 lit. a EuGVVO | 223 |
A. Überblick | 223 |
B. Bestimmung des Erfüllungsortes | 223 |
I. Trennungslösung | 224 |
II. Anwendung des Vertragsstatuts | 227 |
III. Erfüllungsortvereinbarungen | 230 |
C. Anwendung auf Kauf- und Dienstleistungsverträge | 231 |
I. Liefer- bzw. Dienstleistungsort in Nicht-Mitgliedstaat | 232 |
II. Sonstiges Tatbestandsmerkmal von lit. b fehlt | 234 |
D. Zusammenfassung | 235 |
Ergebnis | 236 |
Anhang: Gesetzestext | 238 |
Literaturverzeichnis | 239 |
Sachregister | 251 |