Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
A. Einleitung | 18 |
B. Einführender Überblick | 25 |
I. Überblick über Kants Philosophie | 25 |
1. Zeitgeschichtlicher Hintergrund | 25 |
2. Einordnung der kantischen Rechtsphilosophie | 26 |
II. Historischer Überblick Nordamerika/USA | 28 |
1. Entstehung der Kolonien: Besiedlung | 28 |
2. Entstehung der Einzelstaaten: Revolution | 31 |
3. Entstehung des Staatenbundes: Konföderationsartikel | 36 |
4. Entstehung des Bundesstaates: Verfassung | 37 |
a) Die Kritische Periode | 38 |
(1) Situation des Kongresses | 38 |
(2) Demokratisierung der Gesellschaft | 41 |
(3) Situation in den Einzelstaaten | 42 |
(4) Reformbestrebungen | 44 |
b) Der Verfassungskonvent in Philadelphia | 45 |
(1) Strittige Punkte | 46 |
(2) Der Verfassungsentwurf und seine Annahme | 49 |
(3) Weiterleitung des Entwurfes | 52 |
c) Verfassungsdebatte: Federalists und Anti-Federalists | 52 |
(1) Terminologie | 54 |
(2) Basis und Argumente der beiden Gruppen | 55 |
d) Die Debatte in New York und The Federalist | 57 |
(1) Die Autoren | 60 |
(2) Kurzüberblick über den Federalist | 64 |
e) Ratifizierung der Verfassung | 65 |
(1) Die Ratifizierungskonvente | 65 |
(2) Die Entscheidung | 67 |
f) Bildung des neuen Staates | 69 |
g) Politische Entzweiung von Madison und Hamilton | 72 |
(1) Hamiltons Finanzprogramm | 72 |
(2) Entstehung des ersten Parteiensystems | 74 |
III. Anmerkungen zum Federalist | 76 |
1. Keine „Persönlichkeitsspaltung“ Publius’ | 77 |
2. Urheberschaft der Essays | 79 |
3. Bedeutung der Aufsätze | 82 |
a) Verfassungspropaganda | 82 |
b) Verfassungskommentar und Leitfaden | 84 |
c) Staatstheoretisches Werk | 85 |
C. Begründung der Notwendigkeit staatlicher Herrschaft | 88 |
I. Bei Kant: Gebotenheit des Staates | 88 |
1. Eigentumstheoretische Begründung | 88 |
a) Die systematische Stellung von Kants Eigentumstheorie in der Metaphysik der Sitten | 88 |
(1) Unterscheidung „Privatrecht – öffentliches Recht“ | 89 |
(2) Inhalt des Privatrechts | 90 |
(3) Kants Eigentumsbegriff | 91 |
b) Begründung des Eigentums als Rechtsinstitut | 93 |
(1) Möglichkeit, Eigentum haben zu können | 94 |
(2) Notwendigkeit, Eigentum haben zu können | 98 |
(a) Freiheitswidrigkeit eines prinzipiellen Gebrauchsverbotes | 99 |
(b) „Gebrauchen“ als umfassendes Herrschaftsrecht | 102 |
(3) Reziprozität der Eigentumsansprüche | 105 |
(a) Zwischenmenschliche Dynamik: Staat | 106 |
(aa) Provisorisches und peremtorisches Eigentum | 106 |
(bb) Das Erlaubnisgesetz | 110 |
(b) Staatstranszendente Dynamik: Völker- und Weltbürgerrecht | 112 |
(c) Staatsimmanente Dynamik: Republikanisierung | 114 |
c) Begründung individueller Eigentumsansprüche | 115 |
(1) Erwerbung alles Äußeren nötig | 115 |
(2) Ursprüngliche Erwerbung möglich | 116 |
(3) Voraussetzungen der ursprünglichen Erwerbung | 117 |
(a) Die Besitznehmung | 119 |
(aa) Ablehnung der Arbeitstheorie | 120 |
(bb) Keine quantitativen Aneignungsschranken | 123 |
(b) Die Bezeichnung | 126 |
(c) Die Zueignung | 127 |
(aa) Scheinbarer Widerspruch | 127 |
(bb) Idee des a priori vereinigten Willens | 128 |
(cc) Verpflichtung zum Staat und zur weitergehenden Verrechtlichung | 130 |
(dd) Ursprünglicher Gesamtbesitz | 131 |
d) Verhältnis von Eigentum, Naturzustand und Staat | 135 |
2. Anthropologische Begründung | 138 |
3. Herleitung direkt aus der Freiheit der Menschen | 143 |
4. Zweck des Staates | 146 |
a) Primär: Freiheits- durch Rechtssicherung | 146 |
b) Sekundär: Förderung des Gemeinwohls | 148 |
(1) Im Gemeinspruch | 148 |
(2) In Zum ewigen Frieden | 149 |
(3) In der Metaphysik | 151 |
c) Keine weitergehende sozialstaatliche Komponente | 156 |
5. Ergebnis | 160 |
II. Im Federalist: Nützlichkeit des Staates | 163 |
1. Die Impulse menschlichen Handelns | 163 |
a) Meinungen, Leidenschaften und Interessen | 165 |
b) Die Entstehung der Impulse | 168 |
2. Das Verhältnis der Impulse zueinander | 169 |
a) Vernunft und Leidenschaften | 170 |
b) Vernunft und Interessen | 174 |
c) Leidenschaften und Interessen | 177 |
d) Ergebnis: Das Menschenbild des Federalist | 179 |
3. Zweck des Staates | 181 |
a) Freiheits- und Rechtssicherung | 184 |
b) Gemeinwohlförderung | 185 |
c) Verhältnis der Zwecke zueinander | 188 |
III. Vergleich und Ergebnis | 189 |
D. Funktion des Gesellschaftsvertrages | 192 |
I. Bei Kant: Normatives Kriterium | 192 |
1. Virtualisierung der Vertragskonzeption | 197 |
2. In der Aufklärung und im Gemeinspruch: Kriterium bezüglich der einfachen Gesetze | 199 |
3. Kriterien des Gesellschaftsvertrages | 203 |
a) Freiheit | 204 |
(1) Innere Freiheit | 206 |
(a) Negative Freiheit | 206 |
(b) Positive Freiheit | 207 |
(2) Äußere Freiheit | 210 |
(a) Negative Freiheit (als Mensch) | 211 |
(b) Positive Freiheit (als Staatsbürger) | 212 |
b) Gleichheit | 213 |
(1) Natürliche Gleichheit (als Untertan) | 214 |
(2) Bürgerliche Gleichheit (als Staatsbürger) | 216 |
c) Selbständigkeit | 217 |
(1) Grund für den Ausschluß vom Stimmrecht | 220 |
(2) Unterscheidung zwischen apriorischem Prinzip und empirischer Ausfüllung | 222 |
(3) Apriorisches Kriterium: Mündigkeit | 224 |
4. In der Metaphysik, im Frieden und Streit: Kriterium bezüglich der Verfassung | 227 |
a) Unterscheidung „Regierungsart – Staatsform“ | 229 |
b) Zunächst Republikanisierung der Regierungsart | 231 |
c) Letztlich umfassende Republikanisierung | 233 |
d) Unterschiede zwischen der Konzeption des Friedens und der Metaphysik | 237 |
5. Kein Instrument der Widerstandslegitimierung | 242 |
a) Umfang des Widerstandsverbotes | 243 |
b) Begründung | 250 |
(1) Rückfall in den Naturzustand | 250 |
(2) Unvereinbarkeit mit der Unteilbarkeit der Souveränität | 252 |
(3) Verstoß gegen die Publizitätsfähigkeit | 254 |
(4) Weitere Probleme im vorrepublikanischen Staat | 255 |
c) Rechte des Volkes | 258 |
(1) Recht auf freie Meinungsäußerung | 258 |
(2) Recht auf passiven Widerstand aus Gewissensgründen | 260 |
d) Folgen einer erfolgreichen Revolution | 263 |
e) Bewertung von Kants Position | 264 |
(1) Vereinbarkeit mit Kants positiver Bewertung historischer Revolutionen | 265 |
(2) Keine systematische Inkonsistenz | 267 |
(3) Kein Versagen angesichts von Unrechtsregimes | 270 |
6. Zusammenfassung und Ergebnis | 274 |
II. Im Federalist: Herrschaftslegitimation und -limitation | 276 |
1. Herrschaftslegitimation | 277 |
2. Prinzipien des Gesellschaftsvertrages | 283 |
a) Leben und Freiheit | 283 |
(1) Negative, persönliche Freiheit | 284 |
(2) Positive, öffentliche Freiheit | 288 |
b) Eigentum | 293 |
c) Gleichheit | 296 |
(1) Persönliche Gleichheit (Gerechtigkeit) | 296 |
(2) Politische Gleichheit | 299 |
d) Vergleich zwischen Unabhängigkeitserklärung und Verfassung | 301 |
3. Herrschaftslimitation: Instrument der Widerstandslegitimierung | 303 |
a) Prinzipielles Revolutionsrecht des Volkes | 304 |
b) Versuch der Verhinderung in praxi | 306 |
c) Die Bedeutung der Meinungs- und Pressefreiheit | 308 |
4. Zusammenfassung und Ergebnis | 310 |
III. Vergleich und Ergebnis | 311 |
1. Herrschaftslegitimation | 311 |
2. Normative Funktion des Gesellschaftsvertrages | 315 |
3. Widerstandslegitimierung | 318 |
4. Ergebnis | 320 |
E. Aufbau des Staates | 321 |
I. Die drei Gewalten | 321 |
1. Bei Kant | 321 |
a) Vorstrukturierung durch das Privatrecht | 322 |
(1) Legislative | 324 |
(2) Exekutive | 327 |
(3) Judikative | 329 |
b) Verhältnis der Gewalten zueinander | 331 |
(1) Funktionelle Trennung | 332 |
(2) Personell-institutionelle Trennung | 336 |
(a) Verhältnis „Legislative – Exekutive“ | 336 |
(b) Stellung der Judikative | 339 |
(c) Ergebnis | 342 |
(3) Verortung der Souveränität | 343 |
2. Im Federalist | 345 |
a) Machtkonstituierende Funktion der drei Gewalten | 346 |
(1) Legislative | 348 |
(a) Funktionale Stärkung | 349 |
(aa) Geltungsbereich der Gesetze | 349 |
(bb) Supreme law of the land-Klausel | 352 |
(cc) Enumerierte Kompetenzen | 353 |
(dd) Necessary and proper-Klausel | 354 |
(b) Strukturelle Stabilisierung | 357 |
(2) Exekutive | 360 |
(a) Strukturelle Komponente | 362 |
(b) Funktionale Komponente | 365 |
(3) Judikative | 368 |
(a) Zuständigkeit in Fällen des Bundesrechts | 369 |
(b) Parteienbezogene Zuständigkeit | 373 |
b) Machtbegrenzende Funktion der drei Gewalten | 374 |
(1) Verhinderung tyrannischer Herrschaft | 374 |
(2) Notwendiger Grad der Trennung | 377 |
(3) Mittel zur Durchsetzung der Gewaltenteilung | 380 |
(a) Strukturelle Maßnahmen zur Separierung | 381 |
(aa) Exekutive | 382 |
(bb) Judikative | 384 |
(cc) Legislative | 386 |
(b) Personelle Separierung der Gewalten | 388 |
(c) Funktionale Verschränkungen | 388 |
(aa) Exekutive: Gesetzgebungsveto | 389 |
(bb) Judikative: Normenkontrollrecht | 390 |
(cc) Legislative: Amtsenthebungsverfahren | 395 |
(d) Voluntative Komponente | 397 |
(aa) Motivation der Exekutive | 398 |
(bb) Motivation der Judikative | 400 |
(cc) Motivation der Legislative | 402 |
(e) Ergebnis | 404 |
(4) Verhinderung faktiöser Herrschaft | 405 |
3. Vergleich und Ergebnis | 409 |
II. Repräsentation | 411 |
1. Bei Kant | 412 |
a) Im Gemeinspruch | 412 |
b) Im Frieden | 413 |
c) In der Metaphysik | 417 |
(1) (Staats-)Transzendente Bedeutung | 417 |
(2) (Staats-)Immanente Bedeutung | 419 |
(a) Mittel der umfassenden Republikanisierung | 420 |
(b) Vereinigung des Volkes | 423 |
2. Im Federalist | 425 |
a) Das Problem der Faktionen | 425 |
(1) Unvermeidbarkeit ihrer Entstehung | 427 |
(2) Eindämmung ihrer Auswirkungen | 431 |
b) Wirkung der Repräsentation | 433 |
(1) Erweiterung der geistigen Sphäre | 433 |
(2) Erweiterung der geographischen Sphäre | 436 |
(a) Förderung der Wahl geeigneter Repräsentanten | 437 |
(b) Diversifizierung der Gesellschaft | 440 |
(3) Abgrenzung zur aktuellen und virtuellen Repräsentationskonzeption | 444 |
3. Vergleich und Ergebnis | 448 |
III. „Föderalismus“ | 449 |
1. Bei Kant | 450 |
a) Begründung der Notwendigkeit der globalen Verrechtlichung | 450 |
(1) In der Idee, dem Gemeinspruch und Frieden | 451 |
(2) In der Metaphysik | 455 |
(a) Öffentlich-rechtliche Begründung | 455 |
(b) Privatrechtliche Begründung | 456 |
b) Form der Verrechtlichung | 459 |
(1) Endziel: Völkerstaat | 460 |
(2) „Negatives Surrogat“: Völkerbund | 463 |
(a) Versuch der vernunftrechtlichen Begründung | 465 |
(aa) Freiheit der Staaten | 465 |
(bb) Freiheit der Menschen | 467 |
(b) Eigentlicher Grund: Pragmatische Probleme | 469 |
(aa) Unregierbarkeit eines globalen Staates | 469 |
(bb) Mangelnde Bereitschaft der Staaten zum Souveränitätsverzicht | 470 |
(c) Evolutionärer Prozeß | 472 |
(aa) Kein zwangsweiser Zusammenschluß | 473 |
(bb) Friedensfördernde Faktoren | 477 |
c) Funktion des Völkerstaates | 479 |
2. Im Federalist | 484 |
a) Form des Zusammenschlusses | 485 |
b) Kompetenzverteilung zwischen Bund und Einzelstaaten | 489 |
(1) Gesetzgebungskompetenzen | 489 |
(a) Ausschließliche Zuständigkeit | 491 |
(b) Gleichzeitige und konkurrierende Zuständigkeit | 492 |
(2) Verwaltungs- und Rechtsprechungskompetenzen | 495 |
(3) Kompetenzpräsumtion und Kompetenzkompetenz | 497 |
c) Einordnung des neuen Systems | 503 |
(1) Hamiltons Terminologie | 505 |
(2) Madisons Terminologie | 510 |
d) Freiheitssichernde Funktion der Einzelstaaten | 514 |
(1) Kontrolle des Bundes durch die Einzelstaaten | 514 |
(2) Kontrolle der Einzelstaaten durch den Bund | 518 |
(3) Ergebnis | 519 |
3. Vergleich und Ergebnis | 520 |
F. Schlußbetrachtung | 524 |
Literaturverzeichnis | 529 |
Personen- und Sachverzeichnis | 551 |