Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 25 |
Einleitung | 32 |
A. Problemstellung und Untersuchungsgegenstand: Zulässigkeit und Durchführbarkeit grenzüberschreitender Verschmelzungen | 32 |
I. Überblick | 32 |
II. Der Begriff der „grenzüberschreitenden Verschmelzung“ | 33 |
III. Die Zulässigkeit der grenzüberschreitenden Verschmelzung | 34 |
IV. Die Durchführung der grenzüberschreitenden Verschmelzung | 35 |
V. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 36 |
B. Gang der Untersuchung | 37 |
1. Teil: Die EuGH-Rechtsprechung vor „SEVIC“ – Bedeutung für die Zulässigkeitgrenzüberschreitender Verschmelzungen? | 39 |
A. Internationales Gesellschaftsrecht, der EuGH und die Niederlassungsfreiheit | 40 |
I. Die Rechtsprechung des EuGH von „Daily Mail“ bis „de Lasteyrie du Saillant“ – Ein Überblick | 41 |
1. „Daily Mail“ | 42 |
2. „Centros“ | 42 |
3. „Überseering“ | 44 |
4. „Inspire Art“ | 45 |
5. „de Lasteyrie du Saillant“ | 47 |
II. Konsequenzen für die kollisionsrechtliche Anknüpfung bei Sachverhalten im Geltungsbereich des EG-Vertrages – Stellungnahme | 49 |
1. Kollisionsrechtlicher Gehalt der Niederlassungsfreiheit? | 51 |
2. Auswirkungen der Rechtsprechung | 52 |
B. Die Umwandlungsfähigkeit als Teil des Gesellschaftsstatuts und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Zulässigkeit grenzüberschreitender Verschmelzungen | 54 |
I. Die Umwandlungsfähigkeit als Teil des Gesellschaftsstatuts | 54 |
II. Konsequenzen für die Zulässigkeit grenzüberschreitender Verschmelzungen | 55 |
C. Ergebnisse des 1. Teils | 57 |
2. Teil: Die Zulässigkeit von grenzüberschreitenden Verschmelzungen nach deutschem Recht vor „SEVIC“ und Umsetzung der VRL | 59 |
A. Vereinbarkeit grenzüberschreitender Verschmelzungen mit § 1 Abs. 1 UmwG? | 60 |
I. Verhältnis des § 1 Abs. 1 UmwG zu den Grundsätzen des Internationalen Gesellschaftsrechts | 60 |
1. § 1 Abs. 1 UmwG als autolimitierende Sachnorm | 60 |
2. § 1 Abs. 1 UmwG als spezielle Kollisionsnorm | 62 |
3. Die Indifferenz des § 1 Abs. 1 UmwG | 62 |
4. § 1 Abs. 1 UmwG als Verweis auf die Grundsätze des Internationalen Gesellschaftsrechts | 63 |
5. Stellungnahme | 64 |
a) Bedeutung des allgemeinen Kollisionsrechts für die einzelnen Ansichten – Rechtsfolgenbetrachtung | 64 |
aa) Die Verwaltungssitze befinden sich in den jeweiligen Gründungsstaaten | 64 |
bb) Der Verwaltungssitz einer EU-ausländischen Gesellschaft befindet sich in Deutschland | 65 |
cc) Der Verwaltungssitz der deutschen Gesellschaft befindet sich im EU-Ausland | 65 |
dd) Die Verwaltungssitze beider Gesellschaften befinden sich jeweils im Gründungsstaat der anderen Gesellschaft | 67 |
ee) Zwischenergebnis | 67 |
b) „Klassische“ Auslegung der Regelung | 68 |
aa) Wortlaut | 68 |
bb) Gesetzessystematik | 69 |
cc) Wille des historischen Gesetzgebers | 69 |
dd) Teleologische Auslegung | 70 |
c) Autolimitierende Sachnorm vs. kollisionsrechtliche Eigenständigkeit | 71 |
II. Sitzbegriff des § 1 Abs. 1 UmwG: Verwaltungssitz, Satzungssitz oder alternative Sitzanknüpfung? | 72 |
1. Erste Ansicht: Pro Verwaltungssitz | 73 |
2. Zweite Ansicht: Pro Satzungssitz | 74 |
3. Alternative Sitzanknüpfung | 75 |
4. Stellungnahme | 75 |
III. Ergebnis | 77 |
B. Vereinbarkeit grenzüberschreitender Verschmelzungen mit anderen Vorschriften des UmwG (§ 1 Abs. 2, § 3 UmwG)? | 78 |
C. Ergebnis des 2. Teils | 79 |
3. Teil: Zulässigkeit grenzüberschreitender Verschmelzungen bei Beachtung europarechtlicher Vorgaben | 80 |
A. Die grenzüberschreitende Verschmelzung als Ausübung von Grundfreiheiten | 80 |
I. Die grenzüberschreitende Verschmelzung als Ausübung der Niederlassungsfreiheit – Die EU-/EWR-interne Verschmelzung | 80 |
1. Bisherige Diskussion in der Literatur | 82 |
a) Ablehnung einer Einschlägigkeit der Niederlassungsfreiheit der Gesellschaften | 82 |
b) Sowohl aufnehmende als auch übertragende Gesellschaften sind Berechtigte der Niederlassungsfreiheit | 82 |
c) Beschränkung des Schutzes der (sekundären) Niederlassungsfreiheit auf die aufnehmende Gesellschaft | 84 |
d) Die Niederlassungsfreiheit der Gesellschafter | 84 |
aa) Die Gesellschafter als Gründer? | 85 |
bb) Investitionen als Ausübung der Niederlassungsfreiheit | 86 |
2. Die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache „SEVIC“45 | 89 |
a) Entscheidungsinhalt | 90 |
b) Bewertung der Entscheidung | 91 |
aa) Bedeutung des Urteils für Hineinverschmelzungen | 91 |
bb) Bedeutung des Urteils für Hinausverschmelzungen | 94 |
cc) „SEVIC“ als Abkehr von „Daily Mail“? | 98 |
dd) Die Behinderung der Niederlassungsfreiheit und ihre Rechtfertigung | 104 |
(1) § 1 Abs. 1 UmwG als Diskriminierung oder Beschränkung? | 104 |
(2) Zukünftige Rechtfertigungsdogmatik | 106 |
(3) Ausblick: Die zukünftige Rechtfertigung von Diskriminierungen und Beschränkungen im engeren Sinne | 108 |
(a) Zur zukünftigen Differenzierung von Diskriminierungen und Beschränkungen im engeren Sinne | 109 |
(b) Beschränkung der Hineinverschmelzung | 110 |
(c) Beschränkung der Hinausverschmelzung | 111 |
(aa) Gläubigerschutz | 112 |
(bb) Schutz von Minderheitsgesellschaftern | 114 |
(a) Barabfindungsangebot | 114 |
(ß) Spruchverfahren zur Verbesserung der Barabfindung | 118 |
(.) Spruchverfahren zur Verbesserung des Umtauschverhältnisses | 119 |
(cc) Arbeitnehmerschutz | 119 |
(dd) Wirksamkeit der Steueraufsicht | 121 |
(4) Sonderfall: Beschränkungen von Verschmelzungen unter Beteiligung einer ausländischen Gesellschaft mit in Deutschland gelegenem Verwaltungssitz | 122 |
3. Abschließende Stellungnahme | 124 |
a) Die Unbestreitbarkeit der Bedeutung der Niederlassungsfreiheit | 124 |
b) Kein Schutz des Vorgangs der grenzüberschreitenden Verschmelzung | 126 |
c) Keine Freiheitsbetätigung der entstehenden Gesellschaft | 126 |
d) Die Niederlassungsfreiheit der übertragenden Gesellschaft | 128 |
aa) Die Verschmelzung als Sonderfall der Neugründung? | 128 |
bb) Wirkungen der Gesamtrechtsnachfolge | 128 |
cc) Die Verschmelzung als identitätswahrende Rechtsträgertransformation | 129 |
dd) Sonderfall der Niederlassung | 130 |
ee) Fazit zur Niederlassungsfreiheit der übertragenden Gesellschaft | 131 |
e) Die Niederlassungsfreiheit der übernehmenden Gesellschaft | 131 |
f) Die Niederlassungsfreiheit der EU-Gesellschafter | 132 |
II. Die grenzüberschreitende Verschmelzung als Ausübung der Kapitalverkehrsfreiheit – Die EU-/EWR-interne Verschmelzung | 132 |
1. Das Verhältnis der Kapitalverkehrsfreiheit zur Niederlassungsfreiheit | 133 |
a) Kapitalverkehrs- und Niederlassungsfreiheit als Fall einer tatbestandlichen Exklusivität | 133 |
b) Die Abgrenzung der Freiheiten als Problem der Rechtfertigung | 133 |
c) Vorgehensweise des EuGH | 135 |
d) Stellungnahme | 137 |
2. Die Bedeutung der Kapitalverkehrsfreiheit bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen | 141 |
a) Die übertragende Gesellschaft | 143 |
b) Die aufnehmende Gesellschaft | 144 |
c) Die bei der Verschmelzung zur Neugründung entstehende Gesellschaft | 145 |
d) Gesellschafter mit Einflussnahmemöglichkeit | 145 |
e) Gesellschafter ohne Einflussnahmemöglichkeit | 146 |
III. Implikationen für Verschmelzungen unter Beteiligung von nicht in der EU/dem EWR gegründeten Gesellschaften | 147 |
1. Die Drittstaatengesellschaft als Verschmelzungspartner | 148 |
a) Die Hinausverschmelzung aus der EU | 148 |
b) Die Hineinverschmelzung in die EU | 150 |
2. Gesellschafter aus Dritt- bzw. EU-Staaten mit Einflussnahmemöglichkeit | 151 |
a) Gesellschafter aus Drittstaaten | 151 |
aa) Gesellschafter an einer Drittstaatengesellschaft | 151 |
bb) Gesellschafter an einer EU-Gesellschaft | 152 |
b) Gesellschafter aus EU-Staaten | 152 |
3. Gesellschafter aus Dritt- bzw. EU-Staaten ohne Einflussnahmemöglichkeit | 152 |
IV. Tabellarische Ergebnisübersichten | 153 |
B. Die Verschmelzungsrichtlinie und ihre nationale Umsetzung | 154 |
I. Vorüberlegung zur Bindung des Gemeinschaftsgesetzgebers an die Grundfreiheiten | 156 |
1. Die grundsätzliche Bindung des Gemeinschaftsgesetzgebers | 156 |
2. Unterschiede zur Bindung der Mitgliedstaaten | 158 |
II. Die Regelungssystematik der VRL | 162 |
1. Der Sitzbegriff der VRL | 162 |
2. Die subsidiäre Anwendung nationalen Rechts | 163 |
a) Einzelverweisungen innerhalb der VRL | 164 |
b) Der Generalverweis, Art. 4 Abs. 1 b) VRL | 164 |
III. Personaler Anwendungsbereich der VRL und seine nationale Umsetzung | 168 |
1. Die erfassten nationalen Rechtsformen | 168 |
2. Anwendbarkeit der VRL auf die SE? | 172 |
a) Zum Verhältnis zwischen Richtlinien und Verordnungen | 173 |
b) Vereinbarkeit mit der SE-VO? | 175 |
aa) Grenzüberschreitende Verschmelzung zur Gründung einer SE | 175 |
(1) Fälle eindeutigen Vorrangs der SE-VO | 176 |
(2) „SE-Gründung“ im Wege der Verschmelzung durch Aufnahme in eine bereits bestehende SE? | 176 |
bb) Grenzüberschreitende Verschmelzung zur Gründung nationaler Rechtsformen | 180 |
(1) Formwechselnde Umwandlungen außerhalb des Art. 66 SE-VO? | 180 |
(2) Verschmelzungsmöglichkeiten außerhalb der SE-VO? | 182 |
c) Zulässiger Ausschluss der SE aus dem Anwendungsbereich der VRL? | 184 |
IV. Sachlicher Anwendungsbereich | 185 |
1. Anforderungen der grenzüberschreitenden Verschmelzung, Art. 1 VRL | 185 |
a) Verschmelzungen von Gesellschaften gleicher Provenienz zur Neugründung einer ausländischen Gesellschaft | 186 |
b) Verschmelzung zur Neugründung einer Gesellschaft eines dritten EU-Staates | 188 |
c) Gemischt innerstaatlich-grenzüberschreitende Verschmelzung | 189 |
aa) Einheitliche Behandlung | 190 |
bb) Behandlung als inländischer Vorgang | 190 |
cc) Stellungnahme | 190 |
2. Das Diskriminierungsverbot des Art. 4 Abs. 1 Satz 1 a) VRL | 191 |
3. Die geregelten Verschmelzungsarten | 192 |
C. Ergebnisse des 3. Teils | 193 |
I. Ergebnisse zu A. | 193 |
II. Ergebnisse zu B. | 196 |
4. Teil: Die praktische Durchführung grenzüberschreitender Verschmelzungen | 198 |
A. Die grenzüberschreitende Verschmelzung zwischen EU-/EWR-Kapitalgesellschaften nach Umsetzung der VRL | 198 |
I. Der Verfahrensablauf aus Sicht der deutschen Gesellschaft im Überblick | 199 |
II. Die Hineinverschmelzung | 203 |
1. Die Erstellung eines gemeinsamen Verschmelzungsplans | 203 |
a) Rechtsnatur des Verschmelzungsplans | 203 |
aa) Der Verschmelzungsplan als Organisationsakt | 204 |
bb) Das Bedürfnis zur verbindlichen Absprache | 206 |
b) Die Vorgaben der Richtlinie, Art. 5 VRL | 207 |
c) Die nationale Umsetzung und zusätzliche Anforderungen des deutschen Rechts | 208 |
aa) Inhalt des Verschmelzungsplans | 209 |
(1) Angabe der Auswirkungen auf die Beschäftigung, § 122c Abs. 2 Nr. 4 UmwG | 211 |
(2) Angaben zum Verfahren zur Aushandlung der Mitbestimmungsrechte, § 122c Abs. 2 Nr. 10 UmwG | 212 |
(3) Angaben des zu übertragenden Aktiv- und Passivvermögens, § 122c Abs. 2 Nr. 11 UmwG | 213 |
(4) Angabe der Stichtage der Jahresabschlüsse, § 122c Abs. 2 Nr. 12 UmwG | 214 |
bb) Form des Verschmelzungsplans | 215 |
(1) Richtlinienkonformität der notariellen Beurkundung | 215 |
(2) Konsequenzen für die Beurkundung der Satzung | 216 |
cc) Verpflichtung zur Zuleitung des Verschmelzungsplans an den Betriebsrat? | 217 |
d) Abstimmungsbedarf in der Praxis | 218 |
aa) Sprache des Verschmelzungsplans | 218 |
bb) Doppelbeurkundung vs. Auslandsbeurkundung | 219 |
2. Bekanntmachung des Verschmelzungsplans | 222 |
a) Nationale Umsetzung des Art. 6 VRL – Grundlagen | 222 |
aa) Umsetzung des Art. 6 Abs. 1 VRL | 222 |
bb) Umsetzung des Art. 6 Abs. 2 VRL | 223 |
b) Zeitpunkt der Bekanntmachung | 223 |
c) Verzichtbarkeit der Bekanntmachung? | 224 |
d) Einheitlichkeit der Bekanntmachung | 225 |
e) Anforderungen des § 122d Satz 2 Nr. 4 UmwG an die Bekanntmachung | 226 |
aa) Keine Beschränkung auf die eigene Gesellschaft | 226 |
bb) Angabe der Rechte von Gläubigern, Anleihegläubigern und Sonderrechtsinhabern | 227 |
cc) Angabe der Rechte der Minderheitsgesellschafter | 227 |
3. Einleitung des Verfahrens zur Aushandlung der Arbeitnehmermitbestimmung | 228 |
4. Berichte der Leitungs- oder Verwaltungsorgane | 229 |
a) Die Vorgaben der Richtlinie, Art. 7 VRL | 229 |
b) Nationale Umsetzung und zusätzliche Erfordernisse des deutschen Rechts | 230 |
aa) Die Adressaten des Verschmelzungsberichts | 230 |
bb) Das Zugänglichmachen des Verschmelzungsberichts | 231 |
(1) Der Begriff des Zugänglichmachens | 231 |
(2) Mangelnde Richtlinienkonformität des § 122e Satz 2 UmwG | 232 |
(a) Richtlinienkonforme Information der Anteilsinhaber | 232 |
(aa) Richtlinienkonforme Information bei Beteiligung einer AG, SE oder KGaA | 232 |
(bb) Richtlinienkonforme Information bei Beteiligung einer GmbH | 233 |
(b) Richtlinienkonforme Information der Arbeitnehmerseite | 234 |
cc) Der Verzicht auf den Verschmelzungsbericht | 235 |
dd) Der gemeinsame Verschmelzungsbericht | 237 |
ee) Umsetzungsdefizit in Bezug auf Art. 7 Satz 3 VRL? | 239 |
5. Prüfung und Berichte unabhängiger Sachverständiger | 240 |
a) Die Vorgaben der Richtlinie, Art. 8 VRL | 240 |
b) Nationale Umsetzung und zusätzliche Erfordernisse des deutschen Rechts | 242 |
aa) Der Begriff des Vorliegens | 243 |
bb) Die Beurkundung der Verzichtserklärungen | 245 |
cc) Die gemeinsame Verschmelzungsprüfung | 246 |
6. Vorbereitung und Durchführung der Gesellschafterversammlungen | 248 |
a) Vorgaben der Richtlinie an die Gesellschafterversammlung, Art. 9 VRL | 248 |
b) Nationale Umsetzung und zusätzliche Anforderungen des deutschen Rechts | 249 |
aa) Handhabung des § 122g Abs. 1 UmwG | 249 |
(1) Ausdrücklichkeit der Bestätigung | 250 |
(a) Erforderlichkeit einer zweiten Gesellschafterversammlung | 250 |
(b) 1. Gegenvorschlag: Die Ermächtigung des Aufsichtsrats | 251 |
(c) 2. Gegenvorschlag: Festlegung der Mitbestimmung im Satzungsentwurf? | 253 |
(2) Wirkung des Zustimmungsvorbehalts | 255 |
(3) Mehrheitserfordernisse | 255 |
(a) Die Bestätigung des Mitbestimmungsregimes | 255 |
(b) Die Erklärung des Zustimmungsvorbehalts | 256 |
bb) Zusätzliche Anforderungen des nationalen Rechts im Überblick | 257 |
(1) Verschmelzung unter Beteiligung von AG, SE254 oder KGaA | 257 |
(a) Vorbereitung der Hauptversammlung | 258 |
(b) Durchführung der Hauptversammlung | 259 |
(c) Sonderfall des § 76 Abs. 1 UmwG | 260 |
(2) Verschmelzung unter Beteiligung einer GmbH | 261 |
7. Gründungsprüfung und -bericht bei der Verschmelzung zur Neugründung? | 262 |
8. Die Rechtmäßigkeitsprüfung | 263 |
a) Die Vorgaben der Richtlinie, Artt. 10, 11 VRL | 263 |
b) Nationale Umsetzung und Anforderungen des deutschen Rechts | 264 |
aa) Hineinverschmelzung zur Neugründung | 264 |
(1) Prüfungsablauf | 264 |
(2) Richtlinienkonforme Rechtmäßigkeitsbescheinigung? | 265 |
bb) Hineinverschmelzung zur Aufnahme | 266 |
(1) Prüfungsablauf | 266 |
(2) Richtlinienkonformität der einstufigen Rechtmäßigkeitsprüfung? | 267 |
(a) Problemstellung | 267 |
(b) Stellungnahme | 268 |
(3) Vorlageberechtigung übertragender Gesellschaften? | 270 |
cc) Inhalt der Rechtmäßigkeitsprüfung | 271 |
(1) Die Abgrenzung der Prüfungsumfänge im Grundsatz | 271 |
(2) Abgrenzungsprobleme? | 273 |
9. Eintragung und Wirksamwerden der Verschmelzung | 275 |
10. Rechtsfolgen der Verschmelzung | 276 |
a) Die Regelung der Verschmelzungswirkungen im UmwG | 276 |
b) Konkret anwendbares Recht | 277 |
c) Bedeutung von Gründungsmängeln bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen | 280 |
d) Anwendbarkeit des § 21 UmwG | 281 |
11. Schutz von (Minderheits-)gesellschaftern | 282 |
a) Die Vorgaben der Richtlinie, Artt. 4 Abs. 2, 10 Abs. 3 VRL | 282 |
b) Nationale Umsetzung und Anforderungen des deutschen Rechts | 283 |
aa) Hineinverschmelzung zur Aufnahme | 283 |
(1) Kein spezifischer Schutz der Minderheitsgesellschafter | 284 |
(2) Allgemeiner Gesellschafterschutz | 284 |
bb) Hineinverschmelzung zur Neugründung | 286 |
(1) Spruchverfahren zur Kontrolle des Umtauschverhältnisses | 286 |
(a) Grundlagen | 286 |
(b) Bedeutung der Kapitalerhaltungsgrundsätze | 287 |
(c) Bedeutung des Spruchverfahrens zur Verbesserung des Umtauschverhältnisses für die Durchführbarkeit grenzüberschreitender Verschmelzungen | 288 |
(2) Abfindungsangebot der übertragenden Gesellschaft und Spruchverfahren zur Überprüfung und Verbesserung eines Abfindungsangebots | 290 |
(3) Abstimmungsbedarf | 292 |
cc) Der Schutz der Gesellschafter ausländischer Gesellschaften | 293 |
(1) Barabfindung und Kontrolle der Barabfindung nach deutschem Recht? | 293 |
(a) Keine Anwendbarkeit des § 29 UmwG | 293 |
(b) Spruchverfahren nach § 34 UmwG | 295 |
(2) Verbesserung des Umtauschverhältnisses nach deutschem Recht? | 295 |
c) Nachgeschalteter Gesellschafterschutz: Pflichtangebot gemäß § 35 WpÜG? | 297 |
12. Gläubigerschutz | 299 |
III. Verfahrensunterschiede bei der Hinausverschmelzung | 301 |
1. Inhalt des Verschmelzungsplans | 301 |
2. Bekanntmachung des Verschmelzungsplans | 303 |
3. Gläubigerschutz | 304 |
a) Richtlinienkonformität des § 122j UmwG | 305 |
b) Mangelnde Richtlinienkonformität der §§ 122k Abs. 1 Satz 2, 314a UmwG | 309 |
c) Anwendbarkeit des § 23 UmwG? | 310 |
4. Zustimmung der Gesellschafterversammlung | 310 |
5. Schutz der (Minderheits-)gesellschafter | 311 |
a) Abfindungsangebot der übertragenden Gesellschaft und Spruchverfahren zur Überprüfung und Verbesserung eines Abfindungsangebots | 312 |
aa) Barabfindung als Erwerb eigener Aktien bzw. Geschäftsanteile und Bedeutung der Kapitalerhaltungsgrundsätze | 313 |
(1) Keine Relevanz nationalen Rechts | 313 |
(2) Anwendbarkeit ausländischen Rechts? | 314 |
bb) Inländischer Gerichtsstand des Spruchverfahrens? | 315 |
cc) Die Barabfindung als Stolperstein zukünftiger Hinausverschmelzungen? | 316 |
b) Spruchverfahren zur Verbesserung des Umtauschverhältnisses | 318 |
aa) Anwendbarkeit ausländischen Kapitalerhaltungsrechts | 319 |
bb) Anwendbarkeit deutschen Rechts, wenn ausländisches Recht Spruchverfahren kennt? | 319 |
c) Nachgeschalteter Gesellschafterschutz: Pflichtangebot gemäß § 35 WpÜG? | 320 |
d) Fazit zum Gesellschafterschutz und mögliche Verschmelzungsstrategien | 320 |
6. Rechtmäßigkeitsprüfung | 322 |
7. Eintragung und Wirksamwerden der Verschmelzung | 323 |
8. Rechtsfolgen der Verschmelzung | 324 |
IV. Die unternehmerische Mitbestimmung nach grenzüberschreitenden Verschmelzungen | 324 |
1. Das Verfahren zur Aushandlung der Mitbestimmung im Überblick | 326 |
2. Das Mitbestimmungsregime – Unterschiede zur Mitbestimmung in der SE | 328 |
a) Anwendung des Sitzrechts als Ausgangspunkt | 328 |
b) Die Aushandlung der Mitbestimmung als Regel | 329 |
c) Die gesetzliche Auffangregelung | 332 |
aa) Voraussetzungen der Mitbestimmung kraft Gesetzes | 332 |
bb) Umfang und Form der Mitbestimmung kraft Gesetzes | 334 |
3. Einzelfragen | 335 |
a) Die Verkleinerung des Aufsichtsrats | 336 |
b) Verhandlungen bei zuvor nicht bestehender Mitbestimmung? | 338 |
c) Vermeidung zukünftiger Mitbestimmung? | 339 |
d) Die Mitbestimmung bei nachfolgenden innerstaatlichen Verschmelzungen | 340 |
aa) Detailkritik | 340 |
bb) Richtlinienwidrigkeit des Schutzkonzepts des § 30 MgVG | 341 |
e) Ablegen bestehender Mitbestimmung? | 343 |
V. Verfahrenserleichterungen in besonderen Fällen | 346 |
1. Up-stream merger einer 100-prozentigen Tochter | 346 |
a) Umsetzung des Art. 15 Abs. 1 VRL | 346 |
b) Anwendbarkeit des § 62 UmwG? | 347 |
aa) Zulässigkeit der Anwendung des § 62 UmwG | 347 |
bb) Folgeprobleme | 348 |
(1) Frist zur Auslegung und Bekanntmachung nach § 62 Abs. 3 UmwG | 349 |
(2) Frist zur Bekanntmachung nach § 122d UmwG | 350 |
2. Up-stream merger einer mindestens 90-prozentigen Tochter | 350 |
3. Der Verzicht auf die Anteilsgewährung, §§ 54 Abs. 1 Satz 3, 68 Abs. 1 Satz 3 UmwG | 351 |
B. Die gemischt innerstaatlich-grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften innerhalb der EU/des EWR | 352 |
I. Der gemeinsame Verschmelzungsplan und seine Überprüfung | 352 |
II. Entbehrlichkeit des Verschmelzungsberichts? | 353 |
III. Die Gesellschafterversammlung | 353 |
IV. Spruchverfahren ohne Zustimmung? | 353 |
V. Rechtmäßigkeitsprüfung | 354 |
VI. Ergebnis | 355 |
C. Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften innerhalb der EU/des EWR bei einseitiger Umsetzung der VRL | 355 |
I. Die Verschmelzung bis zum Ablauf der Umsetzungsfrist | 355 |
1. Lösungsansätze | 356 |
2. Stellungnahme | 357 |
3. Konkrete Durchführung | 359 |
II. Die Verschmelzung nach Ablauf der Umsetzungsfrist | 361 |
D. Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Personengesellschaften oder zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften innerhalb der EU/des EWR | 361 |
I. Bestimmung des anwendbaren Rechts – Ausgangslage | 362 |
1. Einheitstheorien | 362 |
a) Übertragungs- vs. Aufnahmetheorie | 362 |
b) Stellungnahme | 363 |
2. Moderner Ansatz – Die Vereinigungstheorie | 364 |
a) Die reine Lehre | 364 |
b) Sog. modifizierte Vereinigungstheorie | 365 |
II. Bestimmung des anwendbaren Rechts bei Anwendung der modifizierten Vereinigungstheorie | 366 |
1. Lösungsansätze | 367 |
2. Stellungnahme | 367 |
III. Konkrete Durchführung | 369 |
IV. Ergebnis | 369 |
E. Die grenzüberschreitende Verschmelzung mit Drittstaatengesellschaften | 370 |
5. Teil: Zusammenfassung der erarbeiteten Thesen | 371 |
1. Teil: Die EuGH-Rechtsprechung vor „SEVIC“ – Bedeutung für die Zulässigkeit grenzüberschreitender Verschmelzungen? | 371 |
2. Teil: Die Zulässigkeit von grenzüberschreitenden Verschmelzungen nach deutschem Recht vor „SEVIC“ und Umsetzung der VRL | 372 |
3. Teil: Zulässigkeit grenzüberschreitender Verschmelzungen bei Beachtung europarechtlicher Vorgaben | 372 |
4. Teil: Die praktische Durchführung grenzüberschreitender Verschmelzungen | 377 |
Literaturverzeichnis | 393 |
Stichwortverzeichnis | 422 |