Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Einleitung | 24 |
Erster Abschnitt: Gegenstand der Arbeit | 25 |
A. Voraussetzungen eines einheitlichen Netzwirtschaftsrechts | 25 |
I. Dauerhaftigkeit des Regelungsbedarfs | 25 |
II. Netzspezifik des Regelungsbedarfs | 26 |
III. Notwendigkeit eines eigenen Rechtsrahmens | 27 |
B. Überblick über den bisherigen Meinungsstand | 28 |
I. Vollständige Überführung der Netzwirtschaften in den Geltungsbereich des GWB | 28 |
II. Dauerhaft bestehender Regelungsbedarf im Bereich der Netzwirtschaften | 28 |
III. Fortbestehender Untersuchungsbedarf | 29 |
Zweiter Abschnitt: Überblick über den Gang der Untersuchung | 31 |
Erster Teil: Netzwirtschaften als Gegenstand des Rechts | 33 |
Erster Abschnitt: Begriffliche Bestimmung des Netzbegriffs | 33 |
A. Materielle Netze | 34 |
B. Immaterielle Netze | 36 |
C. Weitere Charakterisierungen | 39 |
D. Fazit zum Netzbegriff | 39 |
Zweiter Abschnitt: Die ordnungspolitische Grundausrichtung der Netzwirtschaften | 41 |
A. Privatisierung und Liberalisierung im Bereich der Netzwirtschaften | 41 |
B. Wettbewerb bei gleichzeitiger Sicherung des Gemeinwohls | 42 |
I. Grundlage der Unterscheidung | 43 |
II. Notwendigkeit einer politischen Entscheidung | 44 |
Zweiter Teil: Netzspezifischer Regelungsbedarf | 46 |
Erster Abschnitt: Ökonomisch begründete Besonderheiten der Netzwirtschaften | 46 |
A. Unteilbarkeiten im Bereich der Netzwirtschaften | 47 |
I. Problem der Unteilbarkeiten | 47 |
II. Unteilbarkeiten bei Netzen | 49 |
1. Kosteneffekte des Netzaufbaus | 49 |
2. Kosteneffekte des Netzbetriebs | 50 |
3. Bewertung | 51 |
III. Entstehung natürlicher Monopole | 52 |
IV. Kritik an der Analyse natürlicher Monopole | 54 |
1. Relativierung der Monopolproblematik | 54 |
2. Erforderliche Eingrenzung des Monopolbereichs | 55 |
3. Empirische Bedeutung natürlicher Monopole | 56 |
V. Bestreitbarkeit von Märkten | 59 |
1. Grundlagen des Konzepts der Bestreitbarkeit | 60 |
a) Bestreitbarkeit des Marktes | 61 |
b) Auswirkungen der Bestreitbarkeit | 62 |
2. Kritik am Konzept der bestreitbaren Märkte | 63 |
a) Bedeutung von Irreversibilitäten | 64 |
b) Verhaltensannahmen | 65 |
3. Einschätzung und Bewertung des Konzepts der bestreitbaren Märkte | 67 |
4. Anwendung im Netzbereich | 68 |
VI. Fazit zur Bedeutung von Unteilbarkeiten im Bereich der Netzwirtschaften | 70 |
B. Externe Effekte | 72 |
I. Externe Effekte bei Netzen | 72 |
1. Exemplarische Fälle | 73 |
2. Positive Häufigkeitsabhängigkeit | 75 |
II. Eigenheiten von Netzeffektmärkten | 76 |
1. Positive Rückkopplung und kritische Masse | 76 |
2. Tendenz zu einseitiger Dominanz | 78 |
3. Gefährdung der Wettbewerbseffizienz | 79 |
III. Einschätzung der Bedeutung von Netzeffekten | 81 |
IV. Kritik am Konzept der Netzeffekte | 82 |
1. Fehlende Besonderheit der Netzeffekte | 82 |
a) Möglichkeit der Internalisierung von externen Effekten | 83 |
b) Ähnlichkeit mit bekannten Effekten | 84 |
2. Unklare Effizienzwirkung der Netzeffekte | 85 |
V. Fazit zu Netzeffekten | 86 |
C. Weitere Ursachen allokativer Ineffizienz | 88 |
D. Fazit für ökonomisch begründete Besonderheiten der Netzwirtschaften | 90 |
Zweiter Abschnitt: Gemeinwohlbezogene Besonderheiten der Netzwirtschaften | 91 |
A. Infrastrukturcharakter der Netze | 91 |
B. Weitere gemeinwohlbezogene Aspekte | 94 |
I. Raum- und Ressourcenbedarf | 94 |
II. Sicherheitsvorschriften und technische Normung | 95 |
III. Nummernregulierung | 96 |
C. Fazit für gemeinwohlbezogene Besonderheiten der Netzwirtschaften | 97 |
Dritter Abschnitt: Ergebnis und weiterer Fortgang der Arbeit | 97 |
A. Dauerhafter Fortbestand eines netzspezifischen Regelungsbedarfs | 98 |
B. Vorschläge zur Bewältigung der Regelungsaufgaben im Rahmen der Grundentscheidung für Wettbewerb | 99 |
I. Unteilbarkeiten und natürliche Monopole | 100 |
1. Marktzutrittsregulierung | 100 |
2. Einräumung von Mitbenutzungsansprüchen | 101 |
II. Netzspezifische externe Effekte | 104 |
1. Berücksichtigung neuer Geschäftsstrategien | 104 |
2. Einräumung von Zugangsansprüchen im Einzelfall | 105 |
III. Gemeinwohlbezogene Regelungsaufgaben | 106 |
C. Potentieller Charakter der Regelungsaufgaben | 107 |
D. Juristische Implementierung der Regelungsaufgaben | 109 |
Dritter Teil: Eignung des kartellrechtlichen Ordnungsmodells zur Bewältigung der netzspezifischen Regelungsaufgaben | 111 |
Erster Abschnitt: Ordnungsmodell des Kartellrechts | 111 |
A. Wortlautauslegung | 111 |
B. Gesetzgebungsmaterialien und -geschichte | 112 |
I. Historische Ausgangslage | 112 |
II. Regierungsentwurf und parlamentarische Debatte | 114 |
III. Grundentscheidungen | 115 |
1. Durchsetzung des Verbotsprinzips | 115 |
2. Missbrauchsaufsicht | 116 |
3. Ablehnung einer politisierten Kartellaufsicht | 117 |
IV. Schlussfolgerung und Entwicklung bis zur Siebenten GWB-Novelle | 118 |
C. Systematisches Argument | 120 |
D. Teleologische Auslegung | 121 |
I. Regelungsmethodik des GWB | 121 |
II. Wettbewerbsordnung geprägt von individueller Handlungsfreiheit und Mustervoraussage | 123 |
1. Verwirklichung individueller Freiheit im Wettbewerb | 123 |
2. Beförderung des Gemeinwohls durch Wettbewerb | 125 |
E. Fazit zum kartellrechtlichen Ordnungsmodell | 126 |
Zweiter Abschnitt: Konsequenzen des Ordnungsmodells | 127 |
A. Instrumentalisierung des Wettbewerbs | 127 |
B. Bindung an die Funktionsbedingungen des Wettbewerbs | 129 |
I. Abwesenheit von materiellen Vorgaben | 130 |
II. Gewährleistung einer funktionsfähigen Wettbewerbsordnung | 131 |
C. Stellung der Kartellaufsicht im GWB | 132 |
I. Kartellaufsicht als Lenkung | 132 |
II. Ausgestaltung der Kartellaufsicht im GWB | 134 |
1. Bedeutung der Freiheit für den kartellrechtlichen Ansatz und die Mustervoraussage | 134 |
2. Ordnungskonforme Ausgestaltung der Kartellaufsicht | 135 |
3. Keine Durchbrechung bei kartellbehördlichen Abwägungen | 137 |
D. Monofinalität des Kartellrechts | 139 |
Dritter Abschnitt: Schlussfolgerungen und weiterer Fortgang der Untersuchung | 140 |
I. Behandlung der Netze im kartellrechtlichen Ordnungsmodell | 140 |
1. Kartellrechtlicher Kernbereich | 141 |
2. Bereich hoheitlicher Regelungen | 141 |
3. Sicherstellung kompetitiver Zugangsansprüche | 142 |
II. Fortgang der Arbeit | 143 |
Vierter Teil: Eignung kartellrechtlicher Mittel zur Bewältigung der netztypischen Zugangsproblematik | 144 |
Erster Abschnitt: Bestehen von Zugangsansprüchen | 145 |
A. Kartellrechtliche Zugangsansprüche | 145 |
I. Zugang zu Netzen und Infrastruktureinrichtungen nach § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB | 146 |
1. Zugangsobjekt des § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB | 148 |
2. Bestimmung des Zugangsverpflichteten | 150 |
3. Fehlende Duplizierbarkeit und Substituierbarkeit | 151 |
4. Zugangsverweigerungsgründe | 153 |
a) Behandlung begrenzter Kapazität | 153 |
b) Meinungsstand | 155 |
c) Eigene Stellungnahme | 156 |
II. Weitere Ansprüche zur Zugangsbegründung | 158 |
1. Verbot unbilliger Behinderung nach § 20 Abs. 1 GWB | 158 |
2. Behinderungsmissbrauch nach § 19 Abs. 4 Nr. 1 GWB | 160 |
3. Allgemeines Missbrauchsverbot | 160 |
B. Anwendung kartellrechtlicher Zugangsansprüche auf die Netzproblematik | 160 |
I. Grundsätzliche Eignung der kartellrechtlichen Anspruchsgrundlagen | 161 |
1. Zugangsgegenstand | 161 |
a) Natürliche Monopole als Ziel kartellrechtlicher Zugangsansprüche | 161 |
b) Kartellrechtliche Zugangsansprüche im Falle von Netzeffekten | 163 |
2. Marktbeherrschung durch den Einrichtungsinhaber | 165 |
II. Effektivität der kartellrechtlichen Interessenabwägung | 165 |
1. Notwendigkeit einer Interessenabwägung | 165 |
2. Behandlung von Kapazitätsengpässen | 166 |
a) Kartellrechtliche Repartierung | 166 |
b) Vergleich mit den Bedingungen im Falle eines natürlichen Monopols | 167 |
(a) Bedeutung der Kapazitätsgrenze im natürlichen Monopol | 167 |
(b) Nichtwirtschaftliche Ausbauhindernisse und fehlende Preisanpassung | 169 |
(1) Nichtwirtschaftliche Ausbauhindernisse | 169 |
(2) Preishindernisse | 169 |
c) Fazit zur Behandlung von Kapazitätsengpässen | 170 |
C. Fazit für das Bestehen kartellrechtlicher Zugangsansprüche | 170 |
Zweiter Abschnitt: Konditionen des Zugangs | 171 |
A. Kartellrechtliche Kontrolle der Entgelte für kompetitiven Netzzugang | 172 |
I. Angemessenheit des Entgelts nach § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB | 172 |
II. Sicherung der austauschbezogenen Angemessenheit unter Rückgriff auf § 19 Abs. 4 Nr. 2 GWB | 175 |
1. Methoden der Missbrauchsbestimmung | 175 |
a) Vergleichsmarktkonzept | 175 |
b) Verfahren der Kostenanalyse | 177 |
c) Gewinnbegrenzung | 178 |
2. Kritik am Konzept der Preishöhenaufsicht | 179 |
a) Ordnungskonformität der Preishöhenaufsicht | 180 |
b) Unzulässige Marktergebniskontrolle | 180 |
c) Probleme beim Erlass von Verfügungen der Preishöhenaufsicht | 182 |
d) Unerwünschte Nebenwirkungen der Preishöhenaufsicht | 183 |
e) Kritik an der Methode des Vergleichsmarktkonzepts | 184 |
f) Kritik an Verfahren der Kosten- und Gewinnkontrolle | 186 |
3. Praktische Anwendung der Preishöhenaufsicht | 188 |
4. Eigene Stellungnahme und Schlussfolgerungen zur Preishöhenaufsicht | 189 |
a) Notwendigkeit der kartellrechtlichen Preishöhenkontrolle | 189 |
b) Preishöhenaufsicht als ultima ratio | 190 |
(a) Subsidiarität gegenüber anderen Mitteln der Kartellaufsicht | 190 |
(b) Beschränkung auf Einsatz im Einzelfall | 191 |
(c) Beschränkung der Kontrolltiefe | 193 |
(d) Ordnungskonforme Ausgestaltung | 194 |
c) Ordnungskonformität des Maßstabs der Preishöhenaufsicht | 194 |
(a) Keine Ausrichtung des Missbrauchsmaßstabs am Kriterium der Gemeinwohlrichtigkeit | 195 |
(b) Wettbewerb als Maßstab für die kartellrechtliche Preisaufsicht | 196 |
5. Fazit zum Entgeltmaßstab des § 19 Abs. 4 Nr. 2 GWB | 197 |
III. Behinderungsfreiheit des Entgelts | 199 |
IV. Fazit zur kartellrechtlichen Kontrolle von Zugangsbedingungen | 200 |
B. Eignung des kartellrechtlichen Ansatzes zur Bestimmung von kompetitiven Netzzugangsentgelten | 201 |
I. Probleme der Anwendung der kartellrechtlichen Entgeltgrundsätze | 201 |
1. Anwendung des Vergleichsmarktkonzepts | 202 |
2. Anwendung von Methoden der Kosten- und Gewinnkontrolle | 204 |
a) Überblick über die Kostenelemente und die jeweiligen Bestimmungsprobleme | 205 |
b) Ausgestaltung des Marktangebots des Unternehmens | 207 |
c) Tendenz zur Vollkontrolle | 208 |
3. Fazit zu Verfügbarkeit von Ermittlungsmethoden | 209 |
II. Vereinbarkeit der Kontrolle der Netzzugangsentgelte mit dem Ordnungsmodell des GWB | 210 |
1. Zurückhaltender Einsatz der Preishöhenaufsicht | 210 |
a) Entgeltkontrolle bei Netzzugang zu natürlichen Monopolen | 211 |
b) Entgeltkontrolle bei Netzeffekten | 213 |
2. Wettbewerb als Maßstab der Entgeltkontrolle | 214 |
3. Wettbewerbstauglichkeit als entscheidendes Abgrenzungsmerkmal | 215 |
a) Bereich beständiger natürlicher Monopole | 216 |
b) Nachfrageseitige Netzeffekte | 216 |
4. Fazit zur Möglichkeit der Entgeltkontrolle im gegenwärtigen Ordnungsmodell | 217 |
C. Möglichkeit eines kartellrechtlichen Ersatzes des Maßstabs | 218 |
I. Anreicherung des kartellrechtlichen Abwägungsmaßstabs | 218 |
1. Erweiterung des Abwägungsmaßstabs unmittelbar aus § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB | 219 |
2. Einbeziehung von Wertungen aus anderen Gesetzen in den Abwägungsmaßstab | 220 |
a) Argument der Einheit der Rechtsordnung | 220 |
b) These der Reinheit des Kartellrechts | 221 |
c) Vermittelnde Ansicht | 221 |
d) Schlussfolgerung | 223 |
3. Aufnahme eines erweiterten Maßstabs de lege ferenda | 223 |
II. Methoden mit geringerem Maßstabsbedarf | 224 |
1. Methodenübersicht | 225 |
a) Setzung von Erlösobergrenzen | 225 |
b) Benchmarking | 226 |
c) Methodenregulierung | 226 |
2. Vereinbarkeit mit § 19 Abs. 4 Nr. 2 und 4 GWB | 226 |
3. Grundsätzliche Bewertung | 228 |
III. Referentenentwurf zur Änderung des GWB | 228 |
1. Grundzüge des Referentenentwurfs | 229 |
2. Stand der Diskussion über die vorgeschlagenen Regelungen | 231 |
3. Eignung des Referentenentwurfs zur Bewältigung netzspezifischer Probleme | 233 |
IV. Weitere Vorschläge zur Fortbildung des Kartellrechtsrahmens | 234 |
V. Exkurs: Möglichkeit der Entgeltkontrolle nach § 315 BGB | 236 |
D. Fazit für die kartellrechtliche Kontrolle der Zugangskonditionen | 237 |
Dritter Abschnitt: Fazit zur Eignung des Kartellrechts | 238 |
Fünfter Teil: Grundlagen eines Netzwirtschaftsrechts | 239 |
Erster Abschnitt: Außerkartellrechtliche Maßstabskonzeption | 239 |
A. Maßstabsproblem und Problem der Gemeinwohlorientierung | 239 |
I. Unmöglichkeit einer Simulation von Wettbewerb | 240 |
II. Legitimationsproblem der Entgeltkontrolle | 241 |
B. Netzwirtschaftsrecht als Netzregulierungsrecht | 243 |
I. Anforderungen an eine Ausgestaltung der Entscheidung | 243 |
II. Eckpunkte der Ausgestaltung des Entscheidungsverfahrens | 245 |
1. Modifikation des wettbewerblichen Handlungsrahmens | 245 |
2. Gemeinwohlorientierte Rahmensetzung | 247 |
3. Verfahren der Informations- und Interessenverarbeitung | 247 |
4. Finale Programmierung des Verwaltungshandelns | 248 |
III. Regulierung als kybernetischer Steuerungsansatz | 249 |
IV. Regulierung in der Rechtsordnung | 251 |
1. Abgrenzung vom klassischen Verwaltungsrecht | 251 |
2. Abgrenzung zum Kartellrecht | 253 |
3. Bedeutung von Gemeinwohlzielen im Recht der Netzwirtschaften | 254 |
V. Verhältnis der Teilrechtsordnungen Netzwirtschaftsrecht und Kartellrecht | 255 |
1. Dauerhaft fortbestehende Parallelität | 256 |
2. Rückführung des sektorspezifischen Rechts in das GWB | 256 |
3. Grenzziehung anhand der Wettbewerbsneigung | 257 |
4. Kooperationsverhältnis der Teilrechtsordnungen | 258 |
Zweiter Abschnitt: Vom Privatisierungsfolgenrecht zum Regulierungsrecht der Netzwirtschaften | 259 |
I. Kodifikation des Netzwirtschaftsrechts | 260 |
1. Voraussetzungen einer Kodifikation | 260 |
2. Vorzüge der Kodifikation | 261 |
3. Aussichten einer Kodifikation des Netzwirtschaftsrechts | 262 |
II. Schluss | 263 |
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung | 264 |
Einleitung | 264 |
1. Teil: Netzwirtschaften als Gegenstand des Rechts | 264 |
2. Teil: Netzspezifischer Regelungsbedarf | 265 |
3. Teil: Eignung des kartellrechtlichen Ordnungsmodells zur Bewältigung der netzspezifischen Regelungsaufgaben | 267 |
4. Teil: Eignung kartellrechtlicher Mittel zur Bewältigung der netztypischen Zugangsproblematik | 269 |
5. Teil: Grundlagen eines Netzwirtschaftsrechts | 270 |
Literaturverzeichnis | 272 |
Sachwortverzeichnis | 301 |