Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 20 |
1. Kapitel: Mediation und mediative Elemente in der Verwaltungsgerichtsbarkeit | 27 |
§ 1 Thematische Einführung | 27 |
A. Begriff und Verfahren der Mediation | 27 |
I. Begriff der Mediation | 27 |
II. Keine abschließende Definition | 28 |
III. Ziele und Grundsätze der Mediation | 29 |
1. Orientierung an Interessen statt an Rechtspositionen | 29 |
2. Keine Tatsachenfeststellung | 30 |
3. Zukunftsorientierung | 30 |
4. Flexibilität | 30 |
5. Eigenverantwortlichkeit | 30 |
6. Vertraulichkeit | 31 |
7. Aufgabe des Mediators | 31 |
8. Mediationsstil | 32 |
9. Freiwilligkeit | 32 |
IV. Verfahrensphasen der Mediation | 32 |
1. Einleitungsphase | 32 |
2. Informationsphase | 33 |
3. Interessenphase | 33 |
4. Brainstormingphase | 33 |
5. Einigungsphase | 34 |
B. Mediative Elemente | 34 |
C. Mediation am Gericht | 34 |
I. Begriff des Richtermediators | 35 |
II. Modelle der Verzahnung | 36 |
1. Distributionsmodell | 36 |
2. Diversionsmodell | 37 |
3. Festlegung einer Terminologie – gerichtsinterne und gerichtsnahe Mediation | 38 |
D. Modellversuche | 38 |
I. Modellversuche der einzelnen Bundesländer in verschiedenen Gerichtsbarkeiten | 39 |
1. Baden-Württemberg | 39 |
2. Bayern | 39 |
3. Berlin | 40 |
4. Hamburg | 40 |
5. Hessen | 40 |
6. Mecklenburg-Vorpommern | 40 |
7. Niedersachsen | 41 |
8. Nordrhein-Westfalen | 41 |
9. Rheinland-Pfalz | 41 |
10. Sachsen-Anhalt | 41 |
11. Schleswig-Holstein | 42 |
II. Gerichtsinterne Mediation am Verwaltungsgericht | 42 |
1. Grobskizze einer gerichtsinternen Mediation am Verwaltungsgericht | 42 |
2. Genauere Beschreibung eines gerichtsinternen Mediationsverfahrens am Verwaltungsgericht | 44 |
III. Fallbeispiele | 48 |
1. Fallbeispiel einer gerichtsinternen Mediation am Verwaltungsgericht | 48 |
a) Sachverhalt | 48 |
b) Lösung | 49 |
2. Fallbeispiel einer gerichtsinternen Mediation am Verwaltungsgericht | 49 |
a) Sachverhalt | 50 |
b) Lösung | 50 |
IV. Mediationsstil in den Modellversuchen | 51 |
E. Gegenüberstellung der unterschiedlichen Strukturprinzipien von Mediation, Gerichtsverfahren und gerichtlichem Vergleich | 52 |
I. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Mediationund Gerichtsprozess | 52 |
1. Persönliche Ebene | 52 |
2. Sachliche Ebene | 52 |
3. Verfahrensablauf | 53 |
4. Ergebnisebene | 53 |
II. Unterschiede und Gemeinsamkeiten erfolgreicher Mediation und gerichtlichen Vergleichs | 53 |
1. Keine Fremdbestimmung | 53 |
2. Besondere Ausbildung des Mediators | 54 |
3. Öffentlichkeit | 55 |
4. Orientierung am Streitgegenstand | 55 |
§ 2 Karriere der Mediation in der Justiz | 55 |
A. Beweggründe für die Implementation der Mediation im Verwaltungsprozess bzw.in der Verwaltungsgerichtsbarkeit | 55 |
I. Fortsetzung des Kooperationsgedankens in Gesetzgebung und Verwaltungshandeln am Verwaltungsgericht? | 56 |
1. Wandel des Verwaltungsrechts | 57 |
a) Traditionelles Verwaltungshandeln und seine Entwicklung | 57 |
b) Mediation als Mittel der sich im Vordringenbefindlichen Kooperation | 60 |
c) Kooperation in der Normsetzung | 60 |
2. Gerichtsinterne Mediation als prozessuale Antwort auf die Auswirkungen der Entwicklung des Verwaltungsrechts? | 61 |
a) Kontrollauftrag und Mediation | 61 |
(1) Keine sachgerechte Erfüllung des Kontrollauftrages durch Mediation | 62 |
(2) Folgen der Häufung kooperativer Elemente | 63 |
b) Zwischenergebnis | 63 |
II. Verwaltungsgerichtsbarkeit als Dienstleister für Streitbeilegung | 63 |
1. Kundenorientierung/Produktpalette | 63 |
2. Angebotsorientierte Rechtsschutzordnung | 65 |
3. Bürgergesellschaft | 66 |
4. Zeit- und Kostenersparnis | 67 |
5. Warum der Richter als Mediator? | 69 |
B. Das (Konkurrenz)Verhältnis zwischen der Mediation und den gesetzlich geregelten Verwaltungs- und Gerichtsverfahren | 71 |
I. Konkurrenzsituation | 71 |
II. Hypertrophie von Verfahren – Möglichkeitender Mediation im Verwaltungsrecht | 71 |
1. Beschränkung der Mediationsmöglichkeit auf einen Zeitpunkt | 72 |
2. Beschränkung aufgrund von Unterschieden aus der Mediation der Verfahren selbst | 72 |
3. Beschränkung aufgrund von mediationsspezifischen Gesichtspunkten – frühe Mediation im Regelfall | 73 |
4. Späte Mediation im Einzelfall | 75 |
5. Zwischenergebnis | 76 |
§ 3 Generelle Mediabilität von Verwaltungsrechtsstreitigkeiten | 76 |
A. Möglichkeiten und Grenzen der Mediationverwaltungsrechtlicher Streitigkeiten | 76 |
I. Allgemeine Begrenzungen der Mediation im Verwaltungsrecht durch das Prinzip der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 77 |
1. Abstrakte Betrachtung der Möglichkeiten und Grenzen der Mediation im Verwaltungsrecht | 77 |
2. Keine unkritische Übernahme von Erkenntnissen aus der Mediation im Privatrecht | 78 |
a) Grenzen der Mediation im Privatrecht und Verwaltungsrecht – Privatautonomie und Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 78 |
b) Unterschied der Interessenlage im Verwaltungs- und Privatrecht | 79 |
II. Handlungsspielräume für die gerichtsinterne Mediation am Verwaltungsgericht aus verfassungsrechtlicher Sicht | 80 |
1. Vorrang des Gesetzes | 81 |
2. Vorbehalt des Gesetzes | 82 |
3. Zwischenergebnis | 83 |
B. Kriterien für Vorschlag und Zuweisung zur gerichtsinternen Mediation | 83 |
I. Verschiedene Verweisungskriterien | 84 |
1. Primäre Verweisungskriterien | 84 |
a) Funktionen des Verwaltungsprozesses | 85 |
(1) Schutz subjektiver Rechte | 85 |
(2) Kontrolle der Exekutive | 86 |
(a) Erhaltung der Kontrollfunktion bei besonders schwerem Verstoß | 87 |
(b) Erhaltung der Kontrollfunktion bei Normenkontrollverfahren | 88 |
(c) Zwischenergebnis | 89 |
(3) Fortbildung des Verwaltungsrechts | 89 |
b) Sonstige primäre Verweisungskriterien | 90 |
(1) § 93 a VwGO Musterverfahren | 90 |
(2) Mediation unzulässiger oder offensichtlich unbegründeter Klagen | 90 |
(3) Vorläufiger Rechtsschutz | 91 |
2. Rechtssache von wesentlicher Bedeutung als gemeinsamer Oberbegriff für primäre Verweisungskriterien | 92 |
II. Sekundäre Kriterien | 92 |
III. Sensibilisierung aller Richter durch entsprechende Schulung | 94 |
§ 4 Mediative und konsensuale Elemente im Verwaltungsprozess | 95 |
A. Mediative Elemente im Verwaltungsprozess | 95 |
I. Richterliches Verhandeln | 95 |
1. „Streitiges Verhandeln“ | 95 |
2. „Vergleichendes Verhandeln“ | 96 |
II. Verhandlungspsychologie und Verhandlungstechniken im Verwaltungsprozess | 96 |
III. Einsatzmöglichkeiten mediativer Elemente im Verwaltungsprozess | 97 |
1. Erörterungs- und Gütetermin vor Beginn der mündlichen Verhandlung gemäß § 87 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 VwGO | 97 |
2. Fakultativer Gütetermin gemäß § 87 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 VwGO nach Beginn der mündlichen Verhandlung? | 98 |
3. Rechtsgespräch nach § 104 Abs. 1 VwGO | 99 |
B. Möglichkeit einer (obligatorischen) Güteverhandlung im Verwaltungsprozess nach ZPO-Regeln? | 100 |
I. Anwendbarkeit von § 278 Abs. 2 S. 1 ZPO über § 173 S. 1 VwGO? | 100 |
1. Prüfung der Voraussetzungen des § 173 S. 1 VwGO | 100 |
a) Teilweise Verneinung einer planwidrigen Lücke | 100 |
b) Teilweise Verneinung einer Lücke generell | 101 |
2. § 87 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 VwGO als lex specialis für einen fakultativen Güteversuch | 102 |
3. Zwischenergebnis | 102 |
II. Mediative und konsensuale Elemente nach § 278 Abs. 1 ZPO für den Verwaltungsprozess? | 103 |
1. Soll-Gütlichkeit im Zivilprozess | 103 |
a) Bedeutung von § 278 Abs. 1 ZPO für den Zivilrichter | 103 |
b) Voraussetzungen einer entsprechenden Anwendung über § 173 S. 1 VwGO | 104 |
c) Abschließende Regelung in der VwGO? | 105 |
d) Zwischenergebnis | 107 |
2. Hinwirken auf gütliche Einigung nach Ermessen des Richters | 107 |
2. Kapitel: Prozessuale Verortung und Rechtsnatur der gerichtsinternen Mediation am Verwaltungsgericht | 108 |
§ 5 Untersuchung des gesetzlichen Rahmens der gerichtsinternen Mediation am Verwaltungsgericht | 108 |
A. Prozessrechtlicher Rahmen der gerichtsinternen Mediation am Verwaltungsgericht de lege lata | 108 |
I. Gerichtsinterne Mediation aus der Sicht der VwGO i.V. m. der ZPO | 109 |
1. § 278 Abs. 5 S. 1 ZPO und die gerichtsinterne Mediation | 109 |
2. § 278 Abs. 5 S. 1 ZPO analog und die gerichtsinterne Mediation | 111 |
a) Prüfung des Vorliegens einer Lücke | 111 |
b) Rechtsähnlichkeit der Tatbestände? | 112 |
3. § 278 Abs. 5 S. 1 ZPO und die Generalverweisungdes § 173 S. 1 VwGO | 113 |
a) Der Zusammenhang von § 278 Abs. 5 S. 1 ZPO und § 278 Abs. 2 S. 1 ZPO (Güteverhandlung) | 114 |
b) Zwischenergebnis | 114 |
4. § 278 Abs. 5 S. 2 ZPO und die gerichtsinterne Mediation | 114 |
5. § 278 Abs. 5 S. 2 ZPO analog | 117 |
6. § 278 Abs. 2 ZPO und die Generalverweisung des § 173 S. 1 VwGO | 117 |
7. Zwischenergebnis | 119 |
II. Vorschlag der gerichtsinternen Mediation und Abgabe der Sache an den Richtermediator auch ohne explizite Regelung | 119 |
1. Möglichkeit 1 | 119 |
2. Möglichkeit 2 | 119 |
3. Zwischenergebnis | 120 |
B. Rechtliche Qualifikation der gerichtsinternen Mediation am Verwaltungsgericht de lege lata | 120 |
I. Die vier Qualifikationsmöglichkeiten | 120 |
II. Gerichtsinterne Mediation und der Rechtsprechungsbegriff des Artikel 92 GG | 121 |
1. Unbestimmtheit des Rechtsprechungsbegriffs in Artikel 92 GG | 121 |
2. Rein formaler Ansatz | 122 |
a) Kritik eines rein formalen Ansatzes | 123 |
3. Materieller Ansatz | 123 |
a) Materieller Ansatz und Güteverhandlung | 125 |
b) Rechtsnatur des Handelns nach § 278 Abs. 1 ZPO | 127 |
4. Rein funktioneller Ansatz | 128 |
5. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Rechtsprechungsbegriff | 129 |
6. Zwischenergebnis | 130 |
III. Gerichtsinterne Mediation als Gerichtsverwaltung i. S. v. § 4 Abs. 2 Nr. 1 DRiG | 130 |
1. Abgrenzung Justizverwaltung – Gerichtsverwaltung | 131 |
2. Zwischenergebnis | 132 |
IV. Gerichtsinterne Mediation als eine hoheitliche Verwaltungstätigkeit sui generis? | 133 |
1. Einzelne Versuche der Einordnung als hoheitliches Verwaltungshandeln | 133 |
2. Prüfung der Hoheitlichkeit des Handelns | 133 |
a) Verwaltungsqualität aufgrund der Typik des Handelns? | 134 |
b) Zwischenergebnis | 135 |
V. Gerichtsinterne Mediation als privatrechtliches Handeln | 136 |
§ 6 Richterdienstrechtliche Zulässigkeit und die Verhältnisse der Beteiligten untereinander | 136 |
A. § 4 DRiG – Dienstrechtliche Zulässigkeit | 136 |
I. Bedeutung des § 4 DRiG | 136 |
1. Personelle Bedeutung des § 4 DRiG | 136 |
a) Inkompatibilitätskonflikt und Freistellung | 137 |
b) Vereinbarkeit des Tätigkeit als Richtermediator bei Rückführung des § 4 DRiG auf seinen Sinn und Zweck | 137 |
2. Organisatorische Gewaltenteilung des § 39 VwGO | 139 |
II. Zwischenergebnis | 140 |
B. Die Verhältnisse der Beteiligten untereinander | 140 |
I. Verhältnis der Medianten zum Richtermediator bzw. der Justiz | 140 |
1. Vertrag oder unverbindliche Spielregeln | 141 |
a) Auslegung im Einzelfall | 141 |
b) Klarstellung durch die Verwaltungsgerichte für die Zukunft | 142 |
2. Mögliche Vertragsparteien | 142 |
3. Vertragsinhalt | 145 |
a) Zu vereinbarende Vertragspflichten des Bundeslandes als Mediationsanbieter | 146 |
b) Vertragspflichten der Medianten | 147 |
4. Vertragstypus | 147 |
II. Exkurs: Verwaltungshilfe | 148 |
III. Verhältnis der Medianten untereinander | 149 |
1. Keine gesetzliche Regelung – keine einheitliche Praxis | 149 |
2. Teilweise Anleihen im außergerichtlichen Bereich | 150 |
3. Inhalt der Verständigung | 150 |
4. Vertrag oder unverbindliche Spielregeln | 151 |
a) Rechtslage bei Annahme eines Vertrages | 151 |
b) Annahme unverbindlicher Spielregeln | 153 |
5. Möglichkeit der verbindlichen Regelung einzelner Punkte | 154 |
6. Zwischenergebnis | 154 |
IV. Exkurs: Haftung im Rahmen der gerichtsinternen Mediation am Verwaltungsgericht | 154 |
3. Kapitel: Rechtliche Parameter für den Richtermediator, die Medianten und die Umsetzung von Mediationslösungen in Verwaltungsmaßnahmen | 157 |
§ 7 Vertraulichkeit der Mediationskommunikationin der gerichtsinternen Mediation am Verwaltungsgericht | 157 |
A. Verpflichtung des Richtermediators zur Vertraulichkeit durch Gesetz und Vertrag | 158 |
I. Vertraulichkeit durch Gesetz – Dienstrecht | 158 |
1. § 43 DRiG Beratungsgeheimnis | 158 |
2. § 46 DRiG i.V. m. § 61 BBG Amtsverschwiegenheit und gerichtsinterne Mediation am Verwaltungsgericht | 158 |
a) Voraussetzungen | 158 |
b) Ist der Umfang der Pflicht zur Amtsverschwiegenheit für die gerichtsinterne Mediation ausreichend? | 160 |
3. Strafrechtliche Schweigepflicht aus § 203 StGB | 161 |
II. Vertragliche Vereinbarung der Vertraulichkeit | 161 |
1. Gesonderter Verschwiegenheitsvertrag oder Nebenpflicht des Mediationsorganisationsvertrages | 163 |
2. Gesonderter Verschwiegenheitsvertrag | 163 |
3. Vertraulichkeit als Teil des Mediationsorganisationsvertrages | 165 |
a) Nebenpflicht für BGB-Verträge als Mediationsorganisationsverträge | 165 |
b) Inhalt und Umfang der Vertraulichkeitspflicht | 166 |
B. Gerichtsfestigkeit der verschiedenen Verschwiegenheitspflichten | 167 |
I. Gerichtsfestigkeit der Verschwiegenheitspflicht des Richtermediators | 167 |
1. Aussagegenehmigung für den Richtermediator als Zeugen im fortgesetzten Verwaltungsprozess | 167 |
a) Erfordernis einer Aussagegenehmigung | 167 |
b)Voraussetzungen der Erteilung einer Aussagegenehmigung für den Richtermediator | 168 |
c) Versagungsmöglichkeiten gemäß § 62 Abs. 1 BBG | 168 |
(1) Nachteile für das Wohl des Bundes oder eines Landes | 169 |
(2) Ernstliche Gefährdung oder erhebliche Erschwerung der Erfüllung öffentlicher Aufgaben | 169 |
(a) Besondere Vertrauenssphäre in der gerichtsinternen Mediation? | 170 |
(b) Beispiel aus der Rechtsprechung des BVerwG | 170 |
2. Zwischenergebnis | 171 |
II. Zeugnisverweigerungsrecht des Richtermediators | 172 |
1. Zur Anwendbarkeit des Zeugnisverweigerungsrechts aus § 383 Abs. 1 Nr. 6 ZPO | 172 |
a) § 383 Abs. 1 Nr. 6 ZPO in der Variante „Gebot durch gesetzliche Vorschrift“ | 173 |
b) § 383 Abs. 1 Nr. 6 ZPO in der Variante „Geheimhaltung durch ihrer Natur nach geboten“ | 173 |
(1) Zur teilweise vertretenen Ablehnung eines Zeugnisverweigerungsrechts aus § 383 Abs. 1 Nr. 6 ZPO | 174 |
(2) Kritik | 175 |
(3) Zwischenergebnis | 175 |
2. Gerichtsfestigkeit durch Vertrag | 176 |
3. Situation im außergerichtlichen Bereich | 176 |
a) Geständnisvertrag | 176 |
b) Beweismittelvertrag | 176 |
4. Zulässigkeit von Prozessverträgen im Zivilprozess | 177 |
5. Wirkung von Geständnis und Beweismittelverträgen im Zivilprozess | 177 |
III. Übertragung auf den Verwaltungsprozess? | 178 |
1. Unterschiedliche Prozessmaximen im Verwaltungsprozess und Zivilprozess | 179 |
a) Bedeutung des Untersuchungsgrundsatzes für den Verwaltungsprozess | 179 |
(1) Funktion des Untersuchungsgrundsatzes | 179 |
(2) Inhalt des Untersuchungsgrundsatzes | 180 |
b) Untersuchungsgrundsatz und gerichtsinterne Mediation am Verwaltungsgericht | 181 |
2. Geständnis- und Beweismittelverträge im Verwaltungsprozess | 181 |
a) Verhältnis Dispositionsgrundsatz – Untersuchungsgrundsatz | 182 |
b) Beschränkung des Untersuchungsgrundsatzes durch Prozessvertrag? | 182 |
(1) Geständnisverträge | 182 |
(2) Mittelbare Einflussnahme der Prozessbeteiligten auf gerichtliche Ermittlung des Sachverhalts | 183 |
(3) Beweismittelverträge | 184 |
3. Zur Möglichkeit einer Vereinbarung einer Zeugnisverweigerungspflicht des Richtermediators | 185 |
IV. Zwischenergebnis | 186 |
§ 8 Gerichtsinterne Mediation vor dem Hintergrund des Wettbewerbs mit privaten Mediationsanbietern | 186 |
A. Wettbewerb durch die gerichtsinterne Mediation | 186 |
I. Verfassungsrechtliche Aspekte bei staatlicher Marktteilnahme | 187 |
1. Verfassungsrechtliche Wettbewerbsfreiheit | 187 |
2. Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz | 188 |
3. Willkürverbot des Artikel 3 Abs. 1 GG | 188 |
II. Wettbewerbsrecht | 188 |
1. Wettbewerbsrechtlich neuralgische Punkte | 189 |
2. Zwischenergebnis | 191 |
B. Rechtsdienstleistungsgesetz (Rechtsberatungsgesetz) | 191 |
1. RDG und die Mediation | 191 |
2. Zwischenergebnis | 193 |
C. Dienst- und grundrechtliche Bindungen und Mediationsstil | 193 |
I. Rechtliche Bindungen des Richtermediators am Verwaltungsgericht und deren Auswirkung auf den Mediationsstil in der gerichtsinternen Mediation | 193 |
II. Auswirkung rechtlicher Aspekte auf den Mediationsstil | 194 |
1. Vertragliche Aspekte | 194 |
2. Gesetzliche Aspekte | 194 |
III. Bindungen gegenüber den Medianten | 195 |
1. Bindungen aus Artikel 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit dem Rechtsstaatsprinzip (Artikel 20 Abs. 3 GG)? | 197 |
a) Kritische Betrachtung der Auffassung Volkmanns | 198 |
b) Zwischenergebnis | 198 |
2. Artikel 3 Abs. 1 GG und seine Auswirkung auf den Mediationsstil | 199 |
a) Auswirkung des Gleichbehandlungsgebots auf ein Recht auf Gehör | 199 |
b) Auswirkung des Gleichbehandlungsgebots auf ein Neutralitätsgebot des Richtermediators und die Waffengleichheit in der gerichtsinternen Mediation | 199 |
3. Artikel 103 Abs. 1 GG | 201 |
IV. Rechtliche Bindungen des Richtermediators gegenüber dem Dienstherrn | 201 |
1. Bindungen bezüglich der Verfahrensweise – Artikel 97 Abs. 1 GG, §§ 25, 39 DRiG | 202 |
2. Bindungen bezüglich des Ergebnisses | 203 |
a) § 39 DRiG und seine Auswirkungen auf das Verhältnis des Richtermediators zum Mediationsergebnis | 203 |
b) § 52 Abs. 1 BBG und seine Auswirkungen auf das Verhältnis des Richtermediators zum Mediationsergebnis | 204 |
c) Zwischenergebnis | 205 |
V. Tatsächliche Überlegungen zum Mediationsstil des Richtermediators am Verwaltungsgericht | 206 |
D. Rechtliche Probleme der Überlassung der Prozessakte an den Richtermediator durch den gesetzlichen Richter | 206 |
I. Problembeschreibung | 206 |
II. Rechtliche Wertung | 207 |
1. Anwendbares Rechtsregime | 208 |
2. Bereichsspezifische Regelungen | 209 |
a) Artikel 35 GG | 209 |
b) § 100 VwGO | 209 |
c) § 299 ZPO | 209 |
(1) Spezialfall Akteneinsicht durch den Richtermediator | 210 |
(2) Unterschiedliche Auffassungen zur Anwendbarkeit von § 299 Abs. 2 ZPO für die Einsicht durch Gerichte und Behörden | 210 |
d) Sonstige gesetzliche Regelungen | 211 |
e) Zwischenergebnis | 211 |
3. Prüfung nach BDSG und LDSG | 211 |
a) Abgrenzung BDSG – LDSG | 211 |
b) Prüfung nach LDSGBW | 212 |
4. Ergebnis | 213 |
§ 9 Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und die Beendigung der gerichtsinternen Mediation durch konkrete Umsetzung des Mediationsergebnisses in eine Verwaltungsmaßnahme | 213 |
A. Scheitern des gerichtsinternen Mediationsverfahrens | 213 |
I. Verlauf nach Scheitern einer gerichtsinternen Mediation | 213 |
II. Erfolg des gerichtsinternen Mediationsverfahrens | 214 |
1. Implementierung des Mediationsergebnisses in eine Verwaltungsmaßnahme | 215 |
a) Unverbindliche Absprache als Mediationsergebnis und die Umsetzung in eine Verwaltungsmaßnahme | 215 |
b) Kritische Betrachtung faktischer Bindungen | 217 |
2. Neuralgische Punkte bei der Umsetzung von Mediationsergebnissen in Verwaltungsmaßnahmen | 218 |
a) Umsetzung des Mediationsergebnisses und Planungsverwaltung | 218 |
b) Umsetzung des Mediationsergebnisses und pflichtgemäßes Ermessen | 221 |
(1) Zweck der Ermächtigungsnorm | 221 |
(2) Entschließungsermessen beim Erlass und der Vollstreckung belastender Verwaltungsakte als Verhandlungsmasse in der Mediation | 221 |
(3) Ermessensfehler vor dem Hintergrund der Verfahrensbeteiligung, insbesondere der Anhörungsproblematik betroffener Dritter | 223 |
(4) Ermessen und die Selbstbindung der Verwaltung i.V. m. Artikel 3 GG | 227 |
(5) Anspruch auf formelle Gleichbehandlung | 229 |
c) Umsetzung des Mediationsergebnisses und die Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe | 230 |
(1) Verhandlungsspielraum und unbestimmter Rechtsbegriff in der Mediation | 230 |
(2) Zwischenergebnis | 235 |
3. Umsetzung des Mediationsergebnisses in einen Verwaltungsvertrag | 235 |
a) Mögliche Vertragsarten zur Umsetzung des Mediationsergebnisses | 236 |
b) Zulässigkeit der Vertragsform | 236 |
c) Verhältnis Mediationslösung und möglicher Vertragsinhalt | 237 |
d) Verbot gleichheitswidriger Vertragsgestaltung bei der Umsetzung des Mediationsergebnisses | 237 |
e) Vergleichsvertrag gemäß § 55 VwVfG und die Umsetzung eines Mediationsergebnisses | 238 |
f) Das Koppelungsverbot und die Umsetzung des Mediationsergebnisses | 239 |
(1) Lockerung des Koppelungsverbotes im Zusammenhang mit Konfliktmittlung im Verwaltungsrecht | 240 |
(2) Kritische Stellungnahme zur Lockerung des Koppelungsverbotes | 241 |
g) Zwischenergebnis | 243 |
4. § 58 und die Auswirkungen der danach erforderlichen Drittzustimmung | 243 |
a) Wirksamkeitserfordernis Drittzustimmung | 243 |
b) § 58 VwGO und seine Auswirkung auf die Beteiligtenstruktur der gerichtsinternen Mediation | 243 |
5. Zwischenergebnis | 244 |
III. Kontrolle der in Umsetzung des Mediationsergebnisses getroffenen Verwaltungsmaßnahme anhand von Unterlagen | 245 |
B. Beendigung des Prozesses | 246 |
I. Klagerücknahme | 247 |
1. Klagerücknahme nach unverbindlicher Absprache über die Umsetzung des Mediationsergebnisses | 247 |
2. Verpflichtung zur Klagerücknahme in einem außergerichtlichen Vergleich | 247 |
II. Erledigung | 248 |
1. Abgabe beidseitiger Erledigungserklärungen nach unverbindlicher Absprache zur Umsetzung des Mediationsergebnisses | 248 |
2. Verpflichtung zur Abgabe beidseitiger Erledigungserklärungen in einem außergerichtlichen Vergleich | 248 |
III. Beendigung durch gerichtlichen Vergleich – Problem der Protokollierung des Vergleiches | 249 |
1. Zur Möglichkeit der analogen Anwendung von § 106 S. 1 VwGO | 250 |
a) Entgegennahme bzw. Protokollierung des gerichtlichen Vergleichs durch den Richtermediator? | 250 |
b) Schriftliche Annahme eines gerichtlichen Vergleichsvorschlages durch die Medianten (§ 106 S. 2 VwGO) | 252 |
2. Zwischenergebnis | 252 |
4. Kapitel: Zukunft der gerichtsinternen Mediation am Verwaltungsgericht | 254 |
§ 10 Entwicklungsmöglichkeiten für alternative Streitbeilegung in der Verwaltungsgerichtsbarkeit | 254 |
A. Institutionalisierung der gerichtsinternen Mediation am Verwaltungsgericht | 254 |
I. Keine Formalisierung des Informalen | 255 |
II. Gründe für eine gesetzliche Institutionalisierung | 255 |
III. Gemeinschaftsrecht und gerichtsinterne Mediation | 257 |
1. Vorschlag der Kommission | 258 |
2. Standpunkt des Europäischen Parlaments | 259 |
3. Zwischenergebnis | 259 |
IV. Zum Mediationsverständnis der Kommission und des Europäischen Parlaments | 260 |
B. Bestehende Vorschläge zur gesetzlichen Institutionalisierung der gerichtsinternen Mediation | 261 |
I. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der gütlichen Streitbeilegung im Zivilprozess (Güterichter – Entwurf) | 261 |
II. Kernelemente des GüterichterE | 261 |
1. Ergänzung des § 278 Abs. 1 ZPO und Änderung des § 278 Abs. 5 ZPO | 261 |
a) Zur durch den GüterichterE vorgeschlagenen Änderung des § 278 Abs. 1 ZPO | 263 |
b) Zur durch den GüterichterE vorgeschlagenen Änderung des § 278 Abs. 5 ZPO | 263 |
c) Zur engen Verknüpfung des GüterichterE mit der zivilprozessualen Güteverhandlung | 263 |
2. Fallauswahl nach dem GüterichterE | 263 |
3. Streitschlichtungsmethode und GüterichterE | 263 |
III. Den Rahmen des GüterichterE ergänzende Vorschriften | 264 |
1. Änderungsvorschlag des GüterichterE für § 159 ZPO | 264 |
2. Änderungsvorschlag des GüterichterE für § 286 ZPO und § 78 ZPO | 264 |
IV. Bestehender VwGO-Vorschlag | 265 |
1. § 86 b des VwGO-Vorschlages | 265 |
2. Grundelemente des VwGO-Vorschlags | 265 |
a) Zu § 86 b Abs. 1 und 2 des VwGO-Vorschlags | 266 |
b) Die eigentliche Einführung der gerichtsinternen Mediation am Verwaltungsgericht durch § 86 b Abs. 4 S. 2 des VwGO-Vorschlags | 266 |
C. Kritische Stellungnahme zu den Rahmenregelungen des GüterichterE und VwGO-Vorschlags | 266 |
I. Zur Einordnung der gerichtsinternen Mediation als Rechtsprechung in der Entwurfsbegründung des GüterichterE | 267 |
II. Zur starken Betonung der „Soll-Gütlichkeit“ und der Güteverhandlung in den bestehenden Vorschlägen | 268 |
1. Soll-Gütlichkeit und die Unterschiede zwischen Zivilprozess und Verwaltungsprozess | 269 |
a) Soll-Gütlichkeit und Kontrollauftrag des Verwaltungsgerichts | 270 |
b) Soll-Gütlichkeit und der Grundsatz der Waffengleichheit | 271 |
2. Kritik zur Anknüpfung an eine verwaltungsprozessuale Güteverhandlung für die Einführung der gerichtsinternen Mediation am Verwaltungsgericht | 271 |
§ 11 Eigener Vorschlag eines gesetzlichen Rahmens für die gerichtsinterne Mediation am Verwaltungsgericht | 274 |
A. Institutionalisierender gesetzlicher Rahmen und ergänzende Vorschriften | 274 |
I. Einfacher gesetzlicher Rahmen für die Einführung der gerichtsinternen Mediation am Verwaltungsgericht | 274 |
II. Den Rahmen ergänzende Vorschriften für die gerichtsinterne Mediation am Verwaltungsgericht | 275 |
1. Zum persönlichen Erscheinen der Beteiligten | 275 |
2. Beweisverwertungs- und Protokollfragen der gerichtsinternen Mediation am Verwaltungsgericht | 275 |
3. Kritische Betrachtung der Vertraulichkeitsregelung des GüterichterE | 275 |
4. Übertragung auf die gerichtsinterne Mediation am Verwaltungsgericht? | 276 |
5. Zwischenergebnis | 279 |
6. Möglichkeit zur Protokollierung eines gerichtlichen Vergleiches zur Umsetzung des Mediationsergebnisses | 279 |
7. Erfordernis der Protokollierung der wesentlichen Umstände für die veränderte oder neue Verwaltungsmaßnahme | 280 |
8. Gesetzliche Regelung der Fallauswahlkriterien | 281 |
B. Zusammenfassung der Normierungsvorschläge | 283 |
I. Neuer § 83 a VwGO | 283 |
II. Systematischer Hintergrund der Verortung in § 83 a VwGO | 284 |
III. Zustimmungsklausel der Landesjustizverwaltung und zeitliche Befristung im EGGVG | 284 |
C. Endergebnis in 15 Thesen | 284 |
Literaturverzeichnis | 289 |
Sachwortverzeichnis | 309 |