Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
A. Einleitung | 20 |
B. Grundlagen | 23 |
I. Ein Rückblick: Das Sekretariat im Völkerbund | 23 |
1. Der Generalsekretär im Völkerbund | 24 |
2. Der Aufbau des Sekretariats im Völkerbund | 26 |
II. Das Sekretariat der Vereinten Nationen | 27 |
1. Rechtliche Stellung des Sekretariats | 27 |
a) Der Organbegriff und die Organarten | 28 |
aa) Der Organbegriff | 28 |
bb) Die Organarten | 29 |
(1) Monoistische Organe | 29 |
(2) Monokratische Organe | 29 |
(3) Kollegialorgane | 29 |
b) Das Verhältnis zwischen dem Generalsekretär und dem Sekretariat | 29 |
2. Hierarchischer Aufbau | 32 |
3. Organigramm | 34 |
4. Die Unabhängigkeit der Mitglieder des Sekretariats | 35 |
a) Verpflichtungen der Mitglieder des Sekretariats | 35 |
aa) Generalsekretär | 36 |
bb) Übrige Bedienstete | 37 |
b) Verpflichtungen der Mitgliedstaaten | 38 |
III. Das Amt des Generalsekretärs | 38 |
1. Qualifikation | 38 |
2. Ernennung | 39 |
3. Amtszeit | 41 |
C. Die Aufgaben des Generalsekretärs und ihre rechtlichen Grundlagen | 43 |
I. Personalverwaltung | 44 |
1. Das Personalwesen | 44 |
2. Ernennung der Bediensteten | 46 |
a) Ernennungsakt | 46 |
b) Personalpolitische Leitsätze | 46 |
aa) Leistungs- und Eignungsprinzip | 47 |
bb) Geographisches Prinzip | 48 |
cc) Verhältnis der Prinzipien zueinander | 48 |
c) Rechtsquellen des Personalwesens | 49 |
aa) Rechtssetzung durch den Generalsekretär | 49 |
(1) Staff Rules | 50 |
(2) Verwaltungsvorschriften | 51 |
bb) Rechtssetzung durch die Generalversammlung | 52 |
(1) Staff Regulations | 52 |
(2) Resolutionen | 52 |
3. Das gemeinsame Personalsystem | 53 |
II. Repräsentation | 55 |
1. Aushandeln und Abschließen von Übereinkommen | 55 |
2. Gerichtliche Verfahren | 55 |
3. Die Amtssitze der Vereinten Nationen | 56 |
4. Öffentlichkeitsarbeit | 56 |
5. Weitere Repräsentationsaufgaben des Generalsekretärs | 57 |
III. Intra-institutionelle Koordinations- und Berichtstätigkeit | 57 |
1. Vorbereitung der Arbeit der Organe und Umsetzung ihrer Entscheidungen | 58 |
a) Tagesordnung | 58 |
aa) Tagesordnung der Generalversammlung | 59 |
bb) Tagesordnung des Sicherheitsrates | 59 |
cc) Tagesordnung des Wirtschafts- und Sozialrates | 60 |
dd) Tagesordnung des Treuhandrates | 60 |
b) Durchführung der Sitzungen | 60 |
aa) Bekanntgabe der Versammlung | 61 |
bb) Vollmachten | 61 |
cc) Bereitstellung personeller Ressourcen | 61 |
c) Technische Aufgaben | 62 |
aa) Sammeln von Informationen und Erstellen von Studien | 62 |
bb) Lösung von Verfahrensproblemen | 62 |
cc) Entwurf von Dokumenten | 63 |
dd) Unterstützung in rechtlichen Fragen | 63 |
2. Übermittlung von Mitteilungen | 63 |
3. Koordinierung verschiedener UN-Aktivitäten | 63 |
4. Jahresbericht | 64 |
IV. Aufgaben im Bereich der Finanzverwaltung | 65 |
1. Haushalt | 65 |
2. Abschluss und Abwicklung von Finanzgeschäften | 66 |
V. Inter-institutionelle Koordinationstätigkeit | 66 |
VI. Depositartätigkeit | 68 |
VII. Operationelle Aufgaben | 69 |
1. Peace Operations | 69 |
a) Definition | 69 |
b) Rechtsgrundlage | 70 |
2. Humanitäre Operationen | 72 |
a) Organisation | 73 |
b) Rechtsgrundlage | 74 |
VIII. Initiativtätigkeit | 75 |
1. Abgeleitetes Initiativrecht | 75 |
2. Eigenes Initiativrecht | 76 |
a) Initiativrecht gegenüber der Generalversammlung | 77 |
b) Initiativrecht gegenüber dem Sicherheitsrat | 78 |
c) Autorität des Amtes | 80 |
3. Zusammenfassung | 81 |
IX. Die Unterscheidung zwischen administrativen und politischen Funktionen als gemeinsames Strukturelement der Aufgaben | 82 |
D. Wandel des Amtsverständnisses dargestellt am Beispiel der Jahresberichte | 83 |
I. Stellenwert der Jahresberichte | 84 |
II. Analyse der Jahresberichte | 87 |
1. Trygve Lie | 88 |
a) Die Rolle der Vereinten Nationen | 89 |
b) Das Amtsverständnis | 91 |
c) Das Verhältnis administrativer und politischer Funktionen | 94 |
2. Dag Hammarskjöld | 94 |
a) Die Rolle der Vereinten Nationen | 95 |
b) Das Amtsverständnis | 99 |
c) Das Verhältnis administrativer und politischer Funktionen | 102 |
d) Kritische Würdigung | 103 |
3. U Thant | 104 |
a) Die Rolle der Vereinten Nationen | 105 |
b) Das Amtsverständnis | 109 |
c) Das Verhältnis administrativer und politischer Funktionen | 111 |
d) Kritische Würdigung | 113 |
4. Kurt Waldheim | 114 |
a) Die Rolle der Vereinten Nationen | 115 |
b) Das Amtsverständnis | 117 |
c) Das Verhältnis administrativer und politischer Funktionen | 119 |
d) Kritische Würdigung | 121 |
5. Javier Perez de Cuellar | 122 |
a) Die Rolle der Vereinten Nationen | 123 |
b) Das Amtsverständnis | 126 |
c) Das Verhältnis administrativer und politischer Funktionen | 128 |
d) Kritische Würdigung | 130 |
6. Boutros Boutros-Ghali | 131 |
a) Die Rolle der Vereinten Nationen | 132 |
b) Das Amtsverständnis | 135 |
c) Das Verhältnis administrativer und politischer Funktionen | 138 |
d) Kritische Würdigung | 139 |
7. Kofi A. Annan | 141 |
a) Die Rolle der Vereinten Nationen | 141 |
b) Das Amtsverständnis | 145 |
c) Das Verhältnis administrativer und politischer Funktionen | 148 |
d) Kritische Würdigung | 149 |
III. Zusammenfassung | 150 |
E. Auswirkungen des Reformprozesses der Vereinten Nationen auf die Funktionen des Generalsekretärs | 154 |
I. Der Begriff der „Reform“ und Typologisierung der Reformmaßnahmen | 156 |
1. Der Begriff „Reform“ | 156 |
2. Typologisierung der Reformvorschläge | 156 |
a) Erste Ebene: Maßnahmen zur Effizienzsteigerung | 157 |
b) Zweite Ebene: Umstrukturierung | 157 |
aa) Strukturreformen ohne Auswirkung auf das materielle Völkerrecht | 158 |
bb) Strukturreformen mit Auswirkungen auf das materielle Völkerrecht | 158 |
c) Dritte Ebene: Totalrevision | 159 |
3. Systematische Darstellung der Reformvorschläge | 160 |
II. Analyse der Reformphasen | 161 |
1. Die Aufbauphase der Vereinten Nationen bis 1959 | 162 |
a) Vorschläge bezüglich einer Effizienzsteigerung | 162 |
aa) Personalwesen | 163 |
bb) Mitgliederzahlerhöhung im ECOSOC | 164 |
cc) Arbeitsabläufe | 164 |
dd) Kohärenz | 165 |
ee) Zusammenfassung | 166 |
b) Vorschläge bezüglich einer Reform der Strukturen und Institutionen | 166 |
aa) Neugründungen zur Herstellung der Arbeitsfähigkeit | 166 |
bb) Neugründungen zur Koordination | 167 |
cc) Neugründungen zur Reorganisation des Sekretariats | 168 |
dd) Kompetenzverlagerung: Die Uniting-for-Peace Resolution | 169 |
ee) Zusammenfassung | 171 |
c) Vorschläge bezüglich einer Totalrevision der Charta | 171 |
aa) Revisionskonferenz | 172 |
bb) Charta-Entwurf von G. Clark und L. B. Sohn | 173 |
d) Veränderungen der Funktionen des Generalsekretärs vor dem Hintergrund der ersten Reformphase | 174 |
2. Die zweite Reformphase der Vereinten Nationen (1960–1989) | 176 |
a) Vorschläge bezüglich einer Effizienzsteigerung | 177 |
aa) Verfahrensordnung | 177 |
bb) Personalpolitik | 178 |
cc) Finanzsituation | 179 |
dd) Zusammenfassung | 182 |
b) Vorschläge bezüglich einer Reform der Strukturen und Institutionen | 182 |
aa) Erweiterung des Sicherheitsrats und des Wirtschafts- und Sozialrats | 183 |
bb) Troika-Vorschlag | 185 |
cc) Entwicklungsproblematik | 186 |
(1) Jackson-Bericht | 186 |
(2) Gardner-Report | 187 |
dd) Neugründungen | 189 |
(1) Institutionalisierung der Entwicklungstätigkeit | 189 |
(2) Institutionalisierung des Reformprozesses | 191 |
ee) Zusammenfassung | 193 |
c) Vorschläge bezüglich einer Totalrevision der Charta | 194 |
aa) Nerfin-Bericht | 195 |
bb) Bertrand-Bericht | 198 |
cc) Zusammenfassung | 200 |
d) Veränderung der Funktionen des Generalsekretärs vor dem Hintergrund der zweiten Reformphase | 202 |
aa) Administrative Funktionen | 202 |
bb) Politische Funktionen | 204 |
cc) Zusammenfassung | 206 |
3. Die dritte Reformphase der Vereinten Nationen (1989–2004) | 207 |
a) Vorschläge bezüglich einer Effizienzsteigerung | 208 |
aa) Berichte des Bureau of International Organization Affairs und der Open-ended High-level Working Group | 209 |
(1) Koordination | 210 |
(2) Restrukturierung des Sekretariats | 211 |
(3) Personalwesen | 212 |
bb) Reformbericht „Erneuerung der Vereinten Nationen“ | 213 |
cc) Zusammenfassung | 216 |
b) Vorschläge bezüglich einer Reform der Strukturen und Institutionen | 216 |
aa) Institutionalisierung des Reformprozesses | 217 |
bb) Institutionalisierung der politischen Funktionen | 220 |
(1) Stellvertretender Generalsekretär | 220 |
(2) Neugliederung der Arbeitsbereiche | 222 |
(3) Senior Management Group | 223 |
(4) Schaffung neuer Abteilungen | 223 |
(a) Department for Disarment Affairs, DDA | 223 |
(b) Department of Peacekeeping Operations, DPKO | 224 |
(c) Department of Political Affairs | 225 |
cc) Zusammenfassung | 226 |
c) Vorschläge bezüglich einer Totalrevision der Charta | 226 |
d) Veränderung der Funktionen des Generalsekretärs vor dem Hintergrund der dritten Reformphase | 226 |
aa) Administrative Funktionen | 229 |
bb) Politische Funktionen | 231 |
4. Die vierte Reformphase der Vereinten Nationen (ab 2005) | 232 |
a) Vorschläge bezüglich einer Effizienzsteigerung | 234 |
aa) „In larger freedom: towards development, security and human rights for all“ | 234 |
(1) Konnexitätsprinzip | 234 |
(2) Personalwesen | 235 |
(3) Rechenschaftspflicht („accountability“) und Transparenz | 236 |
bb) „In die Vereinten Nationen investieren – die Organisation weltweit stärken“ | 238 |
b) Die Gründung des Menschenrechtsrats | 239 |
c) Veränderungen der Funktionen des Generalsekretärs vor dem Hintergrund der vierten Reformphase | 240 |
III. Implikationen für das Verhältnis des Generalsekretärs zu den politischen Hauptorganen | 240 |
1. Das Verhältnis der politischen Hauptorgane zueinander | 241 |
2. Das Verhältnis des Generalsekretärs zu den politischen Hauptorganen | 245 |
a) Das Verhältnis zur Generalversammlung | 245 |
aa) Aufgaben und Zuständigkeiten der Generalversammlung | 245 |
(1) Diskussions- und Erörterungsrecht | 246 |
(2) Empfehlungsrecht | 247 |
(3) Untersuchungsrecht | 249 |
(4) Sonstige Rechte | 250 |
bb) Interdependenzen mit den Funktionen des Generalsekretärs | 250 |
b) Das Verhältnis zum Sicherheitsrat | 252 |
aa) Aufgaben und Zuständigkeiten des Sicherheitsrats | 252 |
(1) Friedliche Beilegung von Streitigkeiten | 253 |
(a) Aufforderungsrecht | 254 |
(b) Untersuchungsrecht | 254 |
(c) Empfehlungsrecht | 254 |
(2) Maßnahmen im Falle einer Friedensbedrohung, Friedensbruchs sowie Angriffshandlung | 255 |
(a) Empfehlungen | 257 |
(b) Friedliche Sanktionsmaßnahmen | 257 |
(c) Militärische Sanktionen | 258 |
(3) Sonstige Rechte des Sicherheitsrates | 258 |
bb) Interdependenzen mit den Funktionen des Generalsekretärs | 259 |
F. Konsequenzen und Ausblick | 262 |
I. Die Implikationen des Funktionswandels | 262 |
1. Die Verringerung der administrativen Funktionen im Bereich des Personalwesens | 263 |
a) Der steigende Einfluss der Generalversammlung auf die Personalentwicklung | 263 |
b) Rechtliche Rechtfertigung | 266 |
aa) De facto-Revision | 266 |
(1) Resolution 3357 (XXIX) vom 18. Dezember 1974 (ICSC) | 267 |
(2) Resolution 31/192 vom 22. Dezember 1976 (JIU) | 268 |
(3) Resolution 48/218 B vom 12. August 1994 (OIOS) | 269 |
(4) Resolution 52/12 B vom 9. Januar 1998 (Stellvertr. Generalsekretär) | 269 |
bb) Organisationsrecht der Generalversammlung | 271 |
(1) Office of the Internal Oversight Services (OIOS) | 271 |
(2) Joint Inspection Unit (JIU) und International Civil Service Commission (ICSC) | 272 |
c) Bewertung dieser Entwicklung | 272 |
2. Die Anwendung des politischen Initiativrechts gemäß Art. 99 UN-Charta vor dem Hintergrund der Frühwarnfunktion des Generalsekretärs | 273 |
a) Der Entscheidungsprozess | 275 |
b) Die Unterscheidung zwischen der expliziten und der impliziten Anwendung des Art. 99 UN-Charta | 275 |
c) Implikationen bezüglich einer effektiveren Anwendung des politischen Initiativrechts gemäß Art. 99 UN-Charta | 277 |
3. Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs als Rechtsinstrument des Generalsekretärs | 278 |
a) Die Vorgaben der UN-Charta und des IGH-Statuts | 279 |
b) Eine Antragsberechtigung des Generalsekretärs de lege ferenda | 282 |
II. Perspektiven der Amtsausübung des Generalsekretärs für das Völkerrecht | 284 |
G. Zusammenfassung der Ergebnisse | 288 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 292 |
I. Dokumente | 292 |
II. Schrifttum | 300 |
Stichwortverzeichnis | 313 |