Vorwort | 6 |
Editorische Hinweise | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Erstes Kapitel: Familienrecht überhaupt | 14 |
§ 220. [fehlt] | 14 |
§ 221. Die geschichtlichen Grundlagen des geltenden deutschen Familienrechts | 14 |
I. Einheimisches deutsches Recht | 14 |
II. Kanonisches Recht | 15 |
III. Römisches Recht | 16 |
§ 222. Die Quellen des geltenden deutschen Familienrechts | 17 |
I. Reichsrecht | 17 |
II. Landesrecht | 17 |
III. Ausländisches Recht | 18 |
§ 223. Wesen des Familienrechts | 19 |
I. Ueberhaupt | 19 |
II. Personenrecht | 19 |
III. Vermögensrecht | 20 |
IV. Privatrecht | 21 |
V. Sozialrecht | 21 |
VI. Rechtsschutz | 22 |
§§ 224 – 227 [fehlen!] | 24 |
Zweites Kapitel: Eheliches Personenrecht | 25 |
Erster Titel: Verlöbniß | 25 |
§ 228. Geschichte des Verlöbnißrechts | 25 |
I. Aelteres deutsches Recht | 25 |
II. Römisches Recht | 29 |
III. Kanonisches Recht | 29 |
IV. Evangelisches Kirchenrecht | 30 |
V. Neueres Recht | 31 |
§ 229. Geltendes Verlöbnißrecht | 35 |
I. Begriff | 35 |
II. Wesen | 36 |
III. Erfordernisse | 39 |
IV. Beendigung | 42 |
V. Folgen der Auflösung | 45 |
VI. Ungültige Verlöbnisse | 48 |
VII. Zeitliche Anwendung | 49 |
VIII. Räumliche Anwendung | 49 |
Zweiter Titel: Erfordernisse der Eheschließung | 50 |
§ 230. Erfordernisse der Eheschließung überhaupt | 50 |
I. Arten der Erfordernisse | 50 |
II. Bedeutung der Erfordernisse | 53 |
III. Räumliche Geltung | 53 |
IV. Zeitliche Geltung | 55 |
§ 231. Die Ehehindernisse | 55 |
I. Arten der Ehehindernisse | 55 |
II. Die einzelnen Ehehindernisse | 57 |
§ 232. Mängel der Ehefähigkeit | 61 |
I. Ehemündigkeit | 61 |
II. Geschäftsfähigkeit | 63 |
III. Elterliche Einwilligung | 68 |
IV. Dienstherrliche Einwilligung | 69 |
V. Polizeiliche Erlaubniß | 70 |
VI. Erlaubniß für Ausländer | 71 |
VII. Einwilligung des Familienhauptes | 71 |
§ 233. Das Ehehinderniß der Doppelehe | 72 |
§ 234. Die Ehehindernisse der Verwandtschaft und Schwägerschaft | 73 |
I. Blutsverwandtschaft | 73 |
II. Schwägerschaft | 75 |
III. Künstliche Verwandtschaft | 78 |
§ 235. Das Ehehinderniß des Ehebruchs | 79 |
§ 236. Ehehindernisse aus Gründen der äußeren Ordnung | 81 |
I. Wartezeit | 81 |
II. Mangel der Auseinandersetzung mit Kindern aus früherer Ehe | 82 |
III. Bestehende Vormundschaft | 83 |
§ 237. Rechtsgeschäftliche Erfordernisse der Eheschließung | 84 |
I. Ueberhaupt | 84 |
II. Nichtigkeitsgrund | 84 |
III. Anfechtungsgründe | 85 |
Dritter Titel: Form der Eheschließung | 91 |
§ 238. Geschichte der Eheschließungsform | 91 |
I. Aelteres deutsches Recht | 91 |
II. Römisches Recht | 92 |
III. Kanonisches Recht | 92 |
IV. Evangelisches Kirchenrecht | 93 |
V. Neueres katholisches Kirchenrecht | 94 |
VI. Staatliche Gesetzgebung | 94 |
§ 239. Das geltende formelle Eheschließungsrecht | 97 |
I. Grundsatz | 97 |
II. Aufgebot | 97 |
III. Eheschließung | 99 |
IV. Räumliche Geltung | 104 |
V. Zeitliche Geltung | 106 |
Vierter Titel: Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Ehe | 106 |
§ 240. Nichtige Ehen | 106 |
I. Fälle der Nichtigkeit | 106 |
II. Arten der Nichtigkeit | 107 |
III. Heilung der Nichtigkeit | 112 |
§ 241. Anfechtbare Ehen | 114 |
I. Fälle der Anfechtbarkeit | 114 |
II. Wesen | 114 |
III. Anfechtungsrecht | 115 |
IV. Erlöschen des Anfechtungsrechtes | 116 |
V. Geltendmachung | 117 |
VI. Wirkung der Anfechtbarkeit | 118 |
§ 242. Rechtsfolgen nichtiger Ehen | 119 |
I. Ueberhaupt | 119 |
II. Schutz gutgläubiger Dritter | 120 |
III. Schutz des gutgläubigen Ehegatten | 121 |
IV. Schutz der Kinder | 123 |
§ 243. Prozesse über Bestand oder Nichtbestand der Ehe | 124 |
I. Ueberhaupt | 124 |
II. Die Besonderheiten des Verfahrens | 124 |
III. Feststellungsprozesse mit Dritten | 126 |
Fünfter Titel: Wirkungen der Ehe | 126 |
§ 244. Die eheliche Gemeinschaft | 126 |
I. Ueberhaupt | 126 |
II. Die Ehegatten als Ehepaar | 131 |
III. Der Mann als Haupt der Gemeinschaft | 137 |
IV. Die Frau als Mitträgerin der Gemeinschaft | 144 |
V. Geltendmachung der Ansprüche aus der Gemeinschaft | 153 |
VI. Räumliche Anwendung | 158 |
VII. Zeitliche Anwendung | 159 |
§ 245. Allgemeine Ehewirkungen vermögensrechtlichen Inhalts | 160 |
I. Ueberhaupt | 160 |
II. Unterhaltspflicht | 161 |
III. Eigentumsvermutungen | 165 |
IV. Erbrecht | 167 |
Sechster Titel: Auflösung der Ehe | 168 |
§ 246. Auflösung der Ehe durch den Tod | 168 |
I. Der Tod beendigt die Ehe | 168 |
II. Wiederverheiratung | 169 |
§ 247. Todeserklärung | 170 |
I. Wirkung der Todeserklärung überhaupt | 170 |
II. Wiederverheiratung bei Lebzeiten des für tot erklärten Ehegatten | 171 |
1. Gegensätze | 171 |
2. Geltendes deutsches Recht | 173 |
§ 248. Ehescheidung. Geschichte und Prinzip | 178 |
I. Ursprüngliches germanisches Recht | 178 |
II. Katholisches Kirchenrecht | 179 |
III. Evangelisches Kirchenrecht | 180 |
IV. Neuere weltliche Gesetzgebung | 181 |
V. Das Personenstandsgesetz | 184 |
VI. Das bürgerliche Gesetzbuch | 185 |
VII. Zeitliche Geltung | 186 |
VIII. Räumliche Geltung | 187 |
§ 249. Die Ehescheidungsgründe | 189 |
I. Ueberhaupt | 189 |
II. Ehebruch | 192 |
III. Lebensnachstellungen | 193 |
IV. Bösliche Verlassung | 193 |
V. Relative Scheidungsgründe | 196 |
VI. Geisteskrankheit | 201 |
§ 250. Durchführung der Ehescheidung | 202 |
I. Geltendmachung des Scheidungsrechts | 202 |
II. Wegfall des Scheidungsrechtes | 203 |
III. Verfahren | 205 |
IV. Urteil | 207 |
§ 251.Wirkungen der Ehescheidung | 209 |
I. Ueberhaupt | 209 |
II. Name der Frau | 209 |
III. Unterhaltspflicht | 211 |
IV. Schadensersatzanspruch | 215 |
V. Widerruf von Schenkungen | 216 |
VI. Verhältniß zu den Kindern | 217 |
§ 252. Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft | 218 |
I. Trennung von Tisch und Bett | 218 |
1. Zeitweilige Trennung von Tisch und Bett | 218 |
2. Beständige Trennung von Tisch und Bett | 222 |
II. Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft | 223 |
1. Eintritt | 223 |
2. Wirkung | 224 |
3. Umwandlung in Scheidung | 225 |
4. Wesen | 225 |
Drittes Kapitel: Eheliches Güterrecht | 228 |
Erster Titel: Das eheliche Güterrecht überhaupt | 228 |
§ 253. Geschichtliche Entwicklung | 228 |
I. Aelteres deutsches Recht | 228 |
II. Seit der Rezeption | 231 |
III. Das Bürgerliche Gesetzbuch | 232 |
§ 254. Das gesetzliche eheliche Güterrecht | 235 |
I. Eintritt | 235 |
II. Verschiedenheit des gesetzlichen Güterstandes | 235 |
III. Wandlung des ehelichen Güterstandes | 236 |
IV. Beendigung | 237 |
§ 255. Das vertragsmäßige eheliche Güterrecht | 237 |
I. Zulässigkeit | 237 |
II. Begründung | 238 |
III. Inhalt | 241 |
IV. Beendigung | 243 |
§ 256. Wirksamkeit des ehelichen Güterrechts gegen Dritte | 244 |
I. Ueberhaupt | 244 |
II. Güterrechtsregister | 246 |
§ 257. Räumliche Geltung des ehelichen Güterrechts | 251 |
I. Herrschaft des Personalstatuts | 251 |
II. Veränderung des Personalstatuts | 252 |
III. Ausnahmen | 253 |
§ 258. Zeitliche Geltungdes ehelichen Güterrechts | 255 |
I. Grundsatz | 255 |
II. Abweichungen kraft Landesrechts | 256 |
Zweiter Titel: Verwaltungsgemeinschaft | 260 |
§ 259. Begriff, Geschichte und Wesen | 260 |
I. Begriff | 260 |
II. Geschichte | 263 |
III. Wesen | 265 |
§ 260. Die Vermögensmassen bei Verwaltungsgemeinschaften | 267 |
I. Ueberhaupt | 267 |
II. Eingebrachtes Gut der Frau | 268 |
III. Vorbehaltsgut der Frau | 270 |
IV. Verhältniß der Vermögensmassen zueinander | 275 |
§ 261. Rechtsstellung des Mannes in der Verwaltungsgemeinschaft | 277 |
I. Ueberhaupt | 277 |
II. Besitz | 278 |
III. Verwaltung | 278 |
IV. Verfügungsgeschäfte | 279 |
V. Verpflichtungsgeschäfte | 282 |
VI. Prozeßführung | 283 |
VII. Nutznießung | 285 |
VIII. Lasten | 286 |
IX. Sicherheitsleistung | 287 |
X. Geltendmachung | 288 |
§ 262. Rechtsstellung der Frau in der Verwaltungsgemeinschaft | 289 |
I. Ueberhaupt | 289 |
II. Verfügungsgeschäfte | 289 |
III. Verpflichtungsgeschäfte | 291 |
IV. Prozeßführung | 292 |
V. Wegfall des Erfordernisses der ehemännlichen Zustimmung | 293 |
VI. Erklärungsempfang | 294 |
VII. Wirkungen gegen Dritte | 294 |
VIII. Befreiungen der Frau | 294 |
§ 263. Schuldenverhältnisse bei der Verwaltungsgemeinschaft | 297 |
I. Ueberhaupt | 297 |
II. Schuldenhaftung | 298 |
1. Schulden des Mannes | 298 |
2. Schulden der Frau | 299 |
III. Schuldentragung | 303 |
§ 264. Beendigung der Verwaltungsgemeinschaft | 305 |
I. Beendigungsgründe | 305 |
1. Durch Ehevertrag | 306 |
2. Durch gerichtliches Urteil | 306 |
3. Durch Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Mannes | 307 |
4. Durch Todeserklärung des Mannes | 307 |
II. Wiederherstellung | 307 |
III. Beendigungsfolgen | 308 |
1. Ueberhaupt | 308 |
2. Wegfall des ehemännlichen Rechts am Frauengut | 308 |
3. Herausgabe des Eingebrachten | 309 |
4. Sonderung der Vermögensmassen | 309 |
5. Nachwirkungen der Verwaltungsgemeinschaft | 310 |
6. Vorschlag und Rückschlag im schweizerischen Recht | 312 |
§ 265. Besondere eheliche Güterarten | 314 |
I. Ueberhaupt | 314 |
II. Aussteuer | 314 |
III. Morgengabe | 317 |
IV. Wittum | 318 |
V. Heiratsgut und Widerlage | 320 |
VI. Hochzeitsgeschenke | 322 |
VII. Nadelgeld | 322 |
Dritter Titel: Gütertrennung | 323 |
§ 266. Begriff, Geschichte undWesen der Gütertrennung | 323 |
I. Begriff | 323 |
II. Geschichte | 323 |
III. Wesen | 326 |
§ 267. Rechtsverhältnisse bei der Gütertrennung | 327 |
I. Eintritt | 327 |
II. Verhältniß unter den Ehegatten | 327 |
1. Hinsichtlich der Tragung der Ehelasten | 328 |
2. Hinsichtlich der freiwilligen Überlassung der Verwaltung | 329 |
Vierter Titel: Allgemeine Gütergemeinschaft | 331 |
§ 268. Begriff, Geschichte und Wesen der allgemeinen Gütergemeinschaft | 331 |
I. Begriff | 331 |
II. Geschichte | 332 |
III. Wesen | 335 |
§ 269. Vermögensmassen bei der allgemeinen Gütergemeinschaft | 336 |
I. Gesamtgut | 336 |
II. Sondergut | 338 |
III. Vorbehaltsgut | 342 |
IV. Verhältniß der Massen zu einander | 343 |
§§ 270 – 272 [fehlen] | 345 |
§ 273. Fortgesetzte Gütergemeinschaft | 346 |
I. Geschichte | 346 |
II. Eintritt | 352 |
III. Wirkung des Eintritts | 354 |
IV. Teilhaber | 354 |
V. Vermögensmassen | 356 |
§ 274. Rechtsverhältnisse bei der fortgesetzten Gütergemeinschaft | 357 |
I. Gemeinschaftsverhältniß | 357 |
II. Schuldenverhältnisse | 361 |
1. Aeußere Schuldverhältnisse | 361 |
2. Schuldentragung nach innen | 361 |
§ 275. Veränderung und Beendigung der fortgesetzten Gütergemeinschaft | 362 |
I. Veränderung | 362 |
II. Beendigung | 365 |
III. Schichtung | 367 |
§ 276. Gewillkürte Aenderungen des Rechtes der fortgesetzten Gütergemeinschaft | 370 |
I. Ueberhaupt | 370 |
1. Ausschließung eines gemeinschaftlichen Abkömmlings von der fortgesetzten Gütergemeinschaft | 371 |
2. Kürzung eines Anteils | 372 |
3. Entziehung eines Anteils | 372 |
4. Zuwendung des einem Abkömmling entzogenen Betrages an einen Dritten | 373 |
5. Anordnungen über die Teilung des Gesamtguts durch Einräumung von Uebernahmerechten | 373 |
Fünfter Titel: Errungenschaftsgemeinschaft | 374 |
§ 277. Begriff, Geschichte und Wesen der Errungenschaftsgemeinschaft | 374 |
I. Begriff | 374 |
II. Geschichte | 375 |
III. Wesen | 378 |
§ 278. Rechtsgrundsätze bei der Errungenschaftsgemeinschaft | 379 |
I. Eintritt | 379 |
II. Vermögensmassen | 379 |
1. Gesamtgut | 381 |
2. Eingebrachtes Gut | 382 |
3. Vorbehaltsgut | 383 |
III. Rechtsverhältnisse | 383 |
1. Gesamtgut | 383 |
2. Eingebrachtes Gut | 384 |
3. Das eingebrachte Gut des Mannes | 385 |
4. Vorbehaltsgut der Frau | 385 |
IV. Schuldenverhältnisse | 385 |
1. Haftung nach außen | 385 |
2. Innere Schuldverteilung | 387 |
V. Beendigung | 389 |
1. Beendigungsgründe | 389 |
2. Beendigungsfolgen | 390 |
Sechster Titel: Fahrnißgemeinschaft | 391 |
§ 279. Begriff, Geschichte und Wesen | 391 |
I. Begriff | 391 |
II. Geschichte | 391 |
III. Wesen | 392 |
§ 280. Rechtsgrundsätze bei der Fahrnißgemeinschaft | 393 |
I. Eintritt | 393 |
II. Vermögensmassen | 393 |
1. Sondergut | 393 |
2. Vorbehaltsgut | 395 |
3. Gesamtgut | 395 |
III. Rechtsverhältnisse | 395 |
IV. Schuldenverhältnisse | 396 |
V. Beendigung | 397 |
Viertes Kapitel: Verwandtschaftsrecht | 398 |
Erster Titel: Rechtsverhältnisse und Verwandtschaftsrecht überhaupt | 398 |
§ 281. Eheliche Abstammung | 398 |
I. Bedeutung | 398 |
II. Voraussetzungen | 398 |
III. Beweis | 399 |
1. Die Beiwohnungsvermutung | 400 |
2. Vaterschaftsvermutung | 401 |
IV. Anfechtung der Ehelichkeit | 402 |
§ 282. Wirkungen der Verwandtschaft | 405 |
I. Ueberhaupt | 405 |
II. Eine Unterhaltspflicht aus Verwandtschaft besteht nach dem BGB unter Verwandten gerader Linie | 405 |
§ 283. Eintritt der Unterhaltspflicht | 407 |
I. Voraussetzungen | 407 |
1. Bedürftigkeit | 407 |
2. Leistungsfähigkeit | 408 |
II. Verhältniß mehrerer Verpflichteten | 410 |
1. Reihenfolge | 410 |
2. Die Stellung des Nachverpflichteten | 411 |
III. Verhältniß mehrerer Berechtigter | 411 |
IV. Das Maß des zu gewährenden Unterhaltes | 411 |
V. Art der Gewährung | 412 |
VI. Ansprüche für die Vergangenheit | 413 |
VII. Vorrechte | 414 |
§ 284. Veränderung und Beendigung der Unterhaltspflicht | 414 |
I. Veränderung | 414 |
II. Beendigung | 416 |
III. Beerdigungspflicht | 416 |
Zweiter Titel: Rechtsverhältnisse zwischen Eltern und ehelichen Kindern | 417 |
§ 285.Wirkungen der ehelichen Kindschaft überhaupt | 417 |
I. Die eheliche Kindschaft | 417 |
II. Das familienrechtliche Band zwischen Eltern und ehelichen Kindern | 417 |
III. Feststellung | 418 |
IV. Räumliche Geltung | 419 |
V. Zeitliche Geltung | 420 |
§ 286. Hausangehörige Kinder | 420 |
I. Ueberhaupt | 420 |
II. Dienstleistungen | 421 |
III. Beiträge | 421 |
IV. Vermögensverwaltung | 421 |
§ 287. Ausstattung und Aussteuer | 422 |
I. Ueberhaupt | 422 |
II. Ausstattung | 423 |
III. Aussteuer | 424 |
IV. Mitgiftversprechen | 426 |
§ 288. Elterliche Gewalt | 428 |
I. Begriff | 428 |
II. Wesen | 429 |
III. Feststellung | 430 |
§ 289. Elterliche Gewalt des Vaters | 430 |
I. Zuständigkeit | 430 |
II. Ausübung | 430 |
III. Verantwortlichkeit | 431 |
IV. Ersatzansprüche | 431 |
§ 290. Personensorge | 432 |
I. Inhalt | 432 |
1. Erziehungsgewalt | 432 |
2. | 436 |
3. Bestimmung des Aufenthaltes | 436 |
4. Beaufsichtigung | 436 |
5. Herausgabeanspruch | 436 |
6. Vertretung | 438 |
II. Personensorge der Mutter | 439 |
III. Nach der Ehescheidung | 440 |
§ 291. Vermögenssorge | 442 |
I. Umfang | 442 |
II. Verzeichniß | 442 |
III. Grenzen der väterlichen Verwaltungsmacht | 443 |
IV. Erwerb für das Kind | 447 |
V. Beendigung | 447 |
§ 292. Elterliche Nutznießung | 448 |
I. Begriff | 448 |
II. Geschichte | 448 |
III. Wesen | 449 |
IV. Freies Vermögen der Kinder | 450 |
V. Erwerb der Nutzungen | 451 |
VI. Nutznießung ohne Verwaltung | 452 |
VII. Schuldverhältnisse | 452 |
1. Nach außen | 452 |
2. Nach innen | 452 |
VIII. Beendigung | 453 |
§ 293. Obervormundschaftliche Befugnisse | 453 |
I. Ueberhaupt | 453 |
II. Verhinderung des Vaters | 455 |
III. Gefährdung der Person | 455 |
IV. Gefährdung des Vermögens | 458 |
§ 294. Ruhen und Beendigung der elterlichen Gewalt | 459 |
I. Ruhen | 459 |
II. Beendigung | 460 |
III. Folgen | 460 |
§ 295. Elterliche Gewalt der Mutter | 461 |
I. Zuständigkeit | 461 |
II. Inhalt der elterlichen Gewalt der Mutter | 461 |
III. Ruhen und Beendigung der elterlichen Gewalt der Mutter | 463 |
Dritter Titel: Kinder aus nichtigen Ehen und uneheliche Kinder | 464 |
§ 296. Kinder aus nichtigen Ehen | 464 |
I. Ueberhaupt | 464 |
II. | 465 |
III. | 465 |
§ 297. Uneheliche Kinder | 466 |
I. Begriff | 466 |
II. Geschichte | 466 |
III. Arten der unehelichen Kinder | 468 |
IV. Verhältniß zur Mutter | 469 |
1. In Ansehung des Namensrechts | 469 |
2. Hinsichtlich der Gewaltverhältnisse | 469 |
V. Verhältniß zum Vater | 470 |
VI. Räumliche Geltung | 475 |
VII. Zeitliche Geltung | 476 |
§ 298. Legitimation | 477 |
I. Durch Eheschließung zwischen den Eltern | 477 |
1. Geschichte | 477 |
2. Voraussetzungen | 477 |
3. Wirkungen | 479 |
II. Ehelichkeitserklärung | 480 |
III. Vollzug | 481 |