Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Einleitung | 22 |
A. Gegenstand der Untersuchung | 22 |
B. Ziel der Untersuchung | 26 |
C. Gang der Untersuchung | 27 |
Erstes Kapitel: Rechtliche Rahmenbedingungen | 29 |
A. Das Verhältnis von Staat und Kirche | 29 |
I. Frankreich | 29 |
II. England | 32 |
III. Deutschland | 35 |
B. Die staatliche Neutralität | 38 |
I. Frankreich | 38 |
II. Deutschland | 41 |
III. England | 44 |
IV. Zusammenfassung | 45 |
C. Die individuelle Religionsfreiheit in Deutschland, Frankreich und England | 46 |
I. Rechtliche Verankerung | 46 |
1. Verfassungsrecht | 46 |
a) Deutschland | 46 |
b) Frankreich | 47 |
c) England | 49 |
2. Gesetzesrecht | 52 |
a) Deutschland | 52 |
b) Frankreich | 53 |
c) England | 54 |
3. Richterrecht | 57 |
a) England | 57 |
b) Deutschland und Frankreich | 58 |
II. Der Inhalt der individuellen Religionsfreiheit | 59 |
1. Schutzbereich der Religionsfreiheit | 60 |
a) Persönlicher Schutzbereich | 60 |
b) Sachlicher Schutzbereich | 61 |
aa) Deutschland | 61 |
bb) Frankreich | 65 |
cc) England | 68 |
2. Eingriffsverständnis | 73 |
a) Deutschland | 73 |
b) Frankreich | 74 |
c) England | 74 |
3. Rechtfertigung | 76 |
a) Deutschland | 76 |
aa) Schranken der Religionsfreiheit | 76 |
bb) Verhältnismäßigkeitsprüfung | 77 |
b) Frankreich | 77 |
aa) Schranken der Religionsfreiheit | 77 |
bb) Verhältnismäßigkeitsprüfung | 79 |
c) England | 80 |
aa) Schranken der Religionsfreiheit | 80 |
bb) Verhältnismäßigkeitsprüfung | 82 |
(1) Besonderheiten der Verhältnismäßigkeitsprüfung im englischen Recht | 83 |
(2) Die Verhältnismäßigkeitsprüfung nach dem Recht der EMRK | 85 |
(3) Exkurs: Der Beurteilungsspielraum (margin of appreciation) als Besonderheit im Recht der EMRK | 87 |
4. Ergebnis | 88 |
Zweites Kapitel: Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung in der öffentlichen Schule | 90 |
A. Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung durch Schüler | 90 |
I. Überblick über die Rechtslage in Frankreich, England und Deutschland | 90 |
1. Frankreich | 90 |
2. England | 93 |
3. Deutschland | 96 |
II. Grundrechtskonformität eines Verbots des Tragensreligiöser Symbole und Kleidung | 97 |
1. Schutzbereich der Religionsfreiheit | 98 |
a) Frankreich | 98 |
b) England | 100 |
c) Deutschland | 102 |
2. Eingriff | 107 |
a) Frankreich | 107 |
aa) Entstehungsgeschichte des Gesetzes vom 15. März 2004 | 108 |
bb) Auslegung des Gesetzes | 111 |
(1) Schwierigkeiten bei der Auslegung | 111 |
(a) „Deutlich sichtbar“ (ostensiblement) | 112 |
(b) „Manifestieren“ | 112 |
(c) „Religionszugehörigkeit“ | 113 |
(2) Auslegung durch die Gerichte | 113 |
(a) Ablehnung der Voraussetzung einer konkreten Gefährdung des ordre public | 114 |
(b) Objektive Interpretation des „Manifestierens“ | 116 |
(c) „Deutlich sichtbar“ (ostensiblement) | 118 |
b) England | 119 |
aa) Mehrheitsmeinung in der Rechtssache Begum | 119 |
bb) Abweichende Meinungen in der Rechtssache Begum | 121 |
c) Deutschland | 122 |
3. Rechtfertigung | 122 |
a) Frankreich | 122 |
aa) Rechtfertigung vor Erlass des Gesetzes vom 15. März 2004 | 122 |
(1) Das Gutachten des Conseil d’Etat vom 27. November 1989 | 123 |
(2) Die Konkretisierung durch die nachfolgende Rechtsprechung | 125 |
(a) Proselytenmacherei (prosélytisme) und druckausübendes Verhalten | 125 |
(b) Geordneter Schul- und Unterrichtsablauf | 126 |
(c) Laizitätsprinzip | 128 |
(d) Gleichberechtigung von Mann und Frau | 129 |
(e) Ergebnis | 130 |
bb) Rechtfertigung nach Erlass des Gesetzes vom 15. März 2004 | 130 |
(1) Rechtfertigungsgründe | 131 |
(a) Laizitätsprinzip | 131 |
(b) Schulfriede (ordre public) | 136 |
(c) Gleichberechtigung von Mann und Frau | 137 |
(d) Druck auf Mitschüler | 138 |
(e) Verhältnis des ordre public und der Rechte anderer zum Laizitätsprinzip | 139 |
(2) Verhältnismäßigkeit | 139 |
b) England | 143 |
aa) Legitimes Ziel | 144 |
(1) Öffentliche Sicherheit und Gesundheit | 144 |
(2) Rechte und Freiheiten anderer | 145 |
bb) Verhältnismäßigkeit | 146 |
(1) Bedeutung der Schuluniform | 146 |
(2) Druck auf andere muslimische Mädchen | 147 |
(3) Gleichberechtigung von Mann und Frau | 148 |
(4) Verweis auf die Rechtsprechung des EGMR in Sahin ./. Türkei | 149 |
(5) Beurteilungsspielraum der Schule | 150 |
c) Deutschland | 151 |
aa) Die negative Religionsfreiheit der Mitschüler, Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 151 |
bb) Bildungs- und Erziehungsauftrag, Art. 7 Abs. 1 GG | 154 |
(1) Verwirklichung staatlicher Erziehungsziele | 155 |
(2) Geordneter Schulbetrieb | 157 |
cc) Ergebnis | 158 |
dd) Exkurs: Gesetzliche Ermächtigungsgrundlage | 159 |
4. Religiöse Gleichbehandlung | 160 |
III. Zusammenfassung und rechtsvergleichende Stellungnahme | 161 |
1. Schutzbereich | 162 |
2. Eingriff | 164 |
a) Umfang des Verbots | 164 |
b) Vorliegen eines Eingriffs | 165 |
3. Rechtfertigung | 168 |
a) Angeführte Rechtfertigungsgründe | 169 |
b) Die Gleichbehandlung von Mann und Frau | 170 |
c) Die Rolle des Laizitätsprinzips in Frankreich | 171 |
d) Besonderheiten der deutschen Rechtslage | 173 |
B. Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung durch Lehrer | 175 |
I. Überblick über die Rechtslage in Frankreich, Deutschland und England | 175 |
1. Frankreich | 175 |
2. Deutschland | 176 |
3. England | 179 |
II. Grundrechtskonformität eines Verbots des Tragens religiöser Symbole und Kleidung | 180 |
1. Schutzbereich der Religionsfreiheit | 180 |
a) Frankreich | 180 |
b) Deutschland | 181 |
c) England | 185 |
2. Eingriff | 185 |
a) Frankreich | 185 |
b) Deutschland | 185 |
aa) Gesetzestexte der Länder | 186 |
(1) Gegenstand des Verbots | 186 |
(2) Gefährdungstatbestand | 187 |
(3) Ausnahmeregelungen | 189 |
bb) Auslegung des baden-württembergischen Gesetzes durch die Rechtsprechung | 189 |
(1) Das Tragen eines Kopftuchs als religiöse und politische Bekundung | 190 |
(2) Der Gefährdungstatbestand | 193 |
c) England | 195 |
3. Rechtfertigung | 196 |
a) Frankreich | 196 |
aa) Das Laizitätsprinzip als zentraler Rechtfertigungsgrund | 196 |
(1) Hinweise auf die Bedeutung des Laizitätsprinzips in der frühen Rechtsprechung des Conseil d’Etat | 196 |
(2) Das Gutachten des Conseil d’Etat vom 3. Mai 2000 | 198 |
(3) Die Konkretisierung durch die nachfolgende Rechtsprechung | 200 |
(4) Laizitätsprinzip und obligation de réserve (Zurückhaltungspflicht) | 201 |
(5) Laizitätsprinzip und Gleichbehandlung der Nutzer (usagers) des service public | 202 |
bb) Die Rolle der negativen Religionsfreiheit der Schüler | 203 |
cc) Verhältnismäßigkeitsprüfung | 204 |
dd) Ergebnis | 205 |
b) Deutschland | 206 |
aa) Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts | 207 |
(1) Verfassungsimmanente Schranken der Religionsfreiheit | 207 |
(a) Staatliche Neutralität | 207 |
(b) Negative Religionsfreiheit der Schüler | 209 |
(c) Erfüllung des staatlichen Erziehungsauftrags | 212 |
(d) Gleichberechtigung von Mann und Frau und Deutung des Kopftuchs | 212 |
(e) Grundrechte der Eltern | 215 |
(2) Mögliche Hinwendung zu einer distanzierteren Neutralität | 215 |
bb) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des baden-württembergischen Gesetzes | 216 |
(1) Verfassungsimmanente Schranken | 216 |
(2) Verhältnismäßigkeit | 217 |
(a) Geeignetheit und Erforderlichkeit | 217 |
(b) Angemessenheit | 217 |
(aa) Das Vorliegen einer abstrakten Gefahr | 217 |
(bb) Die fehlende Differenzierung nach dem Alter der unterrichteten Schüler | 220 |
(cc) Weitere Argumente für die Verhältnismäßigkeit des Eingriffs | 221 |
(3) Ergebnis | 222 |
c) England | 222 |
aa) Religiöse Gruppenbildung | 223 |
bb) Druckausübung auf die Schülerinnen | 223 |
cc) Der Schleier als Unterrichtshindernis | 224 |
dd) Beurteilungsspielraum der Schule | 224 |
ee) Ergebnis | 224 |
4. Religiöse Gleichbehandlung | 225 |
a) Frankreich | 225 |
b) Deutschland | 225 |
aa) Vereinbarkeit des § 38 Abs. 2 S. 3 BadWürttSchulG mit Art. 3 Abs. 1 und 3, Art. 33 Abs. 3 GG | 225 |
(1) Die Auslegung des Bundesverwaltungsgerichts | 226 |
(2) Möglichkeiten einer abweichenden Auslegung | 228 |
bb) Vereinbarkeit des § 38 Abs. 2 BadWürttSchulG mit dem AGG | 231 |
cc) Ergebnis | 232 |
c) England | 232 |
aa) Rechtfertigungsgründe im Hinblickauf das Tragen eines Niqab | 233 |
bb) Rechtfertigungsgründe im Hinblick auf das Tragen eines Jilhab oder eines Kopftuchs | 234 |
cc) Ergebnis | 235 |
III. Zusammenfassung und rechtsvergleichende Stellungnahme | 236 |
1. Schutzbereich der Religionsfreiheit | 236 |
2. Eingriff | 237 |
a) Umfang des Verbots | 237 |
b) Vorliegen eines Eingriffs | 238 |
3. Rechtfertigung | 239 |
a) Angeführte Rechtfertigungsgründe | 239 |
b) Das Neutralitätsgebot | 239 |
aa) Der klare Inhalt des französischen Laizitätsprinzips | 239 |
bb) Schwierigkeiten bei der Bestimmung des deutschen Neutralitätsverständnisses | 240 |
c) Verhältnismäßigkeit | 242 |
d) Besonderheiten der englischen Rechtslage | 245 |
4. Religiöse Gleichbehandlung | 246 |
a) Privilegierung christlicher und jüdischer Symbole und Kleidung? | 246 |
aa) Grundlegende Unterschiede zwischen der französischen und der deutschen Rechtslage | 246 |
bb) Differenzierung aufgrund des Gefährdungstatbestandes | 247 |
cc) Differenzierungen aufgrund von Ausnahmeklauseln | 248 |
b) Das Verbot als Frage religiöser Diskriminierung in England | 248 |
aa) Gründe für die Einordnung als Frageder religiösen Diskriminierung | 248 |
bb) Unterschiede gegenüber Frankreich und Deutschland hinsichtlich der angeführten Rechtfertigungsgründe | 249 |
cc) Impulse für die zukünftige Rechtsentwicklung in Deutschland und Frankreich? | 250 |
C. Ergebnis zum Tragen religiöser Symbole und Kleidung in der öffentlichen Schule | 251 |
I. Unterschiede zwischen den zwei Fallkonstellationen | 251 |
II. Einfluss der Unterschiede der rechtlichen Rahmenbedingungen auf die gefundenen Ergebnisse | 252 |
Drittes Kapitel: Vorgaben der EMRK | 255 |
A. Bedeutung der EMRK in Frankreich, Deutschland und England | 255 |
B. Rechtsprechung der Straßburger Organe | 258 |
I. Überblick über die bisher entschiedenen Fallkonstellationen | 258 |
II. Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung durch Lehrer: Dahlab ./. Schweiz | 260 |
1. Eingriff in den Schutzbereich der Religionsfreiheitgemäß Art. 9 EMRK | 260 |
2. Rechtfertigung | 260 |
a) Gesetzliche Grundlage | 260 |
b) Legitimes Ziel | 261 |
c) Verhältnismäßigkeit | 261 |
aa) Beurteilungsspielraum der Mitgliedstaaten (margin of appreciation) | 261 |
bb) Bedeutung des Neutralitätsprinzips | 261 |
cc) Die negative Religionsfreiheit der Schüler | 262 |
dd) Die Möglichkeit einer Beeinflussung | 265 |
3. Vereinbarkeit mit dem Diskriminierungsverbot gemäß Art. 14 EMRK | 266 |
4. Ablehnung als offensichtlich unbegründet | 266 |
III. Das Tragen religiöser Symbole und Kleidungdurch Studenten: Sahin ./. Türkei | 267 |
1. Eingriff in den Schutzbereich der Religionsfreiheitgemäß Art. 9 EMRK | 267 |
2. Rechtfertigung | 269 |
a) Mehrheitsmeinung | 269 |
aa) Legitimes Ziel | 269 |
bb) Verhältnismäßigkeit | 270 |
(1) Beurteilungsspielraum der Mitgliedstaaten (margin of appreciation) | 270 |
(2) Betonung des türkischen Kontexts | 270 |
(3) Das Laizitätsprinzip | 271 |
(4) Gleichberechtigung von Mann und Frau | 273 |
(5) Beeinflussung anderer Studenten | 274 |
(6) Abwägung und Ergebnis | 275 |
b) Abweichende Meinung der Richterin Tulkens | 275 |
3. Vereinbarkeit mit dem Diskriminierungsverbot gemäß Art. 14 EMRK | 277 |
C. Vereinbarkeit der nationalen Lösungen mit der EMRK | 278 |
I. Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung durch Schüler | 278 |
1. Frankreich | 278 |
a) Beurteilung der Konventionskonformität nach der französischen Rechtsprechung | 278 |
b) Eigene Beurteilung | 280 |
aa) Vereinbarkeit mit Art. 9 EMRK | 280 |
(1) Legitimes Ziel | 281 |
(2) Verhältnismäßigkeit | 282 |
(a) Das Laizitätsprinzip | 282 |
(b) Die Rechte und Freiheiten anderer und die öffentliche Ordnung | 283 |
(c) Gleichberechtigung von Mann und Frau | 285 |
bb) Vereinbarkeit mit Art. 14 EMRK | 286 |
cc) Ergebnis | 287 |
2. England | 287 |
a) Vereinbarkeit mit Art. 9 EMRK | 287 |
aa) Eingriff in den Schutzbereich | 288 |
bb) Rechtfertigung | 289 |
(1) Gesetzliche Grundlage | 290 |
(2) Legitimes Ziel | 290 |
(3) Verhältnismäßigkeit | 290 |
(a) Druck auf Mitschüler | 290 |
(b) Gleichberechtigung von Mann und Frau | 291 |
cc) Ergebnis | 292 |
b) Vereinbarkeit mit Art. 14 EMRK | 292 |
II. Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung durch Lehrer | 293 |
1. Frankreich | 293 |
a) Beurteilung der Konventionskonformität nach der französischen Rechtsprechung | 293 |
b) Eigene Beurteilung | 294 |
aa) Vereinbarkeit mit Art. 9 EMRK | 294 |
(1) Gesetzliche Grundlage | 294 |
(2) Legitimes Ziel | 294 |
(3) Verhältnismäßigkeit | 295 |
(4) Ergebnis | 296 |
bb) Vereinbarkeit mit Art. 14 EMRK | 297 |
2. Deutschland | 298 |
a) Beurteilung der Konventionskonformität von § 38 Abs. 2 BadWürttSchulG nach der deutschen Rechtsprechung | 298 |
b) Eigene Beurteilung | 299 |
aa) Vereinbarkeit mit Art. 9 EMRK | 299 |
(1) Legitimes Ziel | 299 |
(2) Verhältnismäßigkeit | 299 |
(3) Ergebnis | 301 |
bb) Vereinbarkeit mit Art. 14 EMRK | 301 |
(1) Diskriminierung aus Gründen der Religion | 301 |
(2) Diskriminierung aus Gründen des Geschlechts | 303 |
(3) Ergebnis | 303 |
3. England | 303 |
a) Vereinbarkeit mit Art. 9 EMRK | 303 |
b) Vereinbarkeit mit Art. 14 EMRK | 304 |
c) Ergebnis | 304 |
III. Ergebnis | 304 |
Viertes Kapitel: Zusammenfassung | 307 |
A. Rechtliche Ausgangslage | 307 |
B. Grundrechtliche Fragestellungen im Hinblick auf ein Verbot des Tragens religiöser Symbole und Kleidung in Frankreich, Deutschland und England | 308 |
I. Relevante Grundrechte | 308 |
II. Schutzbereich der Religionsfreiheit | 309 |
III. Eingriff | 309 |
IV. Rechtfertigung | 310 |
1. Die Rolle des Neutralitätsprinzips | 310 |
a) Frankreich | 310 |
b) Deutschland | 311 |
c) England | 312 |
2. Die Rolle der Gleichbehandlung von Mann und Frau | 312 |
3. Andere Rechtfertigungsgründe | 313 |
4. Abstrakte Gefahr | 313 |
V. Unterschiedliche Grundrechtsdogmatik als Erklärung für unterschiedliche Lösungen | 314 |
VI. Religiöse Gleichbehandlung | 315 |
C. EMRK | 315 |
I. Vorgaben der EMRK | 315 |
II. Vereinbarkeit der nationalen Lösungen mit der EMRK | 316 |
III. Einheitliche Behandlung der Problematik auf nationaler und europäischer Ebene? | 316 |
Literaturverzeichnis | 318 |
Sachwortverzeichnis | 338 |