Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 29 |
Einleitung | 34 |
A. Die weltpolitische Zäsur des 11. September 2001 | 34 |
B. Die Bekämpfung des "neuen internationalen Terrorismus" im Rahmen der Vereinten Nationen | 35 |
C. Ziele der Arbeit | 37 |
D. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 38 |
Teil 1: Der internationale Terrorismus und die Vereinten Nationen | 42 |
Kapitel 1: Das Phänomen des Terrorismus | 42 |
A. Begriffliche und konzeptionelle Erfassung terroristischer Erscheinungsformen | 42 |
I. Terrorismus versus Terror | 43 |
1. Private bzw. staatliche Gewaltausübung | 43 |
2. Politische und religiöse Motive | 44 |
II. Die Internationalisierung des Terrorismus nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 | 45 |
1. Der israelisch-palästinensische Konflikt und das Aufkommen der PLO | 46 |
2. Dekolonisierung, Anti-Imperialismus, Regionalkonflikte, Islamismus | 47 |
III. Die Rolle von Staaten im internationalen Terrorismus | 48 |
1. Staatsterrorismus | 48 |
2. Staatlich geförderter Terrorismus | 49 |
3. Failed States | 49 |
IV. Al-Qaida und der "globale Terrorismus" der Gegenwart | 51 |
1. Der 11. September 2001 | 51 |
2. Das Wesen des "neuen Terrorismus" | 52 |
3. Die Strukturen von Al-Qaida | 53 |
4. Die Strategie des neuen Terrorismus | 55 |
5. "Globaler (Mega-)Terrorismus" | 56 |
B. Der "Anti-Terror-Krieg" | 57 |
I. Zeitlich-räumliche Offenheit des "Kriegszustandes" | 58 |
II. Staatsterror und Propaganda im Gewande des "(Anti-)Terror-Kriegs" | 58 |
III. Vom "ewigen Frieden" zum "ewigen Kriege" | 59 |
IV. "Globaler Kampf gegen gewalttätigen Extremismus": Erfordernis einer multi-dimensionalen und multi-lateralen Strategie | 60 |
C. Fazit | 60 |
Kapitel 2: Das System der Vereinten Nationen | 62 |
A. Aufgaben und Befugnisse (functions and powers) der Vereinten Nationen auf dem Gebiet der Terrorismusbekämpfung | 63 |
B. Das System der Vereinten Nationen | 64 |
I. Der Begriff "VN-System" | 64 |
II. Organisation der VN | 64 |
1. Hauptorgane | 64 |
a) Generalversammlung (GV), Art. 9 ff. SVN | 64 |
b) Sicherheitsrat (SR), Art. 23 ff. SVN | 66 |
c) Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC), Art. 61 ff. SVN | 67 |
d) Treuhandrat, Art. 86 ff. SVN | 67 |
e) Internationaler Gerichtshof (IGH), Art. 92 ff. SVN | 68 |
f) Sekretariat und Generalsekretär, Art. 97 ff. SVN | 69 |
2. Nebenorgane | 72 |
a) Nebenorgane der GV | 72 |
b) Nebenorgane des SR | 74 |
c) Nebenorgane des ECOSOC | 75 |
3. Programme und Fonds (programmes and funds) | 75 |
4. Andere VN-Einrichtungen (other UN entities) | 76 |
5. Kommission für Friedenskonsolidierung (Peacebuilding Commission) | 76 |
6. Sonderorganisationen (specialized agencies) | 77 |
7. Angeschlossene Organisationen (related organizations) | 77 |
8. Institutionelles "Dach" über dem VN-System | 78 |
C. Finanzierung und Haushaltsverfahren | 79 |
I. Drei Säulen der Finanzierung | 79 |
1. Ordentlicher Haushalt | 79 |
2. Friedensoperationen | 80 |
3. Freiwillige Beiträge | 81 |
II. Haushaltsverfahren | 81 |
D. Fazit | 83 |
Kapitel 3: Wahrnehmung des Mandats zur Terrorismusbekämpfung durch die Vereinten Nationen | 83 |
A. Die Reaktionen der internationalen Gemeinschaft auf terroristische Akte vor Gründung der Vereinten Nationen | 84 |
I. Traditionelles nationalstaatliches Vorgehen | 84 |
II. Völkerbund als multilateraler Ansatz | 85 |
B. Institutionalisierung der internationalen (Staaten-)Gemeinschaft in den Vereinten Nationen: Praxis der VN-Akteure in Ausübung ihres Mandats | 86 |
I. Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung durch die GV | 87 |
1. Nachkriegszeit: Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Aggressionsdefinition | 87 |
2. 1960er und 1970er Jahre: "Measures to prevent terrorism" als erste Serie an Anti-Terrorismus-Resolutionen – Terrorismus versus Selbstbestimmungsrecht | 88 |
3. Der pragmatische Ansatz der GV: Spezifische Behandlung des Terrorismus durch sektorale Konventionen | 90 |
4. Neuere Entwicklungen | 92 |
a) 1980er Jahre | 92 |
b) 1990er Jahre | 93 |
aa) "Measures to eliminate terrorism" als zweite Serie an Resolutionen – "Unjustifiability"-Formel | 93 |
bb) "Human rights and terrorism" als dritte Serie an Resolutionen – Terrorismus versus Menschenrechte | 94 |
cc) 51/210-Ausschuss | 95 |
c) Der 11. September 2001 | 95 |
d) Institutionelle Reformen und Strategie der VN zur Bekämpfung des Terrorismus | 96 |
II. Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung durch den SR | 97 |
1. Einzelfallbezogene politisch-moralische Verurteilung terroristischer Akte | 97 |
2. Terrorismus als Bedrohung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit: der Lockerbie-Fall | 98 |
3. Taliban und Al-Qaida | 99 |
4. Der 11. September 2001 | 100 |
5. Der Kampf gegen den "neuen internationalen Terrorismus" | 101 |
III. Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung durch die anderen VN-Akteure | 102 |
1. ECOSOC | 102 |
2. Treuhandrat | 103 |
3. IGH | 103 |
4. Sekretariat/Generalsekretär | 103 |
5. VN-Einrichtungen sowie Programme und Fonds | 105 |
6. VN-Sonderorganisationen | 105 |
7. Angeschlossene Organisationen | 106 |
C. Fazit | 106 |
I. Ein konsistentes Ganzes oder viele heterogene Ansätze? | 106 |
II. "Allgemeines Anti-Terrorismus-Völkerrecht" | 107 |
Ergebnis zu Teil 1 | 111 |
Teil 2: Bewertung der Praxis des Sicherheitsrats im "Anti-Terror-Krieg" nach dem 11. September 2001 | 112 |
Kapitel 4: Hintergrund und Parameter der Untersuchung | 112 |
A. Politisch-geschichtlicher Hintergrund der Aktivitäten des Sicherheitsrats | 113 |
I. Die VN und der Ost-West-Konflikt: "Vom SR zur GV zurück zum SR" | 113 |
1. Uniting for Peace der GV | 113 |
2. Auswirkungen der Zeitenwende von 1989/91 auf die Praxis des SR | 113 |
3. Das institutionelle Gleichgewicht der VN in Schieflage | 114 |
II. Neue Friktionen in der internationalen Ordnung | 115 |
1. Renationalisierung und "Kulturalisierung" in Zeiten der Globalisierung | 115 |
2. Privatisierung und Kommerzialisierung der Gewalt | 117 |
III. Konzeptionelle Herausforderungen an das Völkerrecht | 118 |
B. Parameter der Untersuchung | 120 |
I. Gegenstand: SR-Resolutionen | 120 |
II. Maßstab: Rechtliche Bindungen, denen der SR unterliegt | 121 |
1. These von der "rechtlichen Bindungslosigkeit" des SR als politischem Organ | 121 |
2. Gegenthese: Prinzipien und Normen, denen der SR unterliegt | 122 |
a) Rechtliche Gebundenheit jeglicher öffentlicher Gewalt | 122 |
b) Kernbereich staatlicher Souveränität | 123 |
c) Kompetenzen des SR als von den Mitgliedstaaten übertragene Befugnisse, Art. 24 Abs. 1 SVN | 123 |
d) Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen, Art. 24 Abs. 2 SVN | 124 |
aa) Art. 1 Ziff. 1 SVN: Grundsätze der Gerechtigkeit und des Völkerrechts | 125 |
bb) Art. 1 Ziff. 3 SVN: Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten | 127 |
cc) Art. 2 Ziff. 2 SVN: Prinzip von Treu und Glauben | 127 |
dd) Art. 2 Ziff. 7 SVN: Gebot der Nichtintervention | 127 |
e) Art. 25, 103 SVN: "Im Einklang mit dieser Charta"/ "Verpflichtungen aus dieser Charta" | 128 |
f) Kapitel VII SVN | 129 |
aa) Voraussetzungen der Art. 39, 41, 42 SVN | 130 |
bb) Normativer Rahmen | 131 |
(1) "Qualifizierte" Friedensbedrohung | 132 |
(2) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 132 |
(a) Willkürverbot | 132 |
(b) Verhältnismäßigkeitsgebot | 133 |
cc) Grenze: Einschätzungsprärogative und Prognosespielraum | 133 |
g) Ius cogens | 135 |
3. Satzungsrechtlicher Kompetenzrahmen | 137 |
a) Kompetenz- bzw. Funktionsverteilung und Gebot der Organtreue | 138 |
b) Terminologie von (quasi-)exekutivem, legislativem und judikativem Handeln und Gewaltenteilung | 139 |
c) Implied powers | 141 |
d) Kompetenzüberschreitungen | 141 |
III. Kontrolle sowie Folgen kompetenz- und rechtswidrigen Handelns | 142 |
1. Kontrolle | 142 |
2. Rechtsfolgen | 143 |
Kapitel 5: Maßnahmen des Sicherheitsrats gegenüber den Staaten und nicht-staatlichen Akteuren (Privaten) | 145 |
A. Exekutive Maßnahmen des Sicherheitsrats | 146 |
I. Erweiterung des Adressatenkreises völkerrechtlicher Rechte und Pflichten: Private, nicht-staatliche Akteure neben den Staaten als Subjekte des Völkerrechts | 147 |
II. Völkerrechtliches Selbstverteidigungsrecht und kriegsrechtliche Befugnisse des Staates jenseits kollektiver Zwangsmaßnahmen durch die VN und gegenüber nicht-staatlich organisierten Terroristen („Anti-Terror-Krieg“ der USA) | 150 |
1. Selbstverteidigung und kollektive Zwangsmaßnahmen im Verhältnis zum völkerrechtlichen Gewaltverbot | 150 |
2. Anerkennung des Rechts auf Selbstverteidigung gegen einen bewaffneten Angriff Privater bei gleichzeitiger Feststellung einer Gefährdung von Frieden und internationaler Sicherheit durch den SR (Analyse der S/RES/1368 und S/RES/1373 [2001]) (Afghanistan) | 152 |
a) Fragen | 154 |
b) Auslegung des Passus "Recognizing the inherent right of individual or collective self-defence" | 154 |
aa) Selbstverteidigung versus Kollektivmaßnahmen | 155 |
bb) Selbstverteidigung nur gegen (quasi-)staatliche (Taliban) oder auch gegen nicht-staatliche Akteure (Al-Qaida)? | 158 |
(1) Taliban als de facto-Regime | 158 |
(2) Ungenauigkeit der Resolutionen 1368 und 1373 | 160 |
(3) Staatenpraxis: Sowohl Taliban als auch Al-Qaida von den Resolutionen 1368 und 1373 erfasst | 161 |
cc) Zwischenergebnis | 163 |
c) Voraussetzungen des Rechts auf Selbstverteidigung im Falle terroristischer Anschläge | 163 |
aa) Bewaffneter Angriff | 163 |
(1) Direkte und indirekte staatliche Urheberschaft | 163 |
(2) Zurechnung eines Angriffs durch Private zu einem Staat | 165 |
(a) Angriff einem militärischen Angriff vergleichbar | 166 |
(b) Angriff einem Staat zurechenbar | 166 |
(aa) Recht der Staatenverantwortlichkeit | 166 |
(bb) Maßstab der Zurechnung | 167 |
(cc) Anwendung auf die Taliban | 169 |
bb) Begrenzung des Selbstverteidigungsrechts auf "Notfallmaßnahmen" | 170 |
(1) Zeitliche Nähe (Gegenwärtigkeit) | 170 |
(2) Vorrang des SR | 172 |
(a) Voraussetzung: SR ergreift effektive Maßnahmen | 172 |
(b) Errichtung der ISAF-Operation und Verhängung von Sanktionen | 173 |
cc) Verhältnismäßigkeit | 174 |
d) Ergebnis | 176 |
3. "Präemptive Selbstverteidigung" (Irak) | 178 |
a) Selbstverteidigungsrecht nach Art. 51 bzw. nach Völkergewohnheitsrecht | 178 |
b) Auswege | 180 |
aa) Selbstverteidigung gegen Staaten bzw. de facto-Regime | 180 |
bb) Selbstverteidigung gegen nicht-staatliche Terroristen | 182 |
4. Der "Anti-Terror-Krieg" und seine Auswirkungen auf die internationale Ordnung und das Völkerrecht (insb. ius in bello/Guantánamo) | 186 |
a) Der Begriff des Krieges | 186 |
b) S/RES/1377 (2001): "Die Geißel des internationalen Terrorismus" | 187 |
c) Konsequenzen der Terrorismusbekämpfung in Form eines "Anti-Terror-Kriegs" | 188 |
aa) Verwerfungen in der internationalen Ordnung | 189 |
bb) Konfusion von Krieg und Kriminalität in der Behandlung von Individuen: "Ungesetzliche Kombattanten" und das „System“ Guantánamo | 190 |
cc) Private Militärunternehmen | 198 |
5. Fazit | 201 |
III. Verhängung völkerrechtlicher, auf Staaten bzw. Staatsorgane zugeschnittener Sanktionen durch den SR gegen Individuen in ihrer privaten Kapazität (1267-Sanktionsregime gegen Al-Qaida/Taliban) | 204 |
1. Sanktionen im System der VN | 205 |
a) Begriff und Funktion von Sanktionen | 205 |
b) Voraussetzungen zur Erhebung von Sanktionen und Praxis des SR | 206 |
aa) Praktische Bedeutung von Sanktionen seit Ende des Kalten Krieges | 206 |
bb) 661-Sanktionsregime gegen den Irak als Wendepunkt | 207 |
c) "Ius ad sanctiones" bzw. "ius in sanctionibus" | 208 |
2. Ausgangslage: Das 1267-Sanktionsregime von 1999–2002 | 209 |
a) Adressatenkreis: offen und global | 209 |
aa) Unterschiede zu Vorläufer-Sanktionsregimen | 210 |
bb) Von den quasi-staatlichen Taliban zur privaten Al-Qaida: die "Konsolidierte Liste" | 211 |
b) Die (Sanktions-)Maßnahmen und ihre Umsetzung | 213 |
c) Status der gelisteten Individuen und Einrichtungen | 214 |
d) Bewertung | 216 |
3. Reformen: Das 1267-Sanktionsregime seit Ende 2002 | 218 |
a) Humanitäre Ausnahmen (humanitarian exceptions) | 218 |
b) Listungsverfahren (listing procedure) | 220 |
aa) Identifizierungsangaben (identifying information) | 220 |
bb) Hintergrundinformationen und Falldarstellung (statement of case) | 221 |
cc) Format und Sprache | 222 |
dd) Nachweis der Verbindung zu Al-Qaida/Taliban | 223 |
ee) Regelmäßige Überprüfungen (periodic reviews) | 224 |
ff) Definitionen technischer Begriffe (explanation of technical terms) | 225 |
c) Verfahrensrechte (due process) | 227 |
d) Listenstreichungsverfahren (de-listing procedure) | 228 |
e) Recht auf wirksamen Rechtsbehelf (effective remedy)? | 231 |
4. Zusammenfassung | 232 |
a) Status quo der Sanktionsregime | 232 |
b) Herausbildung eines "allgemeinen (Sanktions-)Verwaltungsverfahrensrechts" | 234 |
aa) Evaluierung der humanitären Folgen von Sanktionen und humanitäre Ausnahmen | 235 |
bb) Zeitliche Befristung der Sanktionen | 236 |
cc) Erläuterung von Begriffen | 237 |
dd) Listungsverfahren | 238 |
ee) Listenstreichungsverfahren | 239 |
ff) Regelmäßige Überprüfungen | 239 |
gg) Überwachungsmechanismus | 239 |
hh) Arbeitsmethoden | 241 |
5. Rechtsschutzlücken | 242 |
a) Bestimmung des Maßstabs | 243 |
aa) Völkerrechtliche Menschenrechtsverbürgungen | 243 |
bb) Gemeinsame Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten | 244 |
cc) Regionaler Menschenrechtsschutz (insb. EMRK) | 245 |
b) Prozedurale Rechte ("faire und klare Verfahren") | 246 |
aa) Standards in internationalen Menschenrechtserklärungen und -übereinkommen | 246 |
bb) Derogierung im Notstandsfall | 248 |
c) Einzelne materielle Rechte und Verfahrensrechte | 249 |
6. Urteile des Europäischen Gerichts Erster Instanz sowie des Europäischen Gerichtshofs in der verbundenen Rechtssache Yusuf und Kadi von 2005 bzw. 2008 | 250 |
a) Urteil des EuG von 2005 | 250 |
aa) Verletzung von Verteidigungsrechten (Verfahrensgarantien) | 251 |
bb) Verletzung des Eigentumsrechts | 253 |
cc) Verletzung des Rechts auf effektiven Rechtsschutz (effective remedy) | 255 |
dd) Stellungnahme | 256 |
b) Urteil des EuGH von 2008 | 257 |
7. Institutioneller Überprüfungsmechanismus | 260 |
a) Justizielles versus nicht-justizielles Gremium | 260 |
b) Staaten- versus VN-Ebene | 261 |
c) Kombiniertes Staaten-/VN-Modell | 264 |
8. Politische Instrumentalisierung: Von Al-Qaida zu Terroristen generell | 265 |
9. Durchsetzung der Sanktionen | 266 |
10. Fazit | 268 |
B. (Quasi-)Legislative Maßnahmen des Sicherheitsrats | 269 |
I. Anti-Terrorismus-Resolutionen seit 2001 | 269 |
1. S/RES/1373 (2001) | 269 |
2. S/RES/1540 (2004) | 271 |
3. S/RES/1566 (2004) und S/RES/1624 (2005) | 272 |
II. Rechtsgrundlage in Kapitel VII SVN? | 274 |
1. Auslegung von Art. 39 und Art. 41 SVN | 275 |
a) Wortlaut (grammatische Auslegung) | 275 |
b) Regelungszusammenhang (systematische Auslegung) | 275 |
c) Ziel und Zweck (teleologische Auslegung) | 277 |
d) Travaux préparatoires (historische Auslegung) | 281 |
e) Zwischenergebnis | 282 |
2. Staaten- und Organisationspraxis (dynamisch-evolutionäre Auslegung) | 282 |
a) Erklärung des SR-Präsidenten vom 31. Januar 1992 | 283 |
b) SR-Resolutionen seit den 1990er Jahren | 284 |
aa) S/RES/827 (1993) und S/RES/955 (1994) | 284 |
bb) S/RES/1422 (2002) und S/RES/1487 (2003) | 286 |
c) Anti-Terrorismus-Resolutionen seit 2001 | 287 |
aa) S/RES/1373 (2001) und S/RES/1540 (2004) | 287 |
bb) S/RES/1566 (2004) und S/RES/1624 (2005) | 289 |
d) Zusammenfassung | 290 |
3. Fazit | 290 |
C. (Quasi-)Judikative Maßnahmen des Sicherheitsrats | 293 |
I. S/RES/731 und S/RES/748 (1992): Lockerbie-Fall | 293 |
II. S/RES/687 (1991): Entschädigungskommission (UN Compensation Commission [UNCC]) | 295 |
Kapitel 6: Maßnahmen des Sicherheitsrats, die in Kompetenzen anderer VN-Organe eingreifen und gegen die Verfassungs- und Strukturprinzipien der Charta verstoßen | 297 |
A. Eingriff in Kompetenzen der GV und des ECOSOC | 298 |
B. Eingriff in Kompetenzen des IGH | 299 |
C. Errichtung eines "Parallel-Sekretariats" durch S/RES/1535 (2004) | 299 |
I. Errichtung von Nebenorganen | 300 |
II. Der Ausschuss zur Bekämpfung des Terrorismus (CTC) gemäß S/RES/1373 (2001) | 300 |
1. Gestalt des CTC | 300 |
2. Funktion und Mandat des CTC | 301 |
III. Das Exekutivdirektorium des Ausschusses zur Bekämpfung des Terrorismus (CTED) gemäß S/RES/1535 (2004) | 305 |
1. Hintergrund: Neubelebung (revitalisation) des CTC | 305 |
2. Schaffung des CTED | 307 |
a) Ausgestaltung und Mandat | 307 |
b) Menschenrechtsschutz | 309 |
3. Satzungsrechtliche Probleme des CTED | 310 |
a) Institutionell-rechtlich | 310 |
aa) Organisation des VN-Sekretariats | 311 |
bb) Verortung des CTED | 311 |
(1) Systemwidrige Einordnung zwischen Sekretariat und SR | 311 |
(2) Unklare Verantwortungsstränge (Parallelen zum Oil for food-Programm) | 312 |
(3) Übergeordnete Organisationsprinzipien | 314 |
b) Haushaltsrechtlich | 315 |
c) Personalrechtlich | 319 |
d) Zwischenergebnis | 321 |
4. Alternative Organisationsformen: Expertengruppe oder Verortung im DPA | 322 |
5. Ausblick: CTED als permanente Einrichtung und Präzedenzfall für Verlagerung von Kompetenzen an den SR | 324 |
IV. Fazit | 325 |
Ergebnis zu Teil 2 | 328 |
Teil 3: Reform und Anti-Terrorismus-Strategie der Vereinten Nationen | 330 |
Kapitel 7: Reform der Vereinten Nationen (insb. SR) und Verrechtlichung | 332 |
A. Reform des SR | 333 |
I. Zusammensetzung des SR | 333 |
1. Rechtlicher Rahmen und status quo | 334 |
2. Probleme: Verhältnis der Anzahl der SR-Sitze zur Zahl der VN-Mitglieder und Sitzverteilung | 335 |
3. Implikationen | 335 |
4. Reformvorschläge | 336 |
a) 2003-2006 Initiative von GS Kofi Annan | 337 |
b) "Gruppe der Vier", "Vereint für den Konsens", "Gruppe der afrikanischen Staaten" | 339 |
c) 2006-2008 Neuer Anlauf der GV | 340 |
d) Stand der Verhandlungen (63./64. Sitzungsperiode – 2008–10) | 342 |
5. Stellungnahme | 345 |
II. Arbeitsmethoden | 347 |
1. Rechtlicher Rahmen und status quo | 347 |
2. Probleme: Information und Beteiligung, Verantwortlichkeit und Rechenschaft, Vetorecht | 349 |
3. Implikationen | 350 |
4. Reformvorschläge | 351 |
a) Initiative der "Gruppe der fünf Kleinen (S 5)" | 352 |
b) Offene Arbeitsgruppe (OEWG) | 354 |
c) "Gruppe der Vier", "Vereint für den Konsens", "Gruppe der afrikanischen Staaten" | 355 |
d) Das Vetorecht | 355 |
e) Reaktionen des SR | 356 |
5. Stellungnahme | 359 |
B. Reform von Sekretariat und GV | 362 |
I. Sekretariat | 362 |
II. GV | 364 |
III. Stellungnahme | 367 |
C. Verrechtlichung und Kontrolle | 370 |
I. Internationale Rechtsstaatlichkeit (international rule of law) | 371 |
1. Begriff und Funktion | 371 |
2. Anerkennung in der Praxis der Vereinten Nationen | 373 |
3. Inhalt | 375 |
II. Rechtliche Kontrolle (judicial review) | 378 |
1. IGH als adäquates Rechtsprechungsorgan | 379 |
a) Argumente gegen eine rechtliche Kontrolle durch den IGH | 379 |
b) Argumente für eine rechtliche Kontrolle durch den IGH | 380 |
aa) Art. 36 IGH-Statut, Art. 96 SVN | 380 |
bb) Implied powers | 381 |
cc) Alternative des "staatlichen Ungehorsams"? | 382 |
2. Kontrolldichte | 385 |
3. Antragsberechtigung | 387 |
D. Fazit | 390 |
Kapitel 8: Umfassendes Übereinkommen über den internationalen Terrorismus und Terrorismusdefinition | 393 |
A. Das Umfassende Übereinkommen über den internationalen Terrorismus | 393 |
I. Stand der Verhandlungen im 51/210-Ausschuss | 393 |
II. Inhalt des Übereinkommens | 394 |
1. Ausgehandelter Teil | 394 |
2. Offene Fragen: Bestimmung des Anwendungsbereichs, Art. 18 | 397 |
a) Mehrheits- und Gegenentwurf | 397 |
b) Kompromissvorschlag | 398 |
c) Erläuterungen des Vorsitzes des 51/210-Ausschusses | 398 |
III. Bewertung | 399 |
1. Verhältnis des Übereinkommens zum humanitären Völkerrecht | 400 |
a) "Nationale Befreiungsbewegungen" und Terrorismus | 402 |
b) Reguläre Streitkräfte und (Staats-)Terrorismus | 404 |
c) Zwischenergebnis: parallele Anwendbarkeit von Anti-Terrorismus-Recht und humanitärem Völkerrecht | 407 |
2. Verhältnis des Übereinkommens zum Völkerstrafrecht | 409 |
3. Verhältnis des Übereinkommens zu den anderen "Anti-Terrorismus-Konventionen" | 411 |
4. Fazit | 412 |
B. Die Definition des Terrorismus als auch politisches Phänomen | 413 |
I. Definitionsansätze | 414 |
1. Völkerbund: Konvention zur Verhütung und Bestrafung des Terrorismus von 1937 | 414 |
2. Generalversammlung der Vereinten Nationen: Erklärung über Maßnahmen zur Beseitigung des internationalen Terrorismus von 1994 | 415 |
3. Übereinkommen zur Bekämpfung der Finanzierung des Terrorismus von 1999 | 416 |
4. Sicherheitsrat: S/RES/1566 von 2004 | 418 |
5. "Eine sicherere Welt: unsere gemeinsame Verantwortung" – Bericht der Hochrangigen Gruppe für Bedrohungen, Herausforderungen und Wandel von 2004 | 419 |
6. Ergebnisdokument (Outcome Document) des Weltgipfels von 2005 | 421 |
II. Elemente einer Definition | 423 |
1. Tathandlung | 424 |
2. Ziel bzw. Zweck | 424 |
3. Motiv | 425 |
4. Täter | 426 |
a) Private und Offizielle | 426 |
b) Politischer Opportunismus | 427 |
c) "Freiheitskämpfer" | 428 |
aa) Materielle versus formale Betrachtung von "Freiheitskämpfern" | 428 |
bb) Abgrenzung des legitimen gegenüber dem terroristischen "Freiheitskämpfer" | 429 |
5. Opfer | 431 |
6. Internationale Dimension | 432 |
III. Definitionsvorschlag | 432 |
C. Fazit | 435 |
Kapitel 9: Strategie der Vereinten Nationen zur Bekämpfung des Terrorismus | 436 |
A. Vorarbeiten | 437 |
I. Bericht der Arbeitsgruppe des Generalsekretärs vom August 2002 | 437 |
II. Empfehlungen der Hochrangigen Gruppe vom Dezember 2004 | 438 |
III. "5-D-Vorschlag" des Generalsekretärs vom März 2005 | 438 |
IV. Bericht des Generalsekretärs "In größerer Freiheit" vom März 2005 | 439 |
V. Ergebnisdokument des Weltgipfels vom September 2005 | 440 |
VI. Strategie des Generalsekretärs "Vereint gegen den Terrorismus" vom April 2006 | 440 |
1. Menschen von der Anwendung oder Unterstützung von Terrorismus abhalten (dissuade) | 441 |
2. Terroristen die Mittel zur Durchführung eines Anschlags entziehen (deny) | 441 |
3. Staaten von der Unterstützung terroristischer Gruppen abhalten (deter) | 442 |
4. Staatliche Kapazitäten zur Verhütung von Terrorismus aufbauen (develop) | 442 |
5. Im Kontext des Terrorismus und der Terrorismusbekämpfung die Menschenrechte verteidigen (defend) | 443 |
B. Weltweite Strategie der Vereinten Nationen zur Bekämpfung des Terrorismus vom September 2006 | 444 |
I. Inhalt | 444 |
1. Maßnahmen zur Beseitigung der die Ausbreitung des Terrorismus begünstigenden Bedingungen (Säule I) | 444 |
2. Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung des Terrorismus (Säule II) | 445 |
3. Maßnahmen zum Aufbau der Kapazitäten der Staaten (Säule III) | 446 |
4. Maßnahmen zur Gewährleistung der Achtung der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit (Säule IV) | 448 |
II. Umsetzung | 449 |
1. Mitgliedstaaten, System der Vereinten Nationen, Zivilgesellschaft | 449 |
2. Koordinierung bzw. Institutionalisierung | 449 |
III. Zwischenevaluationen der Strategie in den Jahren 2008 und 2010 | 451 |
1. Erste Evaluation der Strategie im Jahr 2008 | 451 |
a) Tätigkeitsbericht des Generalsekretärs vom 7. Juli 2008 | 451 |
b) Abschlussdokument des International Process on Global Counter-Terrorism Cooperation vom 24. Juli 2008 | 452 |
c) Debatte in der Generalversammlung vom 4.-5. September 2008 | 453 |
d) A/RES/62/272 vom 15. September 2008 | 454 |
2. Evaluation der Strategie von 2010: Institutionalisierung des Arbeitsstabs Terrorismusbekämpfung | 455 |
C. Vergleich und Bewertung der Strategien von Sicherheitsrat, Generalversammlung und Generalsekretär | 457 |
I. Handlungskompetenz von SR, GV und GS | 458 |
II. Grad der Verbindlichkeit der beschlossenen Maßnahmen | 459 |
III. Adressaten | 460 |
IV. Inhaltliche Schwerpunkte | 461 |
1. Sicherheitsrat: primär militärischer Ansatz | 461 |
2. Generalversammlung und Generalsekretär: ganzheitlicher Ansatz | 462 |
a) Bedingungen, die die Ausbreitung des Terrorismus begünstigen ("tiefere Ursachen des Terrorismus") | 463 |
b) Förderung von Dialog, Toleranz und Verständnis - "Allianz der Zivilisationen" | 464 |
V. Durchführungsmechanismus | 466 |
D. Schaffung einer zentralen Institution für die Terrorismusbekämpfung | 468 |
I. Reform des status quo | 469 |
1. Konsolidierung der Anti-Terrorismus-Ausschüsse des SR | 469 |
2. Institutionalisierung des Arbeitsstabs Terrorismusbekämpfung (CTITF) im VN-Sekretariat | 472 |
3. Defizite | 474 |
II. Gründung einer neuen "Ankerinstitution" zur Terrorismusbekämpfung | 476 |
1. Mandat | 476 |
2. VN-Amt oder -Programm für Terrorismusbekämpfung | 476 |
3. Angeschlossene oder Sonderorganisation | 478 |
4. Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modelle | 479 |
5. Realisierung | 482 |
E. Terrorismusbekämpfung als Teil einer umfassenden globalen Sicherheitsagenda | 484 |
F. Fazit | 489 |
Ergebnis zu Teil 3 | 491 |
Schluss | 493 |
A. Schlussbetrachtung und Ausblick | 493 |
I. Einordnung des 11. September 2001 | 493 |
II. Abwägung von Sicherheit und Freiheit | 494 |
III. Gestaltung der internationalen Beziehungen | 495 |
B. Zusammenfassung | 499 |
Anhang | 507 |
A. Inoffizielles Arbeitsdokument ("Comments on CTC reform") des USG Kieran Prendergast (DPA) vom 9.2.2004 (Abschrift) | 507 |
B. Schreiben ("Revitalisation of CTC") des ASG Danilo Türk (DPA) vom 3.3.2004 (Abschrift) | 510 |
C. Themen des Weltgipfels (HLPM) und der Generaldebatte (GD) 2005 | 511 |
Literaturverzeichnis | 513 |
Sachwortregister | 532 |