Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
A. Einführung und Abgrenzung des Untersuchungsbereichs | 22 |
I. Einführende Gedanken zur Pflichtpublizität | 22 |
1. Bisherige Systematisierungsansätze | 23 |
2. Hier gewählter Systematisierungsansatz | 24 |
3. Aufbau der Arbeit | 29 |
II. Abgrenzung des Untersuchungsbereichs | 31 |
1. Unternehmensrecht: Das Unternehmen am Markt als Regelungsgegenstand | 31 |
2. Bezugspunkt Pflichtpublizität | 33 |
a) Definition Publizität | 33 |
b) Begrenzung auf Pflichtpublizität | 34 |
c) Begrenzung auf inhaltliche Ausgestaltung der Informationsordnung | 35 |
3. Bezugspunkt organisierter Börsenhandel | 36 |
a) Systematisierungsansätze des Kapitalmarktrechts | 36 |
b) Gesellschaftsrechtliches Leitbild der börsennotierten Aktiengesellschaft | 36 |
III. Der Marktbezug als wesentliches Kriterium jeder Publizitätspflicht | 37 |
1. Historische Entwicklung marktbezogener Publizität | 37 |
2. Gründe für die kapitalmarktrechtliche Perspektive | 40 |
3. Entwicklungslinien des Kapitalmarktrechts in Europa | 41 |
4. Definition Kapitalmarktrecht | 43 |
5. Ziele des Kapitalmarktrechts | 49 |
a) Funktionsschutz | 49 |
aa) Institutionelle Funktionsfähigkeit | 50 |
bb) Operationale Funktionsfähigkeit | 51 |
cc) Allokative Funktionsfähigkeit | 51 |
dd) Informationelle Funktionsfähigkeit als Grundvoraussetzung | 51 |
ee) Liquidität und Stabilität als Folgen der Markteffizienz | 52 |
b) Anlegerschutz | 52 |
aa) Anlegerschutz als individueller oder institutioneller Schutz | 53 |
bb) Folgerungen für die Funktionsdogmatik der Publizität | 56 |
cc) Inhaltliche Ausprägung des Anlegerschutzes | 58 |
c) Weitere Regelungsziele | 60 |
d) Corporate Governance mittels Kapitalmarktrechts | 60 |
6. Systematisierung der Kapitalmärkte als Ausgangspunkt des Konzepts | 62 |
a) Primär- und Sekundärmärkte | 62 |
b) Marktorganisation | 63 |
aa) Organisierte und nicht organisierte Märkte | 63 |
bb) Geregelte Märkte i.S.d. Art. 4 Nr. 14 MiFID | 64 |
cc) Terminologie aus deutscher Sicht | 65 |
dd) Auswirkungen auf das „Prinzip konzentrischer Marktkreise“ | 66 |
ee) Erstreckung der „Marktkreise“ auf marktbezogenes Unternehmensrecht | 67 |
B. Publizitätspflichten aus ökonomischer Sicht und die Rolle des Rechts | 69 |
I. Die Bedeutung der US-amerikanischen Entwicklung | 69 |
II. Definitionen und einführende Grundgedanken zur Markteffizienz | 73 |
1. Informationelles Marktversagen | 73 |
2. Informationelle Effizienz des Marktes: Die Efficient Capital Market Hypothesis | 76 |
III. Zur Kritik am Konzept hoheitlicher Publizitätspflichten | 79 |
1. Empirische Untersuchungen | 80 |
a) Event-/case-studies nach Einführung der Securities Laws | 80 |
b) Empirische Messung der Informationseffizienz: Performance Studies | 83 |
c) Empirische Ereignisforschung in Deutschland | 84 |
d) Umfragestudien | 85 |
aa) Umfragen zu den Auswirkungen von Publizität und zur Corporate Governance | 85 |
bb) Umfragen zur Wettbewerbssensitivität von Publizität | 89 |
cc) Folgerungen aus den Umfragestudien | 92 |
2. Ökonomische Theorie | 93 |
a) Wirtschaftstheoretische Grundgedanken | 93 |
aa) Von der neoklassischen Mikroökonomie zum Neuen Institutionalismus | 93 |
bb) Transaktionskostenökonomik | 95 |
cc) Informationsökonomik | 96 |
dd) Beispiele verschiedener Stufen der Marktentwicklung | 99 |
ee) Notwendigkeit der Bestimmung des „richtigen Maßes“ an Publizität | 103 |
b) Marktendogene Transparenz | 103 |
aa) Agency Cost-Ansatz | 103 |
bb) Signal-Theorie und unravelling | 104 |
cc) Screening und individualvertragliche Absicherung | 106 |
dd) Die Efficient Capital Market Hypothesis | 106 |
c) Notwendigkeit unterstützender staatlicher Regulierung | 108 |
aa) Widerlegung der Annahme marktendogener Publizität | 108 |
bb) Gegenmodelle | 114 |
d) Konzeptionell-theoretische Bedenken gegen Pflichtpublizität | 116 |
aa) Mandatory Disclosure and Path Dependency | 116 |
bb) Mandatory Disclosure and Issuer Choice | 117 |
cc) Mandatory Disclosure in a World of Complexity | 119 |
dd) Behavioral Law and Economics | 121 |
e) Die neue Rechtfertigungsebene: Betonung der Governance-Funktionen und Abkehr von der kapitalmarktrechtlichen investor protection | 130 |
f) Abkehr vom Effizienzgedanken | 134 |
g) Die Auswirkungen der Finanzkrise | 135 |
3. Zusammenfassung der Ergebnisse | 139 |
IV. Folgen für die rechtliche Systematisierung hoheitlicher Publizitätspflichten | 149 |
1. Funktionen der Publizität | 149 |
a) Individualschutz | 150 |
b) Marktfunktionsschutz | 151 |
c) Corporate Governance | 151 |
2. Kriterien für die Ausgestaltung der Publizität | 152 |
a) Der Primärgrundsatz der Wesentlichkeit | 154 |
b) Werthaltigkeit und Nutzbarkeit | 157 |
c) Einheitlichkeit | 161 |
d) Zusammenfassung im Grundsatz der Adressatenorientierung | 162 |
e) Gemeinsamer Grundsatz der Gleichbehandlung | 164 |
f) Die Rolle des Staates | 168 |
3. Informationspflichtige und Adressaten hoheitlicher Publizitätspflichten | 170 |
a) Unternehmen am Markt als Verpflichtete der Offenlegung | 170 |
b) Adressaten der Publizitätspflichten | 170 |
aa) Verständnishorizont der Anleger als primäre Adressaten | 172 |
bb) Weitere Adressatengruppen | 181 |
cc) Die Entwicklung informationellen Anlegerschutzes aus dem verbandsrechtlichen Informationssystem | 187 |
dd) Folgerungen für den Fortgang der Untersuchung | 191 |
C. Das Informationsmodell im Unternehmensrecht | 193 |
I. Das Informationsmodell und seine Vorzüge gegenüber materieller Regulierung | 193 |
1. Bedeutung des Begriffs „Informationsmodell“ | 193 |
2. Weiterer Gang der Untersuchung | 194 |
II. Vordringen des Informationsmodells im Europäischen Wirtschaftsrecht | 195 |
1. Ausgangspunkt Kapitalmarktrecht | 195 |
a) Konzeptionelle Grundlagen des Europäischen Kapitalmarktrechts | 196 |
b) Informationsmodell und „Wettbewerb der Rechtsordnungen“ | 199 |
c) Mittelbare Wirkung des Informationsmodells im interessenpluralen Ansatz | 200 |
d) Voranschreitendes systematisch-konzeptionelles Verständnis der Publizität | 202 |
2. Primärrechtliche Betrachtung | 204 |
a) Wirtschaftsverfassungsrechtliche Grundgedanken | 204 |
b) Die primärrechtliche Liberalisierung des Kapitalverkehrs | 207 |
aa) Europäisches Unternehmensrecht | 207 |
bb) Ermächtigungsgrundlagen – Verankerung der Publizität in den Grundfreiheiten | 209 |
cc) Grundsätzliche Bedeutung des Art. 5 EUV für das Informationsmodell | 212 |
c) Verbandsrechtlicher und marktbezogener Ansatz | 213 |
d) Ergänzungs- und Ersetzungsmodell | 215 |
aa) Gegenüberstellung der Auffassungen | 215 |
bb) Streitpunkt: Verhaltenssteuerung durch Publizität | 216 |
cc) Nutzung der Kritik für die Ausgestaltung des Publizitätskonzepts | 217 |
dd) Schwächen des Informationsmodells | 218 |
ee) Vorzüge bei integriertem Verständnis eines ganzheitlichen Publizitätskonzepts | 221 |
e) Informationsnormen als integrierter Bestandteil des Regelungsregimes | 222 |
3. Der EuGH als „Motor des Informationsmodells“ – exemplarische Würdigung des primärrechtlichen Spannungsverhältnisses ausgewählter Publizitätspflichten | 223 |
a) Cassis de Dijon – Begründung des Transparenzgebots im Übermaßverbot | 224 |
b) Centros und Überseering – Übertragung von Cassis auf das Gesellschaftsrecht | 224 |
c) Inspire Art – Das informationelle Schutzkonzept des europäischen Rechts | 225 |
d) Daihatsu und Axel Springer – Berücksichtigung des grundfreiheitlichen Spannungsverhältnisses und Bedürfnis nach Ausgleich der beteiligten Interessen | 228 |
aa) Marktpublizität und das weite Verständnis des „Dritten“ | 229 |
bb) Bestätigung allgemeiner, unbegrenzter Publizität im Axel Springer-Urteil | 231 |
cc) Verhältnismäßigkeit der Regelung | 233 |
e) Festigung des differenzierten Offenlegungssystems | 235 |
f) Publizität und Wettbewerb | 236 |
g) Systematische Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse | 241 |
aa) Das primärrechtliche Informationsmodell | 241 |
bb) Entgegenstehende Grundrechte | 243 |
4. Tendenz der Gesetzgebung: Suche nach Alternativen zu materiell zwingendem Recht – Übersicht am Beispiel des Kapitalschutzes für GmbH und AG | 248 |
a) MoMiG und SPE/SE – Der Kapitalschutz gerät zunehmend unter Druck | 249 |
b) Der Kapitalschutz als Bestandteil eines integrierten Informationsmodells | 253 |
c) Folgerungen für die Systematisierung | 256 |
D. Das Publizitätskonzept am organisierten Kapitalmarkt | 260 |
I. Überblick über den sekundärrechtlichen Rahmen | 260 |
1. Ermächtigungsgrundlagen | 261 |
2. Ursprünge des Publizitätskonzepts in den gesellschaftsrechtlichen Richtlinien | 261 |
3. Besondere Ausprägung in den kapitalmarktrechtlichen Richtlinien | 263 |
4. Die Richtlinienvorgaben als „Mindestschutzniveau“ | 265 |
II. Publizitätspflichten im geltenden nationalen Recht | 266 |
1. Adressatenkreis von Publizitätspflichten | 268 |
2. Publizität am Primärmarkt | 270 |
3. Publizitätspflichten der laufenden Marktteilnahme | 276 |
a) Die handelsrechtliche Rechnungslegungspublizität/Jahresabschlusspublizität | 277 |
aa) Das traditionelle Bilanzrecht des HGB | 279 |
bb) Die Öffnung zur kapitalmarktorientierten Informationsbilanz: Zunehmende Transparenz und Vergleichbarkeit durch Annäherung der Rechnungslegung an IFRS | 283 |
cc) Das Nebeneinander von HGB und IAS/IFRS-Bilanz in Deutschland | 293 |
dd) Folgerungen für den Fortgang der Untersuchung, Ausblick | 296 |
b) Die kapitalmarktrechtliche periodische Publizität | 300 |
aa) Sinn und Zweck periodischer Publizität, europarechtliche Grundlagen | 300 |
bb) Bestätigung eines „abgestuften Konzepts“ der Publizität | 303 |
cc) Ausgestaltung der kapitalmarktrechtlichen Regelpublizität | 304 |
c) Die kapitalmarktrechtliche anlassbezogene Publizität | 309 |
aa) Ad hoc-Publizität nach § 15 WpHG | 309 |
bb) Directors’ Dealings nach § 15a WpHG | 317 |
cc) Die kapitalmarktrechtliche Beteiligungspublizität | 317 |
d) Unterrichtungspflichten nach §§ 30a, 30b, 30e WpHG | 328 |
e) Publizität der Hauptversammlung, insb. Auskunftsrecht nach § 131 AktG | 331 |
aa) Hauptversammlungsbezogene Informationen und Publizität | 331 |
bb) Herkömmliches Verständnis des § 131 AktG | 332 |
cc) Konzeptionelles Verständnis des § 131 AktG | 334 |
dd) Abstimmungsbedarf | 337 |
f) Zusätzliche branchenspezifische Publizitätsvorschriften | 338 |
g) Die Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach § 161 AktG | 339 |
aa) Gegenstand der Erklärung | 342 |
bb) Adressaten der Erklärung | 344 |
cc) Beispiel: Die Debatte zur Angemessenheit der Vorstandsbezüge | 345 |
dd) Probleme bei der rechtssystematischen Einordnung des DCGK | 350 |
ee) Zusammenfassung und Ausblick | 354 |
4. Das formelle Konzept der Unternehmenspublizität nach EHUG und TUG | 355 |
a) Bedeutung eines formell einheitlichen Publizitätsregimes | 355 |
b) Europarechtliche Grundlagen formeller Unternehmenspublizität | 357 |
c) Die Ausgestaltung des formellen Offenlegungsregimes in Deutschland | 358 |
aa) Art und Weise der Offenlegung | 359 |
bb) Exkurs: Internetseiten der Unternehmen | 363 |
cc) Speicherung und zentrale Abrufbarkeit im Unternehmensregister | 366 |
dd) Zusammenschau, Fazit und Ausblick | 368 |
ee) Übermittlung und Hinterlegung bei der Bundesanstalt | 370 |
5. § 10 WpPG: Abrundung des Konzepts und Ausblick | 371 |
E. Thesen | 377 |
Verzeichnis der zitierten EU-Rechtsvorschriften | 384 |
Literaturverzeichnis | 389 |
Sachverzeichnis | 432 |