Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
A. Einleitung | 14 |
B. Begriff und Institut der Due Diligence | 16 |
I. Herkunft und Bedeutung | 16 |
II. Die Due Diligence in Deutschland | 17 |
III. Funktionen der Due Diligence | 18 |
1. Informationsbeschaffungsfunktion | 18 |
2. Risikoermittlung | 19 |
3. Wertermittlung, Tatsachengrundlage für Gewährleistungsregeln | 19 |
4. Dokumentationsfunktion | 20 |
C. Notwendigkeit der Due Diligence | 21 |
I. Grundlage für individuelles Gewährleistungsregime | 21 |
1. Unbefriedigende Rechtslage vor der Schuldrechtsreform | 21 |
2. Neue Rechtslage nach der Schuldrechtsreform | 23 |
a) Individuelles Gewährleistungsregime weiterhin notwendig | 23 |
b) Problem des § 444 BGB | 25 |
3. Zwischenergebnis | 26 |
II. Due Diligence vor M&A-Transaktion als Verkehrssitte? | 26 |
III. Due Diligence zur Haftungsbegrenzung im Innenverhältnis | 28 |
IV. Verkürzung der Gewährleistungsrechte des Erwerbers? | 30 |
V. Zwischenergebnis | 31 |
D. Bisherige Zulässigkeit der Due Diligence vor Paketerwerben | 33 |
I. Aktienrecht – §§ 93, 404 AktG | 33 |
1. Die Ansicht Lutters | 34 |
2. Die Gegenansicht | 35 |
3. Stellungnahme | 35 |
II. Kapitalmarktrecht – § 14 WpHG aF | 37 |
1. Exkurs: wirtschaftspolitische Zielsetzungen | 38 |
a) Kapitalmarkttheoretische Argumente | 39 |
aa) Zweifel an der Notwendigkeit von Insiderhandelsverboten | 39 |
bb) Die Gegenposition und das Modell Akerlofs | 39 |
cc) Zwischenergebnis | 42 |
b) Principal-Agent-Argumentation | 42 |
c) Fazit | 43 |
2. Auf Seiten des Erwerbers: Verstoß gegen § 14 Abs. 2 WpHG aF? | 44 |
a) Negative Insidertatsachen | 45 |
b) Positive Insidertatsachen | 46 |
3. Verstoß der Zielgesellschaft gegen § 14 Abs. 1 Nr. 2 WpHG? | 47 |
a) Die herrschende Meinung | 47 |
aa) Die Gesetzesbegründung | 48 |
bb) Die zugrunde liegende EG-Richtlinie | 48 |
cc) Berechtigte Interessen der Zielgesellschaft | 49 |
b) Die Kritik der Mindermeinung | 49 |
c) Stellungnahme: Mindermeinung überzeugt nicht | 50 |
4. Zwischenergebnis | 52 |
E. Neue Rechtslage | 53 |
I. Geänderter Normtext des § 14 WpHG | 53 |
II. Auslegung, Auswirkungen: Stellungnahmen in der Literatur | 54 |
1. Stellungnahme von Ziemons | 54 |
2. Stellungnahme von Diekmann/Sustmann | 55 |
3. Stellungnahme von Fromm-Russenschuck/Banerjea | 56 |
4. Die Rechtsauffassung der BaFin | 57 |
5. Kritik an den dargestellten Auffassungen | 58 |
a) Ziemons | 58 |
b) Diekmann/Sustmann | 59 |
c) Fromm-Russenschuck/Banerjea | 60 |
d) Emittentenleitfaden der BaFin | 61 |
e) Fazit | 62 |
6. Zwischenergebnis: Notwendigkeit systematischer Analyse | 63 |
III. Eigene Auslegung des § 14 WpHG nF | 64 |
1. Auslegung der zugrunde liegenden Richtlinie | 64 |
a) Auslegung europäischer Richtlinien im Allgemeinen | 65 |
aa) Grammatische Auslegung | 65 |
bb) Systematische und teleologische Auslegung | 65 |
cc) Historische Auslegung | 67 |
dd) Zusammenfassung | 68 |
b) Konkret: Auslegung der Marktmissbrauchsrichtlinie | 68 |
aa) Wortlaut | 68 |
(1) Art. 2 der Marktmissbrauchsrichtlinie | 69 |
(2) Die Erwägungsgründe der Marktmissbrauchsrichtlinie | 70 |
(3) Wortlaut-Auslegung im engeren Sinn | 72 |
(4) Zwischenergebnis | 76 |
bb) Systematische Auslegung | 76 |
(1) Die Marktmissbrauchsrichtlinie selbst | 77 |
(2) Das Umfeld der Richtlinie | 78 |
(3) Zwischenergebnis | 78 |
cc) Teleologische Auslegung | 79 |
(1) Ermittlung des Zwecks der Vorschrift | 79 |
(2) Vergleich mit den bisherigen Auslegungsschritten | 81 |
(3) Teleologische Reduktion | 82 |
(a) Gefahren für Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts? | 82 |
(b) Schutz des Vertragspartners? | 87 |
(c) Konsequenz | 87 |
(4) Zwischenergebnis | 90 |
dd) Historische Auslegung | 90 |
ee) Fazit | 93 |
2. Auslegungsmethodik für angeglichene Norm nationalen Rechts | 93 |
a) Zur Terminologie | 94 |
b) Verpflichtung zur richtlinienkonformen Auslegung | 95 |
c) Voraussetzungen der richtlinienkonformen Auslegung | 98 |
d) Verhältnis zu anderen Auslegungsmethoden | 100 |
aa) „Vorrang“ der richtlinienkonformen Auslegung? | 100 |
bb) „Vorzug“ statt „Vorrang“ | 101 |
e) Grenzen der richtlinienkonformen Auslegung | 103 |
aa) Wortlaut als Grenze der richtlinienkonformen Auslegung | 103 |
bb) Differenzierte Lösung | 104 |
3. Auslegung im konkreten Fall: Bedeutung des § 14 WpHG nF | 106 |
a) Ermittlung der nationalen Auslegungsgrenzen | 106 |
aa) Wortlaut und Systematik | 107 |
bb) Zweck der Vorschrift | 109 |
cc) Zwischenergebnis | 111 |
b) Richtlinienkonforme Auslegung innerhalb des Rahmens | 112 |
aa) Auslegung nach tradierten Kriterien | 112 |
bb) Determinierung durch Marktmissbrauchsrichtlinie | 113 |
IV. Zusammenfassung der Ergebnisse | 115 |
V. Ausblick | 116 |
Literaturverzeichnis | 119 |
Sachverzeichnis | 128 |