Sie sind hier
E-Book

Unterrichtsstörungen: Präventive und reaktive Maßnahmen im Vergleich zwischen Theorie und Praxis

Befragung eines gymnasialen Kollegiums.

AutorMatthias Gonszcz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783656377412
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Deutsche Sporthochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein umfassende Arbeit zum Thema Unterrichtsstörungen, speziell der in der aktuellen Fachliteratur besprochenen präventiven und reaktiven Strategien, die im theoretischen Teil vorgestellt und im praktischen Teil der Arbeit auf ihre Effektivität und Verwendung im Klassenzimmer hin untersucht. Das Classroom Management findet dabei eine wesentliche Beachtung . Zielsetzung der Arbeit Die geschilderte Sachlage wirft die Frage auf, wie sich der Vergleich zwischen Theorie und Praxis in Bezug auf den Umgang mit Unterrichtsstörungen aktuell gestaltet. Wie ist in der Praxis die Verteilung von pra?ventiven und reaktiven Maßnahmen? Auf welche Strategien greifen Lehrkra?fte tatsa?chlich zuru?ck und wie bewerten sie deren Effektivita?t? Die vorliegende theoretische und empirische Untersuchung will diese und weitere damit im Verha?ltnis stehende Fragen beantworten und einen Abgleich zwischen Theorie und Praxis schaffen. Fragestellungen: I. Wie viele der in der aktuellen Literatur diskutierten Strategien sind den Lehrkra?ften bekannt? II. Erweitern bzw. mindern Lehrkra?fte ihr Repertoire an Maßnahmen mit zunehmender Berufserfahrung? III. Welche der den Lehrern bekannten Strategien aus der aktuellen Literatur werden auch tatsa?chlich angewandt? a. Wie ist in der Praxis das Verha?ltnis zwischen den pra?ventiven und reaktiven Maßnahmen verteilt? b. Welche sind die am ha?ufigsten vorkommenden Strategien? IV. Wie beurteilen die Lehrkra?fte die Effektivita?t der angewandten Strategien? a. Was halten Lehrkra?fte von pra?ventiven Maßnahmen? b. Welches sind die Gru?nde fu?r einen mo?glicherweise geringen Einsatz pra?ventiver Maßnahmen in der Schule? V. Wie kamen Sie zu diesen Strategien? VI. Wie groß ist der Anteil unbewusst angewandter gegenu?ber bewusst angewandten Strategien? Ziele: - Erarbeitung der in der Literatur diskutierten pra?ventiven und reaktiven Maßnahmen - Hervorhebung der Bedeutung der pra?ventiven Maßnahmen gegenu?ber den reaktiven - Feststellen, ob die in der aktuelleren Literatur hervorgebrachten Maßnahmen in der Praxis angekommen sind - Feststellen, welche Strategien bekannt sind und welche an- gewandt werden - Feststellung der im Schulalltag am ha?ufigsten angewandten Strategien - Feststellen, inwieweit die Bewa?ltigung von Unterrichtssto?rungen unbewusst geschieht - Erfassung der Standpunkte der Lehrerinnen und Lehrer bzgl. der verschiedene Maßnahmen, speziell der pra?ventiven - Abgleich von Theorie und Praxis

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...