Sie sind hier
E-Book

Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

AutorMarie-Christin Rüth
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl114 Seiten
ISBN9783640389520
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der vergangenen Jahrzehnte wurde die Diskussion über den Übergangsprozess vom Kindergarten in die Grundschule durch innovative Forderungen und Reformversuche immer wieder neu entfacht. Im Fokus stehen die teilweise unterschiedlichen Bildungs- und Erziehungsvorstellungen und -methoden der beiden Institutionen. Dies lässt erhebliche Diskontinuitäten beim Übergang des Kindergartenkindes zum Schulkind entstehen und erschwert somit einen erfolgreichen Übertritt. Durch die differenzierten vorschulischen Voraussetzungen und schulischen Anforderungen kann es zu einer Überforderung des Kindes kommen, was sich in zahlreichen Auffälligkeiten äußern kann (Appetitlosigkeit, Nervosität, Schlafstörungen, Aufmerksamkeitsbedürfnis oder introvertiertes Verhalten). Erweist sich der Übergang als eine kritische Entwicklungsaufgabe in der Biografie des Kindes, so ist es an den Eltern, Erzieherinnen und Lehrkräften, gezielte pädagogische Maßnahmen zu ergreifen, um dem Kind bei seinen anfänglichen Schwierigkeiten beizustehen und zu helfen. Um solche Anfangsprobleme zu minimieren oder gar zu verhindern, ist es ratsam, dass die am Übergang beteiligten Institutionen und Personen kooperieren, um ihre Bildungs- und Erziehungsinhalte aufeinander abzustimmen und somit eine Kontinuität beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zu sichern, die für das Kind beim Transitionsprozess eine maßgebende Rolle spielt. Außerdem ist es vor allem im Anfangsunterricht sehr bedeutsam, dass auf die kindlichen Bedürfnisse und Handlungen verstärkt Rücksicht genommen wird, um die Kinder so schnell wie möglich in die neue Lebensumwelt Schule einzugliedern bzw. sich die Kinder an sie gewöhnen. Es soll vor Schulbeginn nicht vorausgesetzt werden, dass die Kinder schulfähig sind, sondern mit der Zeit schulfähig werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...