Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Fürstengeschlechter im deutschen Hochmittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stadt Riesa, nördlich von Meißen an der Elbe gelegen, feiert in diesem Jahr ihr 888jähriges Stadtjubiläum. Bekannt ist die heutige Kreisstadt hauptsächlich als Sportstadt. In der Deutschen Demokratischen Republik kannte man die Stadt Riesa als Stahlwerkerstadt. Noch heute prägen diese beiden Faktoren zum Großteil das Bild der Stadt Riesa. Fast in Vergessenheit geraten dagegen ist die Bedeutung des Klosters für die Entwicklung der Stadt. Selbst die urkundliche Ersterwähnung steht in direktem Zusammenhang mit dem Kloster. Heute ist von diesem allerdings nur ein kleiner Teil erhalten. Eine Bedeutung hat das Kloster für die Stadt hauptsächlich als Ausstellungsort und durch den im Klostergarten befindlichen Tierpark. Welche Bedeutung aber hatte das Kloster für die Stadt? Was ist bekannt über die Geschichte dieses Klosters? Auf diese Fragen versucht die vorliegende Arbeit eine Antwort zu geben. Dazu soll versucht werden, die Geschichte des Klosters zu rekonstruieren. Der Versuch wird durch eine seltene urkundliche Erwähnung des Klosters erschwert. Daran anknüpfend ist auch der Forschungsstand nicht aktuell. So befasste sich Walter Schlesinger zuletzt im Jahr 1962 im Rahmen seines zweibändigen Überblickswerkes 'Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter' auf wenigen Seiten mit der Geschichte des Klosters. Um eine ausführlichere Arbeit zum Thema zu finden, muss man schon etwas weiter zurückblicken. Zum einen findet man hier eine Arbeit von Felix Mühlmann aus dem Jahre 1881. Zum anderen einen Aufsatz des Pfarrers Dr. Benz in der Reihe 'Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte' aus dem Jahr 1913. Allerdings beschränkt sich dieser Aufsatz, wie der Titel sagt, auf die Anfänge des Klosters. Die beiden Autoren befassen sich relativ intensiv mit der Geschichte des Klosters. Bei beiden spielen vor allem die Besitzungen des Klosters eine zentrale Rolle. Diesen soll auch in dieser Arbeit ein Kapitel gewidmet werden. Dies sind alle Autoren, die sich in einem Aufsatz oder einer Monographie mit der Geschichte des Klosters Riesa beschäftigt haben. Die hier vorliegende Arbeit möchte nun an diese Arbeiten anknüpfen und die Geschichte des Klosters Riesa von der Stiftung bis zum Ende aufarbeiten. Hierzu soll zunächst die Gründung des Klosters näher betrachtet werden. Anschließend folgen vier Abschnitte über die Geschichte des Klosters und wie bereits erwähnt, ein Abschnitt über die Besitzungen.
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF
Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF
Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...