Sie sind hier
E-Book

Der Einsatz von Neuen Medien in der Schule am Beispiel des WebQuest-Modells

AutorSara Herzlinger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783640379859
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Der Diskurs über die neuen Medien in der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Medien bestimmen immer mehr den Alltag unserer Gesellschaft. So ist der geübte Einsatz von Computern heute im Berufsleben eine Voraussetzung, genau wie der Umgang mit E-Mails und dem World Wide Web. Doch auch im privaten Bereich haben die Neuen Medien das Leben 'revolutioniert'. Eine große Zahl der Bevölkerung nutzt den Computer täglich um im Internet zu surfen und eine Vielzahl von Angeboten im Web, insbesondere die kollaborativen Angebote des Web 2.0, zu nutzen. Das trifft gerade auf die Jugend zu, die mit dem Computer praktisch aufgewachsen ist. Auch im schulischen Bereich wird der Einsatz von Neuen Medien immer stärker gefordert und entwickelt. Gerade auch im Hinblick auf die Jugendlichen, die ihre freie Zeit im World Wide Web verbringen und in einer Informations- und Wissensgesellschaft aufwachsen, wird es immer wichtiger ein schulisches Konzept zu entwickeln, welches den Schülern die Ausbildung einer entsprechenden Medienkompetenz bieten kann. Eine Möglichkeit Neue Medien in den Unterricht einzubinden ist die in Amerika entworfene WebQuest-Methode. Diese Methode und ihr Einsatz im Unterricht sollen in dieser Arbeit beleuchtet und erklärt werden. Dabei beginne ich mit dieser Arbeit bei der Veränderung der Lernlandschaft durch die Neuen Medien und gehe auf den Begriff Medienkompetenz etwas näher ein. Vor diesem Hintergrund wird als nächstes das WebQuest-Modell vorgestellt und analysiert. Während der Arbeit wird überlegt, welche Möglichkeiten das Modell in Bezug auf die Vermittlung von Medienkompetenz und fachlichen Inhalten zu bieten hat. Außerdem wird auch ein kritischer Blick darauf geworfen. Im Fazit werden noch einmal die positiven und negativen Aspekte kurz resümiert. Zudem wird überlegt, ob das WebQuest-Modell ein geeignetes didaktisches Konzept ist um Neue Medien im Unterricht einzubinden und entsprechende Kompetenzen zu bilden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...