Sie sind hier
E-Book

Schmerz und mehr

Ein Ratgeber für erwachsene Patienten mit Blutungsneigung

AutorBeate Krammer-Steiner, Gabriele Giersdorf, Günter Auerswald, Hubert J. Bardenheuer, Robert Klamroth
VerlagTrias
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl104 Seiten
ISBN9783830438366
FormatePUB/PDF
KopierschutzDRM/Wasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Die medizinische Versorgung für Patienten mit Hämophilie und schwerem Von-Willebrand-Syndrom wird von Jahr zu Jahr besser. Damit einhergehend steigt auch die Lebenserwartung. Während 1938 diese nur bei acht Jahren lag, stieg sie bis 2001 auf über 70 Jahre an. Damit rücken die Probleme und Beschwerden der älteren Patienten mit Blutgerinnungsstörungen immer stärker in den Fokus. Dieser Ratgeber bietet erstmals Unterstützung für die Zielgruppe der älteren Betroffenen. Im Mittelpunkt stehen vor allem der Umgang mit Schmerzen und Alterskrankheiten wie Herzinfarkt, Fragen zum Berufsleben sowie rechtliche Hilfe. Gut informiert können Betroffene und ihre Angehörigen die Hürden des Älterwerdens meistern und die Chance auf ein ausgefülltes Leben nutzen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Schmerz

Schmerz ist lebensnotwendig, um uns vor Gefahren zu warnen und uns darauf aufmerksam zu machen, dass mit unserem Körper etwas nicht stimmt. Er kann aber auch völlig überflüssig sein, vor allem, wenn er dauerhaft bestehen bleibt. Die letzten Jahre haben der Schmerzforschung spannende Zeiten beschert und immer genauere Einblicke in die Komplexität und Dynamik der Schmerzwahrnehmung erlaubt. Sie sind aber nicht nur von wissenschaftlichem Interesse. Vielmehr helfen sie dabei, Schmerzen besser einzuordnen und besser behandeln zu können.

Wie entstehen Schmerzen?

Jeder weiß, was passiert, wenn Finger eine heiße Herdplatte berühren. Sie werden innerhalb eines Bruchteils von Sekunden wieder zurückgezogen, noch bevor der Schmerz bewusst wahrgenommen wird. Das Beispiel zeigt: Schmerz ist ein Alarmsignal, das auf drohende Gefahren oder bereits eingetretene Schädigungen hinweist. Ohne Schmerzempfinden würden die Finger auf der heißen Herdplatte liegen bleiben und verbrennen.

Solche Schmerzreize werden ausgelöst, wenn Körpergewebe geschädigt wird oder Schädigung unmittelbar droht, etwa durch Verletzungen, Entzündungen, Tumoren, starke Hitze und extreme Kälte, Chemikalien, wie Säuren oder Laugen, oder auch »schmerzhafte« Berührungen. Damit der Körper sie wahrnehmen kann, verfügt er über Schmerzfühler, die als Nozizeptoren (von nocere: schädigen) bezeichnet werden. Dabei handelt es sich um Nervenendigungen, die sich unter der Haut, aber auch an den Muskeln, Gelenken, Knochen und Organen befinden. Nehmen Nozizeptoren einen Schmerzreiz auf, leiten sie ihn als elektrisches Signal zunächst zum Rückenmark und dann weiter zum Gehirn, ähnlich wie Strom in einem Stromkabel transportiert wird. Erst wenn das Signal »Schmerz« im Gehirn ankommt und verarbeitet wird, gelangt der Schmerz in unser Bewusstsein: Es tut weh. Der Blutdruck steigt, Hormone werden ausgeschüttet. Unser Körper wird in Alarmbereitschaft versetzt. Wie er auf den Schmerzreiz reagiert, kann sehr verschieden sein. Er hat die Möglichkeit, sofort zu reagieren, also die Finger von der Herdplatte zu ziehen. Er schüttet auch Endorphine aus, die als körpereigene Opioide den Schmerz lindern (siehe hier Schmerzempfinden).

Schmerzleitung

Akuter Schmerz – chronischer Schmerz

Akuter Schmerz kann Sekunden bis wenige Tage dauern. Schmerzen dagegen, die länger als sechs Monate anhalten oder immer wiederkehrende starke Schmerzen wie etwa eine Migräne werden als chronische Schmerzen bezeichnet. Akuter und chronischer Schmerz nterscheiden sich aber nicht nur in ihrer Dauer. Während der akute Schmerz ein durchaus nützliches Warnsignal ist, haben chronische Schmerzen bei vielen Patienten ihre eigentliche Warnfunktion verloren. Sie haben sich verselbständigt und sind zu einem eigenständigen Krankheitsbild geworden.

Akuter Schmerz als Alarmsystem

Akute Schmerzen sind als Alarmsystem für unseren Körper sehr nützlich. Sieschützen uns vor Gefahr und aktivieren die Abwehrsysteme. Sie weisen auf mögliche Krankheiten hin und sorgen dafür, dass wir zum Arzt gehen. Und sie führen beispielsweise bei Verrenkungen oder Verstauchungen dazu, dass wir die verletzten Körperteile ruhig stellen und durch eine sinnvolle Schonhaltung den Heilungsprozess fördern. Damit Nozizeptoren nicht auf alle äußeren Reize, die permanent auf unseren Körper einprasseln, reagieren, gibt es eine Reizschwelle. Nozizeptoren leiten die Information »Schmerz« nur dann an das Gehirn weiter, wenn der Schmerzreiz eine bestimmte Stärke erreicht.

Lebensrettend: Schmerz bei Hirnblutung

Bei Patienten mit einer Hämophilie oder einem schweren von-Willebrand-Syndrom können plötzliche Schmerzen in Gelenken, Muskeln oder auch im Gehirn auf eine akute Blutung hinweisen und zum sofortigen Handeln zwingen. Die Applikation eines Faktorpräparats und die Kontaktaufnahme mit dem betreuenden Hämophiliezentrum können dann die drohenden Folgen der Blutung verringern und manchmal sogar lebensrettend sein.

Chronische Schmerzen: völlig nutzlos

Werden Nozizeptoren ständig mit Schmerzreizen überflutet, entwickeln sie eine Überempfindlichkeit. Die Reizschwelle, ab der Schmerzen gemeldet werden, sinkt. Es können zusätzlich Nozizeptoren aktiviert werden, die bisher »geschlafen« haben und auf Schmerzreize gar nicht reagiert haben. Dies alles führt dazu, dass das Gehirn ständig mit der Information »Schmerz« konfrontiert wird. Schon geringfügige Reize lösen dann starke Schmerzen aus, beispielsweise wenn ein Wattebausch die Haut berührt. Auch das körpereigene Schmerz-Abwehrsystem mit seinen Endorphinen hat dann keine Chance mehr, den Schmerz zu kontrollieren. Chronische Schmerzen haben im Gegensatz zu akuten Schmerzen keine Warnfunktion. Vielmehr können anhaltende und immer wiederkehrende schwere Schmerzreize langfristig dazu führen, dass Nervenzellen ohne äußeren SchmerzreizSchmerzsignale an das Gehirn senden. Dann hat sich der Schmerz verselbständigt und ist zu einer eigenständigen Krankheit geworden. Entscheidend für diese Entwicklung ist das Schmerzgedächtnis (siehe Kasten hier). Um der Entwicklung chronischer Schmerzen entgegenzutreten, ist es wichtig, akuten Schmerz frühzeitig und wirksam zu behandeln, damit der Schmerz sich gar nicht erst verselbständigt. Den Indianer zu spielen, der keinen Schmerz kennt, ist dagegen die falsche Strategie.

TIPP

Arthrose verhindern

Immer wiederkehrende Blutungen in das Gelenk können zu einer dauerhaften Schädigung führen und die Entwicklung einer Arthrose fördern. Diese degenerative Gelenkschädigung kann dann zu chronischen Schmerzen führen. Die rechtzeitige Therapie der Blutung oder, besser noch, die konsequente Prophylaxe, kann das Risiko für eine Arthrose bei Patienten mit Hämophilie oder schwerem von-Willebrand-Syndrom senken.

Nozizeptiver Schmerz – neuropathischer Schmerz

Um Schmerzen so gezielt und wirksam wie möglich behandeln zu können, müssen ihre Ursachen genau erkannt werden.

  • Nozizeptiver Schmerz ist die häufigste Schmerzform. Er entsteht, wenn die Schmerzfühler (Nozizeptoren) von Schmerzreizen stimuliert werden (siehe hier). Der Schmerz ist scharf und stechend, lässt sich gut lokalisieren und ist meist abhängig von körperlicher Belastung. Zu den nozizeptiven Schmerzen gehört auch der Arthroseschmerz, mit dem viele Patienten mit Hämophilie oder schwerem von-Willebrand-Syndrom konfrontiert sind (siehe auch Tipp), vor allem im höheren Lebensalter.
  • Neuropathische Schmerzen sind Nervenschmerzen. Etwa ein Viertel der Patienten mit chronischen Schmerzen leidet darunter. Er entsteht durch die Schädigung oder Funktionsstörung der Nerven selbst. Verursacht werden sie durch Verletzungen, aber auch durch Nervenentzündungen oder Stoffwechselstörungen. Dabei wird der Nerv überempfindlich und reagiert schon bei kleinen Reizen mit einer Schmerzempfindung.

Bei manchen Erkrankungen ist nur ein Nerv betroffen, etwa bei der Trigeminusneuralgie, einem äußerst schmerzhaften Gesichtsschmerz. Sind viele Nerven geschädigt, spricht man von Poly(poly = viel)neuropathie. Sie kann bei Diabetikern auftreten, deren Nervendurch die ständig erhöhten Blutzuckerspiegel geschädigt sind. Bei Blutgerinnungsstörungen kann ein Hämatom, das auf einen Nerv drückt, einen neuropathischen Schmerz auslösen. Neuropathische Schmerzen sind, im Gegensatz zu nozizeptiven Schmerzen, brennend, elektrisierend und einschießend. Typisch sind auch Berührungsempfindlichkeit und Missempfindungen wie Kribbeln und Taubheit. Oft sind sie auch wetterabhängig. Neuropathische Schmerzen haben ein besonderes Potenzial ebenso wie nozizeptive Schmerzen chronisch werden.

Die Unterscheidung zwischen nozizeptivem und neuropathischem Schmerz ist wichtig, da sich die Wahl des Schmerzmittels nicht nur nach der Stärke des Schmerzes, sondern auch nach dessen Ursache richtet. Gegen nozizeptiven Schmerz sind andere Medikamente wirksam als gegen neuropathischen Schmerz. Nicht immer lassen sich nozizeptiver und neuropathischer Schmerz aber klar trennen. Bei Rückenschmerzen, unter denen auch viele Patienten mit Blutungsneigung leiden, ist ein Teil der Schmerzen neuropathisch bedingt. Bei Tumorschmerz finden sich bei 65 Prozent der Patienten eine neuropathische und eine nozizeptive Schmerzkomponente. Das muss bei der Behandlung berücksichtigt werden, indem beispielsweise gezielt zwei verschiedene Schmerzmittel eingesetzt werden: eines gegen den nozizeptiven und eines gegen den neuropathischen Schmerz.

INFO

Das Schmerzgedächtnis: Wenn der Schmerz zur Krankheit wird

Erst seit einigen Jahren ist bekannt, dass es ein »Schmerzgedächtnis« gibt. Dabei handelt es sich nicht, wie man beim ersten Hinhören meinen könnte, um eine Region im Gehirn, die Schmerz speichert. Man hat vielmehr beobachtet, dass sich Nervenzellen verändern, wenn sie permanenten Schmerzreizen ausgesetzt sind. Diese Prozesse führen unweigerlich dazu, dass sich auch die Nozizeptoren, also die Schmerzfühler, verändern. Die Möglichkeit, dass sich Nervenzellen unter Schmerzreizen ändern, wird als »neuronale Plastizität« bezeichnet. Die Folgen sind gravierend. Denn die veränderten Nervenzellen können sich auch dann noch an den Schmerz »erinnern«, wenn die körperliche Ursache, also die Verletzung oder die Gelenkblutung, längst beseitigt ist. Sie senden das Signal »es tut weh« also auch dann noch an das Gehirn, wenn gar kein Grund mehr dafür besteht. Eine klare Fehlinformation, die zu chronischen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...