Analyse von Montessori-Materialien in Bezug auf ihren pädagogisch-methodischen Nutzen zur Entwicklung mathematischer Grundvoraussetzungen im Vorschulbereich
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach PISA, VERA, TIMSS und vielen anderen Studien zur Überprüfung schulischer Basiskompetenzen werden Veränderungen von unserem Bildungssystem erwartet. Der Blickwinkel fällt dabei immer häufiger auf die Zeit der frühen Kindheit, mit der sich meine Arbeit hauptsächlich beschäftigt und die in dieser Zeit, nach wissenschaftlichen Erkenntnissen, ausgeprägte Lern- und Aufnahmefähigkeit des Kindes. Die Folgen sind die Einführungen von neuen Lernmethoden, vielfältigen didaktischen Mitteln und veränderten Unterrichtsformen. Durch die sehr hoch angesetzten Bildungsziele suchen immer mehr Eltern nach Alternativen zur Frühförderung ihrer Kinder. An dieser Stelle gewinnt die Pädagogik der Reformpädagogin Maria Montessori in unserer heutigen Zeit enorm an Bedeutung. Ihre Pädagogik scheint für viele Erziehungsberechtigte die gesuchte Alternative darzustellen, wobei viele ihren Focus ausschließlich auf ein frühes Lernen in der Montessori-Pädagogik beschränken und den Aspekt einer grundsätzlichen wertschätzenden, liebevollen Haltung dem Kind gegenüber außer Acht lassen. Maria Montessori hatte nie ausschließlich das Ziel, Lerninhalte wie Lesen-, Rechnen- oder Schreibenlernen, zu vermitteln. Jedoch zeigte sie Möglichkeiten auf, Lernprozesse während des frühen Kindesalters zu begünstigen. Sie selber sagte dazu: 'Es wäre also falsch, wollte man mit Hilfe der Montessori-Pädagogik frühes schulisches Lernen in Kindertagesstätten einführen und das Erlernen der Kulturtechniken grundsätzlich bereits in das Vorschulalter vorverlegen.' Die Vermittlung einer vorgegebenen frühkindlichen Bildung soll auch nicht das Ziel der vorliegenden Arbeit darstellen. Das Hauptziel meiner Arbeit ist, einzelne Mathematikmaterialien von Maria Montessori auf ihren pädagogisch methodischen Nutzen zur Entwicklung mathematischer Grundvoraussetzungen im Vorschulbereich zu analysieren. Diese Materialien sollen in einem Kontext der freiheitlich selbsttätigen Erziehung Montessoris dargestellt werden. Es gibt Vorurteile gegenüber der Montessori-Pädagogik, die häufig mit der Waldorfpädagogik verwechselt wird, und ich hoffe, mit meiner Arbeit einige Vorbehalte zu beseitigen, weitere Lehrer oder Lehramtsanwärter zu motivieren, sich mit dieser Thematik zu beschäftigen und die Materialien von Maria Montessori z. B. als mögliches Fördermaterial für lernschwache Kinder anzusehen und zu nutzen.
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...