Sie sind hier
E-Book

Statistik - Wahrscheinlichkeitstheorie und Schätzverfahren

AutorGünther Gediga, Heinz Holling
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl327 Seiten
ISBN9783840921353
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Das Lehrbuch ergänzt den Band «Statistik - Deskriptive Verfahren» (ISBN 978-3-8017-2134-3) um die Themen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Parameterschätzung. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung stellt eine wichtige Grundlage für die Schätzung von statistischen Parametern dar. Daher führt das Lehrbuch zunächst umfassend in wesentliche Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie ein. Ausführlich werden Zufallsvarialben und Wahrscheinlichkeitsverteilungen erläutert. Anschließend stellt der Band die gängisten Verfahren der Parameterschätzung vor, zu denen u.a. die Maximum-Likelihood-Schätzung oder die immer populärer werdenden Bayes-Verfahren gehören. Um die Darstellung der statistischen Konzepte nicht zu überfrachten, wird in diesem Buch auf mathematische Ableitungen und Beweise weitgehend verzichtet. Die Inhalte werden durch konsequenten Bezug auf anschauliche Beispiele nachvollziehbar gemacht. Zusätzlich wird das Vorgehen mit den gängigen Statistikprogrammen SPSS und R beschrieben. Der Text wird anhand von Kästen, Zusammenfassungen und Abbildungen strukturiert. Vertiefende Informationen werden auf der Webseite zum Buch zur Verfügung gestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Kapitel 1 Über dieses Buch
  3. Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung
  4. Kapitel 3 Zufallsvariablen
  5. Kapitel 4 Verteilungen
  6. Kapitel 5 Stichprobenverteilungen
  7. Kapitel 6 Punktschätzung von Parametern
  8. Kapitel 7 Intervallschätzungen
  9. Anhang
Leseprobe
Auch im Rahmen der Statistik werden unterschiedliche Wahrscheinlichkeitsbegriffe verwendet. Hier wird die Wahrscheinlichkeitstheorie dazu benötigt, die an Stichproben erzielten Ergebnisse auf die zugrunde liegende Population zu generalisieren. Ausgehend von den Ergebnissen, die an Stichproben erzielt wurden, werden mittels der Wahrscheinlichkeitstheorie Erkenntnisse über die zugrunde liegende Population abgeleitet.

Eine wichtige Aufgabe der Statistik ist die Schätzung von bestimmten Kennwerten, sogenannten Parametern der Population. So möchte man anhand von Umfragen an einer Stichprobe den Stimmenanteil einer Partei beim Endergebnis vorhersagen. Dieser Stimmenanteil stellt hier einen sogenannten Parameter, d. h. Kennwert der Population, dar. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ist dabei eine unverzichtbare Voraussetzung für drei wichtige Aufgaben:

• Punktschätzung von Parametern (z. B. Endergebnis einer Wahl), • Intervallschätzung von Parametern,
• Überprüfung von Annahmen bzw. Hypothesen zu Parametern.

Im Rahmen der Punktschätzung wird anhand von wahrscheinlichkeitstheoretischen Erkenntnissen ein konkreter Wert für den endgültigen Stimmenanteil einer Partei bestimmt. Bei der Intervallschätzung werden Bereiche bzw. Intervalle – sogenannte Konfidenzintervalle – berechnet, die mit einer bestimmten, vorher festgelegten Wahrscheinlichkeit das endgültige Ergebnis enthalten. So kann das Intervall von 2 bis 4 den endgültigen prozentualen Stimmenanteil einer Partei mit einer Wahrscheinlichkeit von z. B. 99 % enthalten. Dann ist es sehr unwahrscheinlich, dass diese Partei die 5%-Hürde überspringt.

Die Hypothesentestung ist eng mit der Intervallschätzung verknüpft. Bei der Hypothesentestung geht es um die Überprüfung von Hypothesen, z. B., dass eine Partei die 5%-Hürde erreicht. Als Grundlage für die Annahme oder Ablehnung einer Hypothese bestimmt man für die Stichprobenergebnisse Intervalle, die eng mit Konfidenzintervallen korrespondieren. Diese Intervalle sind so festgelegt, dass man sich nur mit einer vorher festgelegten Wahrscheinlichkeit irrt, wenn man sich für eine bestimmte Hypothese entscheidet.

In der Statistik werden die Wahrscheinlichkeiten für die Merkmalsausprägungen in der Population in der Regel anhand von Stichprobendaten mithilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung bestimmt. In bestimmten Fällen, wie dem Würfeloder Münzwurf, ist die Verwendung des logischen Wahrscheinlichkeitsbegriffes adäquat und man kann – wie oben dargelegt – Ereignissen von vornherein Wahrscheinlichkeiten zuordnen. Für die Einführung der Wahrscheinlichkeitsrechnung ist es am einfachsten, wenn man von bekannten Wahrscheinlichkeiten ausgehen kann. Das ist der Grund dafür, weshalb wir als Beispiele in den folgenden Kapiteln vorwiegend Münzoder Würfelwürfe verwenden, die ansonsten in der Statistik eine eher untergeordnete Rolle spielen.

2.1.2 Zufall, Ergebnisse und Ereignisse: Ein einführendes Beispiel

In diesem Kapitel möchten wir vorab einen kurzen Überblick über die in den nächsten Kapiteln erfolgende Darstellung der Wahrscheinlichkeitsräume und Zufallsvariablen geben. Dazu erläutern wir kurz die grundlegenden Konzepte

• Ergebnisraum,
• Ereignisraum,
• Wahrscheinlichkeitsraum, • Zufallsvariable.

Damit soll vorab der „Sinn“ der Wahrscheinlichkeitsrechnung innerhalb der Statistik erläutert werden. Wir gehen dazu von dem einfachen Beispiel des Würfelwurfs aus.

Ausgangspunkt ist der beobachtbare Vorgang des Wurfs eines Würfels. Da das Ergebnis dieses Vorgangs nicht sicher vorherzusagen ist, nennen wir ihn auch Zufallsvorgang. Zunächst gilt es, den Ergebnisraum dieses Zufallsvorgangs, d. h. die Menge aller möglichen Ergebnisse, festzulegen. Der Ergebnisraum dieses Beispiels besteht aus den sechs möglichen Ergebnissen, d. h. den sechs unterschiedlichen Seiten des Würfels, die nach dem Wurf oben liegen können. Jede dieser Seiten besitzt eine unterschiedliche Augenzahl zwischen 1 und 6. Ein solches beobachtbares Ergebnis, z. B. „eine Seite des Würfels mit vier Augen liegt oben“, bezeichnen wir mit der entsprechenden Augenzahl, hier mit „vier Augen“.

In bestimmten Situationen, z. B. bei Spielen wie „Mensch ärgere Dich nicht“ oder anderen Würfelspielen, interessieren nicht die einzelnen Augenzahlen, sondern Kombinationen bzw. Teilmengen von Augenzahlen. Um beim Spiel „Mensch ärgere Dich nicht“ starten zu können, muss man eine Sechs würfeln, daher unterscheidet man die übrigen Ergebnisse „ein Auge“, „zwei Augen“,..., „fünf Augen“ nicht. Somit sind nicht die einzelnen Ergebnisse von Interesse, sondern eine Teilmenge von Ergebnissen. Weitere Beispiele für solche Teilmengen sind, eine Augenzahl größer als 4 zu würfeln oder beim Einsatz von zwei Würfeln gleiche Augenzahlen zu erhalten.

Daher bildet man in einem zweiten Schritt nach der Festlegung des Ergebnisraums alle (interessierenden) Teilmengen von Ergebnissen, die Ereignisse genannt werden. Die Menge aller Ereignisse, der Ereignisraum, stellt damit eine Menge von Teilmengen der Ergebnisse dar. Zur Menge der Teilmengen können z. B. die Teilmenge der geraden Augenzahlen, die Teilmenge „sechs Augen“ oder die Teilmenge „Augenzahl kleiner als 6“ zählen.

Um die Menge der Ereignisse festzulegen, kann man die Menge aller möglichen Teilmengen, die sogenannte Potenzmenge, als grundlegende Ereignismenge benutzen. Da eine Potenzmenge aus sehr vielen Elementen besteht – bei n Ergebnissen hat die Potenzmenge 2n Elemente, wie wir im Internetsupplement zeigen –, wählt man oft eine kleinere Menge von Teilmengen. Damit ein Ereignisraum sinnvolle Aussagen erlaubt, sind bei seiner Konstruktion dieser Menge gewisse Regeln zu beachten, die wir später darlegen.

Hat man eine Ereignismenge bestimmt, gilt es, die zugehörige Wahrscheinlichkeitsverteilung zu erstellen, d. h. allen Ereignissen des Ereignisraums Wahrscheinlichkeiten zuzuordnen. So kann man den Ereignissen „ein Auge“, „zwei Augen“,..., „sechs Augen“ jeweils eine Wahrscheinlichkeit von 1/6 bzw. 16.67 % zuordnen. Daraus resultieren die Wahrscheinlichkeiten für andere Ereignisse, so z. B. die Wahrscheinlichkeit von 1/2 für das Ereignis „gerade Augenzahl“. Eine solche Wahrscheinlichkeitszuordnung, bei der alle Augenzahlen die gleiche Wahrscheinlichkeit erhalten, wird dementsprechend auch Gleichverteilung genannt. Diese Zuordnung erscheint intuitiv „vernünftig“ zu sein. Aber es sind, wie wir sehen werden, prinzipiell auch andere Wahrscheinlichkeitszuordnungen möglich. Für die Zuordnung von Wahrscheinlichkeiten zu den Ereignissen sind bestimmte Regeln bzw. Axiome zu beachten. Offenbar dürfte es keinen Sinn machen, den einzelnen Augenzahlen 1 bis 6 jeweils eine Wahrscheinlichkeit von 2.5 zuzuordnen.

Durch die Festlegung des Ergebnisraums (Menge aller Ergebnisse), des Ereignisraums (Menge aller potenziell interessierenden Teilmengen von Ergebnissen) und die Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung (Zuordnung von Wahrscheinlichkeiten zu den Ereignissen) ist ein sogenannter Wahrscheinlichkeitsraum festgelegt. Durch einen solchen Wahrscheinlichkeitsraum wird ein Zufallsvorgang vollständig beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis7
Kapitel 1 Über dieses Buch11
1.1 Zum Inhalt dieses Buches13
1.2 Danksagung15
Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung17
2.1 Wozu wird die Wahrscheinlichkeitstheorie benötigt?19
2.2 Beschreibung von Zufallsvorgängen23
2.3 Mengenoperationen27
2.4 Wahrscheinlichkeit31
2.5 Folgerungen aus den Axiomen von Kolmogorov37
2.6 Bedingte Wahrscheinlichkeiten40
2.7 Stochastische Unabhängigkeit43
2.8 Rechnen mit bedingten und unbedingten Wahrscheinlichkeiten45
2.9 Kombinatorik53
2.10 Software61
Zusammenfassung62
Zentrale Begriffe63
Notation66
Kapitel 3 Zufallsvariablen67
3.1 Definition von Zufallsvariablen70
3.2 Diskrete Zufallsvariablen78
3.3 Stetige Zufallsvariablen und ihre Verteilungen83
3.4 Quantile von Zufallsvariablen94
3.5 Erwartungswert und Varianz einer Zufallsvariablen97
3.6 Erwartungswert und Varianz der Normalverteilung102
3.7 Erwartungswert und Varianz transformierter Zufallsvariablen103
3.8 Mehrdimensionale Zufallsvariablen107
3.9 Rechnen mit Erwartungswerten und Varianzen von Zufallsvariablen120
Zusammenfassung124
Zentrale Begriffe127
Notation130
Kapitel 4 Verteilungen131
4.1 Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen133
4.2 Spezielle stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen151
4.3 Software171
Zusammenfassung177
Zentrale Begriffe177
Notation179
Kapitel 5 Stichprobenverteilungen181
5.1 Stichprobenverteilung einer Statistik183
5.2 Stichprobenverteilung des Mittelwerts einer normalverteilten Zufallsvariablen185
5.3 Stichprobenverteilung des Mittelwerts nicht normalverteilter Zufallsvariablen190
5.4 Stichprobenverteilung von Anteilswerten195
5.5 Stichprobenverteilung der Varianz200
5.6 Bootstrap-Verfahren201
Zusammenfassung207
Zentrale Begriffe208
Notation209
Kapitel 6 Punktschätzung von Parametern211
6.1 Einleitendes Beispiel213
6.2 Gu¨tekriterien von Schätzern216
6.3 Maximum-Likelihood-Schätzung223
6.4 Methode der kleinsten Quadrate234
6.5 Bayesianische Schätzmethoden238
6.6 Bootstrap-Verfahren247
Zusammenfassung247
Zentrale Begriffe249
Notation251
Kapitel 7 Intervallschätzungen253
7.1 Konfidenzintervalle256
7.2 Konfidenzintervalle fu¨r Erwartungswerte259
7.3 Konfidenzintervalle fu¨r Varianzen266
7.4 Konfidenzintervalle fu¨r Anteilswerte268
7.5 Konfidenzintervalle fu¨r die Regressionskoeffizienten in linearen Modellen272
7.6 Konfidenzintervalle fu¨r die Produkt-Moment-Korrelation274
7.7 Einseitige Konfidenzintervalle277
7.8 Bootstrap-Intervalle279
7.9 Bayesianische Intervallschätzungen280
7.10 Software283
Zusammenfassung288
Zentrale Begriffe289
Notation291
Anhang293
Literatur295
Glossar296
Sachregister306
Normalverteilungstabelle308
Quantile der chi²
311
Quantile der t-Verteilung315
Quantile der F-Verteilung317

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...