Buchtitel | 1 |
Inhalt | 4 |
1. Die Suche nach alternativen Wegen – Einleitung | 7 |
2. Evaluation – Was ist das eigentlich? | 13 |
2.1 Entstehung einer neuen Profession | 15 |
2.2 Irgendetwas – Gegenstände und typische Fragestellungen | 19 |
2.3 Irgendwie – Das Vorgehen von Evaluationen | 26 |
2.4 Irgendjemand – Wer bewertet nach welchen Kriterien? | 29 |
2.5 Rollen und Aufgaben von Evaluatorinnen und Evaluatoren | 35 |
2.6 Evaluation – Zwischen allen Stühlen | 38 |
2.7 Das Praxisbeispiel: Die Rahmenbedingungen | 43 |
2.7.1 Der Evaluationsgegenstand | 43 |
2.7.2 Optionale Evaluationsfunktionen und Rollenverteilungen | 49 |
3. Klassische Konzepte zur Durchführung von Evaluationen | 53 |
3.1 Zielorientierte Evaluation (RALPH W. TYLER) | 54 |
3.1.1 Grundzüge des Konzepts | 54 |
3.1.2 Rolle der Evaluatorinnen und Evaluatoren | 58 |
3.1.3 Kritische Würdigung | 59 |
3.2 Experimental- und Quasiexperimentaldesigns (DONALD T. CAMPBELL) | 61 |
3.2.1 Grundzüge | 61 |
3.2.2 Die Rolle von Evaluatorinnen und Evaluatoren | 67 |
3.2.3 Kritische Würdigung | 68 |
3.3 Nutzungsfokussierung – Pragmatistisches Paradigma (PATTON) | 70 |
3.3.1 Grundzüge | 71 |
3.3.2 Die Rollen von Evaluatorinnen und Evaluatoren | 74 |
3.3.3 Kritische Würdigung | 75 |
3.4 „Evaluation der vierten Generation“ (4th Generation Evaluation –GUBA/LINCOLN) | 76 |
3.4.1 Grundzüge | 77 |
3.4.2 Die Rolle von Evaluatorinnen und Evaluatoren | 81 |
3.4.3 Kritische Würdigung | 82 |
3.5 Überwindung des Paradigmenstreits: Methodenpluralismus | 84 |
3.6 Die vorgestellten Konzepte am Beispiel | 86 |
3.6.1 Zugang über die Ziele | 86 |
3.6.2 Zugang über Wirkungen mit (quasi-)experimentellen Designs | 91 |
3.6.3 Zugang über Nutzungsabsichten | 93 |
3.6.4 Zugang über Konstruktionen | 95 |
4. Konzepte theoriebasierter Evaluationen | 99 |
4.1 Bezeichnungen und Relevanz theoriebasierter Evaluationskonzepte | 99 |
4.2 Kritik an bestehenden Evaluationskonzepten | 103 |
4.2.1 Das Kreuz mit den Zielen – Kritik an zielorientierter Evaluation | 104 |
4.2.2 Labor oder Praxis – Kritik an experimentellen Designs | 107 |
4.2.3 Relativistische Konstruktionen – Kritik an der „Evaluation der vierten Generation“ | 112 |
4.3 Von Theorien bis zu Programmtheorien | 114 |
4.4 Welche und wessen Programmtheorien? | 127 |
4.4.1 Chens Integrationskonzept | 129 |
4.4.2 Der Prozess der Programmtheorieentwicklung bei Weiss | 131 |
4.4.3 Zyklische Programmtheorieentwicklung bei Pawson/Tilley | 133 |
4.5 Die Funktion von Programmtheorien für die Evaluation und deren Nutzen fürs Programm | 135 |
4.6 Programmtheorien zur internetbasierten Lernumgebung | 137 |
4.6.1 Sozial wissenschaftliche Zugänge zu Programmtheorien | 138 |
4.6.2 Zugang zu Programmtheorien über die Praxis | 146 |
4.7 Was – vorläufig – offen bleibt | 153 |
5. Methodische Umsetzung theoriebasierter Evaluationen | 155 |
5.1 Probleme und Herausforderungen | 155 |
5.2 Naturalistische Forschung und Symbolischem Interaktionismus | 158 |
5.2.1 Grundzüge | 158 |
5.2.2 Methodisches Vorgehen | 162 |
5.2.3 Nutzungspotentiale für theoriebasierte Evaluationen | 165 |
5.2.4 Nutzungspotentiale für die Evaluation der internetbasiertenLernumgebung | 167 |
5.3 Aktionsforschung | 170 |
5.3.1 Grundzüge | 170 |
5.3.2 Methodisches Vorgehen | 175 |
5.3.3 Nutzungspotentiale für theoriebasierte Evaluationen | 179 |
5.3.4 Nutzungspotentiale für die Evaluation der internetbasiertenLernumgebung | 183 |
5.4 Dokumentarische Methode der Interpretation | 185 |
5.4.1 Grundzüge | 185 |
5.4.2 Methodisches Vorgehen | 189 |
5.4.3 Nutzungspotentiale für theoriebasierte Evaluationen | 194 |
5.4.4 Nutzungspotentiale für die Evaluation der internetbasierten Lernumgebung | 196 |
5.5 Grounded-Theory-Methodologie | 198 |
5.5.1 Grundzüge | 199 |
5.5.2 Methodisches Vorgehen | 203 |
5.5.3 Nutzungspotentiale für die Umsetzung theoriebasierter Evaluation | 210 |
5.5.4 Nutzungspotentiale für die Evaluation der internetbasiertenLernumgebung | 213 |
5.6 Standardisiert verfahrende Forschung | 217 |
5.6.1 Grundzüge | 218 |
5.6.2 Methodische Umsetzungen | 219 |
5.6.4 Nutzungspotentiale für theoriebasierte Evaluationen | 227 |
5.6.3 Kausalmodelle testen und Pattern Matching | 221 |
5.6.5 Nutzungspotentiale für die Evaluation der internetbasierten Lernumgebung | 231 |
6. Die Integration von Methoden zur Umsetzung theoriebasierter Evaluationen | 239 |
6.1 Methodenmix – Triangulation – Methodenintegration | 240 |
6.2 Grundtypen der Integration | 244 |
6.3 Integrationsstrategien entlang des Programms | 248 |
6.4 Integrationsstrategien je nach Funktion der Evaluation | 251 |
6.4.1 Kontrollparadigma | 251 |
6.4.2 Entwicklungsparadigma | 252 |
6.4.3 Forschungsparadigma | 253 |
6.5 Die Integration von Methoden zur Evaluation der internetbasierten Lernumgebung | 255 |
7. Potentiale theoriebasierter Evaluationskonzepte und zu lösende Herausforderungen | 270 |
Mein Dank | 278 |
Literatur | 279 |
Abbildungsverzeichnis | 302 |
Tabellenverzeichnis | 303 |