Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
0 Einführung | 14 |
1 Grundlagen und Begriffe | 16 |
2 Betriebsstättenplanungals Systemplanung | 20 |
2.1 Strukturierung durch Systematisierung | 20 |
2.2 Planungsablauf | 23 |
2.3 Analyse | 24 |
2.3.1 Datenerhebung | 24 |
2.3.2 Datenauswertung | 25 |
2.4 Planungsregeln | 30 |
2.5 Bewertung | 31 |
2.5.1 Bewertung monetär nicht quantifizierbarer Kriterien | 31 |
2.5.2 Monetäre Bewertung | 33 |
3 Standortplanung | 35 |
3.1 Standortfaktoren | 35 |
3.2 Informationsquellen | 37 |
3.3 Vorgehensweise zur Standortplanung | 38 |
4 Werks-Layout – Generalbebauungsplanung | 40 |
4.1 Definition und Zielsetzung | 40 |
4.2 Rahmenbedingungen des Baurechts | 40 |
4.3 Vorgehensweise (Überblick) | 41 |
4.4 Überprüfen der Ausgangssituation | 42 |
4.5 Zonenplanung | 44 |
4.6 Transportachsenbestimmung | 46 |
4.6.1 Externe Transportachsen | 46 |
4.6.2 Interne Transportachsen | 46 |
4.7 Rasterplanung | 50 |
4.8 Bebauungsplanung | 53 |
4.8.1 Bebauungsart | 53 |
4.8.1.1 Offene Bebauung | 53 |
4.8.1.2 Geschlossene Bebauung | 54 |
4.8.2 Gebäudetypen | 55 |
4.8.2.1 Geschossbauten | 56 |
4.8.2.2 Hallenbauten | 57 |
4.8.2.3 Flachbauten | 59 |
4.8.2.4 Kombinationen | 60 |
4.9 Etappenplanung | 61 |
4.9.1 Erweiterungsplanung | 62 |
4.9.2 Ver- und Entsorgung | 63 |
4.9.3 Dokumentation | 64 |
4.10 Industrieparkkonzepte | 65 |
4.10.1 DaimlerChrysler Werk Rastatt (A-Klasse) | 65 |
4.10.2 Micro Compact Car France Werk Hambach (Smart) | 67 |
4.11 Checklisten | 70 |
4.11.1 Checkliste Generalbebauungsplanung | 70 |
4.11.2 Checkliste Bauzonen und Baukörper | 71 |
5 Layout-Planung | 73 |
5.1 Definition und Zielsetzung | 73 |
5.2 Wesentliche Aufgaben und Vorgehensweise | 73 |
5.3 Methodische Schritte mit Beispielen | 77 |
5.3.1 Bestimmung der Flächen nach Art | 77 |
5.3.1.1 Grundstücksfläche | 78 |
5.3.1.2 Unbebaute Fläche | 78 |
5.3.1.3 Bebaute Fläche | 78 |
5.3.1.4 Nutzfläche | 79 |
5.3.1.5 Nebenfläche, Funktionsfläche und Sozialfläche | 80 |
5.3.2 Bestimmung der Beziehungen der Flächen | 80 |
5.3.2.1 Ableitung der Beziehungen | 80 |
5.3.2.2 Ideales Funktionsschema | 80 |
5.3.3 Bestimmung der Flächengröße | 82 |
5.3.3.1 Probe-Layout | 83 |
5.3.3.2 Kennzahlenverfahren | 83 |
5.3.3.3 Rechnerische Verfahren | 87 |
5.3.3.4 Flächenmaßstäbliches Funktionsschema | 90 |
5.3.4 Bestimmung der Beziehungsintensitätder Flächen und Optimierung des Layouts | 90 |
5.3.4.1 Darstellung der Materialflussintensität | 92 |
5.3.4.2 Block-Layout | 95 |
5.3.4.3 Grob-Layout | 95 |
5.3.4.4 Fein-Layout | 96 |
5.3.5 Wegbreite undWeghöhe | 97 |
5.4 Verfahren zur Layout-Erstellung | 99 |
5.4.1 Übersicht über Verfahren zur Layout-Erstellung | 99 |
5.4.2 Konventionelle, grafische Verfahren | 100 |
5.4.2.1 Schiebeverfahren | 100 |
5.4.2.2 Kreisverfahren | 101 |
5.4.3 Mathematische Verfahren | 102 |
5.4.3.1 Analytische Verfahren | 102 |
5.4.3.2 Heuristische Verfahren | 103 |
5.4.3.3 Modifiziertes Dreieckverfahren | 105 |
5.5 Pflege des Anordnungsplans | 107 |
6 Fertigungsstruktur | 109 |
6.1 Technologieorientierte Fertigungsstrukturen | 109 |
6.1.1 Fertigungsanlage | 109 |
6.1.2 Werkstattfertigung | 110 |
6.2 Durchlauforientierte Fertigungsstrukturen | 111 |
6.2.1 Flexible Fertigungszelle | 111 |
6.2.2 Fertigungsinsel | 113 |
6.2.3 Fließfertigung | 114 |
6.3 Auswahl der Fertigungsstruktur | 116 |
7 Technische Logistik | 118 |
7.1 Lager | 118 |
7.1.1 Aufgaben des Lagers | 118 |
7.1.2 Lagergüter | 119 |
7.1.3 Raumnutzung und Umschlagleistung | 120 |
7.1.4 Block- oder Zeilenlagerung | 120 |
7.1.5 Lagertechnik für Stückgutlager | 121 |
7.1.6 Bestandsverwaltung und Auftragssteuerung | 128 |
7.1.7 Kommissionierung | 130 |
7.1.8 Lagerplanung | 135 |
7.2 Fördertechnik | 136 |
7.2.1 Planungsvorgehen | 136 |
7.2.2 Flurfreie Fördersysteme | 139 |
7.2.3 Flurgebundene Fördersysteme | 144 |
7.2.4 Steuerung der Fördertechnik | 154 |
7.2.5 Kosten und Investitionen von Fördersystemen | 155 |
7.3 Behälter und Förderhilfsmittel | 157 |
7.3.1 Funktionen von Förderhilfsmitteln | 157 |
7.3.2 Systematisierung von Förderhilfsmitteln | 158 |
7.3.3 Auswahlregeln | 161 |
8 Arbeitswissenschaft und Ergonomie | 163 |
8.1 Begriffe und Definitionen | 163 |
8.2 Produktionsfaktor Mensch | 167 |
8.2.1 Physiologische Grundlagen zur Ermittlung der Beanspruchung | 167 |
8.2.1.1 Bau und Funktion von Skelett und Muskeln | 168 |
8.2.1.2 Stoffwechsel | 170 |
8.2.2 Belastung, Beanspruchung und menschliche Arbeitsleistung | 173 |
8.2.2.1 Belastung und Belastungsmessung | 174 |
8.2.2.2 Leistungsangebot des Menschen | 179 |
8.2.2.3 Physische Beanspruchung durchmuskuläre Belastung und Beurteilungsgrößen | 186 |
8.2.2.4 Mentale Beanspruchung durch informatorische Belastung und Beurteilungsgrößen | 189 |
8.2.3 Ermüdung und Erholung | 190 |
8.3 Ergonomie als Wirtschaftsfaktor | 191 |
8.3.1 Bewertungsdimensionen | 192 |
8.3.2 Kosten-Nutzen-Analysen | 193 |
8.4 Verhältnis- und Verhaltensergonomie | 197 |
9 Angewandte Ergonomie | 200 |
9.1 Anthropotechnik | 200 |
9.1.1 Anthropometrie | 201 |
9.1.2 Funktionsräume | 203 |
9.1.2.1 Wirkraum des Hand-Arm-Systems (Greifraum) | 204 |
9.1.2.2 Wirkraum des Fuß-Bein-Systems | 206 |
9.1.2.3 Bewegungsbereich des Rumpf- und Kopfsystems | 207 |
9.1.2.4 Sehraum | 208 |
9.1.3 Körperhaltung | 209 |
9.1.4 Körperkräfte | 211 |
9.2 Mensch-Maschine-Schnittstellen | 218 |
9.2.1 Menschliches Systemverhalten | 219 |
9.2.2 Stellteile,Werkzeuge | 226 |
9.2.3 Tastaturen, Eingabegeräte | 229 |
9.2.4 Anzeigen | 231 |
9.2.5 Bildschirme | 232 |
9.2.6 Auditive Kommunikation | 233 |
9.2.7 Software | 235 |
9.3 Arbeitsumgebung | 238 |
9.3.1 Klima | 238 |
9.3.1.1 Physikalische und physiologische Grundlagen | 239 |
9.3.1.2 Bewertungsgrundsätze | 244 |
9.3.1.3 Gestaltungsempfehlung | 246 |
9.3.2 Lärm | 248 |
9.3.2.1 Physiologische und physikalische Grundlagen | 249 |
9.3.2.2 Bewertungsgrundsätze | 252 |
9.3.2.3 Gestaltungsempfehlung | 264 |
9.3.3 Beleuchtung | 265 |
9.3.3.1 Physiologische und physikalische Grundlagen | 266 |
9.3.3.2 Gestaltungsempfehlung | 280 |
9.3.4 Vibrationen | 283 |
9.3.4.1 Physiologische und physikalische Grundlagen | 283 |
9.3.4.2 Bewertungsgrundsätze | 286 |
9.3.4.3 Gestaltungsempfehlung | 289 |
9.3.5 Gefahrstoffe | 291 |
9.3.5.1 Rechtliche Grundlagen | 291 |
9.3.5.2 Kennzeichnung, Wirkung und Bewertung der Gefahrstoffe | 293 |
9.3.5.3 Schutzmaßnahmen | 295 |
10 Arbeitssystemgestaltung | 296 |
10.1 Analyse von Arbeitssystemen | 296 |
10.1.1 Wissenschaftliche Arbeitssystemanalysen | 297 |
10.1.2 Belastungs-/Gefährdungsanalysen | 298 |
10.1.2.1 Gesetzlicher Rahmen | 300 |
10.1.2.2 Betriebliche Umsetzungsvarianten | 302 |
10.1.2.3 Checklisten | 304 |
10.1.3 Somatographieverfahren | 307 |
10.2 Gestaltungskonzepte | 308 |
10.2.1 Allgemeine Gestaltungsgrundsätze | 308 |
10.2.2 Bürostühle/Arbeitssitze | 312 |
10.2.2.1 Sitzgestaltung | 314 |
10.2.2.2 Sitzbenutzung | 317 |
10.2.3 Heben und Tragen | 317 |
10.2.4 Bildschirmarbeit | 320 |
10.2.5 Arbeitsorganisation | 324 |
10.2.5.1 Erholzeitermittlung | 325 |
10.2.5.2 Erholzeitermittlung für physische Arbeiten | 326 |
10.2.5.3 Erholzeitermittlung für mentale Arbeiten | 329 |
10.2.5.4 Schichtarbeit | 329 |
10.2.5.5 Arbeitsstrukturierung | 331 |
10.2.5.6 Telearbeit | 333 |
10.3 Arbeitsschutzmanagement | 336 |
11 Fallbeispiele und Übungsaufgaben | 341 |
11.1 Fallbeispiel zu Kapitel 6 und 7: Fertigungsstruktur und Lagerplanung | 341 |
11.1.1 Aufgabenstellung | 341 |
11.1.2 Lösungsvorschlag | 345 |
11.2 Fallbeispiel zu Kapitel 7: Lageroptimierung | 359 |
11.2.1 Aufgabenstellung | 359 |
11.2.2 Lösungsvorschlag | 361 |
11.3 Fallbeispiel zu Kapitel 7: Auswahl einer Getränkeverpackung | 364 |
11.3.1 Aufgabenstellung | 364 |
11.3.2 Lösungsvorschlag | 364 |
11.4 Anwendungsbeispiel zum Abschnitt 9.1: Anthropotechnik | 367 |
11.4.1 Aufgabenstellung: Dimensionierung von Arbeitsplätzen | 367 |
11.4.2 Lösungsansätze | 367 |
11.5 Anwendungsbeispiel zum Abschnitt 9.3.1: Klima | 378 |
11.5.1 Aufgabenstellung: Büro im Sommer | 378 |
11.5.2 Lösungsvorschlag | 378 |
11.6 Anwendungsbeispiel zu Abschnitt 9.3.1: Arbeitskleidung | 379 |
11.6.1 Aufgabenstellung | 379 |
11.6.2 Lösungsansatz | 380 |
11.7 Anwendungsbeispiel zum Abschnitt 9.3.2: Lärm | 382 |
11.7.1 Aufgabenstellung: Lärmberechnungen | 382 |
11.7.2 Lösung | 382 |
11.8 Anwendungsbeispiel zu Abschnitt 10.2.5.1: Erholzeitermittlung | 385 |
11.8.1 Aufgabenstellung und Lösung: dynamische Muskelarbeit | 385 |
11.8.2 Aufgabenstellung und Lösung: statische Muskelarbeit | 386 |
Literaturverzeichnis | 387 |
Kapitel 1 bis 7 | 387 |
Abschnitte 8.2, 9.1, 9.3 | 388 |
Abschnitte 8.1, 8.3, 8.4, 9.2, 10 | 390 |
Sachwortverzeichnis | 393 |