Sie sind hier
E-Book

Unterrichtsstunde: Ringen und Raufen im Sportunterricht

Unterrichtsentwurf anlässlich eines Besonderen Unterrichtsbesuches: Kräfte messen, um einen geeigneten (Rauf-) Partner zu finden

AutorSabrina Engelke
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783640208180
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: '-', , Veranstaltung: Sportseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Stunde finden zwar Kämpfe im Stand statt, allerdings ohne das Ziel, den Partner zu Fall zu bringen. Dafür sind Vorkenntnisse bezüglich spezieller Falltechniken nötig, die die Schüler erst zu einem späteren Zeitpunkt (ca. Klasse 4) erlernen werden. Das 'Kämp-fen' soll nur angebahnt werden und nicht spezielle Techniken, wie sie für Judo oder Ringen nötig wären, erlernt werden. Eine Differenzierung besteht in der Einteilung der Gruppen. Es werden etwa homogene Grup-pen gebildet, so dass in jeder Gruppe zwar durchaus Schülerinnen und Schüler beider Ge-schlechter zusammen sein können, sie jedoch in Hinsicht auf das Leistungsniveau, die koordi-nativen und konditionellen Fähigkeiten etwa ähnlich sind. Somit soll allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben sein, einen Partner innerhalb der gesamten Klasse zu finden, der etwa ihrem Leistungsstand, ihrem Können und ihrer Kraft entspricht. Eine didaktische Reduktion und zugleich Differenzierung liegt im Umfang der zu bearbeitenden Aufgaben. Zu Beginn der Arbeitsphase erhalten alle Gruppen die gleichen Ausgangsaufgaben (siehe Verlaufsplanung). Erst wenn sie diese Aufgaben erarbeitet haben, bekommen sie eine weitere Aufgabenstellung ausgehändigt. Sie sollen eigenverantwortlich entscheiden, welche Aufgabe sie zuerst bearbeitet und in welchem Umfang. Im Hinblick auf das Ziel sollen zwar vielfältige Bewegungssituationen erprobt werden, um die Wahl des Partners zu überprüfen, doch soll dies ausführlich geschehen und nicht, um möglichst viele der Aufgaben zu lösen. Auch die gewählte Sozialform ist eine didaktische Reduktion. Die Schülerinnen und Schüler können innerhalb ihrer Gruppe die Aufgabenstellungen in einem selbst gewählten Lerntempo und einer selbst gewählten Reihenfolge bearbeiten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...