Sie sind hier
E-Book

Konzeption einer Lernerberatung in Gesundheits- und Krankenpflegeschulen

AutorChristine Thiel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783640278527
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Hochschule Esslingen, Veranstaltung: Vermittlungsdidaktik, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Institution Gesundheits- und Krankenpflegeschule sowie der Institution Krankenhaus ist nach wie vor über gut ausgebildetes Personal, besonders über gut ausgebildete Pflegekräfte zu verfügen, damit die Pflegeempfängerinnen und Pflegeempfänger qualitativ hochwertig sowie nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen gepflegt und gefördert werden können. Das beinhaltet zweifelsohne eine gute Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflegeschülerinnen und -schüler. Daher sind die Anforderungen an die Lernenden sehr hoch; sie müssen breit und gut ausgebildet werden, um den beruflichen Anforderungen gerecht zu werden. Infolgedessen sollten sie spätestens am Ende ihrer Ausbildung über ein großes Wissen verfügen und das bedeutet, dass das Wissen erst einmal erworben werden muss. Dementsprechend erscheint es unabdinglich, dass während der Ausbildung viel gelernt werden muss. Die Frage ist nun, ob alle Schülerinnen und Schüler selbstständig und ohne Hilfe von Lehrenden diese hohen Lernanforderungen bewältigen können. Durch eigene berufliche Erfahrungen als Pflegepädagogin kann ich dies nicht bestätigen. Gerade in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule, die nach dem neuen Gesundheits- und Krankenpflegegesetz die Gesamtverantwortung der Ausbildung trägt (vgl. Klie et al 2007, 372) zeigen sich individualisierte Bildungs- und Unterstützungsbedarfe der Schülerinnen und der Schüler. Auf diese Unterstützungsbedarfe sollte die Schule reagieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...