Sie sind hier
E-Book

Die Sichtbarmachung des Familialen

Gesprächspraktiken in der Sozialpädagogischen Familienhilfe

AutorMartina Richter
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl308 Seiten
ISBN9783779940142
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Gespräche in der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) sind durch strukturelle Bedingungskontexte und institutionelle Anforderungen geprägt, die die Fachkräfte und Eltern situiert bearbeiten. Mithilfe der Konversationsanalyse werden die Gesprächspraktiken untersucht, um zu zeigen, wie die SPFH als Handlungsfeld kommunikativ konturiert und Vorstellungen von Familie konstituiert werden.

Martina Richter, Dr. phil., ist Vertretungsprofessorin für Sozialpädagogik im FB Humanwissenschaften, Institut für Sozialwesen, der Universität Kassel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
8
1. Einleitung10
2. Die sozialpädagogische Konstitution von Familie im Wohlfahrtsstaat13
2.1 Die De- und Re-Familialisierung der Jugendhilfe14
2.1.1 Bürgerliches Familienideal, elterliche Erziehungs-(un)fähigkeit und kindliche ‚Verwahrlosung‘18
2.1.2 Die Konstitution von Eltern als Adressaten der Jugendhilfe22
2.2 Die Sozialpädagogische Familienhilfe28
2.2.1 Die Sozialpädagogische Familienhilfe im Kontext von Kindeswohl und Elternverantwortung31
2.2.2 AdressatInnen und Anlässe der Sozialpädagogischen Familienhilfe33
2.2.3 Zur Professionalisierung der Sozialpädagogischen Familienhilfe36
2.2.4 Ausgewählte empirische Studien zur Sozialpädagogischen Familienhilfe38
3. Empirische Zugänge zu alltäglichen und institutionellen Gesprächspraktiken in der Sozialen Arbeit - Methodologische und methodische Vergewisserungen49
3.1 Das ethnomethodologische Forschungsprogramm50
3.1.1 Theoriebezüge der Ethnomethodologie51
3.1.2 Die soziale Ordnung im Alltagshandeln55
3.1.3 Indexikalität und Reflexivität als ethnomethodologische Strukturmerkmale praktischer Handlungen im Alltag58
3.2 Die ethnomethodologische Konversationsanalyse61
3.2.1 Alltägliche und institutionelle Gespräche als Forschungsgegenstand der ethnomethodologischen Konversationsanalyse63
3.2.1.1 Organisationsprinzipien alltäglicher Gespräche63
3.2.2 Zur Anlage der Studie81
3.2.2.1 Zugang zum Forschungsfeld, Erhebungspraxi sund Transkription81
4. Rekonstruktive Analysen von Gesprächspraktiken in der Sozialpädagogischen Familienhilfe91
4.1 Gesprächsanalyse I: Familie Ahlers und Frau Klausen91
4.1.1 Gesprächsverlauf92
4.1.2 Resümee139
4.2 Gesprächsanalyse II: Familie Mersch und Frau Mahler150
4.2.1 Gesprächsverlauf150
4.2.2 Resümee187
4.3 Gespräch III: Familie Tammen und Frau Behrend198
4.3.1 Gesprächsverlauf199
4.3.2 Resümee254
5. Die Sichtbarmachung des Familialen– Reflexion und Theoretisierung der empirischen Forschungsbefunde262
Literatur294
Anhang309
Transkriptionsnotation309

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...