Sie sind hier
E-Book

Kooperative Beratung

Grundlagen, Methoden, Training, Effektivität

AutorWolfgang Mutzeck
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783407223579
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Beratung gehört zunehmend zum pädagogischen Alltag - nicht nur in der allgemeinen Pädagogik, sondern auch in Sonderpädagogik, Sozialpädagogik, Berufs- und Erwachsenenpädagogik. Wolfgang Mutzeck hat mit der »Kooperativen Beratung« eine umfassende Methode entwickelt, die Pädagog/innen erlaubt, auch schwierige Situationen effektiv, fachgerecht und nachhaltig zu meistern. Seinen äußerst erfolgreichen Ansatz vermittelt der Autor weltweit in Trainings und Seminaren. Das Standardwerk in neuer Überarbeitung Grundlagen, Methoden, Anwendungsmöglichkeiten und Studien zur Effektivität der »Kooperativen Beratung« stellt Wolfgang Mutzeck in diesem inzwischen zum Standardwerk gewordenen Buch dar, das auch als Studienbuch zum Erlernen dieser Beratungsmethode konzipiert ist. Die 6., vollständig überarbeitete Auflage wurde um wesentliche Aspekte vor allem zum Erlernen der Beratungsmethode, zum Transfer in den Berufsalltag und zur Evaluation erweitert.

Dr. Wolfgang Mutzeck (1946-2009) (Prof. Dr. phil. habil.), war Professor für Verhaltensgestörten- und Lernbehindertenpädagogik sowie Gründungsprofessor und Leiter des Instituts für Förderpädagogik an der Universität Leipzig. Zuvor arbeitete er an den Universitäten Kiel und Hamburg sowie als Sonderschullehrer, Beratungslehrer und Studienleiter.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
1. Einleitung10
2. Grundlagen pädagogischer Beratung13
2.1 Definition von Beratung und ihr Verhältnis zu Therapie und Erziehung13
2.2 Aufgabenfelder und Ziele von Beratung im Bereich Schule18
2.3 Formen und Struktur von Beratung23
2.4 Theoretische Ansätze von Beratung35
2.5 Bisherige Erfahrungen in der pädagogischen Beratung43
3. Konzeption des Beratungsansatzes »Kooperative Beratung«49
3.1 Bezugsrahmen der Kooperativen Beratung49
3.1.1 Menschenbildkonzeption50
3.1.2 Wirklichkeitskonstruktion57
3.1.3 Konzeption eines Handlungsmodells59
3.2 Konsequenzen für eine diesem Menschenbild adäquate Beratung: Determinanten der Interaktion im Beratungsprozess67
3.2.1 Symmetrie und Akzeptanz67
3.2.2 Selbstexploration, dialogisches Verstehen und Dialog-Konsens69
3.2.3 Vertrauen74
4. Struktur und methodisches Vorgehen der Kooperativen Beratung82
4.1 Personzentrierte Gesprächsführung82
4.2 Grundhaltungen des Beraters98
4.3 Problemlösung als Struktur im Beratungsprozess100
4.4 Schritte des methodischen Vorgehens bei der Kooperativen Beratung103
4.5 Hinweise zur Anwendung der Kooperativen Beratung132
5. Kooperative Beratung erlernen: Pädagogisches Training und Selbststudium136
5.1 Pädagogisches Training137
5.1.1 Grundlegende Aspekte137
5.1.2 Ziel, didaktisches Konzept, Inhalt141
5.1.3 Teilnehmer144
5.1.4 Trainer144
5.1.5 Methodisches Vorgehen145
5.1.6 Organisation149
5.1.7 Evaluation152
5.1.8 Ergänzende Hinweise zur Planung und Durchführung154
5.2 Selbststudium mit Lernpartner155
5.2.1 Lesen, Verarbeiten der Texte des Buches156
5.2.2 Kompetenzselbsttraining157
6. Transfer und Innovation der Kooperativen Beratung in den Berufsalltag161
7. Evaluationsstudien zur Kooperativen Beratung169
7.1 Die »Zusatzqualifikation Kooperative Beratung«171
7.1.1 Der Modellversuch der Bund-Länder-Kommission171
7.1.2 Evaluation der »Länderübergreifenden Zusatzqualifikation Kooperative Beratung« (LZQ)172
7.1.3 Langfristiger Transfer der Fortbildungsinhalte173
7.2 Evaluation mit der Kontrastmethode174
7.3 Wirkung der Kooperativen Beratung auf Ratsuchende und den Beratungsgegenstand (Effektstudie)175
7.4 Diskussion der Ergebnisse178
Zu guter Letzt181
Literaturverzeichnis182
Anhang198
Anlage 1198
Anlage 2199
Anlage 3201

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...