Sie sind hier
E-Book

School Shootings. Ursache und Prävention

Ursache und Prävention

AutorBenny Blatz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl169 Seiten
ISBN9783640548798
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Fachhochschule Lausitz in Cottbus (Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Phänomen zielgerichteter Gewalt in Form von School Shootings an Schulen. Dieses international bekannte Phänomen tritt seit ungefähr 30 Jahren auf, in Deutschland insbesondere in den vergangenen zehn Jahren. Einführend wird das Phänomen des School Shooting dargestellt und im Kontext amerikanischer und deutscher Studien bedeutende Faktoren beleuchtet. Dabei finden auch neuere deutsche Fälle aus dem Jahr 2009 Berücksichtigung. Neben der ausführlichen Darstellung von ausgewählten School Shootings in Deutschland und den USA, mit Konzentration auf die Täterentwicklung, werden verschiedene Faktoren, die zur Genese einer zielgerichteten Gewalttat beitragen, aufgezeigt. Anhand eines theoretischen Phasenmodells werden die Entwicklung von der Tatidee hin zur Tatausführung erläutert und Rahmenbedingungen skizziert. Anschließend folgt die Betrachtung spezifischer deutscher Forschungsergebnisse zu School Shootings. Im Rahmen der Ursachenbetrachtung erfolgt eine Darstellung möglicher Risikofaktoren. Die von Peter Langman aufgestellten Täterkategorien aus psychologischer Betrachtung werden anhand von ausgewählten Fallbeispielen dargestellt. Im Anschluss widmet sich die Arbeit der sozialen Kontrolltheorie nach Hirschi und der Kontrollbalancetheorie von Tittle im Kontext von School Shootings. Die Relevanz der Phantasie bei School Shootings, verschiedene schulische Aspekte, die eine solche Tat begünstigen und das Risiko von Nachahmungstaten durch Medieneinfluss leiten zur Prävention über. Im letzen Komplex geht es um mögliche Ansätze der Prävention. Neben der Darstellung von Leaking, bei dem der Täter seine Tatabsicht vorab anderen mitteilt, widmet sich der Kern des Kapitels der Bedrohungs- bzw. Risikoanalyse. Dabei wird auch das DyRiAS System von Jens Hoffmann u.a. vorgestellt. Fortführend werden einige Aspekte schulischer Prävention dargestellt und gesellschaftliche Präventionsdiskurse insbesondere die der Elternverantwortung kurz aufgegriffen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...